Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Goldaugenbremse (Chrysops relictus)

Diese Insekt aus der Ordnung Zweiflügler und Familie Bremsen hat eine Körperlänge von 9 - 13 mm. Die Weibchen der Goldaugenbremse stechen auch Menschen. Sie sitzen aber erst lange auf der Haut, bevor sie wirklich stechen. Bei mir hat sie auf die Uhr geschaut und flog weg, anscheinend war es schon zu spät, oder es war ein Männchen. Die Augen sind leuchtend grün, und durch breite Stirn getrennt und haben violette Flecken. Auffällige Zeichnung des Hinterleibs und der Flügel. Auf dem 2....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.11
  • 6
Natur
Grüne Blattwespe (Rhogoster viridis)
49 Bilder

Insekten (Insecta)

Es ist schon eine Herausforderung einige der Insekten zu bestimmen. Fast eine Million Insektenarten sind wissenschaftlich bestimmt worden, es ist ohne zweifel die Artenreichste im Tierwelt. Das heißt ca 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten. Und es wird vermutet das es noch unzählige unentdeckte Arten gibt. Bei mir hat sich im laufe der Zeit einiges an Insekten angesammelt, einige davon habe ich schon veröffentlicht einige noch nicht. Wer nun einige von den Insekten kennt kann es ja als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 11
Natur
3 Bilder

Glückskäfer auf der Blume! "Viel Glück!"

Marienkäfer (Coccinellidae) Die rot-schwarzen Marienkäfer sind nicht nur hübsch, sondern gelten obendrein als Glücksbringer für uns Menschen. Sie werden deshalb auch Glückskäfer genannt. Der Siebenpunkt ist eine häufig vorkommende Käferart Der Siebenpunkt gehört zur Ordnung Käfer und zur Familie der Marienkäfer. War Insekt des Jahres 2006. Er ist die bei uns am häufigsten vorkommende Marienkäferart. Diese Art ist in Europa, Asien Nordafrika und Nordamerika anzutreffen. Sie brauchen allerdings...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Ein ganz besonderer Schmetterling ist das Taubenschwänzchen. Es gehört zur Familie der Schwärmer und ist ein ausgesprochener Wanderfalter, der in Mitteleuropa den Winter kaum übersteht. Das Taubenschwänzchen ist tagaktiv und ein ziemlich kleiner, untersetzt wirkender Schwärmer mit braunen Vorder- und gelben Hinterflügeln. Der hintere Abschnitt des Hinterleibs hat weiße Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Er saugt Nektar kolibriartig, das heißt er steht saugend vor den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 8
Natur
5 Bilder

Das ist auch ein Schmetterling! (Adela reaumurella)

Dieser Schmetterling das keinen deutschen Namen hat gehört zur Familie der Langhornmotten. Hinterflügel ist schwarz mit violettem Glanz, Vorderflügel silbrig glänzend. Beim Männchen (Bilder) sind die Fühler dreifacher Flügellänge, beim Weibchen etwa eineinhalb facher Flügellänge. Die Flügelspannweite beträgt 14-18 mm. Im Frühjahr tanzen die Männchen in großen Schwärmen vor Laubbäumen. Fliegt ein Weibchen durch den Schwarm, wird es von einem Männchen ergriffen. Das Paar sinkt zu Boden und dort...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 3
Natur
Xestina xantographa - Braune Spätsommer - Bodeneule
3 Bilder

Wird der Herbst bereits eingeleutet ? ( Xestina xantographa )

Dieser Nachtfalter wird im Allgemeinen als Vorbote des Herbstes bezeichnet und sie fliegen so ab Ende August bis Anfang Oktober. Diese Falterart als Eulenart ( Noctuiden ), ist eine der weit verbreitesten Eulenart und kommt nahezu in allen Gebieten von Magerrasenwiesen, Riedwiesen, an Strassen- und Wegrändern sowie an Uferböschungen, Bahndämmen und auch in gemähten Parks und Gärten vor. Die Nahrung des Falters sind verschiedene Blüten von Gräsern aber auch Beeren und sie saugen auch gern an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.08.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Dieser Käfer aus der Ordnung der Aaskäfer hat eine länge von 12 bis 16 mm, hat einen flachen schwarzen Körper mit rot gefärbten Halsschild. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden pflanzlichen und tierischen Stoffen. Es ernährt sich sozusagen von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitung ist er in Europa, Asien bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.11
  • 3
Natur
10 Bilder

Wer kennt diesen Falter ?

Während der Gartenarbeit kam dieser hübsche Schmetterling vorbei,ich musste die Rollei erst aus der Laube holen und hatte nach der Intriebnahme leider nur wenig Zeit,das Tier aufzunehmen. Darum zeige ich auch die unscharfen Fotos,in der Hoffnung das die Zeichnung verrät,wer uns da kurz besuchte.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 30.08.11
  • 15
Natur
7 Bilder

Hainveilchen-Perlmutterfalter (Boloria dia)

Diesen Edelfalter hatte ich auch noch nicht. Die Oberseite der Flügel ist orangebraun mit schwarzer Zeichnung. Auf der Unterseite der Hinterflügel befinden sich silberweiße Flecken. Hat eine Flügelspannweite von 35 mm Anzutreffen auf Gras- blütenreiche Flächen Es gibt 2 bis 3 Generationen, Die Eiablage erfolgt auf Futterpflanzen in schattigen Gegenden. Futterpflanze der Raupen Veilchen-Arten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Wespen bei der Arbeit

Hier konnte ich an einem Geländer einige Wespen beobachten die an einem Loch rein und raus krochen. Ich hob mit meinem Daumen das Loch zu, um zu sehen was sie wohl machen würden, wusste aber nicht, daß auf der anderen Seite auch noch ein Loch war. Die Wespen flogen am zweiten Loch raus und kamen zum Nachschauen wer das Loch wohl zu machte. Während dieser 10 Minuten konnte ich von dem Treiben der Wespen einige Fotos machen, es war sehr interessant.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.08.11
  • 4
Natur
14 Bilder

Rettung einer Libelle

Vor einigen Tagen, als es noch sommerlich warm war, hatte ich an einem Baggersee diese Libelle im Wasser entdeckt. Ich konnte beobachten wie sie nach einem Luftkampf mit einem Artgenossen ins Wasser fiel. Sie hielt sich über Wasser indem sie mit den Flügeln flatterte, bis sie schließlich eine Wasserpflanze erwischte und darauf kletterte. Die Libelle war vom Ufer etwa 4 bis 5 Meter entfernt, so daß ich ihr nicht helfen konnte. Ich suchte vergeblich nach einem Stock. Da ich keinen fand blieb mir...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Larve der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina)

Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen und ist die am häufigsten verbreitete Baumwanze. Sie wird auch als Gemeiner Grünling bezeichnet. Diese Wanze überwintert als Imago. Paarung und Eiablage erfolgen zu Beginn des Sommers. Das Weibchen legt bis etwa 100 Eier ab. Die Entwicklung der Larven durchläuft 5 Stadien, die sich auch in der Färbung unterscheiden, indem sie in sehr unterschiedlichem Maße grün oder grün und schwarz sind. Die Entwicklung ist im September abgeschlossen. Im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

..... wollte vielleicht auch baden gehen!"

Bei einem unserer Freibadbesuche entdeckten meine Kinder diese schöne haarige Raupe. Sie lag im Gras unter einem großen Baum. Ich habe keine Ahnung was daraus einmal für ein Schmetterling werden wird, aber ich denke, daß sie schon in einem Erwachsenenstadium ist, das heißt kurz vor dem Verpuppen. Ich machte einige Aufnahmen und wir setzten diese Raupe wieder an den Fundort zurück. Vielleicht können die Experten auf myheimat helfen und sie benennen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.11
  • 14
Natur
49 Bilder

Zurück zur Mutter-Natur (Naturimpressionen)

Nach einigen Sportberichten von Modellflug und Autocross Veranstaltung machte ich noch einige Natur-Aufnahmen bevor am Samstag der Sommer endet. Laut Wetterbericht werden am Wochenende die Temperaturen nur noch um die 20 Grad betragen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.08.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Kurzstiel-Sandwespe (Podalonia affinis)

Die Kurzstiel-Sandwespe gehört zur Ordnung der Hautflügler und zur Familie der Langstiel-Grabwespen. Die Wespe ist schwarz, nur der Vorderteil des Hinterleibs ist rot. Der Hinterleibsstiel ist relativ kurz und nicht behaart. Dieses Insekt hat eine Körperlänge von 13 - 18 mm. Anzutreffen ist die Kurzstiel-Sandwepe in warmen, trockenen Biotopen, wie: Silbergrasfluren und sonnige Waldränder. Die Flugzeit beginnt Ende Mai und dauert bis Ende August. Nach der Paarung sucht das Weibchen Eulenraupen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Braunwurz-Blattwespe (Tenthredo scrophulariae)

Die Braunwurz-Blattwespe gehört zur Familie der Echten Blattwespen. Sie ist schwarz gefärbt, trägt aber auf der Brust und auf dem Hinterleib gelbe Zeichnungen. Die Fühler sind orangefarben. Die Beine sind im wesentlichen gelb, allerdings sind die Schenkel zum Teil schwarz. Die Flügel haben eine orangefarbene Vorderkante. Die Braunwurz-Blattwespe hat eine Körperlänge von 17 - 23 mm. Die Larven (Afterraupen) dieser Blattwespe haben einen dunklen Kopf, ihr Körper ist weiß und mit schwarzen Punkten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.08.11
  • 5
Natur
Labkrautschwärmer - Hyles gallii
6 Bilder

Schwärmer stürzt in Doldenblüte ( Hyles gallii )

Diesen " Nachtschwärmer " habe ich abends bei Dämmerlicht in einer Dolde der wilden Möhre " abstürzen " sehen und da ich sowieso auf Insektensafari war, konnte ich ihn recht gut ablichten und von dem Blitz ließ er sich vorerst nicht groß irritieren. Dieser Schwärmer kommt in ganz Europa vor bis in Höhen, z.B. der Alpen, von 2.000 Meter , aber auch in Regionen bis fast hoch zum Polarkreis. Die Falter schlüpfen so ab Mai und bis Juli um sich in diesem Zeitraum zu paaren und das Weibchen legt die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.08.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Pillenwespe (Eumenes spec.)

Dieser Hautflügler gehört zur Familie der Faltenwespen. In Mitteleuropa kommen 7 Eumenes-Arten vor, die nach Fotos kaum zu unterscheiden sind. Die Pillenwespen sind schwarz und mit gelben Zeichnungen versehen. Das erste Hinterleibssegment ist schmal glockenförmig. Die Breite des ersten Hinterleibssegmentes beträgt etwa die Hälfte der Breite des zweiten Segmentes. Die Pillenwespen haben eine Körperlänge von 12 - 17 mm. Ihr Lebensraum ist sonniges, offenes Gelände, z. B. Ödland, Wegränder,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Goldene Acht (Colias hyale)?

Die Grundfarbe ist beim Weibchen gelb, beim Männchen gelbweis. Es kommen 2 - 3 Generationen von April bis Oktober vor. Die Art st leicht mit anderen Colias-Arten zu verwechseln. Der Falter ist häufig auf Kleefeldern und trockenen Kalksteinböden anzutreffen. Die Hinterflügel sind durch eine gelborange 8 gekennzeichnet daher der Name. Aber auch der Hufeisenklee-Gelbling und Postillon haben eine 8 am Flügel, wer kann diesen bestimmen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.08.11
  • 3
Natur
Pheosia tremula - Pappel Zahnspinner
7 Bilder

Nachtaktiven Falter mal am Spätnachmittag gesichtet ( Pheosia tremula )

Bei uns in der Nähe des Wohngebietes gibt es viele Pappeln, Weiden und auch vereinzelnd Birken und solche Auwälder, aber auch Gärten und Parkanlagen mit feuchten Gebieten, ist der Verbreitungs- Entwicklungsraum dieser Falter. Seine Verbreitung ist in ganz Europa und reicht teilweise bis zum Polarkreis, in Gebirgsregionen kann man ihn bis ca. 1.600 Meter antreffen. Es wird berichtet, dass durch Anpflanzungen von Pappelmonokulturen sich dieser Falter zur Massenvermehrung auftreten kann, aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.08.11
  • 6
  • 1
Natur
7 Bilder

Märzveilchenfalter (Argynnis adippe)

Diese Schmetterling gehört zur Familie der Edelfalter und hat eine Flügelspannweite von 40 bis 55 mm. Die Flügel sind orangebraun und mit dunklen Flecken und Punkten versehen. Die Unterseite zeigt silberne Flecken am Hinterflügel, sowie eine Reihe rundlicher braunerFlecken, die silbern gekernt sind. Es gibt nur eine Generation pro Jahr, von Juli bis August. Futterpflanzen der Raupen sind Veilchenarten. Anzutreffen ist der Märzveilchenfalter in Waldränder und -Lichtungen, meist in bergigen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Birken-Porzellanspinner (Pheosia gnoma)

Der Birken-Porzellanspinner gehört zur Familie der Zahnspinner. Die Vorderflügel sind weißgrau. Längs des Hinterrandes und an der äußeren Hälfte des Vorderrandes befinden sich schwärzliche Bänder. Vom sonst sehr ähnlichen Pappel-Porzellanspinner kann man ihn durch den markanten weißen Keilfleck, der sich am hinteren Außenrand des Vorderflügels befindet, unterscheiden. Er hat eine Flügelspannweite von 41 - 49 mm. Sein Lebensraum sind Birkenwälder, Mischwälder, feuchte Täler und Heiden mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Schwefelkäfer (Ctenipiopus flavus)

Dieser 7 - 9 mm lange Käfer ist ein Schwefelkäfer und kommt aus der Familie der Pflanzenkäfer. Sein Körper ist leuchtend schwefelgelb. Es kommen auch Farbvarianten vor, bei denen verschiedene Körperteile dunkler gefärbt sind. Diesen Käfer kann man ab Mai bis September auf blühenden Sträuchern und besonders auf Doldenblüten beobachten. Er wird ja als gefährdet eingestuft, aber ich habe ihn heuer schon wieder entdeckt. Anscheinend ist er hier doch noch recht häufig vorzufinden.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.11
  • 4
Natur
11 Bilder

Wer oder was bist Du denn ?! Mehr Bilder vom Grünen...

Zum besseren erkennen habe ich alle Fotos von dem seltsamen Insekt hoch geladen. Der Grüne ist ca 3 cm groß,ziemlich bullig,Neongrün,bewegte sich in Zeitlupe krabbelnd auf der Nessel. Ich habe so ein Insekt vorher noch nie gesehen,wer kennt diese Art?

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.08.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Atlasspinner (Attacus atlas)

Der größte Nachtfalter, der Atlasspinner, kann über 30 cm Breite erreichen. Seine Flügel sind auffällig geformt und in verschiedenen Brauntönen gemustert. Die gebogenen, mit einem roten Streifen versehenen Flügelspitzen sollen zur Abschreckung von Feinden einen Schlangenkopf andeuten. Die Raupe wird bis zu 10 cm lang, ist grasgrün und trägt auf dem Rücken lange fleischige Fortsätze, die eine weiße, wachsartige Substanz ausscheiden. Der Atlasspinner ist verbreitet in Indien und Sri Lanka bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Der Kleine Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Die Oberseite der Vorderflügel ist golden bis orangerot mit markanten schwarzen Flecken und dunklem Saum. Die Unterseite ist ähnlich. Die Hinterflügel sind dunkel und weisen auf der Vorderseite einen orangeroten Saum auf. Der Kleine Feuerfalter hat eine Flügelspannweite von 22 - 27 mm. Man kann ihn manchmal beim Sonnenbaden oder beim Besuch von Blüten beobachten. Abhängig von Klima und Lebensraum entwickeln sich pro Jahr zwei bis vier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.11
  • 9
Natur
16 Bilder

Sie fliegen wieder

Letztes Jahr hatte ich im Wald bei uns Sechsfleckwidderchen (Zygaena filipendulae) oder auch Blutströpfchen entdeckt. Es war das erste Mal, daß ich sie in unsrer Region gesehen habe. Für mich sind es sehr hübsche Falter mit den knallroten Tupfen auf schwarzem Hintergrund. In den letzten Wochen hatte ich immer wieder in dem Waldstück, in dem ich sie letztes Jahr fand, nach ihnen geschaut. Und nun wurde ich fündig ! Momentan fliegen sogar recht viele, aber nur auf einem eng begrenzten Raum und...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 12.08.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)

Der Malven-Dickkopffalter gehört, wie der Name schon sagt, zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind braun, grau und dunkelbraun marmoriert. Die Fühler sind, wie bei allen Dickkopffaltern, gekeult. Er hat eine Flügelspannweite von 23 - 30 mm. Der Lebensraum des tagaktiven Falters ist sonniges warmes Ödland oder Kiesgruben. Es gibt je nach Lage 2 bis 5 Generationen pro Jahr. Die Weibchen legen die Eier einzeln auf der Blattoberseite von Malvengewächsen ab. Die Eier sind gerippt und rosa...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.11
  • 4
Natur
Arhopalus rusticus, Dunkelbrauner Halsgrubenbock
4 Bilder

Ein dunkelbrauner Bock war abends unterwegs ( Arhopalus rusticus )

Dieser Käfer mit längeren Fühlern, flog mir abends so gut wie an meinen Kopf und hoppla hopp lag er auf dem Erdboden. Ich hob ihn auf und er krabbelte mir über die Hand und nachdem er wohl wieder Kraft getankt hatte, flog er auch ab in die Abenddämmerung. Dies ist ein Bockkäfer, der auf seinem Halsschild keinere " Grübchen " hat und wird auch deswegen als Halsgrubenbock bezeichnet. Er kommt in Europa und bis nach Asien vor und sein normaler Lebensraum sind Nadelwälder und sie fliegen so ab Juli...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.08.11
  • 4
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.