Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Freizeit
Zurechtgestutzt
12 Bilder

Die Donnerstagsrunde in Schwarz-Weiß

Weil keiner von uns Lust (und/oder Zeit) hatte, am Gründonnerstag auf die Pirsch zu gehen, die geneigte Leserschaft aber doch etwas zum Schauen haben sollte, beschlossen wir, ein schon lange im Focus befindliches Thema endlich durchzuführen: Die Schwarz-Weiß-Fotografie. Meine hier zu sehenden Bilder entstanden alle mit einer Zenza Bronica ETRSi, einer Mittelformat-SLR, die in den Jahren 1989-2004 gebaut wurde, also noch gar nicht so alt ist. Die Bilder 1-4 wurden auf Rollei RBX100 Rollfilm...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 14.04.17
  • 4
  • 4
Poesie
Das Ensemble von der Gartenseite
18 Bilder

Lost Places: ehem. Café Baloo in Ehlershausen

Damals, als wir nach Ehlershausen zogen, war das Café Baloo am Bahnhof von Ehlershausen noch aktiv. Eine Minigolfbahn gab es da, und ich kann mich an wunderbare Konzerte in dem großen Garten erinnern, meistens am Himmelfahrtstag. Nach ein paar Jahren war das vorbei - erst machte das Café zu, und kurz darauf auch die Minigolfbahn. Alles rottete so leise vor sich hin. Dann hieß es vor nicht langer Zeit, dass der Discounter Penny, der ein paar Meter entfernt auf der anderen Seite der Bahnlinie in...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 09.04.17
  • 4
  • 2
Kultur
Von links: Damo Suzuki (voc), Holger Czukay (bs), Jaki Liebezeit (dr), Michael Karoli (g), Irmin Schmidt (kbd)
10 Bilder

Psychedelic-Rock-Gruppe Can 1971 in Braunschweig

Na, wer kennt sie noch, die deutsche Psychedelic-Rock-Gruppe Can? Can war im (englischsprachigen) Ausland fast bekannter als in Deutschland, obwohl sie durchaus bekannte Film- und TV-Melodien komponierten, u.a. die Titelmelodien für den Durbridge-Krimi Das Messer (Spoon, 1971) und die Erkennungsmelodie des ZDF-Magazins Aspekte (Aspectacle, 1978). Insgesamt lieferten sie die Musik für 21 Filme. Für Can ebenso wie einige andere deutsche Psychedelic-Gruppen der 60er/70er Jahre wie Amon Düül, Amon...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 25.01.17
  • 1
  • 3
Freizeit
Wo Kinder sind ...
31 Bilder

Die Donnerstagsrunde elektrisiert

Zur Premiere im neuen Jahr 2017 traf sich die Donnerstagsrunde mal wieder, zum zweiten Mal nach fast genau 5 Jahren, im Museum für Energiegeschichte in der Humboldtstraße 32 in Hannover. Wer an der Geschichte der Elektrizität und der Sonderausstellung zu Werner von Siemens interessiert ist, ist hier genau richtig. Das Museum ist Dienstags bis Freitags von 9-16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Für Führungen einfach mal im Internet-Auftritt des Museums nachschauen (s.o.). Und nun kommt mit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 14.01.17
  • 5
  • 8
Freizeit
Die Ramlinger Kapelle von der grünen Allee aus. Jaja, die ist ein Archivbild, das Bild, das ich am Donnerstag gemacht habe, war nicht zu retten ...
20 Bilder

Donnerstagsrunde in Ramlingen

Nach der Otzer Kapelle war jetzt die nächste von drei Kirchen der Martin-Luther-Gemeinde Ehlershausen-Otze-Ramlingen dran: die Ramlinger Kapelle. Sie ist nicht ganz so alt wie die Otzer Kapelle - sie stammt in ihrer heutigen Erscheinung laut einer Inschrift über der Eingangstür aus dem Jahre 1698. Allerdings ist anzunehmen, dass schon früher eine Kapelle in Ramlingen existierte, die aber während des 30-jährigen Krieges zerstört wurde. Die Kapelle wurde zweimal renoviert: Einmal in den 60er...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.10.16
  • 8
  • 5
Kultur
Die Otzer Kapelle, Südseite
19 Bilder

Otze und seine Kapelle

Am 15. September zog es die Donnerstagsrunde nach Otze, einen Ortsteil von Burgdorf, um die dortige Kapelle, eine Kirche der Martin-Luther-Gemeinde Ehlershausen-Otze-Ramlingen, zu besuchen. Ich halte mich an dieser Stelle mit der Beschreibung etwas zurück, ich habe schon vor einiger Zeit einmal der Otzer Kapelle eine ausführliche Beschreibung gewidmet. Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch im Otzer Weinlädchen und Hofcafé bei Kaffee und Riesenkuchenstücken. Unser Dank gilt der Küsterin...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.09.16
  • 4
  • 5
Sport
Beide schon besessen: Vespa 150 GS und BMW R25/3. Interessant, dass ich heute wieder eine BMW fahre, und das Kürzel GS hat die auch ... ;-)
Video 22 Bilder

RCK Kleeblattfahrt

Alljährlich veranstaltet der Rallye Club Kleefeld von 1960 e.V. (RCK) die ADAC/RCK Kleeblattfahrt, eine lt. Ausschreibung "touristische Ausfahrt über 120 km mit Gleichmäßigkeitsprüfungen und Sonderaufgaben" durch den Ostteil der Region Hannover. Teilnahmeberechtigt waren alle Motorfahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind. Mittagspause war auf dem Erlebnishof Lahmann in Otze, und genau da fand ich mich, bis der große Regen kam, auch ein. Das eine oder andere Fahrzeug, das ich auch schon...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 05.09.16
  • 4
  • 4
Freizeit
Das regionalmuseum Sehnde auf dem Gutshof Rethmar
26 Bilder

Rethmar? Klar, Rethmar!

Rethmar sollte also das Ziel der Donnerstagsrunden-Session sein, verstärkt diesmal durch 4 Damen des Fotoclubs Sehnde. Den Anfang sollte ein Besuch des Regionalmuseums Sehnde auf dem Gelände des Gutshofes Rethmar machen. Anschließend war dann noch ein Gang durch den Ort selbst angedacht. So kam es auch fast. Wir besuchten den Garten des Gutshofes, kamen dann auf unserem Spaziergang durch Rethmar genau bis zur Kirche, bevor uns der Durst in die Kneipe in der ehemaligen Schmiede des Gutshofes...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 28.08.16
  • 7
  • 12
Freizeit
26 Bilder

"Verachtet mir die Meister nicht ...

... und ehrt mir ihre Kunst", singt der 'Schuh-macher und Poet dazu' Hans Sachs in einer Arie in Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". Einen heutigen Vertreter der ehrwürdigen Schuhmacherzunft durfte die Donnerstagsrunde am 22. Oktober 2015 in seiner Werkstatt besuchen und ihm bei der Arbeit zuschauen. "Eine Schusterwerkstatt", sagt Schuhmachermeister Richard Kraus aus Burgdorf, "erfüllt seit je drei Kriterien: Sie ist klein und liegt in einem Hinterhof, weil Schuster arme Leute waren...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.10.15
  • 9
  • 7
Freizeit
Voigtländer Vito BL. Objektiv Color-Skopar 1:2.8/50, in dem kleinen Fenster über dem Objektiv ist der Bildzähler.
4 Bilder

Neu in der Sammlung: Voigtländer Vito BL

Die Voigtländer-Sektion in meiner kleinen Sammlung historischer Fotokameras hat Zuwachs bekommen - eine Voigtländer Vito BL (und auch, vor einiger Zeit schon, eine Bessa von 1934, aber an der muss ich noch etwas tun). Die Vito B-Serie wurde von 1954-1960 gebaut, die BL erblickte 1956 das Licht der Fotowelt, und das ist auch nach der Seriennummer das Baujahr meiner BL. Der Unterschied zur B: Die BL hatte einen eingebauten Belichtungsmesser, und zwar entweder einen Bewi-Automat selenium (wie...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 24.06.15
  • 3
  • 1
Freizeit
Einer der wenigen verbliebenen gewerblichen Mieter.
4 Bilder

Die Donnerstagsrunde im Ihmezentrum - s/w-Edition

Auch beim Besuch der Donnerstagsrunde im Ihmezentrum war wieder eine analoge Kamera dabei - meine Zenza Bronica ETRSi, geladen mit einem Schwarzweiß-Film Fuji Acros 100, wie (fast) immer gepusht auf ISO 400.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 20.06.15
  • 5
  • 3
Freizeit
Blick in die Burgstr.
29 Bilder

Die Donnerstagsrunde springt durch Springe

Nach Springe hat es die Donnerstagsrunde, verstärkt durch Heike L. und Clemens Wlokas, am 11. Juni 2015 verschlagen. Dort stand eine Führung durch die historische Stadtmitte mit Ratsnachtwächter Heinerich an. Was sich zunächst als "just another Stadtführung" anhörte, entpuppte sich als nicht nur lehrreiche, sondern auch abwechslungsreiche und humorvolle Performance des Heinerich-Darstellers Gerhard Mestwerdt, der es nicht nur verstand, uns seine Stadt nahezubringen, sondern auch die Ursprünge...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 14.06.15
  • 15
  • 6
Freizeit
Das Ihmezentrum
26 Bilder

Die Donnerstagsrunde besucht Lost Places: Ihmezentrum

Lost Place? Wirklich? In den 60er Jahren schon wurden in Hannover mehrere hochverdichtete Wohn-, Arbeits- und Einkaufszentren geplant, mit denen die Innenstadt entlastet und gleichzeitig zentraler Wohnraum geschaffen werden sollte. Das Ihme-Zentrum war das einzige dieser Zentren, das tatsächlich gebaut wurde. (Wikipedia). Die Grundsteinlegung erfolgte im November 1971, eröffnet wurde im Jahr 1975. Das Konzept des Stadtteilzentrums funktionierte einige Jahre lang ganz gut. Verschiedene sog....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 10.06.15
  • 5
  • 3
Ratgeber
Rolleiflex SL35
5 Bilder

Alte Kameras reanimieren

Wie man alte Kameras ohne Quecksilber-Batterien betreiben kann Vielleicht hat der eine oder die andere von Euch ja noch ein altes Kameraschätzchen aus den 60er-80er Jahren des letzten Jahrhunderts im Schrank liegen und möchte das mal wieder reaktivieren. Das Problem: Für die Stromversorgung brauchen viele von diesen Kameras (die Canon AE-1 gehört z.B. dazu, die Rolleiflex SL35, Topcon Uni, diverse Yashicas und viele viele andere, auch externe Belichtungsmesser) eine Knopfzelle vom Typ PX625....

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.05.15
  • 11
  • 5
Freizeit
Rolleiflex SL 35
5 Bilder

Neu in der Sammlung: Rolleiflex SL35

Meine kleine Sammlung historischer Kameras ist seit kurzem um ein Exemplar reicher: eine Rolleiflex SL 35, eine 35mm-Spiegelreflexkamera. Im Jahre 1966 entschlossen sich die Rollei-Werke Franke & Heidecke aus Braunschweig, bisher berühmt für ihre herausragenden zweiäugigen Spiegelreflexen im Mittelformat, auf den Zug der immer beliebter werdenden 35mm-Spiegelreflexkameras aufzuspringen, und entwickelten die Rolleiflex SL 35. Die SL 35 ist eine kompakte, gut in der Hand liegende Kamera. Als...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 05.05.15
  • 10
  • 8
Kultur
St. Michaelis zu Hildesheim - ein imposantes Gebäude.1/50 Sek., f/22, ISO 800, 10 mm
4 Bilder

St. Michael-Kirche zu Hildesheim

Anlässlich eines Ausflugs nach Hildesheim besuchten wir auch die St.-Michaelis-Kirche. Dies war eine gute Gelegenheit, das neue Canon EF-S 4,5-5,6/10-18 Weitwinkel-Zoom zu testen. Seht selbst; technische Daten gibts bei den Bildern. St. Michael, auch Michaeliskirche genannt, wurde von 1010 bis 1022 durch Bischof Bernward von Hildesheim erbaut und war bis zur Reformation die Abteikirche der gleichnamigen Benediktinerabtei. Seit 1985 zählt sie, wie auch der Hildesheimer Dom, zum...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 22.11.14
  • 3
  • 9
Freizeit
Der Glocken-Palast
20 Bilder

Der Glocken-Palast

Vor zwei Wochen besuchten wir anlässlich der Vernissage zu der Ausstellung "Blumenbilder und Gedichte" der hannoveraner Künstlerin Anna Haertlé den sog. Glocken-Palast in unmittelbarer Nähe des Mühlenmuseums in Gifhorn. Wer jemals seit 1996, der Grundsteinlegung des Gebäudes, auf der B188 am Gifhorner Mühlenmuseum vorbeigefahren ist, wird sich vermutlich gefragt haben, was das für ein großes dunkles Gebäude ist mit seinen vielen vergoldeten Zwiebeltürmen. Unter der Schirmherrschaft des...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 13.04.14
  • 6
  • 3
Freizeit
So kennt man Celle - Zöllnerstr.
6 Bilder

Celle, wie es jeder kennt - und wie es nicht jeder kennt

Ich hatte eineinhalb Stunden zu überbrücken in Celle zwischen zwei Terminen, also schnappte ich mir meine Zenzi und machte mich auf den Weg durch Celle. Das war jetzt nicht der pure Spaß, denn es war kalt und diesig, aber was tut man nicht alles für ein paar Fotos ... ;-) Pünktlich mit dem Ende des Films gab die Batterie in der Zenzi den Geist auf, aber die eineinhalb Stunden waren auch rum ... Alle Bilder sind mit der Zenza Bronica ETRSi und montiertem Zenzanon MC 1:4/150 gemacht. Der Film ist...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 15.03.14
  • 9
  • 4
Freizeit
3 Bilder

Sie haben eine Depesche - eine Lichtdepesche!

Achja, da war ja noch was. Lichtinstallation am Landesmuseum war am 23. Januar 2014 seitens der Donnerstagsrunde angesagt. Dummerweise war die Absage irgendwie an mir vorbeigegangen, also stand ich zunächst mal alleine vor dem Landesmuseum und fror mir einen Pinn in den Bauch. Irgendwann kamen dann noch zwei andere Fotografen vorbei, sodass ich nicht so ganz alleine war. Jungs, falls Ihr das hier lest: Ich hoffe, Ihr habt auch ein paar schöne Fotos machen können! Eine "Lichtdepesche", so nennt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 29.01.14
  • 16
  • 12
Freizeit
Auf dem alten jüdischen Friedhof Hannover
23 Bilder

Die Donnerstagsrunde besucht den jüdischen Friedhof

Am 1. August besuchte die Donnerstagsrunde mal wieder einen Friedhof, diesmal den jüdischen Friedhof an der Strangriede in Hannovers Nordstadt. Dieser Friedhof wurde im Jahre 1864 nach der Schließung des alten jüdischen Friedhofes an der Oberstr. (diesen Friedhof meinte ich, Gertraude!) eröffnet. Die letzte Bestattung auf diesem Friedhof fand wohl noch im Jahre 1984 statt, jedenfalls war das das neueste Datum, das wir fanden. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings schon lange der jüdische Friedhof...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 04.08.13
  • 7
Freizeit
Stadtfriedhof Engesohde
10 Bilder

Die Donnerstagsrunde in Engesohde - b/w Edition

Wie immer seit einiger Zeit hatte ich nicht nur die Digi-Knipse, sondern auch meine "Zenzi" bei unserem Besuch auf dem Stadtfriedhof Engesohde dabei. Hier ein paar Schwarzweiß-Fotos, die vielleicht den Charakter des Ortes etwas unterstreichen.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 28.04.13
  • 3
Freizeit
Haupteingang und Torhaus Friedhof Engesohde
30 Bilder

Die Donnerstagsrunde in Engesohde

Am 25. April 2013 zog es die Donnerstagsrunde mal wieder auf einen Friedhof: Ein Spaziergang über den Stadtfriedhof Engesohde, einen der ältesten Friedhöfe Hannovers war angesagt. Der Friedhof Engesohde wurde von 1861 bis 1864 von Ludwig Droste, Stadtbaumeister zu Hannover und Königlicher Baurat, angelegt. Engesohde zeichnet sich hauptsächlich durch einen schönen und eindrucksvollen alten Baumbestand sowie zahlreiche künstlerisch gestaltete Grabmäler, Gruften und Mausoleen aus. Viele prominente...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 26.04.13
  • 6
Freizeit
Die Ausstellung "Leben auf dem Lande"
29 Bilder

Die Donnerstagsrunde mal wieder im Historischen Museum

Am 29. Januar 2013 war die Donnerstagsrunde wieder zu Gast im Historischen Museum in Hannover. 29. Januar - das war doch ein Dienstag?!? Richtig, aber nur Dienstags hat das Museum bis 19:00 Uhr geöffnet, so dass sich ein ausgiebiges Shooting ermöglichen lässt. Das "hohe Ufer" der Leine, Standort des Museums, gab der im 12. Jhdt. gegründeten Siedlung “to den hogen overen” und somit dem heutigen Hannover den Namen - ein historisch bedeutender Platz also und eines historischen Museums würdig. Als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 01.02.13
  • 12
Kultur
Blick aus dem südlichen Seitenschiff auf die Orgel.
13 Bilder

Die Orgel der Marktkirche St. Georgii et Jacobi zu Hannover

Anlässlich einer konzertanten Orgelführung durch den Organisten der Marktkirche, Ulfert Smidt, am 29.12.2012 ergab sich die Möglichkeit, einmal einen etwas genaueren Blick auf dieses imposante Instrument zu werfen. Genauer gesagt, rede ich hier von der Hauptorgel, daneben gibt es noch die Italienische Orgel, von Fabrizio Cimino im Jahre 1780 erbaut und 1996 von Grund auf instandgesetzt, und die sog. Chor-Ensemble-Orgel, die 2007/08 von der Orgelbaufirma Hermann Eule aus Bautzen erbaut wurde....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 30.12.12
  • 1
Freizeit
Voigtländer Vitomatic Ia. Links der (Nachführ-)Belichtungsmesser, rechts der optische (!) Kristallrahmensucher
9 Bilder

Neu in der Kamerasammlung: Voigtländer Vitomatic Ia

Fast hätte ich sie ja vorzustellen vergessen, und seit einiger Zeit dümpelt der Artikel in der Arbeitsmappe herum. Die Voigtländer Vitomatic Ia bereichert meine kleine Kamerasammlung seit August 2012. Die Baureihe Vitomatic, entwickelt aus der Vito B, markierte seinerzeit, also Ende der fünfziger bis weit in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein, die Spitze der Sucherkameras des Braunschweiger Herstellers Voigtländer. Die Vitomatic Ia besaß, anders als die I, einen im Sucher...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 30.10.12
  • 10
Freizeit
Meopta Flexaret IVa
6 Bilder

Neu in der Kamerasammlung: Meopta Flexaret IVa

Ein anderer (damals unerfüllbarer) Traum eines jungen Hobby-Fotografen war eine zweiäugige Spiegelreflex (heute kurz und knackig TLR, Twin Lens Reflex, genannt). Die Produkte des Braunschweiger Herstellers Rollei, fast bis heute noch der Inbegriff einer TLR, waren als ausgewiesene Profi-Kameras jenseits aller finanziellen Möglichkeiten; nicht viel günstiger war die 1958 herausgebrachte und bis 1986 gebaute Yashicamat, ebenso wie die Mamiya C330. Irgendwie keine Alternative war die chinesische...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 13.10.12
  • 11
Freizeit
Natürliches Vorbild für die Hubschrauber: Eine Libelle.
10 Bilder

Die Donnerstagsrunde hebt ab, Vol. II

Hier noch ein paar Fotos von den zahlreichen Modellen, die im Hubschraubermuseum Bückeburg ausgestellt sind. Die "richtigen" Hubschrauber gibts hier zu sehen.

  • Niedersachsen
  • Bückeburg
  • 20.05.12
  • 5
Freizeit
Moderne Technik in alten Gemäuern: Hubschraubermuseum Bückeburg
34 Bilder

Die Donnerstagsrunde hebt ab

Wer hat da grad gesagt "Das hab ich ja schon immer gewusst?" Ej, nu bleib mal schön locker ;-))) Zu Himmelfahrt (sic!) AKA "Vattatach" haben wir Bückeburg unsicher gemacht. Ein Teil fiel schon vormittags im Schaumburger Land ein, um das Schloss und diverse Eisdielen zu besichtigen. Ich machte mir stattdessen ein paar schöne Stunden auf dem Mopped und traf mich mit den anderen am Hubschraubermuseum. Unter dem Titel "Die Welt des Vertikalfluges" sind hier auf 2600 Quadratmeter 46 Drehflügler und...

  • Niedersachsen
  • Bückeburg
  • 18.05.12
  • 8
Freizeit
Agfa Billy
11 Bilder

Zwei Neuzugänge in der Kamera-Sammlung

Letztes Wochenende flogen mir zwei "neue" Stücke für meine kleine Sammlung historischer Kameras zu. Die eine ist eine Agfa Billy mit einem IGETAR F/8.8 Anastigmaten, mit Blenden von 8.8, 12.5 und 18. Der Verschluss ist ein Agfa Automat mit B, 1/25, 1/50 und 1/100. Das Filmformat ist 6*9 für Rollfilm Typ 120. Diese Kameras wurden in dieser Form Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhundert gebaut. Technisch scheint sie ok zu sein, es bewegt sich alles, was sich bewegen soll; ein Test...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 10.12.11
  • 2
Freizeit
Eltzer Mühle
33 Bilder

Die Donnerstagsrunde in der Eltzer Mühle

Am 20. Oktober traf sich die Donnerstagsrunde mal wieder in der Eltzer Mühle. Ok, ich muss zugeben, für mich war es Premiere hier, ich war noch nie an diesem wunderbaren Fleckchen Erde. Allerdings war es mit Sicherheit nicht das letzte Mal ... Die Eltzer Mühle, eine unterschlächtige Wassermühle, wurde das erste Mal im Jahre 1420 urkundlich erwähnt. 1467 wurde sie als bischöfliches Lehen des Stiftes Hildesheim vergeben. Im Jahre 1704 übernahm der Müller Scharlemann die Mühle; in der Folge sollte...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 21.10.11
  • 11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.