Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
Vierzehntropfiger Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata)
56 Bilder

Vom Ei bis zum Marienkäfer (Coccinellidae)

Fast jedes Kind erkennt die punktierten Glückskäfer. Die bekannteste Familie der Käfer ist ohne zweifel Marienkäfer. Im Volksmund haben sie verschiedene Namen wie zum Beispiel: Glückskäferchen, Sonnenkäfer, Gotteskälbchen, Jungfernkäferchen, oder Mutschekiebchen über 1.500 sollen es sein. Die Käfer sind aber auch mit ca 5600 Arten über die ganze Welt verbreitet, in Europa leben 230 Arten und 40 Gattungen und in Deutschland gibt es 80 Arten. So Zahlreich wie der Namen ist auch die Farbe- und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.15
  • 5
  • 18
Natur
7 Bilder

Variabler Stubbenbock (Stenocorus meridianus)

Die Flügeldecken werden nach hinten schmäler was den Käfer eine schlanke Körperform verleiht. Kopf und Halsschild sind schwarz gefärbt aber Achtung sie sind sehr variabel an Färbung, deshalb auch der Name. Das vorletzte Bild ist eine schwarze Variante. Sie sind bis zu 2,5 cm lang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 9
Natur
6 Bilder

Gefleckter Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata)

Da dieser Käfer sehr variable Zeichnung hat, habe ich lange gebraucht um es zu bestimmen. Gehört zur Familie der Blattkäfer. Die Flügeldecken sind weis, gelb oder rötlich gefärbt und haben einen schwarzen Nahtsaum. Auf jeder Flügeldecke befinden sich unregelmäßige schwarze Flecken. Der Halsschild ist an den Seiten gelblich, sonst schwarz. Auch Kopf, Beine und Körper sind schwarz. Der Gefleckte Weidenblattkäfer hat eine länge von 6,5 bis 8,5 mm

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 2
Natur
7 Bilder

Vierfleckiger Kahnkäfer (Scaphidium quadrimaculatum)

Diesen Käfer aus der Familie Kurzflügler hatte ich auch noch nicht. Der Käfer ist schwarz und hat auf den Flügeldecken je 2 rote Flecken. Die Flügeldecken sind hinten abgestutzt, so dass die Spitze des Hinterleibs hervorschaut. Länge: 4,5 - 6 mm

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.15
  • 2
  • 16
Natur
Sch...wetter!
6 Bilder

Regenopfer Hirschkäfer

Er gehört zu den big five unserer Insektenwelt und kommt in Marburg noch relativ häufig vor. Die alten Huteeichen hinter unseren Häusern und die belassenen Baumreste sind für ihn ein geeigneter Lebensraum. Allerdings haben es so große Insekten schwer, im Regen zu fliegen. Dieser hier war überdies noch in der Regentonne notgelandet, ohne über ein geeignetes Rettungssystem zu verfügen. Der Vorteil für mich war, dass er zunächst sehr ermattet war und sich noch nicht koordiniert bewegen konnte....

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.06.15
  • 3
Natur
7 Bilder

Korbweiden-Blattkäfer (Gonioctena viminalis)

Diesen interessanten Käfer aus der Familie Blattkäfer hatte ich auch noch nicht. Sie haben variabel punktierte Flügeldecken und schwarze Beine. Die Länge der Insekten beträgt 5,5 bis 7 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. Es sind keine Glückskäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.15
  • 5
  • 17
Natur
7 Bilder

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Zottiger Bienenkäfer sind 10 bis 17 mm lang. Die Flügeldecken sind rot und haben drei blauschwarze Querbinden. Kopf, Halsschild und Beine sind schwarz. Die 3 Endglieder der Antennen bilden eine zur Spitze konisch erweiterte Keule. Diesen Käfer kann man auf Blüten an Waldrändern, in Gärten und auf Trockenwiesen antreffen. Käfer stellen Insekten nach, fressen aber auch Blütenpollen. Die Käfer schauen dem Gemeinen Bienenkäfer zum verwechseln ähnlich sind aber an der Querbinden zu unterscheiden....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 16
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Der Insekt des Jahres von 2000 wird auch der Goldglänzende Rosenkäfer genannt ist 14 bis 20 mm groß. Ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel je nach Lichteinfall variiert die Farbe von metallisch grün bis bronzefarben, kupfern und goldfarben. Auf den Deckflügeln kann man mehrere weiße Flecken und Querrillen erkennen. Die Bilder sind vom ein und der selben Käfer mit verschiedenen Farben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.15
  • 4
  • 13
Natur
ein Grünrüssler legt ein Ei exakt auf die Blattspitze. Er wird schon wissen, wozu das gut ist ...
12 Bilder

"Mein" Makrowald Mitte Mai - Teil 1: Käfer

Saisoneröffnung im Wald. Was fliegt denn schon? Die etwas besonderen Falter brauchen noch ein paar Tage Sonne, aber dafür gibt es die offensichtlich robusteren Käfer zu sehen. Bilder in der Reihenfolge des Auftretens, Bestimmung nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 17.05.15
  • 4
Natur
7 Bilder

Vierfleckiger Kugelmarienkäfer (Exochomus quadripustulatus)

Marienkäfer oder Glückskäfer genannt kennt ja jeder, aber es gibt so viele verschiedene. Hier konnte ich ein 3 bis 5 mm winziges fotografieren. Wie immer halbkugelig schwarzer Käfer mit zwei roten Flecken auf jeder Flügeldecke. Sowohl Larven als auch Käfer fressen Blatt- und Schildläuse.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.15
  • 2
  • 18
Natur
Männchen des Ölkäfers (geknickte Fühler!)
12 Bilder

Mein Maiwurm und seine Mini-Vampire

Manchmal lohnt es sich für Makro-Fotografen, eines seiner Motive über eine längere Strecke zu begleiten: Mein Ölkäfer (auch Maiwurm genannt) kämpfte sich von der Terrasse aus 15 Meter zu Fuß durch die Wiese, stärkte sich zwischendurch an Pollen und wurde schließlich von zahlreichen winzig kleinen Mücken belästigt, die sich später als Gnitzen herausstellten. Was wollten die von ihm? Mir war bekannt, dass Ölkäfer bei Gefahr aus den Beingelenken Tropfen ihres Blutes ausscheiden, das Cantharidin...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 01.05.15
  • 2
Natur
28 Bilder

Alle Aufnahmen sind von 2015

Bis April 2015 konnte ich einige krabbelnde, fliegende und schwimmende Insekten fotografieren. Hier eine kleine aber bunte Auswahl.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.15
  • 6
  • 19
Natur
14 Bilder

Balkenschröter (Dorcus parallelopipedes)

Als ich diesen Käfer fand dachte ich an ein Hirschkäfer Weibchen aber es ist ein Balkenschröter. Dieser wird auch Zwerghirschkäfer genannt, da es dem Hirschkäfer-Weibchen sehr ähnelt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist er auch in der Lage menschliche Haut zu durchbeißen. Der Kopf des Männchens ist fast so breit wie der Halsschild, bei den Weibchen etwas schmäler. Hat eine länge von 19 - 32 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.10.14
  • 14
Natur
21 Bilder

,,Herbstfarben"

In einem herbstlichen Blütenmeer tummelten sich einige Schmetterlinge und ein Rosenkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.14
  • 2
  • 19
Natur
5 Bilder

Schwarze Moderkäfer (Ocypus olens)

Moderkäfer gehört zur Familie der Kurzflügler. Mit einer Länge von 22 bis 32 mm ist sie die größte Kurzflüglerart Mitteleuropas. Der Käfer ist komplett mattschwarz gefärbt. Aus der Hinterleibsdrüse kann der Raubkäfer eine übel riechende Flüssigkeit auf den Gegner schießen. Diese hat ihm wohl den lateinischen Namen "Ocypus olens", stinkender Kurzflügelkäfer, eingebracht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.14
  • 4
  • 14
Natur
5 Bilder

Auflösung des Rätsels: Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Reinhold Peisker, Kurt Taglinger, Susanne Bartelsmeier, Willi Günter Glietsch, Constanze Seemann, Werner Szramka haben richtig erkannt! Als er die Straße überqueren wollte habe ich angehalten und einige Aufnahmen von diesem unübersehbaren Käfer gemacht. Dieser Flugunfähige Käfer hatte eine länge von 30 bis 40 mm. Die Flügeldecken waren grauschwarz gefärbt und lederartig gerunzelt. Hatte aber auch kräftige Zangen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.14
  • 12
Natur
3 Bilder

Dünen-Sandlaufkäfer oder Kupferbraune Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

Bei meiner kurzen Tour in Mühlhausen bei Augsburg konnte ich mehrere hundert Tiere sehen. Die Käfer werden 11 bis 16 Millimeter lang und haben eine relativ variable Körperfärbung. In der Regel sind sie grünlich-kupferfarben gefärbt, es gibt aber auch kupferbraune oder bläuliche Exemplare. Die Unterseite ist metallisch grün, die Oberlippe ist hell. Das Halsschild ist bei vielen Arten in regenbogenfarben gefärbt. Text: http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnen-Sandlaufk%...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.08.14
  • 5
Natur
Eine beachtliche Größe...
8 Bilder

Vor dem Ertrinken gerettet

Diesen Moschusbock hat mein Mann gestern aus unserem Pool gefischt. Fast schon war es zu spät. Ich habe schnell die Kamera geholt, und ein paar Bilder gemacht, denn das Tierchen erholte sich überraschend schnell. Ruckzuck die Flügel auseinander gebreitet, ein bißchen gezittert, und ab gings in den Sommerhimmel. Es war offensichtlich nicht die erste brenzliche Situation, in die der große Käfer geraten ist, denn es fehlte ihm schon ein Stück vom Hinterbein... Aber wer so zäh ist, wird wohl noch...

  • Hessen
  • Korbach
  • 29.07.14
  • 2
Natur
Rapsglanzkäfer in einer Nachtkerzenblüte
12 Bilder

Heute im Garten bei bedecktem Himmel und nur 14°C

Bei diesem Wetter blieben die ersten Blüten der Nachtkerzen sogar gegen Mittag noch geöffnet. In den großen gelben Blüten hocken und krabbeln unzählige Rapsglanzkäferchen, was mich veranlasste, mal wieder die Makro-Linse an mein Smarty zu dippsen ... - nicht alle Bilder sind allerdings Makros. Immer in Begleitung meiner Katzen und Hühner und unter Beobachtung meiner Ziegen, streifte ich weiter durch unsere kleine Wildnis. Nun edles Volk, sehet und staunet, was sich da vor dem (künstlichen) Auge...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 14.06.14
  • 4
  • 5
Natur
7 Bilder

Ein faszinierender Käfer! Haselblattroller (Apoderus coryli)

Bei diesem 6-8 mm großen Käfer sind die Fühler und der Kopf schwarz. Flügeldecken sind rot und die Beine rot schwarz. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen anscheinend daher der Name Haselblattroller und legen 1 - 2 Eier hinein. Eine Generation pro Jahr, die Käfer überwintern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.14
  • 3
  • 14
Natur
6 Bilder

Der Blauschwarze Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)

Wird auch Bunte Kugelhalsbock genannt, ist sieben bis neun Millimeter lang. Die blauschwarzen Flügeldecken sind dicht punktiert und abstehend behaart. Der Halsschild ist kugelig gewölbt und gewöhnlich rot, manchmal auch dunkel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.14
  • 12
Natur
7 Bilder

Der Geheimnisvolle Zierbock (Anaglyptus mysticus)

Der Geheimnisvolle Zierbock aus der Familie der Bockkäfer wird auch der Dunkle Zierbock genannt. Habe schon einige Bockkäfer fotografiert aber diesen hatte ich noch nicht. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/bockkaefe... Die Flügeldecken sind vorn rotbraun, in der Mitte schwarz und hat drei Bänder. Der Käfer ist 6 - 13 mm lang, die Fühler sind kürzer als der Körper. Kann aber auch variabeler aussehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.14
  • 1
  • 11
Natur
21 Bilder

Rapsfeld ist Schlaraffenland für Insekten!

Nicht nur grün auf Wiesen sondern auch gelbe Farbe dominieren auf dem Felder. Rapsfelder soweit das Auge reicht. Hier habe ich einen Spaziergang im Rapsfeld gemacht und einige interessante Insekten fotografiert. Nicht nur Bienen auch Schmetterlinge, Glückskäfer, Schnellkäfer, Weichkäfer, Rosenkäfer, Streifen-Wanzen, aber auch Fliegen tummeln sich im Rapsfeld. Das man im Rapsfeld bewusstlos wird oder Kopfschmerzen bekommt, kann ich nicht bestätigen, eher Kopfschmerzen von der prallen Sonne. Da...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.14
  • 13
  • 22
Natur
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
80 Bilder

Mai Impressionen

Temperaturen um die 25°C, Blumen, Schmetterlinge, Landwirte die ihre Felder und Wiesen bearbeiten, Insekten, ein brütender Vogel, Pferde auf der grünen Wiese, blauer Himmel, Wolken, Sonne, Wind und Tiere im Frühlingsrausch gehören für mich auch in den Mai. Hier ist nun meine bunte Mischung an Mai Impressionen und ich hoffe sie gefällt Euch. Wie immer ist mein treuer Begleiter (Benni) wieder mit Freude dabei.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 24.05.14
  • 15
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.