Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Natur
11 Bilder

Regentropfen, die an mein Köpfchen klopfen.

Bei einem Schauer fallen viele Regentropfen zur Erde. Während des Niederschlages werden kleinere Tropfen von größeren Tropfen aufgesammelt. Somit können sie bis zu einer bestimmten Größe anwachsen. Diese Größe und das Gewicht können mit Radarmessungen bestimmt werden. Demnach ist der kleinste Tropfen in Wolken 0,1 Millimeter groß. Der größte Tropfen misst neun Millimeter. Größer können Regentropfen nicht werden, da sie sonst auseinander platzen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.11.21
  • 2
  • 18
Natur
33 Bilder

Herbst

O du wunderschöner Herbst, Wie du die Blätter golden färbst, Deiner reinen Luft so klar und still, Noch einmal ich mich freuen will. Ich geh den Wald, den Weiher entlang, Es schweigt das Leben, es schweigt Gesang, Ich hemme den Schritt, ich hemme den Lauf Erinnerungen ziehen herauf. Erinnerungen sehen mich an, Haben es wohl auch sonst getan. Nur eins hält nicht mehr damit Schritt. Lachende Zukunft geht nicht mehr mit. Vergangenheit hält mich in ihrem Bann, Vergangenheit hat mir's angetan, Den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.11.21
  • 5
  • 17
Natur
66 Bilder

Da fragt er mich doch tatsächlich.......

Was willst du denn auf Texel; da gibt es doch nur ein paar Möwen und ne Menge Schafe? Da war ich an meiner Ehre gepackt und habe das Archiv durchsucht und was soll ich sagen. Er hat Unrecht!

  • Sachsen
  • Dohma
  • 13.11.21
  • 6
  • 21
Natur
16 Bilder

Die Elfringhauser Schweiz

Am südlichem Rand des Ruhrgebiets zum Übergang ins bergische Land zwischen Velbert, Hattingen, Sprockhövel und Wuppertal befindet sich ein außergewöhnlich reizvolles Wandergebiet. Die Naturlandschaft ist bekannt als die Elfringhauser Schweiz. Die Region ist auch unter dem Namen "Hattinger Hügelland" bekannt und sie trägt den Namen Schweiz nicht umsonst! Auch wenn die höchsten Erhebungen selten die 300 Meter-Marke überschreiten, sollte man diese Hügel nicht unterschätzen: sie sind nämlich häufig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.11.21
  • 6
  • 17
Natur
44 Bilder

Der goldene Oktober

zeigt sich nochmals in Essen und lockte uns natürlich zu einem Spaziergang an den Baldeneysee.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.10.21
  • 4
  • 14
Natur
10 Bilder

Eine Seltenheit auf unseren Tellern

Geschmacklich ähnelt Mangold etwas dem Spinat, das Aroma seiner Stiele erinnert an Spargel, dennoch pflegt Mangold seine ganz eigene Identität. Die Pflanze enthält außerordentlich viel Vitamin K ( Vitamin K wird im Darm resorbiert und über das Blut zur Leber transportiert, wo es seine Hauptaufgabe erfüllt - die Herstellung von Blutgerinnungsfaktoren), außerdem Vitamin A und Vitamin E, sowie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Die Mangoldwurzel enthält viel Zucker, der in früheren Zeiten durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.10.21
  • 7
  • 17
Natur
26 Bilder

Das Rotkehlchen ist der Vogel 1992 und 2021

Der Name des Rotkehlchens hebt die Farbe von Brust und Kehle hervor. Die älteste deutsche Bezeichnung ist althochdeutsch „rotil“ oder „rotilo“, aus dem das neuhochdeutsche alemannisches Wort „Rötele“ beruht, das schon im 16. Jahrhundert gebraucht wurde. Die große Zahl der deutschsprachigen Namen beweist, wie bekannt und volkstümlich das Rotkehlchen ist. Folgende Namen werden in einzelnen Gebieten bis heute verwendet oder wurden früher gebraucht: Rotkehlchen (-sänger), Rothkehlein, Rotkehle,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.10.21
  • 3
  • 19
Natur
21 Bilder

Gestern war es noch ein goldener Oktobertag

und heute zeigt sich Essen grau in grau. Unser Spaziergang, wie üblich an den See, zeigt Fotos im sanften Herbstlicht. Und da fällt mir doch ein Gedicht von Eduard Mörike ein. Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen; bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.10.21
  • 1
  • 16
Natur
28 Bilder

Herbstlaub - Teil 2

Gerade im Verrottungsprozess gibt es einige Unterschiede bei den unterschiedlichen Laubsorten: Die Blätter von Hainbuche, Esche, Eberesche, Haselnuss, Ulme, Weide, Akazie, Birke, Buche, Ahorn, Linde und von allen heimischen Obstbäumen eignen sich gut für den Kompost. Das Laub von Rosskastanie, Walnuss, Platane, Pappel, Ginkgo und Eichenlaub ist schwer zu kompostieren. Das liegt an dessen hohen Anteil an Gerbsäure.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.10.21
  • 16
Natur
21 Bilder

Herbstlaub - Teil 1

Statt das Laub in der Bio-Tonne zu entsorgen, sollte man es im Garten recyceln. In Form von Humus liefert es Nährstoffe und als Deckmaterial schützt es vor der Winterkälte. Beetpflanzen können mit einer Schicht Laub optimal bedeckt werden, Bäume versorgen sich durch die herabgefallenen Blätter wieder selbst mit Nährstoffen. Auch besonders empfindliche Pflanzen freuen sich über einen Laubdecke. Laub hat auf dem Rasen nichts zu suchen. Unter der Laubschicht drohen hier Pilzerkrankungen. Auch im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.10.21
  • 8
  • 21
Natur
10 Bilder

AHA

Während eines Regenschauers werden kleinere Tropfen von größeren Tropfen aufgesammelt. Somit können sie bis zu einer bestimmten Größe anwachsen. Diese Größe und das Gewicht können mit Radarmessungen bestimmt werden. Demnach ist der kleinste Tropfen in Wolken 0,1 Millimeter groß. Der größte Tropfen misst neun Millimeter. Größer können Regentropfen nicht werden, da sie sonst auseinander platzen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.21
  • 1
  • 14
Natur
56 Bilder

Roter Oktober oder Moskaus Herz aus Schokolade

Die Schokoladenfabrik "Roter Oktober" Bei wohl jedem, der als Kind noch sowjetische Zeiten erlebte, verklärt sich der Gesichtsausdruck zu einem seligen Lächeln, wenn der Name "Aljonka" fällt, denn so hieß die wohl bekannteste und auch begehrteste Schokolade der ehemaligen Sowjetunion, die Tafel, von der ein pausbäckiges Mädchen mit Kopftuch blickt. "Aljonka" war über Jahre der Verkaufsschlager der Schokoladenfabrik "Roter Oktober". Eine Schokolade in rot habe ich nicht dabei. dafür aber...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.10.21
  • 1
  • 13
Natur
Kormoran Kolonie am Baldeneysee in Essen

Kormorane

Der Kormoran war 2010 Vogel des Jahres in Deutschland und Österreich. Die Verbände NABU und LBV wollten sich damit für den Schutz des Kormorans einsetzen und richteten die Website www.kormoranfreunde.de ein. Angler, Fischer und Jäger kritisierten die Wahl und sahen sie als Provokation. Bei der Tagung zum Kormoran als Vogel des Jahres in Ulm am 20. März 2010 kam es zu einer Gegendemonstration von Anglern mit 3000 bis 4000 Teilnehmern. Schriftliche Belege für die Bejagung des Kormorans mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.21
  • 10
Natur
12 Bilder

Zypressen

Cupressus-Arten findet man in allen warmen Klimazonen der Nordhalbkugel, so im westlichen Nordamerika sowie in Zentralamerika, im nordwestlichen Afrika, dem Nahen Osten, im Himalaja, im südlichen China sowie dem nördlichen Vietnam. Die Kaschmir-Zypresse kommt in Bhutan und im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh vor. Sie wurde in der Nähe von Tempeln im östlichen Nepal, Sikkim sowie Tibet gepflanzt. Die Yunnan-Zypresse gedeiht in Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1400 bis 3300 Metern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.21
  • 3
  • 11
Natur
49 Bilder

Die Chinesische Schönfrucht (Callicarpa giraldii),

auch einfach Schönfrucht, Purpur-Schönfrucht oder Liebesperlenstrauch genannt, ist ein sommergrüner, mittelhoher Strauch mit aufrechten Ästen und lockerer, etwas sparriger Verzweigung. Sehr zierend sind die sich sehr zahlreich am zweijährigen Holz bildenden, beerenartigen Steinfrüchte. Sie sind violett, glänzend und erreichen einen Durchmesser von 2,5 bis 4 Millimetern. Einige lernfähige Vögel haben die Früchte, trotz ausgefallener Farbe, mittlerweile als Futterquelle in kalten Wintern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.21
  • 5
  • 12
Natur
21 Bilder

Das Wäldchen in der Gruga

Am 9. Juni 2014 richtete die Gewitterfront Ela schwere Schäden durch Starkregen mit Orkanböen im Grugapark an. Rund 350 Bäume, teils über hundert Jahre alt, wurden durch den Gewittersturm entwurzelt oder mussten wegen schwerer Sturmschäden gefällt werden. Betroffen waren auch die Mammutbäume nahe dem Botanischen Garten. Doch Ela war barmherzig und hat dann doch noch einige dieser Giganten im Park verschont. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es den Mammutbaum auch wieder in Mitteleuropa, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.21
  • 10
Natur
22 Bilder

Das Tagpfauenauge auf der Aster

Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Der Artname leitet sich von Io, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie ab. Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt. Astern sind auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Sie bevölkert Küstengebiete, Uferzonen, bergige Regionen, lichte Wälder und offene Landschaften und zur Zeit auch große Flächen der Gruga.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.10.21
  • 4
  • 18
Natur
6 Bilder

Dombeya tiliacea

Neben Dombeya acutangula (rote oder rosa Blüten), Dombeya burgessiae (weiße, rosa gezeichnete Blüten) und Dombeya tiliacea (weiße Blüten) wird der rosablühende Hortensienbaum (Dombeya wallichii) mit seinen bis 15 cm breiten, an langen Stielen herabhängenden, kugelförmigen Blütenständen kultiviert. Diese Pflanzen wachsen hauptsächlich in ganz Afrika und Madagaskar. Madagaskar hat die Mehrheit der Arten, mit etwa 175 einheimischen Arten. 19 befinden sich auf dem afrikanischen Festland.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.09.21
  • 11
Natur
2 Bilder

Ein Ökosystem in Gefahr

Vor der Ankunft der Menschen gab es auf den Inseln Neuseelands (abgesehen von zwei Fledermausarten) keine Säugetiere. Die ökologischen Nischen die andernorts meist von Säugetieren ausgefüllt werden, wurden in Neuseeland von Reptilien, Insekten und eben von Vögeln belegt. Dies führte zu einer außerordentlichen Artenvielfalt unter den oft spezialisierten Vögeln. Als die Menschen zwischen 800 und 1300 Neuseeland erreichten geriet dieses einmalige und ungewöhnliche Ökosystem in Gefahr. Einige Arten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.09.21
  • 1
  • 9
Natur
14 Bilder

Herbstlaub

In keiner Weise möchte ich mich auf ein Podest neben Lewitan, Monet, Slevogt, Gauguin, van Gogh, da Ponte, Schischkin, Bruegel, Klimt u.a. stellen, die den Herbst in ihren Bildern meisterhaft der Nachwelt hinterlassen haben. Aber einen kleinen Beitrag - eine Hommage an den Herbst - möchte ich dann doch beitragen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.09.21
  • 12
Natur
18 Bilder

Auch wenn der junge Nimmersatt

noch nicht das rote Gesicht seiner Eltern hat, so gehört er doch schon zu den Störchen oder wie er auch in Europa sonst genannt wird: Englisch: Yellow-billed Stork Französisch: Tantale ibis Dänisch: Afrikansk Skovstork Finnisch: Afrikaniibishaikara Isländisch: Skógstorkur Italienisch: Tantalo beccogiallo Niederländisch: Afrikaanse Nimmerzat Norwegisch: Gulnebbstork Portugiesisch: Cegonha-de-bico-amarelo Schwedisch: Afrikansk ibisstork Spanisch: Tántalo africano

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.09.21
  • 6
  • 13
Natur
12 Bilder

Herbstimpressionen

Die schönsten und buntesten Blätter müssen nicht immer an Bäumen hängen. Meist ist es eine Hecke oder ein Strauch oder ein Farn. Selbst gefallene Blätter leuchten am Boden noch bunt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.09.21
  • 17
Natur
12 Bilder

Der Blick auf den Herbst

Einige Herbstimpressionen habe ich Euch bereits gezeigt. Bevor der Regen wieder kommt, musste ich noch kurz mal raus in den Irrgarten der Natur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.09.21
  • 4
  • 13
Natur
23 Bilder

Der rote Herbst

Im Oktober legen Bäume und Büsche ein buntes Finale hin. Sie scheinen in Flammen zu stehen und leuchten in allen roten Nuancen. Bevor der Winter Einzug hält, präsentieren sich viele Gehölze noch einmal von ihrer besonders schönen Seite. Pfaffenhütchen und sonstige erfreuen im Herbst das Auge und sind im Rest des Jahres wichtige Nahrungsquelle für Tiere. Im September lässt der Blutrote Hartriegel dann seine dunkelroten, leider giftigen Früchte reifen, bald darauf färben sich auch seine Blätter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.09.21
  • 18
Wetter
42 Bilder

Rückblick Herbst 2020

Wetterrückblick gem. Wetteronline Der Herbst hat sich über lange Strecken golden gezeigt. Besonders im September wehte noch mal ein Hauch von Spätsommer durchs Land. Nach einem nassen Oktober zeigte sich der November von einer ungewöhnlich sonnigen Seite und brachte sogar Temperaturrekorde. Erst im zweiten Oktoberdrittel kühlte es sich überall spürbar ab. Örtlich gab es erste Nachtfröste, doch nachhaltig kalt wurde es auch da noch nicht. Vielmehr strömte bis weit in den November hinein immer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.21
  • 11
Wetter
21 Bilder

Rückblick Herbst 2013

Wetterrückblick gem. Wetteronline Im Herbst 2013 hat es so viel geregnet wie seit über 10 Jahren nicht mehr: Alle drei Monate waren nass und ließen der Sonne wenig Raum. Mit Durchschnittstemperaturen leicht über dem Klimamittel blieb es immerhin recht mild. Nach sonnigem und warmem Septemberstart mit Temperaturrekorden folgte deutlich kühleres und launisches Herbstwetter. Am 11. Oktober gab es am Alpenrand sogar einen ersten, heftigen Wintereinbruch. Bis zu 35 Zentimeter Schnee führten in den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.21
  • 1
  • 10
Wetter
21 Bilder

Rückblick Herbst 2011

Wetterrückblick gem. Wetteronline Dieser Herbst ist der trockenste seit 1962 gewesen. Einigen außergewöhnlich heftigen Septembergewittern folgte ein schöner Altweibersommer, der nahtlos in den Goldenen Oktober überging. Unterdessen regnete es im Verlauf des Herbstes immer seltener, darum sanken die Flusspegel bis Ende November auf Rekordniveau. Der November war so trocken wie noch nie seit dem Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen. Es dauerte bis zum ersten Adventssonntag, ehe ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.09.21
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.