Bärenspinner mit gutem Appetit.
Ein Bärenspinner mit grossem Appetit auf Margeriten. Er verspeiste zuerst den mittleren gelben Teil der Blüte. Anschliessend zog er sich noch drei weisse Blätter rein und kletterte dann den Stengel hinunter und verschwand dann im dichten Gras.
Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)
Dieser Schmetterling hat mich ganz besonders gefreut. Es ist der Buchen-Zahnspinner. Der schmutzig graue Falter hat nur eine unscheinbare Erscheinung. Seine Raupe hingegen gehört zu der bizarrsten überhaupt. Die Jungraupen ähneln Ameisen. Die Vorderflügel sind grau. In der Flügelmitte ist eine gezackte Querlinie. Entlang des Saumes befindet sich eine Reihe von innen grauen, außen schwärzlichen Flecken. Die Hinterflügel sind bräunlich. Er erreicht eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Sein...
Ohne Punkte! Ja das ist auch ein Marienkäfer!
Die Marienkäfer sind halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen, es gibt sie aber auch ohne Punkte. Sie sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen Umgangssprache. Dieselbe Art kann in dutzenden Mustervarianten auftreten. Bei manchen Untergruppen – etwa innerhalb der Unterfamilie...
Spanner-Schmetterling (Idaea deversaria)
Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Spanner und ist unter keinem deutschen Namen bekannt. Die Flügel sind weißgelblich und zeigen keine olive Tönung. Bei den Vorderflügeln läuft der Mittelschatten durch den dunklen Mittelpunkt oder wurzelwärts davon. Die helle Wellenlinie vor dem Saum wird oft dunkel beschattet. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 24 mm. Sein Lebensraum sind Waldränder, Heiden, warme Hänge und felsige Täler. Die Falter fliegen von Juni bis Juli. Die Raupen findet man...
Schmetterling (Catoptria pinella)
Dieser Schmetterlinge gehört zur Familie der Zünsler. Er ist unter keinem deutschen Name bekannt. Die Vorderflügel sind ockergelb gefärbt und zeigen eine breite weiße Strieme, die einmal schräg geteilt ist. Die Hinterflügel sind grau. Er erreicht eine Flügelspannweite von 18 - 24 mm. Sein Lebensraum sind trockene Grasflächen, Heiden und lichte Kiefernwälder. Die Falter fliegen von Juni bis August. Sie sind nachtaktiv. Tagsüber ruhen sie oft in kleinen Kiefern. Die Eier werden an verschiedenen...
Ehemalige Tonkuhle Peine-Vöhrum.
Früher benutzt für die Ziegelei in Vörum, wurde dann in den 70er Jahren renaturiert und zur Benutzung freigegeben. Heute im Besitz der Angler.
Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)
Der Zottige Bienenkäfer gehört zur Familie der Buntkäfer. Sein Kopf, das Halsschild und die Beine sind schwarz. Die 3 Endglieder der Antennen bilden eine zur Spitze konisch erweiterte Keule. Die Flügeldecken sind rot und weisen 3 blaue bis schwarze Querbinden auf, wobei die vordere Querbinde etwas U-förmig ist und die hintere Querbinde nicht an die Spitze der Flügeldecken anstößt. Er erreicht eine Körperlänge von 10 - 17 mm. Er lebt vorwiegend in Wärmegebieten an Waldrändern, in Gärten und auf...
Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)
Der Pflaumenzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Der wissenschaftliche Name wird auch mit 'Fixsenia pruni' und 'Strymonidia pruni' angegeben. Er ist recht selten und tritt meist einzeln auf. Meistens sitzt er mit zusammangeklappten Flügeln. Die Flügeloberseite ist braun mit orangefarbenen Flecken am Außenrand des Hinterflügels. Die Flügelunterseite ist mittelbraun und hat eine orangefarbene Fleckenbinde, die auf einer Seite von schwarzen, keilförmigen Flecken begrenzt wird. Außerdem...
Das NABU-Motto hieß: Auf die Wiese, fertig....los!
Die Klasse 3 c der Grundschule Garbsen-Mitte konnte es kaum erwarten mit Dagmar Strube vom NABU Stadtverband Garbsen die Wiese hinter dem Kino zu erkunden. Gut ausgerüstet mit langen Hosen, Gummistiefeln, Jacken und Becherlupen hatte die Klasse das Ziel, sich einmal die Wiesenbewohner genauer anzusehen. Zunächst entdeckten die Kinder einen Bussard und später auch einen Turmfalken auf der Jagd. Ein Schwarm Stare überflog die Gruppe und ein Stück weiter konnte sogar ein Rebhuhn beobachtet werden....
Putris-Erdeule
Diesen gut getarnten Falter haben meine Kinder entdeckt. Es ist die Putris-Erdeule. Die enge Flügelhaltung ist charakteristisch. In Ruhestellung wickelt die Putris-Erdeule ihre Flügel um den Körper und ahmt zur Tarnung ein Stück Moderholz nach. Sie hat eine Flügelspannweite von 30 - 40 mm. Der Falter ist nachtaktiv und wurde vom Licht angelockt. Die Putris-Erdeule wird auch als Ampfereule oder Gebüschflur-Bodeneule bezeichnet. Nach dem Fotoshooting haben wir diesen Falter wieder in die freie...
Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 24 Millimetern. Sie haben schwarzbraune Flügeloberseiten auf denen viele weiße Würfelflecken zu sehen sind. Die Flügelaußenränder sind weiß und schwarz unterbrochen gefärbt. Dahinter verlaufen parallele Linien von kleinen, weißen Flecken. Die Flügelunterseiten sind rotbraun, seltener dunkelbraun oder grünlich gefärbt und weisen zahlreiche Würfelflecken auf. Die Raupen werden ca. 20 Millimeter lang. Sie sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt...
Insekten am Bach (Fotos)
.... an einem kleinen Wiesenbach in Oer bei Recklinghausen. 6. Juni 2011
Entdeckt - gut getarnt und sehr klein -
trotzdem hab ich sie gesehen. Ich nehme an, es ist eine Blattwanzenart?
Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
Der Gemeine Bläuling bewohnt fast alle Lebensräume von Niederungen bis ins Gebirge und ist der am weitesten verbreitete Bläuling in Europa. Er wird auch als Hauhechel-Bläuling bezeichnet. Die Geschlechter unterscheiden sich sehr stark in der Färbung. Das oben abgebildete Männchen hat eine blaue Oberseite mit schwarz-weißem Saum. Das Weibchen hat eine braune Oberseite mit orangen Zeichnungen. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern schwarz gefleckt und an den Flügelrändern mit orangen...
Große Welt - Kleine Tiere
Streife ich durch die Natur und schaue überall etwas genauer hin,dann bekomme ich einen erstaunlichen Einblick in die große Welt der kleinen Tiere.Habe ich dann auch noch das richtige Objektiv dabei,kann ich diese mir oftmals völlig unbkannten Kreaturen im Bild festhalten,so wie hier geschehen.Oft posieren kleine Krabbler oder Flieger vor meiner Kamera,die ich noch nie gesehen habe und bin jedesmal wieder erstaunt,welche Artenvielfalt die Natur...
Perlenglanzspanner (Campaea margaritata)
Die Flügel sind bei den frisch geschlüpften Faltern hellgrün, bleichen aber schnell aus und sind dann grauweiß. Auf den Vorderflügeln befinden sich zwei fast gerade Querlinien, die an den abgekehrten Seiten hell angelegt sind. Die äußere Querlinie setzt sich auf den Hinterflügeln fort. Der Perlenglanzspanner hat eine Flügelspannweite von ca. 45 mm. Sein Lebensraum sind Laub- und Mischwälder, Gärten und Parks. Die Falter fliegen im Juni/Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im Mai. In...
Brennesselspanner (Camptogramma bilineata)
Der Brennesselspanner wird auch als Löwenzahnspanner bezeichnet. Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Spanner. Er ist gelb bis gelbbraun gefärbt mit vielen feinen Zeichnungen. Die Fransen sind scheckig. Der Falter hat eine Flügelspannweite 20 - 25 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen fressen nachts und verbergen sich tagsüber in Bodennähe. Die Raupen der Sommergeneration überwintern. Die Verpuppung findet im Boden knapp unter der Erdoberfläche statt. Die...
Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus)
Die Gemeine Keiljungfer hat blaugrüne Augen und Stirn sowie Brust sind gelb gefärbt. Der Hinterleib ist schwarz, ist seitlich gelb gefleckt und hat auf der Oberseite schmale gelbe Längsstreifen. Sie hat eine Länge von 45 - 50 mm und eine Flügelspannweite von 60 - 70 mm. Ihr Lebensraum ist an Flüssen, Kanälen und Seen mit Sandgrund. Die Libellen fliegen von Mai bis Juli. Nach der Paarung findet die Eiablage statt, indem das Weibchen ohne Begleitung des Männchens das Hinterleibsende ins Wasser...
Silberfleck-Perlmutterfalter (Bolaria euphrosyne)
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Sie haben, wie auch die anderen Perlmutterfalter orange Flügeloberseiten, die schwarz gezeichnet sind. Die Zeichnung am Flügelrand stellt aber keine Winkelflecken, sondern Dreiecke dar. Die Unterseiten der Hinterflügel sind ziegelrot und cremefarben gefärbt und haben nahe dem Flügelansatz einen schwarzen, hell umrandeten Punkt. Etwa in der Mitte der Hinterflügel verläuft eine cremefarbene Binde, in deren Mitte ein silberner...
Mit Günther Eims und Reinhold Peisker auf 'Insekten-Safari' im Burgdorfer Holz
Eine Vatertagstour der besonderen Art ist es, wenn man nicht mit Bollerwagen, sondern mit Fotoausrüstung loszieht..... Seit längerem schon planten wir eine gemeinsame Exkursion. Am 2. Juni setzten wir das in die Tat um. Wir fuhren zum Naturfreundehaus Grafhorn und stromerten von dort durch Wald und Wiesen. Erst wenn man bewusst auf jede Bewegung achtet, wird einem klar, dass es um uns herum nur so von Insekten wimmelt. Nach ca. drei Stunden hatten wir hunderte Aufnahmen geschossen. Den...
Skorpionsfliege (Panorpa communis)
Dies ist eine Skorpionsfliege (Männchen) und gehört zur Familie der Schnabelfliegen. Sie ist 20 mm groß und hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Skorpionsfliege ist dunkel mit gelbem Muster, hat eine rüsselartige Verlängerung am Kopf und lange Fühler. Nur die Männchen haben einen braunen aufgestellten Begattungsapparat. Sie ernährt sich von toten Insekten, Kleintieren, verrottetem Holz und lebt in feuchten Gebieten, Gärten und Parks.
2 Juni-im Garten
Dafür,das wir eigentlich nur wenig machen wollten,habe ich doch einiges geschafft. Während Toto zum verabredeten Treffen ins Vereinshaus zu den Gartenmännern ging,zupfte ich das Gemüsebeet sauber,dannach legte ich "meinen"Weg weiter frei,harkte das Zeuchs zusammen und liess langsam,aber stetig den Komposter wachsen.Auch das olle Gestrüpp vor dem Bauholzstapel entsorgte ich -nicht ganz einfach,denn die Schubkarre ist ja noch mit den Steinen besetzt. Mit einer kleinen Gemüsekiste half ich mir...
Gelbspanner (Opisthograptis luteolata)
Die Flügel des Gelbspanner sind zitronengelb. Auf den Vorderflügeln befinden sich am Vorderrand braune Flecken sowie ein heller, grau umrandeter Fleck. Er hat eine Flügelspannweite von 32 - 37 mm. Sein Lebensraum sind Waldgebiete der Niederung, Waldränder, Lichtungen,aber auch Parks und Gärten. Die Raupen sind grün bis braun und haben auf dem Rücken einen auffallend hohen Buckel. Ihre letzten Körpersegmente sind vergrößert. Sie leben von Juli bis August und verpuppen sich anschließend. Die...
Streifzug durch die Natur
Wenn es schön warm ist und die Sonne scheint, kann man auf den Wiesen vieles entdecken. Egal welche Uhrzeit, es tummelt sich so einiges auf Blumen und Gräsern. Auf einem dieser Streifzüge durch die Natur konnte ich so manches Lebewesen fotografieren, das ich bisher noch nicht vor der Linse hatte. Und selbst wenn man dieses Insekt schon ein paar Mal abgelichtet hat, es entstehen immer wieder neue interessante Motive. Es ist nie langweilig da draußen! Hier eine kleine Auswahl an Bildern von...
Riesenschlupfwespe (Dolichomitus imperator)
Die Schlupfwespen sind die artenreichste Familie der Hautflügler in Mitteleuropa. In Deutschland kommen über 10000 Arten vor. Hier konnte ich die Schlupfwespe bei der Arbeit beobachten, wie sie ihren Stachel in ein Mauerloch steckt, um Larven aufzuspüren, dabei biegt sie ihren Stachel wie ein Lasso! Schlupfwespen erreichen Körperlängen von 10 bis 50 mm. Die Körperfärbung variiert. Die Grundfarbe ist häufig schwarz oder rötlich-braun. Viele Arten haben Körperzeichnungen, die rot, weiß, gelb oder...
Graugrüner Apfel-Blütenspanner ( Rhinoprora rectangulata)
Der Graugrüne Apfel-Blütenspanner gehört zur Familie der Spanner (Geometridae). Weitere Namen sind: Obstbaum-Blütenspanner, Obstgartenblattspanner. Der Grüngraue Apfel-Blütenspanner hat eine Flügelspannweite von 15 bis 20 Millimeter. Er hat grünliche Flügel mit dunkler Linienzeichnung. Die Vorderflügelzeichnung ist unverwechselbar. Die grüne Färbung verblaßt auch mit der Zeit. Die dicken Raupen sind grün mit einem rötlichen Streifen. Sie leben in Obstbäumen, wie Apfel, Schlehe, Kirsche,...
29 Mai- Unser Garten als Fundstätte !
Gestern wurde wieder ordentlich gebuddelt,ich nahm mir den Teil links der Laube vor-und wurde nicht nur schmutzig,sondern auch fündig! Die Schubkarre hatte Toto am Vortag mit den Steinen bestückt,der Rest ist mein Tagwerk... Ausser Efeu,Nesseln und Brombeeren incl. Wurzelwerk fand ich jede Menge Glasteile,Nägel und Schrauben,die ich in die 3 Eimer packte,zudem auch Teile aus Eisen,auch Werkzeug war dabei-ist das in Wirklichkeit eine Ausgrabungstätte?! Auch die Steine "fand" ich,die ich sauber...
Experten gesucht!
Wen hab ich denn da eingefangen? Schaut ja fast Außerirdich aus. Ich bin von dem kleinen Kerl total begeistert und gestochen hat er auch nicht. Flatterte mit gestern bei der Libellenpirsch vor die Linse. Jetzt bin ich aber mal neugierig auf die Bestimmung.