„Imkern ist mein Hobby“ erzählt mir Alfred Hein als ich bei ihm im Botanischen Garten in Duisburg leckeren Honig kaufte. Auf meine Frage war er gerne bereit mir darauf seine Bienenstöcke zu zeigen
Ich habe gestern tatsächlich ein Wespennest unter unserem Laubendach entdeckt. Nun muss ich wohl warten, bis die ersten kalten Nächte oder gar Frost kommen, dann stirbt nämlich das Volk ab und das Nest darf völlig problemlos entfernt werden
Unseren Insekten geht es schlecht und schon wieder trägt der Mensch an diesem Zustand die Hauptschuld. 2017 erregte die Veröffentlichung einer Langzeitstudie von engagierten, ehrenamtlich arbeitenden Insektenfreunden Aufsehen in der Öffentlichkeit. Sie stellten fest, dass in 27 Jahren die Gesamtmasse der Fluginsekten um mehr als 75 Prozent in bestimmten Gebieten von NRW, Rheinland-Pfalz und Brandenburg abgenommen hat. Dass der Raubbau an Lebensraum für Insekten dabei eine große Rolle spielt,...
Um 1820 schien in etlichen Dörfern Sachsens der Genuss von Hundefleisch scheint vielerorts üblich gewesen zu sein. Nur wenige Jahre danach schätzte man in Deutschland Hundefleisch zu festlichen Gelegenheiten und Wilhelm Busch beschrieb das Schlachten eines Hundes in den Münchener Bilderbogen um 1866. Zu dieser Zeit galt das Fleisch in manchen Bevölkerungsschichten als besondere Delikatesse. Während der Belagerung von Paris 1870/71 boten Speisekarten eine Auswahl mehrerer Hundefleischgerichte...
Seltener Besuch auf der Terrasse: Eine Hornissenschwebfliege ( (Volucella zonaria) - mit ihren bis zu 22 mm Länge ein beeindruckendes Insekt. Eigentlich gehört sie nicht hierher (eher in den Süden Europas), aber seit Beginn des 21. Jahrhunderts breitet sie sich immer weiter ins südliche Nordeuropa aus.
Als langlebiger Schmetterling verfügt das Tagpfauenauge über einen sehr wirksamen Schutz gegen seine Fressfeinde. Im Ruhezustand mit zusammengeklappten Flügeln sehen Vertreter dieser Art eher wie dürre Blätter aus. Bei drohender Gefahr wird bei ihnen ein Bewegungsprogramm ausgelöst, bei dem sie ihre Flügel ruckartig auseinanderklappen, dabei ein zischendes Geräusch erzeugen und ihre augenförmige Flügelzeichnung zeigen. Zoologen der Universität Stockholm haben durch vergleichende Versuche...
(Pyrrhocoridae) gehört zu der Klasse der Insekten und dort zur Unterordnung der Wanzen. In Mitteleuropa kommen zwei Arten vor, häufigster Vertreter ist die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus), auch Feuerkäfer(chen) oder Friedhofstierchen genannt. Eine ähnlich gefärbte Art ist die Ritterwanze (Lygaeus equestris), die zu den Ritter- oder Bodenwanzen (Lygaeidae) zählt und im Gegensatz zur Feuerwanze flugfähig ist. An warmen Frühlingstagen verlassen die Tiere ihre Verstecke im Boden, in denen...
Eine außergewöhnliche und extreme Hitzewelle wird es Langzeitmodellen nach im August 2021 nicht geben. Es könnte also ein absolut durchschnittlicher August werden. Stellt sich die Juli-Wetterlage wieder ein, kann feuchte und warme Luftmasse nach Deutschland transportiert werden. So sieht es bis jetzt aus, allerdings ist ab Donnerstag nächster Woche eine Warmfront zu erwarten, die zumindest einige Tage anhält. Doch in der zweiten Augusthälfte könnte sich die Lage endlich beruhigen.
So heißen einige Beete in der Gruga, die nicht nur für Bienen Wohlfühloasen sind. Auch wenn man gerade keine Bienen und Hummeln in den Fotos findet, so kann ich versichern, dass sie tatsächlich in großen Ansammlungen vertreten waren. Sie wollten einfach mal nicht ins Bild und Privatsphäre respektiere ich!
In Europa wird die in allen Ländern des Mittelmeerraums verbreitete Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) für den menschlichen Verzehr gezüchtet. Ich habe schon so manches exotische Tierchen verspeist, aber eine Heuschrecke war noch nicht dabei. Deshalb kann ich auch nicht bestätigen, dass das Fleisch nach Hähnchen schmecken soll. Heuschrecken können nicht als Ganzes verspeist werden. Die Sprungbeine mit den Widerhaken und die Flügel sind nicht essbar.Einsteiger für die Zubereitung von...
Johann Roesl vom Rosenhof gibt ab 1741 die Monatlichen Insectenbelustigungen heraus, wertvolle Kupferstiche und Texte mit neuen Erkenntnissen. Die Arbeiten dieses Künstlers belegen eine neue Zuwendung zur Natur, die mit exakter Beobachtung gepaart ist. Gleichzeitig verstärkt das Erscheinen seiner Werke den Trend zur Naturbeachtung, Naturbetrachtung und Naturbeobachtung.
„Nirgends wird deutlicher, was Sprachpolizei bedeutet, als in der Kür des »Unworts des Jahres«. Quasi amtlich und offiziell verkünden unberufene Sprach-»Wissenschaftler«, die von niemandem legitimiert sind, was man alles nicht sagen darf. Todsünden, die es zu ächten gilt.“ - Peter Hahne - .....und jetzt auch noch dieser Ruszkowki!
Endlich hatte der Fotograf die Zeit, um sich auch in diesem Jahr mal wieder Sonnenblumen etwas näher anzusehen. Dafür bot sich die mit Spendengeldern angelegten blühenden Wiesen in Ahlten am Kreisel vor dem Friedhof gut an. Sonnenblumen haben einen regelrechten eigenen Charakter und man kann sie auch als Wunderwerke der Natur ansehen. Nicht nur Biologen haben sich mit dieser Pflanze näher befasst, sondern auch Mathematiker mit Hilfe der Erkenntnisse von Fibonacci.
Durch die auffällige Färbung entdeckte ich beim Zurückschneiden des Lavendels die ungefährliche Wespenspinne und liess sie auch auf meine Hand krabbeln.
„Ich vermisse die Balz der Großtrappen auf den Feldern. Ich vermisse die Rufe des Braunkehlchens, das Trällern der Feldlerchen und der Goldammern. Ihnen fehlen die Insekten als Nahrung. Die Küken sterben einen leisen Tod, und niemand bemerkt diese Tragödie. Nur die Stille auf den Feldern wirkt bedrückend.“ - Zitat von Ernst Paul Dörfler - ( ist ein deutscher Autor und Umweltschützer und war Mitbegründer der Grünen Partei in der DDR.)
Die Harlekin Marienkäfer habe ich auf unseren Hibiskusblüten erblickt und sofort mit der Kamera einige Fotos gemacht. Leider verdrängen sie unsere heimischen Marienkäfer.
Das auffälligste und namensgebende Merkmal der Schwebfliegen ist ihre Fähigkeit, mit hoher Konstanz, auch bei bewegter Luft, fliegend auf einer Stelle zu verharren. Aber wenn das richtige "Restaurant" erreicht ist verharrt die Schwebfliege auch gerne mal im Sitzen. Bitte nutzt die Vollbildfunktion!
Es ist kaum denkbar, dass ich für das Töten der Wespe, die mich gerade gestochen hat, von irgendjemanden angezeigt werde. Wespen sind mir genauso lieb, wie andere Tiere, wenn sie Abstand halten. 1,5 bis 2 m wären mir gerade recht!
Anfang 2019 veröffentlichten australische Forscher eine weltweite wissenschaftliche Studie, wonach sie zu dem Schluss kamen, dass es in den vorangegangenen 30 Jahren es zu einer massiven Abnahme der Biomasse und der Biodiversität der Insekten gekommen ist