Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Freizeit
Nicole hatte eine Stabheuschrceke zu Besuch.
4 Bilder

Es kribbelt und krabbelt auf der Hand: Tiere hautnah im Zoo Hannover

Wem ist schon einmal ein Tausendfüssler über die Hand gekrabbelt? Das kitzelige Erlebnis können Besucher im Erlebniszoo Hannover genießen. Mitarbeiter des Zoo ziehen mit mobilen Terrarien durch den Tierpark. Wo sie eine Pause einlegen, können die Zoogäste Tiere hautnah erleben. Die Tierpfleger holen Heuschrecken und andere Krabbeltiere heraus und gehen damit auf die großen und kleinen Zoobesucher zu. Erst werden die Insekten skeptisch beäugt, dann siegt das Interesse, einmal so ein Lebewesen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 28.05.12
Natur
12 Bilder

"Alles neu macht der Mai"

Mit diesen Bildern möchte ich beim Wettbewerb mitmachen-bitte klickt an,wenn Euch meine Fotos gefallen ! Die Libellenbilder machte ich in unserem Garten - für die einheimischen Tiere habe ich nun 3 Wasserstellen-Miniteiche-angelegt..... Alle Fotos sind unbearbeitet.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 26.05.12
  • 20
Natur
7 Bilder

unbekannte Flugobjekt am Fenster

Wer kann mir sagen, um welches Ufo es sich hier handelt? ES hatte sich heute bei uns am Schaufenster niedergelassen, daher konnte ich es auch von unten fotografieren. Länge ca. 5 bis 6 cm. Vielen Dank für eure Hilfe.

  • Hessen
  • Angelburg
  • 22.05.12
Natur
7 Bilder

Hornisse knabbert an einem Ast!

Die Nester der Hornissen sind in Baumhöhlungen, unter Dachbalken oder Dachrinnen angelegt. Es besteht aus einer papierähnlichen grauen Masse, die durch intensives Kauen von Holz hergestellt wird. Hier habe ich einige Hornissen an einem Ast beim Knabbern und Kauen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Brombeerzipfelfalter (Challophrys rubi)

Brombeerzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelunterseite ist grün mit einigen weißen Flecken in einer Reihe und die Flügeloberseite ist graubraun. Die Flügelspannweite beträgt 24 bis 28 mm. Bewohnt sehr unterschiedliche Lebensräume wie Waldlichtungen, verstrauchte Gebiete, Wiesen, Heiden, Moore, aber auch felsige Lagen oder alpine Rasen. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.12
  • 6
Natur
18 Bilder

Beobachtung im Wald,

Endlich schönes Wetter und auf in den Wald, ein paar Bilder von der Landschaft und Insekten, sowie einer Blässhühnerfamilie zu machen, viel Spaß beim ansehen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 19.05.12
  • 2
Ratgeber
Der Kannibale: Frisch aus dem Kolumbia-river : Stö(h)r
3 Bilder

Mörder!! eine Zoologie des Essens

1. Verhandlungstag im Prozess gegen den „Animaleater“ Das geheime Geständnis: Ein Mann verschwindet hinter den Vorhängen des Beichtstocks: Vater, ich habe getötet, sprecht mich von Sünde frei! Sohn, die himmlische Verzeihung braucht echte und reife Reue. Vater, ich empfinde aber diese Reue nicht und werde es wieder tun: Ich esse auch diejenigen, die ich getötet habe oder deren Tötung ich mit sehnlicher Erwartung in Auftrag gegeben habe. Vater ich esse Tiere! Sohn, ich brauche dir nicht zu...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 17.05.12
  • 8
  • 3
Natur
7 Bilder

Maikäfer (Melolontha melelontha)

Es heißt immer Maikäfer seien sehr selten, ich habe eine Gegend gefunden wo es von denen wimmelt. Maikäfer haben schokoladenbraune, leicht längsgefurchte Flügeldecken. Kopf und Bruststück sind schwarz. An den Seiten erkennt man weiße Dreiecksmarken (Bild 4). Die Weibchen haben sechs, die Männchen sieben Lamellen am Fühler. Hier habe ich Weibchen und Männchen fotografiert. Maikäfer bevorzugen Obst- und Laubbäume. Die Tiere fressen tagsüber, abends bilden sich bei gehäuftem Auftreten größere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 2
  • 1
Natur
6 Bilder

Zierliche Gemüsewanze (Eurydema dominula)

Diese Wanze gehört zur Familie der Baumwanzen.H at einen glänzenden Halsschild und ist rot mit 6 schwarzen Flecken, die auch zu zwei großen Flecken zusammenfließen. Außenrand der Vorderflügel rot. Es gibt auch Wanzen, bei denen die roten Anteile weiß gefärbt sind. Ist 6 bis 8 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 1
Natur
Falkenlibelle nach Verlassen der Larvenhülle. Die Flügel wachsen noch.
17 Bilder

Libellenschlupf in Herrenhausen

Auch in diesem Jahr erweist sich die Graft in Hannover-Herrenhausen als idealer Ort um schlüpfende Libellen zu beobachten. Bereits Ende April kam es zu einem Massenschlupf der Falkenlibellen ( Cordulia aenea ). Fast zeitgleich erschienen die ersten Frühen Adonislibellen ( Pyrrhosoma nymphula ) als Vertreter der Kleinlibellen. Zum ersten Mal konnte ich den schlüpfenden Frühen Schilfjäger ( Brachytron pratense ), die kleinste und am frühesten erscheinende heimische Edellibelle, entdecken....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 15.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Eintagsfliege (Ephemeroptera)

Diese Eintagsfliege lebt nur einige Tage, ein Mensch lebt viel länger. Aber es kommt nicht drauf an, wie lange man lebt, sondern ob man im Leben alles erlebt hat. Die Eintagsfliege erlebt in ihrem kurzen Leben alles was auch andere Wesen erleben. Hier erlebt die Eintagsfliege meinen Finger! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.12
  • 4
Natur
4 Bilder

Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila suberbiens)

Diese Fliegen aus der Ordnung Zweiflügler und Familie Schwebfliegen haben mich richtig reingelegt. Als ich ein Streifzug durch die Wiese machte hörte ich ein surren im Gras, bei genauen hinsehen dachte ich mir seid wann die Hummel oder Bienen sowas machen! Ich machte einige Aufnahmen, dann schaute ich mir die Bilder an und stellte fest das es Gebirgsschwebfliegen waren. Da sie genau einer Ackerhummel ähnelten. Die Brust und das Schildchen sind dicht bräunlichgelb behaart, am Hinterleib ist die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Spinne vernascht eine Schlupfwespe

Rein zufällig hatte ich diese Schlupfwespe gesehen und beobachtet, wie sie an einem Holz nach einer geeigneten Eiablagestelle suchte. Doch ihr Schicksal war schon besiegelt, denn sie landete in einem Spinnennetz. Blitzschnell kam eine Spinne aus ihrem Versteck hervor, griff sich die Schlupfwespe und setzte ihren tödlichen Biss. Sofort wickelte die Spinne ihr Opfer ein. Diese Szene spielte sich so schnell ab, deswegen sind meine Aufnahmen nicht die Schärfsten. Irgendwie war ich auch von diesem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Auch diesen Schmetterling aus der Familie der Edelfalter konnte ich bei einer Spaziergang ablichten. Es gibt sie in zwei bis drei Generationen. Hat eine Flügelspannweite von bis zu 50 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Goldlaufkäfer (Carabus auratus)

Goldlaufkäfer gehören zur Familie der Laufkäfer. Sie sind 2 bis 3 cm groß und haben goldschillernde Flügeldecken. Auf den Flügeldecken kann man drei Längsrippen sehen. Beine sind hellbraun und die Fühler sind so land wie die Beine. Besitzt starke Kiefer, ich habe es gespürt. Die Käfer fliegen von April bis Oktober. Ernährt sich von Käfer und Schnecken. Diese Insekten kann man in den Gärten, Parks und Wälder antreffen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)

Rotköpfiger Feuerkäfer gehört zur Familie der Feuerkäfer und ist 10 bis 14 mm groß. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind leuchtend rot. Die Larven entwickeln sich unter der Rinde von Laubbäumen. Larven fressen Insekten, neigen auch zum Kannibalismus.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
Natur
7 Bilder

Rosenkäfer (Cetonia aurata) | Natur | Naturfotografie

Rosenkäfer ist metallisch grün, Unterseite Kupferrot. Im hinteren Berich der Flügeldecken fallen weißliche Querstriche auf. Die Flügeldecken bleiben bei dieser Art geschlossen. Hier habe ich einige Rosenkäfer auf verschiedenen Blüten fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 4
Natur
4 Bilder

Das wäre bald schiefgegangen für den Kleinen Hüpfer

Neulich, als ich die Brennnesselsuppe kochen wollte, entdeckte ich diesen ca. 1 cm kleinen Hüpfer gerade noch vor dem Waschen der Blätter - eigentlich hatte ich sie im Garten sehr gut ausgeschüttelt. Tarnung und sicht gut festhalten können ist das eine - sich rechtzeitig bemerkbar machen, um gerettet zu werden, das andere. Er ist dann zum Glück sowohl dem Wasserbad, als auch dem Kochtopf entkommen. Soweit zum Thema "Fleischlos kochen" ;-)) - wenn schon, dann ganz und gar fleischlos! (Nein, da...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 12.05.12
  • 14
Natur
6 Bilder

Dunkler Fliegenkäfer (Catharis obscura)

Dunkler Fliegenkäfer gehört zur Familie der Weichkäfer und ist -13 mm groß. Er ist von den anderen Weichkäfer leicht zu unterscheiden da er am Halsschildseiten orangen Flecken hat. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.12
  • 2
Poesie
33 Bilder

Blüten,Insekten und co...in Berenbostel

...gibt es reichlich zu knipsen-man muss nur Ausschau halten. Meine Ausbeute möchte ich gerne zeigen-alles Fotos,die ich in unserer Umgebung geschossen habe-man muss also nicht unbedingt sehr lange Wege auf sich nehmen,um kleine und größere Schönheiten zu finden !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 10.05.12
  • 14
Natur
7 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Dieser Käfer aus der Familie der Blattkäfer hat einen schwarzen Halsschild, Flügeldecken sind orange bis rot mit dunklen Flecken an den Spitzen. Der Käfer ist 10 bis 12 mm lang. Es gibt sie in 2 bis 3 Generationen pro Jahr. Nach der Paarung im Fühjahr legen die Weibchen einige Hundert Eier in Portionen von 30 - 60 Stück, aus denen nach 5 - 12 Tagen kleine Larven schlüpfen. Die schwarzen Larven sind zunächst ungefähr 4 mm lang und erreichen vor der Verpuppung eine Länge von 12 - 15 mm. Ernährt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
  • 7
Natur
Ein toller Flieger:  Der Große Wollschweber (Bombylius major).

Kleine Tiere ganz groß: Der kleine „Große Wollschweber“ (Bombylius major) mal ganz groß.

Der Große Wollschweber wird hier oft gezeigt. Darum möchte ich auch einmal einen Beitrag dazu leisten: Schon gewusst? Der Große Wollschweber (Bombylius major) gehört zur Familie der Zweiflügler. Er wird bis 12 Millimeter groß, wobei sein nach vorne gerichteter Saugrüssel zusätzlich eine Länge von bis zu 7 Millimetern aufweist. Während sich die Imagines von Pollen ernähren, die auf „Kolibriart“ im Schwebeflug von Blüten aufgesogen werden, sind die Larven im Mikrokosmos sehr gefürchtet. Es sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.05.12
  • 9
Natur
4 Bilder

Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)

Der Zweifleckige Zipfelkäfer wird auch als Zweifleckiger Warzenkäfer bezeichnet und ist 5,5 bis 6mm lang. Hat Grünmetallisch glänzenden Körper mit einem roten Punkt am Ende jeder Flügeldecke. Das Weibchen legt die Eier in die Rindenspalten alter Laubbäume, die Larven entwickeln sich meist im Mulm absterbender Laubgehölze. Sie leben dort räuberisch. Ernährt sich von Larven, kleinen Insekten, Käfer von Blütenstaub.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.