Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
"Danke, dass ihr mich ins Gras gesetzt habt ;-)"
21 Bilder

Mörderische Tour ins Ungewisse!

Der Heimatverführer aus Lehrte (Jürgen Bruns) hatte mich zu einer ausgiebigen Fahrradtour eingeladen – und heute war es dann soweit! Fast pünktlich starteten wir kurz nach 15 Uhr und schon kurz darauf gab es die erste Pause. „Hier kannst du gleich den Faulbaumbläuling sehen“, sagte Jürgen. Ich war natürlich ein wenig skeptisch – woher sollte er das wissen?!? Keine zwei Sekunden später tauchten gleich zwei auf! An ein (vernünftiges) Foto war kaum zu denken, denn sie waren im wahrsten Sinne des...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 28.07.10
  • 23
Natur
Breitgesäumter Zwergspanner (Idaea biselata)
35 Bilder

Suchspiel Schmetterlinge

Hier habe ich einige Schmetterlinge zum suchen und bestimmen, wer richtig hat kann es als Kommentar schreiben, wenn es richtig ist kommt es rein und wird eingetragen. Einige davon habe ich in meinem Beiträgen schon rein, also kann man auch nachschauen. Hier meine Schmetterlinge

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 22
Natur
7 Bilder

Streifenwanze (Liebesspiel Bilderserie)

Ich habe zwar die Streifenwanze schon einmal reingestellt, habe sie aber ein paar Tage später nochmal fotografiert. Die Lichtverhältnisse waren sehr gut, da kommen die Insekten besser raus und das wollte ich euch nicht vorenthalten. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Weiße Wanze

Diese weiße Wanze habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Ich hab keine Ahnung wie sie heißt und gefunden habe ich sie auch nirgends. Vielleicht kennt ja jemand diese Wanze. Es könnte auch eine Albino sein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 10
Natur
14 Bilder

Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)

Dieses wunderschöne Widderchen habe ich voriges Jahr fotografiert, bin aber nicht dazu gekommen es reinzustellen. Die Flügelzeichnung, insbesondere die Anzahl, Form und Farbe der Flecken, ist sehr variabel. Alle Flecke und die Hinterflügel können rot oder gelblich sein. Bestes Kennzeichen ist der rote, manchmal auch gelbe Gürtel um den Hinterleib. Die Flügelspannweite beträgt ca. 35 mm. Ihr Lebensraum sind sonnige Hänge und Lehnen, nur auf Kalkboden. Die Raupe überwintert meist mehrmals. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 7
Natur
Schachbrett (Melanargia galathea)
35 Bilder

Nachschlagewerk einiger einheimischer Schmetterlinge (1)

Im Garten könnt ihr Schmetterlinge vor allem dann beobachten, wenn die Sonne scheint. Sie flattern von Blüte zu Blüte und saugen mit ihren langen Rüsseln den Nektar daraus. Ihre Flügel sind mit unzähligen Schuppen bedeckt, die wunderschöne Muster bilden. Es gibt über 150 000 Schmetterlingsarten. Schmetterlinge sind sehr nützlich, denn sie bestäuben die Blüten, so das sich daraus Früchte entwickeln. Lange Zeit hat man gedacht Schmetterlinge und Raupen seien verschiedene Tiere. Doch ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.07.10
  • 21
Natur
Auf und davon...
7 Bilder

Fly, fly away!!!

Wieder mal eine Pause im ZDF-Garten - und plötzlich tauchte ein glitzerndes "Schirmchen" vor meiner Nase auf! "Wo kommt das denn her?" Da sah ich diese Riesendistel und musste sofort an den Beitrag von Günther denken: http://www.myheimat.de/sehnde/natur/stelldichein-a... Ergänzend möchte ich meine Fotos zu dem Thema einstellen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 25.07.10
  • 9
Natur
30 Bilder

Schmetterlingsausstellung auf Insel Mainau

Erst vor Kurzem, haben wir ein Ausflugstag auf Insel Mainau gemacht. Es war ein wunderschöner Tag. Da haben wir auch das Schmetterlingshaus besichtigt. Seit 1997 steht hier das grösste Schmetterligshaus Deutschlands. Es erstreckt sich auf 1000m² Fläche, mit tropischer Landschaft, Wasserfälle, eine Grotte, Teichen und Brücken und feucht-warmem Klima. Hier lebt ein breiter Spektrum an heimischen Schmetterligsarten, sowie farbprächtigen und seltenen Exemplaren. Leider waren sehr viele Besucher...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.07.10
  • 8
Natur
8 Bilder

BESUCH AUF MEINEM BALKONGELÄNDER, Wie heißt dieser Schmetterling?

Als ich gemütlich nach einem reinigenden Gewitter mich auf meinem Balkon zu einer Tasse Kaffee hinstezten wollte , entdeckte ich diesen wunderschön gezeichneten Schmetterling. Er schien erschöpft zu sein, weil er mehrmals den Versuch startete los zu fliegen, was ihm nicht gelang. So hatte ich die Gelegenheit , ihn mit meiner Kamera festzuhalten. Leider weiß ich nicht, wie dieser Schmetterling heißt, aber ich bin mir sicher, dass mir hier bei den vielen Experten gelingen wird, es zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.07.10
  • 8
Natur
3 Bilder

Seidiger Glanzrüssler (Polydrusus sericeus)

Dieser sehr kleine blaue Käfer hat mich drei Bilder von ihm machen lassen und dann flog er davon. Er ist etwa 3 bis 6 mm groß gewesen. Er hatte aber eine wunderschöne Farbe. Der Körper ist schwarz gefärbt, die Fühler und Beine rotgelb bis rot. Die Oberseite ist vollständig mit glänzenden grünen Schuppen bedeckt. Er hat eine Länge von 5,5 - 7 mm. Er ernährt sich von verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern, die Larven von deren Wurzeln. Verbreitet ist er in Europa und Nordamerika...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.10
  • 3
Natur
14 Bilder

Wer kennt diesen Schmetterling?

Diese wunderschöne Schmetterling was in meine Sammlung gefehlt hat habe ich auch vor einiger Zeit erwischt, weis aber nicht wie der heißt. Wer kennt es?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 8
Natur
3 Bilder

Goldene Acht

Die Goldene Acht zählt zu der Familie der Weißlinge. Ich habe diesen Falter schon mal mit dem Zitronenfalter verwechselt, dabei ist die Goldene Acht eher vom Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) äußerst schwierig zu unterscheiden. Die Grundfarbe der Flügel ist gelb, beim Weibchen etwas heller. Auf der Oberseite der Vorderflügel befindet sich in der Mitte ein schwarzer Fleck, auf den Hinterflügeln ein orangefarbener Fleck. Außerdem ist die Oberseite dunkel gezeichnet. Auf der Unterseite...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Distelfalter (Vanessa cardui)

Diese wunderschönen am meisten zu sehende, wie der Name schon sagt Distelfalter kann man auf jede Wiese sehen. Merkmale: Spannweite 45-60 mm; Flügel mit dunkelbraunen, rotbraunen und weisen Flecken, weiser Rand. Raupe; grau bis schwarz mit gelben Längsstreifen; gelbe gefiederte Dornen; auf Disteln, selten Brennesseln, Kletten. Puppe: metallisch glänzende Stürzrpuppe. Fortpflanzung: von Juni bis September. Lebensraum: Zugfalter aus Südeuropa, Afrika; Wiesen, Parks; Klee, Luzerne bis 2000...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Tanzfliegen beim Tanzen (Familie Empidae)

Die Tanzfliegen umfassen ungefähr zweitausentachthundert Arten, die sich über die ganze Erde verteilen und auch bei uns zahlreich sind. Die fast durchweg kleinen, meist unter 10 mm, selten mehr als mittlelgroßen Fliegen haben einen kugeligen, auf dünnem Hals beweglichen Kopf, einen langen nach unten gerichteten Stechrüssel und ziemlich lange Beine. Die meisten Tanzfliegen saugen andere Insekten aus, einige aber saugen auch Pflanzensäfte. Sehr interessant und fesselnd ist die Art ihrer Werbung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 8
Natur
3 Bilder

Spinne mit Beute

Als ich wieder auf Entdeckungstour war, sah ich diese kleine weiße Spinne. An diesem Gewächs waren sogar ganz viele dieser Spinnen. Scheint eine beliebte Pflanze zu sein. Leider weiß ich davon auch nicht den Namen. Ich finde der Achtbeiner sieht der Krabbenspinne sehr ähnlich, oder ist er es sogar? Man kann es manchmal garnicht glauben, daß so eine kleine Spinne eine Wespe, die doppelt so groß ist als sie selbst, zur Strecke bringt. Vielleicht wissen die Experten, was das Spinnchen für einen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.07.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Oncocera semirubella (Zünsler)

Dieser perfekt getarnte Falter sieht fast aus wie eine Blüte. Er gehört zur Familie der Zünsler. Der vordere Teil der Vorderflügel ist rötlich gefärbt, der hintere Teil gelb. Er hat eine Flügelspannweite von 17 - 29 mm. Sein Lebensraum sind trockene Gebiete mit Gras und Kräutern. Die Falter fliegen von Juni bis Juli, manchmal auch schon ab Mai und bis September. Raupen findet man ab August. Sie leben in einem röhrenartigen Gespinst an den Futterpflanzen. Die Raupen überwintern und verpuppen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.10
  • 3
Natur
14 Bilder

Hornissenschwärmer (Aegeria apiformis)

Der in Europa fliegende Hornissenschwärmer gleicht überraschend einer Hornisse. Es ist aber ein Glasflügler, mit über achthundert Arten ist die Familie weltweit verbreitet. Diese äußere übereinstimmung eines durch seine Wahrhaftigkeit geschützten Insekts, wie es eine Hornisse oder Wespe ist, mit einem völlig ungeschützten Tier wie einem Schmetterling. Wahrscheinlich "lernen" jagende Feinde die Stachelbewehrten Wespen zu meiden, folglich meiden sie dann auch die sehr ähnlichen harmlosen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Flockenblumen-Wickler (Agapeta zoegana)

Dieser schön gezeichnete Schmetterling besuchte mich am Abend. Es ist der Flockenblumen-Wickler, er gehört zur Familie der Wickler. Dieser Falter wird in den USA seit 1984 zur Bekämpfung von Flockenblumen (Centaurea maculosa und Centaurea diffusa) eingesetzt, die aus Europa und Asien in die USA eingeschleppt wurden und als gefürchtete Weideunkräuter gelten. Die Vorderflügel sind gelb gefärbt und mit rostbraunen Streifen und einem rostbraunen Fleck besetzt. Die Falter sind gute Flieger. Sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeine Stiftschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Diese interessante Fliegen ist die Gemeine Stiftschwebfliege. Ein auffälliges Merkmal ist ihr langgestreckter, sehr schlanker Hinterleib, der eine markanten schwarzgelben Zeichnung hat. Während der Hinterleib der Männchen am Ende kolbig aufgetrieben ist, haben die Weibchen einen schmalen elliptischen Hinterleib. Das Gesicht ist glänzend gelb, die Beine sind gelb und die Flügel sind durchsichtig. Die Stiftschwebfliege hat eine Körperlänge von 8 - 11 mm. Die Larven überwintern und verpuppen sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
6 Bilder

Perfekt getarnter Spinne

Das nenne ich perfekte Tarnung, eine Spinne die sich ihrer Umgebung komplett angepasst hat. Wie diese Spinne heißt weis ich nicht. Vieleicht kennt ja einer oder anderer was es für eine Spnne es ist. Würde mich sehr interessieren. Diese Spinne konnte ich erst sehen als sie sich bewegt hat, ohne Bewegung kann man es nicht wahrnehmen. Hier meine Bilder von der getarnten Spinne, bitte genau hinschauen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)

Der Vierbindige Schmalbock ist ein schwarzer Käfer mit gewöhnlich 4 gelben, teils zackigen Querbinden auf den Flügeldecken. Die Querbinden können jedoch auch stark reduziert oder aber noch ausgeprägter als auf dem Bild sein. Er hat eine Länge von11 - 19 mm. Die Larve entwickelt sich in altem Laubbaumholz, besonders in Weide. Der Käfer ernährt sich von altem Holz. Verbreitet ist er in Europa. nächste Art vorherige Art Register (deutsch) Register (wiss.) Glossar Aufbau

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Dörrobstmotte (Plodia interpunctella)

Auch diesen Schmetterling habe ich in der Nacht fotografiert. Es ist die Dörrobstmotte, sie gehört zur Familie der Zünsler. Die Dörrobstmotte ist ein Lagerschädling mit kosmopolitischer Verbreitung. Der Kopf und die Brust sind rötlich, Vorderflügel weiß-gelblich an der Basis und rotbraun auf der restlichen Fläche mit zwei schieferfarbenen Querbändern. Die Hinterflügel sind weißlich oder grau-gelblich. Er hat eine Flügelspannweite von 13 - 20 mm. Sein Lebensraum sind Lager, Speicher,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 2
Natur
5 Bilder

Emmelina monodactyla (Federgeistchen)

Diesen sehr komischen Schmetterling kann ich nun auch zu meiner Sammlung zählen. Es ist ein Federgeistchen, der deutsche Name ist nicht bekannt. Die Vorderflügel sind rötlichgelb bis rötlichbraun, manchmal auch weißgrau. Sie weisen kleine schwarze Flecken auf. Sie sind bis zu einem Drittel gespalten. Die Hinterflügel sind bräunlich oder rötlichgrau und bestehen aus drei fransenbesetzten Strahlen. Allerdings sind die Hinterflügel in Ruhestellung nicht sichtbar, da sie von den Vorderflügeln...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 5
Natur
14 Bilder

So schön kann eine Streifenwanze sein (Graphosoma lineatum)

Auch diese Wanze fehlte in meiner Sammlung. Es ist eine Streifenwanze und gehört zur Familie Baumwanzen. Der ganze Körper ist an der Oberseite rot und schwarz längsgestreift. Der Kopf ist klein, der Halsschild breit, anschließend ein großes Schildchen, das bis zum Körperende reicht. Die Fühler und Beine sind schwarz. Die Unterseite ist rot mit zahlreichen schwarzen Flecken. Sie hat eine Länge von 8 - 12 mm. Die Paarung findet im Frühjahr, teilweise auch noch im Sommer statt. Die Eier werden in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)

Die veränderliche Krabbenspinne gehört zur Ordnung der Webspinnen und der Familie Krabbenspinnen. Die Weibchen sind 11 mm, wobei das Männchen 3 - 5 mm groß ist. Diese Spinne schaut den Krabben ähnlich, daher der Name. Sie kann ihre Farbe in weinigen Stunden verändern und ihrer Umgebung anpassen. Die Krabbenspinnen spinnen keine Netze, sondern jagen nach ihrer Beute. Die Nahrung der Krabbenspinne sind Bienen und Wespen. Es gibt sie in gelb, grün, weis und in anderen Farben, das variert je nach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.10
  • 9
Natur
15 Bilder

Nach dem Regen.

Nach einem kräftigen Regenschauer, wie letzten Samstag, kühlen viele Insekten schnell aus. Um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen, sind sie auf Wärme angewiesen. Das Eine oder Andere Insekt wartete noch auf die warmen Sonnenstrahlen. Diese Situation nutzte ich aus, so konnte ich sehr schöne Aufnahmen von einigen Insekten am Europaweiher machen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.07.10
  • 22
Natur
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
9 Bilder

Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Bei der sonntagmorgendlichen Fahrradtour entdeckte ich an der Neuen Aue eine ganze Schule von Blauflügel-Prachtlibellen (Calopteryx virgo). Immer noch ein wenig gehandicapt, konnte ich nicht nah genug ran, also musste die 300er-Brennweite herhalten ...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 18.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Silberspinner (Cilix glaucata)

Hier habe ich einen sehr interessanten Schmetterling erwischt, der mich in der Nacht besucht hat. Es ist der Silberspinner. Er gehört zur Familie der Sichelflügler. Obwohl der Silberspinner zu den Sichelflüglern gehört, weist er keine zugespitzten Flügel auf. In Ruhestellung wirkt der Falter wie Vogelkot (Vogelkot-Mimese) und hat dadurch eine gute Tarnung vor Fressfeinden. Die Flügel sind silberweiß und haben eine schwarze und graue Fleckung, die von silberglänzenden Rippen durchzogen wird. Er...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.10
  • 5
Natur
Produktion von Malvenhonig

Biene in einer Malvenblüte

Als ich heute mehrere Dunkle Erdhummeln und eine Biene auf den Blüten von Runden Lauch fotografiert habe, fiel mir auf, die einige davon dick mit gelben Pollen bedeckt waren. Und zwar am ganzen Körper. Vom Lauch konnte das nicht kommen, also beobachtete ich die Biene weiter. Sie flog auch recht bald vom Runden Lauch weg, vor in die Einfahrt zur Malve. Und besuchte dort eine Blüte nach der anderen, wobei sie systematisch “zugestaubt” wurde.

  • Bayern
  • München
  • 17.07.10
Natur
Schon der 7. Junikäfer in dieser Woche

Noch ein Junikäfer (Amphimallon solstitiale)

Gestern Nacht ist schon wieder ein Junikäfer im Labor aufgetaucht. Zum Glück konnte ich ihn sofort einfangen und heute im Garten aussetzen. Natürlich nicht, ohne ihn vorher gründlich zu fotografieren und zu vermessen. Es ist ca. 11 Millimeter lang, sehr hektisch, und nicht besonders schlau. Als ich seine Petrischale im Garten auf eine Mülltonne stellte, den Deckel abnahm und noch ein paar Fotos schoss, krabbelte er munter in der Schale herum, kam aber nicht auch die Idee, einfach loszufliegen....

  • Bayern
  • München
  • 17.07.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.