Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
3 Bilder

HILFE !!! Was ist das für eine riesige Spinne in meinem Spülbecken?

Als ich heute Morgen in meine Küche kam, saß diese große Spinne regungslos in meinem Spülbecken. Ich gebe zu , im ersten Moment war ich erschrocken, aber dann holte ich meine Kamera und habe einige Aufnahmen von ihr gemacht. Danach nahm ich von der Küchenrolle ein Blatt und beförderte sie vorsichtig in den Garten, wo sie schnell davon lief. Wer kann mir sagen, was das für eine Spinne ist?

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.09.11
  • 20
Natur
7 Bilder

Mondvogel

Diese Raupe hat meine Tochter auf einem unserer Ausflüge am Boden entdeckt. Sie hatte für eine Raupe schon eine beachtliche Größe, fand ich. Ich vermute mal, daß es die Raupe des Mondvogels (Phalera bucephala) ist. Diese begibt sich Ende August auf den Boden, gräbt sich ein und verpuppt sich ohne Kokon. Die Puppe überwintert, bis im Mai die Falter schlüpfen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.09.11
  • 22
Natur
35 Bilder

Naturimpressionen

Einige Spätsommer-Aufnahmen von einem Spaziergang im Landkreis Donau- Ries.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.09.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Besuch mit Seltenheitswert!

Als ich von einer Foto-Tour zurück kam, fand ich diesen Schmetterling in meinem Auto. Es ist der Olivgrüne Bergwald-Blattspanner (Colostygia olivata). Er gehört zur Familie der Spanner, der Geometridae. Diese Schmetterlingsfamilie ist die zweit-artenreichste in Europa. Sie tragen den Namen Spanner auf Grund der Fortbewegungsart der Raupen. Sie haben nur 3 Beinpaare am Vorderende und 2 Paare am Hinterende. Um zu laufen, strecken die Raupen deshalb zunächst ihre Vorderende weit nach vorne (sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.11
  • 4
Natur
Ist das eine Kreuzspinne?
13 Bilder

ICH GLAUB´, ICH SPINNE

Zur Zeit erleben wir einen typischen "Altweiber-Sommer", obwohl wir heute den Herbstanfang haben. Bezeichnend für diese Jahreszeit sind die kühlen Nächte und die sonnigen Tage mit Temperaturen um und über 20°C . Durch die kalten Nächte entsteht nach dem warmen Tag Morgentau, dadurch kann man die unzähligen Spinnweben, die die Spinnen in dieser Zeit fleißig weben , sehr gut erkennen. So habe ich bei einem Morgenspaziergang eine ganze Serie von tollen Kunstwerken dieser kleinen manchmal auch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.09.11
  • 16
Natur
7 Bilder

Hornissen mögen auch vegetarisches Kost!!!

Hier konnte ich unter einem Apfelbaum einige Hornissen beobachten und fotografieren. Gewöhnlich sieht man Hornissen im Flug, daß sie Blüten im Flug anrempeln und Fliegen, Bienen und Insekten jagen. Hier entdeckte ich aber einige Hornissen auf einem zu Boden gefallenen Apfel. Sie knabberten genüsslich darauf rum. Eine der Hornissen flog auf meine Hand, schaute sich um und wollte meine Haare abzwicken. Danach blickte sie auf meine Uhr und flog weg! :-)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.09.11
  • 3
Natur
8 Bilder

Ganz stolz .....!

Dieser Admiral flog ganz fleißig am Sommerflieder herum, um Nektar zu saugen. Er war ziemlich scheu, wenn ich mit meiner Kamera näher kam, flatterte er gleich davon. Als er sich dann allmählich an mich und meinen Knipsapparat gewöhnt hatte, ließ er sich ein paar mal wunderschön ablichten. Ganz stolz präsentierte er sich dann auch auf einer gelben Blüte vom Sonnenhut. Mein Knie war anscheinend auch ein guter Lande- und Sonnenplatz, wie man auf dem letzten Bild sehen kann.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 11.09.11
  • 14
Natur
35 Bilder

Schlaraffenland für Insekten!!!

Am Dienstag den 6. September, als es richtig sonnig war, entdeckte ich an einem Weiher diese gelbe Blüten. Bei genauerem Hinsehen konnte ich vom weiten einige Schmetterlinge ausmachen. Also beschloß ich näher hin zu gehen und entdeckte auch viele andere Insekten. Ich machte einige Aufnahmen vom Rosenkäfer, von ziemlich vielen Kohlweißlingen, Tagpfauenaugen, Fliegen und Schwebfliegen, vom Landkärtchen (Sommerform) und einem Widderchen. Während ich fotografierte dachte ich mir das ist das reinste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.09.11
  • 9
Natur
21 Bilder

Rettung einer Heuschrecke

Diese Heuschrecke sah ich auf der Straße und musste anhalten und helfen. Ich dachte, bevor sie überfahren wird bringe ich sie ins Grüne. Ich nahm die Heuschrecke auf meinen Finger, was sie bereitwillig zuließ. Dann flog sie aber auf die Autoscheibe. Da die Sonne schien und es sehr heiß war, war die Scheibe auch sehr warm. Ich konnte beobachten wie sie einen Fuß nach dem anderen hoch hob. Also schob ich wieder meinen rettenden Finger hin. Die Heuschrecke krabbelte ganz schnell drauf. Danach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.09.11
  • 5
Natur
14 Bilder

Hornisse beim Holz knabbern.

Die Hornissen-Königin beginnt im Frühling mit dem Nestbau. Dafür zerkaut sie Holz oder Papier und baut daraus ein Nest mit Waben. In jede Wabenzelle legt sie ein Ei, füllt sie mit Futter für die Larve und deckelt sie zu. Wenn dann daraus die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, übernehmen diese den weiteren Bau des Nestes und die Nahrungsversorgung für das ganze Volk. Jetzt legt die Königin nur noch Eier. Hier konnte ich so eine Hornissen-Arbeiterin beobachten, wie sie an einem Balken Holz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Veränderlicher Blattkäfer

Der Veränderliche Blattkäfer (Chrysolina herbacea) gehört, wie der Name schon verrät, zur Familie der Blattkäfer. Er wird auch Minzeblattkäfer genannt. Die Käfer sind in der Färbung sehr variabel, die Oberseite kann grün (siehe Bild oben), kupferfarben, blau bis violett oder schwarz mit blauem Schein sein. Sie haben eine Länge von 8 - 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis September auf Minzearten. Diese sind auch ihre Nahrungsquelle. Verbreitet ist der Veränderliche Blattkäfer in Europa,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Hornisse killt eine Biene!

Ich habe mich des öfteren zwischen den Hornissen bewegt und zugesehen wie sie jagen. Ich konnte schon mehrmals beobachten wie sie Pflanzen anstupsen, um zu sehen ob sich dort ein anderes Insekt befindet oder wegfliegt. Sie greifen nach allem was sich bewegt. Es kommt sogar vor, daß sie versehentlich im Jagdfieber Artgenossen umstupsen. Hier konnte ich festhalten wie eine Hornisse sich an einer Biene vergriff. Die Hornisse hatte eine Pflanze angerempelt und dabei die Biene aufgescheucht und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.09.11
  • 10
Natur
19 Bilder

Besuch am Hornissennest - drei Wochen später

Vor drei Wochen habe ich ja schon von der Entdeckung eines Hornissennests im Marbecktal berichtet. http://www.myheimat.de/korbach/natur/naturschutzpr... Heute morgen nun war es so weit, ich wollte mal nachschauen, wie groß das Nest an der Schautafel inzwischen gewachsen war. Und wie! Ein ganzes Stück länger und fülliger ist es geworden. Zum Vergleich habe ich noch einmal das alte Foto daneben gestellt. Durch den starken Wind hatten es die Hornissen diesmal wirklich schwer zu landen, und auch...

  • Hessen
  • Korbach
  • 06.09.11
  • 5
Natur
-- Harmonia axyridis beim Mittagsmahl ....
13 Bilder

Die Mittagsmahlzeit eines Marienkäfers ( Harmonia axyridis )

Dieser Marienkäfer hatte es zur Mittagszeit auf unserer Fensterbank für seine Mittagsmahlzeit sicher schmecken lassen. Von der erwischten Fliege konnte er gar nicht lassen und hat des " leckere " Hinterteil gemächlich verzehrt. Nachdem schon ein paar Beine abgefallen waren, hat er sich wohl etwas von dieser schmackhaften, oppulenten Mahlzeit ausruhen müssen und bewegte sich aber nicht weit von dannen. Nun war der Rest der Mahlzeit für eine kleinere Fliege gerade Recht und auch sie naschte an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.09.11
  • 9
Natur
26 Bilder

Hautnah bei den Hornissen

Ein Erlebnis der besonderen Art war die Begegnung mit diesen Hornissen. Sie haben ihr Nest in ein Vogelhäuschen gebaut. Wie groß es im Innenraum war konnte ich natürlich nicht feststellen, aber da es recht rege dort zuging vermute ich, daß es nicht gerade klein war. Interessant zu beobachten war auch, daß immer eine Wächterhornisse vor dem Eingang saß. Eigentlich verteidigen Hornissen ihr Nest, aber da sie sich durch mich nicht angegriffen fühlten ließen sie sich durch mich nicht stören....

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.09.11
  • 10
Natur
49 Bilder

Libellen (Odonata)

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Von den 5680 bekannten Arten (Stand: 2008) treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine "Klein"libelle) kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190 mm erreichen. (Wikipedia) Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige faszinierende und farbenfrohe Libellen Bilder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.11
  • 7
Natur
Sie ist schon fast draußen.
9 Bilder

Geburt einer Wanze

Heute abend hatte ich die Gelegenheit, einer Wanze beim Schlüpfen zuzusehen - zumindest die letzte Phase der Geburt bekam ich mit. Die Larve hatte sich in einen Vorhang auf unserer Terrasse verkrochen. Ich konnte mir aus dem, was ich da sah, kein wirkliches Bild machen (war einfach zu weit weg), also musste ich hoch die Kamera und die Tele-Optik holen. Ein paar Minuten später am Rechner war dann klar, was da vor sich ging ...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 04.09.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Goldaugenbremse (Chrysops relictus)

Diese Insekt aus der Ordnung Zweiflügler und Familie Bremsen hat eine Körperlänge von 9 - 13 mm. Die Weibchen der Goldaugenbremse stechen auch Menschen. Sie sitzen aber erst lange auf der Haut, bevor sie wirklich stechen. Bei mir hat sie auf die Uhr geschaut und flog weg, anscheinend war es schon zu spät, oder es war ein Männchen. Die Augen sind leuchtend grün, und durch breite Stirn getrennt und haben violette Flecken. Auffällige Zeichnung des Hinterleibs und der Flügel. Auf dem 2....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.11
  • 6
Natur
Grüne Blattwespe (Rhogoster viridis)
49 Bilder

Insekten (Insecta)

Es ist schon eine Herausforderung einige der Insekten zu bestimmen. Fast eine Million Insektenarten sind wissenschaftlich bestimmt worden, es ist ohne zweifel die Artenreichste im Tierwelt. Das heißt ca 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten. Und es wird vermutet das es noch unzählige unentdeckte Arten gibt. Bei mir hat sich im laufe der Zeit einiges an Insekten angesammelt, einige davon habe ich schon veröffentlicht einige noch nicht. Wer nun einige von den Insekten kennt kann es ja als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 11
Natur
3 Bilder

Glückskäfer auf der Blume! "Viel Glück!"

Marienkäfer (Coccinellidae) Die rot-schwarzen Marienkäfer sind nicht nur hübsch, sondern gelten obendrein als Glücksbringer für uns Menschen. Sie werden deshalb auch Glückskäfer genannt. Der Siebenpunkt ist eine häufig vorkommende Käferart Der Siebenpunkt gehört zur Ordnung Käfer und zur Familie der Marienkäfer. War Insekt des Jahres 2006. Er ist die bei uns am häufigsten vorkommende Marienkäferart. Diese Art ist in Europa, Asien Nordafrika und Nordamerika anzutreffen. Sie brauchen allerdings...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Ein ganz besonderer Schmetterling ist das Taubenschwänzchen. Es gehört zur Familie der Schwärmer und ist ein ausgesprochener Wanderfalter, der in Mitteleuropa den Winter kaum übersteht. Das Taubenschwänzchen ist tagaktiv und ein ziemlich kleiner, untersetzt wirkender Schwärmer mit braunen Vorder- und gelben Hinterflügeln. Der hintere Abschnitt des Hinterleibs hat weiße Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Er saugt Nektar kolibriartig, das heißt er steht saugend vor den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 8
Natur
5 Bilder

Das ist auch ein Schmetterling! (Adela reaumurella)

Dieser Schmetterling das keinen deutschen Namen hat gehört zur Familie der Langhornmotten. Hinterflügel ist schwarz mit violettem Glanz, Vorderflügel silbrig glänzend. Beim Männchen (Bilder) sind die Fühler dreifacher Flügellänge, beim Weibchen etwa eineinhalb facher Flügellänge. Die Flügelspannweite beträgt 14-18 mm. Im Frühjahr tanzen die Männchen in großen Schwärmen vor Laubbäumen. Fliegt ein Weibchen durch den Schwarm, wird es von einem Männchen ergriffen. Das Paar sinkt zu Boden und dort...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.