Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
6 Bilder

Zartschrecke Dressur

Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ist eine 1 bis 1,5 cm große Art der Laubheuschrecken und gehört zu der Unterordnung der Langfühlerschrecken. Hier wollte ich das es von einem Finger zum anderen hüpft (Bild 3 und 4).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.06.15
  • 21
Natur
7 Bilder

Korbweiden-Blattkäfer (Gonioctena viminalis)

Diesen interessanten Käfer aus der Familie Blattkäfer hatte ich auch noch nicht. Sie haben variabel punktierte Flügeldecken und schwarze Beine. Die Länge der Insekten beträgt 5,5 bis 7 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. Es sind keine Glückskäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.15
  • 5
  • 17
Natur
7 Bilder

Braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis)

Braune Mosaikjungfer gehört zur Familie der Edellibellen. Der gesamte Körper ist rotbraun gefärbt. Die Flügel sind bei beiden Geschlechtern goldbraun. Die Brustseitenstreifen sind gelb. Die Augen sind braun. Sind 70 - 80 mm lang und haben eine Flügelspannweite von 95 - 105 mm. Bewundern kann man es in der Nähe von stehenden und langsam fließenden Gewässern. Die Libellen fliegen von Juni bis September. Hier konnte ich von der Libelle einige Aufnahmen bei der Eiablage und im Flug machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.06.15
  • 5
  • 13
Natur
6 Bilder

Von ein Zimmer zu mehr Familienhaus!

Das Nest besteht aus mehreren Schichten Zellulose und sieht aus wie ein großer Kopfsalat. Die schichten fühlen sich an wie dünnes Papier. Zellulose gewinnen die Tiere aus dem Holz von Bäumen. Im Inneren befinden sich Waben, in denen die Königin die Eier ablegt. Sie werden genau wie bei den Bienen dann von Arbeiterinnen versorgt. Als ich es fotografiert habe war es so klein wie ein Fingerhut, inzwischen ist es so groß wie meine Faust.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 2
  • 11
Natur
7 Bilder

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Zottiger Bienenkäfer sind 10 bis 17 mm lang. Die Flügeldecken sind rot und haben drei blauschwarze Querbinden. Kopf, Halsschild und Beine sind schwarz. Die 3 Endglieder der Antennen bilden eine zur Spitze konisch erweiterte Keule. Diesen Käfer kann man auf Blüten an Waldrändern, in Gärten und auf Trockenwiesen antreffen. Käfer stellen Insekten nach, fressen aber auch Blütenpollen. Die Käfer schauen dem Gemeinen Bienenkäfer zum verwechseln ähnlich sind aber an der Querbinden zu unterscheiden....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 16
Natur
6 Bilder

Hornisse ließ sich von mir nicht stören!

Während ich einen Käfer fotografierte kam eine Hornisse neben mir und landete auf ein gemodertes Holz. Statt vom Käfer machte ich einige Bilder von der Hornisse. Die ersten drei Bilder sind in der Luft.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.15
  • 7
  • 12
Natur
7 Bilder

Rotrandbär Männchen (Diacrisia sannio)

Hier habe ich ein Rotrandbär Männchen fotografiert. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich. Die größeren Männchen besitzen ockergelbe, rot gerandete Vorderflügel, in deren Mitte ist ein roter Fleck. Die gelblich weißen Hinterflügel tragen eine variable dunkle Zeichnung. Bei den Weibchen sind die orangebraunen Vorderflügel dunkel geadert. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/rotrandba... Die Schmetterlinge fliegen von Juni bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.15
  • 1
  • 11
Natur
5 Bilder

Ganz nah ...

... konnte ich an diese Libelle heran, die eine ganze Weile auf einem Blatt saß und sich deswegen wunderbar ablichten ließ. Ich habe leider keine Ahnung wie diese Libelle heißt, aber es gibt hier ja einige Experten, die sich mit diesem Insekt gut auskennen. Auf jeden Fall war es ein riesen Brummer. Bin neugierig!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 02.06.15
  • 9
  • 20
Natur
7 Bilder

Blutbär (Tyria jacobaea)

Dieser Schmetterling stand auf der roten Liste, inzwischen soll sie sich erholt haben. Seit zwei Jahren habe ich danach gesucht. Zwei mal konnte ich es sehen aber nicht fotografieren. Blutbär Schmetterling gehört zur Familie der Bärenspinner. Die Oberseite der Vorderflügel ist schwarz und weist 2 rote Flecken sowie einen langen roten Strich am Flügelrand auf. Die Oberseite der Hinterflügel ist rot. Flügelspannweite beträgt 38 - 45 mm. Auf einer trockene Wiese konnte ich endlich 28. Mai...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.15
  • 6
  • 20
Natur
7 Bilder

Kleine Königslibelle ganz groß!

Die Kleine Königslibelle (Anax parthenope) aus der Familie der Edellibellen ist 65 bis 75 mm lang. Hat eine Flügelspannweite von 95 bis 110 mm. Die Augen sind grünblau. Die Brust ist violettbraun. Die Libellen fliegen von Mai bis September. Hier bei meinem Bildern handelt es sich um eine der größten in Mitteleuropa beheimateten Libellen. Übrigens es ist ein Männchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.15
  • 9
  • 13
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Der Insekt des Jahres von 2000 wird auch der Goldglänzende Rosenkäfer genannt ist 14 bis 20 mm groß. Ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel je nach Lichteinfall variiert die Farbe von metallisch grün bis bronzefarben, kupfern und goldfarben. Auf den Deckflügeln kann man mehrere weiße Flecken und Querrillen erkennen. Die Bilder sind vom ein und der selben Käfer mit verschiedenen Farben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.15
  • 4
  • 13
Natur
7 Bilder

Vierfleckiger Kugelmarienkäfer (Exochomus quadripustulatus)

Marienkäfer oder Glückskäfer genannt kennt ja jeder, aber es gibt so viele verschiedene. Hier konnte ich ein 3 bis 5 mm winziges fotografieren. Wie immer halbkugelig schwarzer Käfer mit zwei roten Flecken auf jeder Flügeldecke. Sowohl Larven als auch Käfer fressen Blatt- und Schildläuse.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.15
  • 2
  • 18
Natur
28 Bilder

Alle Aufnahmen sind von 2015

Bis April 2015 konnte ich einige krabbelnde, fliegende und schwimmende Insekten fotografieren. Hier eine kleine aber bunte Auswahl.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.15
  • 6
  • 19
Natur
6 Bilder

Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa)

Diese zu Nachtfalter gehörende Schmetterling besuchte mich gestern Abend. Der Falter hatte eine Flügelspannweite von 40 mm. Hatte zwei dreieckige weise Flecken können auch gelb sein, die wiederum hatten an enden auch zwei flecken wie Satelliten. Daher auch der Deutsche Artname. Die Hinterflügel sind einheitlich graubraun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.03.15
  • 6
  • 21
Natur
14 Bilder

Balkenschröter (Dorcus parallelopipedes)

Als ich diesen Käfer fand dachte ich an ein Hirschkäfer Weibchen aber es ist ein Balkenschröter. Dieser wird auch Zwerghirschkäfer genannt, da es dem Hirschkäfer-Weibchen sehr ähnelt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist er auch in der Lage menschliche Haut zu durchbeißen. Der Kopf des Männchens ist fast so breit wie der Halsschild, bei den Weibchen etwas schmäler. Hat eine länge von 19 - 32 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.10.14
  • 14
Natur
21 Bilder

,,Herbstfarben"

In einem herbstlichen Blütenmeer tummelten sich einige Schmetterlinge und ein Rosenkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.14
  • 2
  • 19
Natur
4 Bilder

Es sind keine Suchbilder!

Dieser Schmuck-Kleinspanner scheint ein Meister der Tarnung zu sein! Er sonnte sich an einem Felsen, so dass man zweimal hinschauen musste um ihn als Schmetterling zu erkennen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.10.14
  • 4
  • 10
Natur
28 Bilder

Sonne, Sonnenblumen- und Insekten

Hier habe ich einige Insekten wie Tagpfauenauge, C-Falter, Heupferd, Wanze, Glückskäfer und Bienen auf der Sonnenblume fotografiert. Gleichzeitig ist es ein Test wie viele Sonnenblumen (Tipps) jeder bekommt! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.14
  • 4
  • 16
Natur
6 Bilder

Erlenschaumzikade (Aphrophora alni)

Einige Zikadenarten wie: Blutzikade, Dornzikade, Zwergzikade, Büffelzikade und Rhododendronzikade habe ich bei myheimat schon gesehen. Hier habe ich eine Erlenschaumzikade aus der Familie der Schaumzikaden fotografiert. Man kann auf blättern ein kleines Schaum sehen als hätte jemand hingespuckt. Dabei handelt es sich um Schaumflocke wo die Larven leben. Die Zikade ist 10 mm groß und ernährt sich von Pflanzensaft.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.10.14
  • 19
  • 15
Natur
5 Bilder

Schwarze Moderkäfer (Ocypus olens)

Moderkäfer gehört zur Familie der Kurzflügler. Mit einer Länge von 22 bis 32 mm ist sie die größte Kurzflüglerart Mitteleuropas. Der Käfer ist komplett mattschwarz gefärbt. Aus der Hinterleibsdrüse kann der Raubkäfer eine übel riechende Flüssigkeit auf den Gegner schießen. Diese hat ihm wohl den lateinischen Namen "Ocypus olens", stinkender Kurzflügelkäfer, eingebracht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.14
  • 4
  • 14
Natur
105 Bilder

Von Spinner, Schwärmer-und anderen Schmetterlingen

Hier habe ich im laufe der Zeit einige sonderbare aber auch einige schwer zu bestimmende Schmetterlinge fotografiert. Sie sind schon faszinierende Geschöpfe in verschiedenen Farben und Varianten. Es sind nicht die Schmetterlinge die man oft sieht. Es sind die Falter der Familien wie: Spinner, Spanner, Eulenfalter, Geistchen, Wickler, Zünsler und Schwärmer ua. Jährlich werden etwa Weltweit 700 Arten neu entdeckt. Einige habe ich auf Wiesen, Felder und Wald fotografiert, einige besuchten mich in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.10.14
  • 15
  • 26
Natur
7 Bilder

Schon mal ein Taubenschwänzchen im Ruhezustand gesehen?

Bestimmt hat jeder schon mal diesen Schwärmer an Blüten beobachtet. Seine schnellen und wendigen Flugkünste erinnern an Kolibris. Er kann in einer Sekunde ungefähr 70 bis 90 mal mit den Flügeln flattern. Hier habe ich einige Bilder von ihm beim Nektar saugen gemacht. Ich konnte auch beobachten wie er seinen Saugrüssel ein- und ausrollte. Zielsicher führte er den Saugrüssel in die Blütenkelche. Er scheint vor der Blüte im Flug zu stehen und kann auch noch rückwärts fliegen. Es ist auch sehr...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.10.14
  • 9
  • 27
Natur
6 Bilder

Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) | Natur | Herbst

Im Herbst ein Jungfer mit Herbst-Mosaik aus der Familie der Edellibellen. Hat eine Körperlänge von 65 - 70 mm, Flügelspannweite 80 - 85 mm. In der Umgebung von stehenden Gewässern schwirren sie umher. Ernähren sich von Fliegen, Mücken und andere Insekten. Übrigens Libellen können nicht stechen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.14
  • 11
Natur
3 Bilder

Ein Ritter auf mein Finger!

Insekt des Jahres 2007 Ritterwanze (Lygaeus equestris). Vorsicht alle Wanzen können wie Bettwanzen stechen und Blut saugen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.14
  • 2
  • 17
Natur
7 Bilder

Hummel oder Spinne?

Wer wird bei diesem Kampf als Sieger hervorgehen, die Spinne oder die Hummel? Als ich dies beobachten konnte, machte ich einige interessante Aufnahmen. Da flog eine Hummel in ein Spinnennetz und verfing sich. Ich wartete ab, und plötzlich kam ein richtig fetter Brummer aus seinem Versteck. Die Spinne krabbelte bis zur Beute, tippte sie an und verschwand wieder in ihrer Unterkunft. Ich dachte mir, dass es für die Spinne auch gefährlich werden kann, wenn die Hummel sie sticht. Es schien mir so,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.14
  • 10
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.