Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Eine wunderschöne ...

... Raupe! Erst kürzlich war ich wieder mal auf Fototour. Beim Versuch endlich mal eine Eidechse vor die Linse zu bekommen (was mir leider nicht gelang! :-(), habe ich dann diese wunderschöne Raupe im Gras entdeckt. Ich habe sie natürlich nicht auf die Hand genommen, da man das ja meines Wissens mit diesen haarigen Tierchen nicht machen soll. Ich konnte sie aber nicht bestimmen. Vielleicht wißt ihr ja zufällig um welche es sich hier handelt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.06.13
  • 9
Natur
7 Bilder

Gelbrandrüssler (Chlorophanus viridis)

Der Gelbrandrüssler gehört, wie sein Name ja schon fast verrät, zur Familie der Rüsselkäfer. Er ist von Flügeldeckenspitze bis unter das Auge scharf abgesetzt gelbgrün beschuppt. Der übrige Körper trägt bräunlich bis bläuliche Schuppen. Dieser Rüsselkäfer hat eine Körperlänge von 8 - 11 mm. Sein Lebensraum sind feuchte Laub- und Mischwälder. Die Käfer findet man von Mai bis August. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Sie fressen an Blättern von Erle und Weide, aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli)

Dieser Käfer aus der Familie Dickkopfrüssler hört auf den Namen Haselblattroller. Fühler und Kopf schwarz, wobei der Kopf nach hinten halsartig verengt ist. Halsschild und Flügeldecken leuchtend rot. Beine rot schwarz. Der Käfer ist nur 6 bis 8 mm klein. Ernährt sich von Haselblätter, Erle und Birke. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen und legen 1 - 2 Eier hinein. Die Larven entwickeln sich in diesen Blattrollen und verpuppen sich auch darin. Im Sommer schlüpfen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.13
  • 3
Natur
14 Bilder

Käfer vom Mars!?!

Diesen sehr kleinen Käfer haben meine Kinder entdeckt. Ich mußte dieses metallisch grün schimmernde Insekt natürlich sofort von allen Seiten ablichten, was sich aber etwas schwierig gestaltete, da dieser "flotte" Käfer kaum still hielt und ständig auf meiner Hand rumlief. Ich hoffe die Aufnahmen sind einigermaßen gut und irgend jemand weiß ihn zu betimmen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.06.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)

Wie wir Menschen trotzen auch diese Dickköpfe der Kälte und Regen. Diese Schmetterlinge gehören der Familie Dickkopffalter. Die Flügeloberseite ist dunkelbraun und mit großen orangegelben Würfelflecken besetzt. Die Unterseite ist mit dunklen Flecken in verschiedenen Brauntönen gezeichnet. Dickkopffalter haben eine Flügelspannweite von 25 bis 30 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juli und paaren sich auch in dieser Zeit.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.13
  • 6
Natur
7 Bilder

"Handzahm"

Auch diese schöne Libelle wollte gar nicht runter!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.13
  • 3
Natur
7 Bilder

Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)

Diese Schmetterling aus der Familie der Edelfalter tanzte auf mein Finger und wollte gar nicht mehr runter. Die Flügel sind dunkelbraun gefärbt und mit mehreren, orangefarben umrandeten Augenflecken besetzt. Die Augenflecken können variabel sein. Die Unterseite ähnelt weitgehend der Oberseite. Hat eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juni. Die Raupen findet man ab Juli. Sie überwintern und verpuppen sich im April.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Sauerampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)

Dieser Käfer ist nur 3,5 bis 4,5 mm klein und ernährt sich von Sauerampfer. Gehört der Familie der Spitzmausrüssler. Der Körper ist einfarbig rot gefärbt. Der Kopf ist lang und konisch. Er ist kräftig punktiert und mit Längsrinnen versehen. Die Käfer findet man von April bis Oktober. Die Larven leben im Wurzelhals oder im Stengel von Sauerampfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.13
  • 2
Natur
5 Bilder

Langhornmotte bei der Paarung

Diese Langhornmotte aus der Ordnung Schmetterlinge hat silbrig glänzende Vorderflügel und Die Hinterflügel sind schwarz mit violettem Glanz. Die Fühler beim Männchen sind länger als beim Weibchen. Sie tanzen in großen Schwärmen vor Streuchern. Fliegt ein Weibchen durch den Schwarm, wird es von einem Männchen ergriffen. Das Paar sinkt zu Boden und dort findet die Paarung statt. Meine paarten sich gleich auf dem Blatt, da sie merkten dass sie fotografiert werden. :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.13
  • 1
Natur
7 Bilder

Gelbhorn-Eulenspinner (Achlya flavicornis)

Auflösung: http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/der-vogel... Dieser Schmetterling aus der Familie Sichelflügler hat ca. 38 mm Flügelspannweite. Die Vorderflügel sind aschgrau und haben schwarze Querlinien. Die Hinterflügel sind hellgrau und haben einen hellen Saum. Die Antennen sind rotgelb, daher der Name. Die Falter fliegen im März und Ende April.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.13
  • 2
Natur
35 Bilder

Buntes .....

Bevor der Winter so richtig einbricht will ich euch noch meine kleine Sammlung an Herbstbildern zeigen. Viel Spaß beim Anschauen!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.10.12
  • 11
Natur
3 Bilder

auf schwäbisch heißt er

"Habrgoogl".............;-)) auf hochdeutsch "Laufspinne" Entdeckt an einer Mauer die windstill und mit ein bisschen Sonne beschienen war. Die Beinlänge ist schon beachtlich finde ich. Die drei Fotos zeigen meine Vergrößerungen. Ich habe nicht mit dem Macro-Objektiv fotografiert.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 13.10.12
  • 20
Natur
7 Bilder

Frisch geschlüpft, oder?

Es ist schon eine Weile her als ich diesen Schmetterling fotografierte, etwa zwei Monate denke ich. Er saß auf einem Sonnenschirm und hatte ziemlich zerknitterte Flügel. Ich denke mal daß er vielleicht frisch geschlüpft war und noch einige Zeit brauchte um seine Flügel ganz zu entfalten. Später setzte ich ihn auf einen Strauch mit Blüten, damit er gleich eine Nahrungsquelle hat. Vor kurzem habe ich so einen Falter noch flattern sehen, aber lange werden wir diese Schönheiten nicht mehr bewundern...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 04.10.12
  • 9
Natur
14 Bilder

Sie fliegen noch!

Konnte gestern in einem Garten den Admiral und Tagpfauenauge beim genießen der letzten Sonnenstrahlen auf einer Blume fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.12
  • 10
Natur
6 Bilder

,,Eigensinniger Admiral"

Dieser "Admiral" wollte mit mir spielen oder Kommando geben. Zuerst landete er auf meinem Hemd (Schnell ein Foto gemacht!). Dann flog er auf einen Zwetschgenbaum und wollte mir zeigen wie toll seine Tarnung ist. Als der Schmetterling zum Baumstamm flog schob ich meinen Finger unter seinen Rüssel. Er wollte aber nicht drauf und flog fröhlich auf eine Zwetschge! :-)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.09.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Hornisse auf meiner Hand!

In einem Komposthaufen schaute ich mich nach Schlangen um, da entdeckte ich einige Hornissen. Um es zu zeigen das Bienen, Wespen, Hummel und Hornissen nicht stechen habe ich es wie ein Schmetterling oder Libelle auf mein Hand krabbeln lassen. Sie krabbelte mein Hand entlang bis auf mein Finger und flog von da wieder weg. Mann sollte sie aber niemals anlangen oder mit zwei Finger nehmen denn dann stechen sie zu.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.09.12
  • 8
Natur
7 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Kleiner Feuerfalter gehört zur Familie der Bläulinge und ist 22 - 27 mm groß. Die Oberseite der Vorderflügel ist golden bis rot mit schwarzen Flecken und dunklem Saum. Es gibt 2 Generationen pro Jahr. Die letzte Generation überwintern und vollenden ihre Entwicklung im Frühjahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Libelle auf der Blüte!

Vegetarisch? Was diese Libelle auf der Blüte macht, weis ich auch nicht! Vielleicht ist die Evolution im Gange und sie möchte eine andere Farbe wie die Krabbenspinne, das dürfte auch in ein paar Hunderttausend Jahren der Fall sein!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.08.12
  • 4
Natur
49 Bilder

Einfach nur Natur!

Hier habe ich nochmal ein paar meiner gesammelten Werke. Die Natur bietet so viele Motive, man bekommt einfach nicht genug davon. Genug der vielen Worte, seht einfach selbst. Viel Spaß!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.12
  • 17
Natur
7 Bilder

Frecher als es die Krabbenspinne erlaubt!

Hier konnte ich fotografieren wie eine Krabbenspinne eine Biene erwischt hat. Während die Krabbespinne das Opfer aussaugte, tanzten ihr ein paar lästige Fliegen um die Nase herum. Hätte die Spinne keine Beute, könnten diese Fliegen gar nicht so nahe an die Krabbenspinne herankommen. Mutig, frech oder dumm?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.