Die Kirchenorgel - musikalisches Kunsthandwerk
...die faszinierende Welt der Kirchenorgeln... Meisterwerke der Musik
die Predigt von der Kanzel - mit Blick auf das wesentliche...
Wie unterschiedlich das Kircheninventar ausfällt, sieht man hier auf einer lockeren Zusammenstellung von verschiedenen Kanzeln. Die Reihenfolge und Auswahl sollen keinerlei Wertigkeit darstellen, sondern sind einfach nur Beispiele... ...des (Geld-)Segens der Kirche
Gedenken wir der Opfer der Loveparade 2010
Ich bete: Vater im Himmel! In dieser Woche beten wir für die Opfer des Unglücks bei der Loveparade 2010, deren Angehörigen, die Veranstalter, die politisch Verantwortlichen und die Helfer. Tröste sie in ihrer Trauer, in ihrem Schmerz, in ihrem Unglück. Laß die Verantwortlichen ihre Schuld erkennen und eingestehen. Hilf aber auch, dass sie unter der Last der Schuld nicht zerbrechen. Sie können die Todesopfer nicht mehr lebendig machen. Herr, ich denke auch an die vielen Helfer, die oft ihr...
"Rätsel"- ÜBER DEN DÄCHERN VON....
Ein Kurzbesuch in..... Wer erkennt das Ziel der Reise? Was wurde hier fotografiert? An welchen Orten? Durch welche Straßen ging der Besucher? Wer kennt die Gebäude, die von außen gezeigt oder betreten wurden? Ich freue mich über ausführliche Kommentare zu dieser kleinen Anzahl von fotografischen Eindrücken der gesuchten/besuchten Stadt. Ein weiterer Beitrag mit umfangreicherer Fotogalerie wird noch folgen. Nun viel Spaß...in der Stadt, die alle Myheimatler bald kennenlernen werden...
Altes Waldeck - Klosterruine Schaaken
Das alte Benediktinerinnen-Kloster Schaaken zwischen Goddelsheim und Immighausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde 1189 von der Reichsabtei Corvey gegründet. Das Kloster bestand bis 1591. Danach war es bis 1848 protestantisch-freiweltliches Frauenstift für weibliche Angehörige des Adels. Viele der Äbtissinnen waren Töchter bzw. Schwestern der Grafen und Fürsten von Waldeck. Die spätromanisch-frühgotische Klosterkirche brannte 1518 aus, wurde aber wieder aufgebaut. Nach 1848 wurde sie als...
Sehenswert - St. Jakob in Kastelaz (Tramin)
in der kleinen Kirche befinden sich Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Die Malereien im gotischen Seitenschiff schuf 1441 Ambrosius (Gander), ein Gehilfe des Meisters Johannes von Bruneck. 1786 wurde die Kirche gesperrt und zwei Jahre später von der Gemeinde Tramin gekauft und somit vor dem Untergang bewahrt. Die Aspis des romanischen Kirchenschiffes zeigt sogenannte Bestiarien (Mensch-Tier-Fabelwesen). Die Bilder aus dem Innenraum sind alle ohne Blitz gemacht