Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Schneespanner (Apocheima pilosaria)

Diesen Nachtfalter habe ich am 12. Februar fotografiert. Die Männchen haben graue Flügel, die dunkel gezeichnet sind. Die undeutlichen Querlinien sind am Vorderrand zu dunklen Flecken verdickt. Die Weibchen sind rötlichweißgrau und haben nur kurze Flügelstummel, können somit nicht fliegen. Ihre Beine sind weißlich gefleckt. Das Männchen hat eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm, das Weibchen hat eine Körperlänge von 15 mm. Der Lebensraum der Falter sind Laub- und Mischwälder, Gärten und Parks....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.03.11
  • 6
Natur
-- Raupe Caligo beltrao, Bananenfalter ...
13 Bilder

Auflösung: Sonderbares Individuum ( Raupe: Caligo beltrao )

Ich hatte diese Raupe eingestellt ohne dass es als Bildrätsel anzusehen war. Nun möchte ich aber,aufgrund der Kommentare, doch einige Informationen zu dieser Raupe geben. Diese Raupe frisst die Blätter der Bananenpflanzen und insofern kann man diese Falter auch in Schmetterlingshäusern und in Botanischen Gewächshäusern züchten ,da die Bananenpflanze, Futter der Raupe, bei diesen Temperaturen und Feuchtigkeit gut gedeiht. Die Raupen selbst unterscheiden sich in den ersten Stadien und sehen dann...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.12.10
  • 6
Natur
28 Bilder

Raupen

Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge bzw. einiger anderer Insekten. Sie sind sozusagen das Fressstadion der Schmetterlinge. Weil sich das Körpervolumen der Raupen stark vergrößert, müssen sie sich mehrmals häuten, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige Bilder von Raupen angesammelt. Wie sie alle heißen und was daraus für ein Schmetterling wird, kann ich nicht bestimmen, zuviel Arbeit. Das überlasse ich den Spezialisten. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Fleißig!

Diese Raupe habe ich bei einem Spaziergang durch die Natur entdeckt. Sie war heftig am arbeiten und krabbeln. Es sah manchmal so aus, als ob sie mir etwas zeigen wollte.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.07.10
  • 12
Natur
5 Bilder

Schädling oder nicht?

Heute war ich mit meinen Kindern spazieren. Das Wetter war sehr schön und sonnig, also ideal für Aufnahmen. Deswegen habe ich bei solchen Spaziergängen meistens die Kamera dabei und es war nicht umsonst. Diese Gespinste mit Raupen habe ich in einer Hecke entdeckt. Sie war voll damit. Ein schöner Anblick war das nicht gerade. Es sind die Raupen der Gespinstmotte. Sie sind sehr gefräßig, was der Hecke nicht gerade gut bekommt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.05.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Hier nochmal die Raupe einzeln

Da man die Raupe von meinem letzten Beitrag nicht so richtig erkennen konnte in ihrem Kokon, fotografierte ich sie nochmal einzeln. Die Aufnahmen vom letzten Beitrag sind schon über eine Woche her und die Raupen haben sich mitlerweile schon etwas vergrößert. Ich denke Werner Szramka hat mit seiner Erläuterung recht. Oder?

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.04.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Entdeckt in Nachbars Garten!

Als ich mit meinem Auto aus unserer Hofeinfahrt rausfahren wollte, sah ich im Blickwinkel etwas dunkles in einem Busch von meinem Nachbar. Ich hielt an und betrachtete es etwas näher. Es waren lauter kleine dunkle Raupen, die sich in einem Art Kokon wuselten. Der ganze Busch hatte solche Gebilde. Irgendwie sah es nicht gerade schön aus, aber interessant. Mich würde jetzt interessieren, was das für Raupen sind. Vielleicht können sich die Experten einschalten und mir weiterhelfen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.04.10
  • 9
Natur
Raupen in den Büschen
6 Bilder

Die nächste Generation von Schmetterlingen ist in der Entwicklung

Seit einigen Tagen beobachte ich schon diese Raupen in unseren grünen Büschen, mal sehen was dabei herauskommt! Inzwischen sind wir uns einig, es ist der Mondvogel, ein Schmetterling aus der Familie Zahnspinner. Eine Beschreibung aus der Insektenbox dazu: Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Die Raupen schlüpfen und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 04.08.09
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.