Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Kultur
16 Bilder

St. Maria zur Höhe, 

auch Hohnekirche, ist eine kunsthistorisch bedeutende Kirche in Soest. Sie gilt als eine der ersten Hallenkirchen. Das Hauptportal-Tympanon (siehe Foto 2 ) aus dieser Zeit folgt noch ganz der romanischen Auffassung: Es zeigt über der Kreuzigung Sonne und Mond. Links findet die Geburt Christi statt, ein Engel kniet hinter Mariens Ruhelager. Das Kind liegt darüber auf einem symbolischen Altartisch mit drei Bögen. Den Abschluss der Geburtsszenerie bilden Ochs und Esel und stehend Joseph mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.02.21
  • 1
  • 6
Kultur
23 Bilder

Die bunte Kirche im Bergischen Land 

Die Lieberhausener Kirche wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Durch ihre Deckenmalereien wurde sie bekannt. Die spätromanische dreischiffige Pfeilerbasilika wird 1174 erstmals urkundlich erwähnt; sie war damals dem Kölner Severinsstift zehntpflichtig. Nachdem Querschiff und Chor im 15. Jahrhundert erneuert worden waren, begann man mit dem Ausmalen des Kircheninneren. Nach Einführung der Reformation im Jahr 1586 wurden Malereien ab 1589 erstmals ausgebessert und ergänzt. Als einmalig im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 11.02.21
  • 1
  • 14
Kultur
24 Bilder

Ein Juwel im Sauerland

Mit Beginn des 4. Jahrtausend v.Chr. begann der Mensch in dieser Region damit, die Welt urbar und nutzbar zu machen. Viel später entstand eine kleine Ansiedlung aus mehreren, zerstreut an den Ufern der Hönne liegenden Haupt- und Nebenhöfen. Hier im alten Balowa hatte auch der berühmte Sachsenherzog Widukind Landbesitz. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Balve stammt aus der Abtei Werden bei Essen und berichtet aus dem Jahre 864, dass ein Mädchen aus Balve hier am Grabe des heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Balve
  • 10.02.21
  • 4
  • 15
Kultur
12 Bilder

Die Geburtskathedrale 

in der lettischen Hauptstadt Riga ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche. Sie ist die größte orthodoxe Kirche der baltischen Staaten. Die Kirche wurde 1876 bis 1883 im neobyzantinischen Stil unter Robert August Pflug errichtet. Riga gehörte damals als Hauptstadt des Gouvernements Livland zu Russland. Der Bau wurde von Zar Alexander II. persönlich bestätigt. Die Idee für den Bau einer russisch-orthodoxen Kirche in Riga stammt jedoch von Generalleutnant Pjotr Romanowitsch Bagration...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.02.21
  • 7
  • 12
Kultur
27 Bilder

Die Abteikirche am Kloster Kamp 

Der erste Bau der Klosterkirche erfolgte um 1150 und dürfte 32 Jahre später fertiggestellt worden sein. Um 1410 setzte laut Chronik eine erneute umfangreiche Bautätigkeit ein. Die mittelalterliche Klosterkirche ist allerdings nicht mehr erhalten. Während der Kriegsunruhen 1585 wurde sie fast vollständig zerstört. Erst 1683 begann man mit dem Wiederaufbau der Kamper Abteikirche, so wie wir sie bis auf den heutigen Tag sehen. Die Kamper Klosterkirche entspricht durch die Schlichtheit ihres Baus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 07.02.21
  • 3
  • 8
Kultur
11 Bilder

Industriebrache an der Volme 

1693 errichtete Mathias Vorster (1659–1704) aus Mülheim- Broich die erste Papiermühle in Delstern („Oberste Mühle“). Nach seinem Tod übernahm Sohn Johannes die Mühle. In einer Beschreibung der Papiermühle heißt es: „Der Papier Meister Johannes Vörster zu Delster hat eine schöne Papier Mühle zu Delster, auf der Volme auf vollen Wasser liegen, so auch stark betrieben“. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entwickelte sich aus dieser ersten Produktionsstätte ein überregional bedeutendes Unternehmen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.02.21
  • 8
Kultur
61 Bilder

Die Propsteikirche St. Ludgerus 

Die heutige Propsteikirche wurde in den Jahren 1892–1898 auf den Grundmauern der im Kern romanischen Ludgeri-Kirche und einer um 1735 errichteten Sterbekapelle von dem Baumeister Wilhelm Rincklake (1851–1927) erbaut. Er gestaltete das Langhaus in Form einer Basilika mit Querschiff und dem über 100 m hohen Turmpaar aus dem in den nahen Baumbergen anstehenden Baumberger Sandstein. Die Türme des Doms sind für Reisende schon aus der Ferne sichtbar. Der neugotische Ludgerus-Dom hat die Stätte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Billerbeck (NW)
  • 06.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
26 Bilder

Die katholische Kirche St. Nicolai 

in Kalkar zwischen Kleve und Xanten am Niederrhein gelegen, ist unter anderem bekannt für ihre neun geschnitzten Altäre. Der Georgsaltar - Fotos 5 + 7 wurde ca. 1480 von einem Meister Arnt von Zwolle begonnen und 1492 vollendet. Der Georgsaltar ist das früheste Werk, das Arnt in der Nikolaikirche geschaffen hat. Er bietet im Mittelteil hinter zwei schmalen Säulen ein weiträumiges Landschaftspanorama mit neun Szenen aus der Legende des hl. Georg, die alle in einem Bild zusammengefasst sind. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.02.21
  • 6
  • 13
Kultur
22 Bilder

Die Grote Sint-Laurenskerk 

ist eine evangelische Kirche in der niederländischen Stadt Alkmaar. Der heutige Bau wurde von 1470 bis 1518 errichtet. Ursprünglich ein katholisches Gotteshaus, dem heiligen Laurentius geweiht, wurde die Kirche im Zug der Reformation 1573 protestantisch, 1996 wurde sie entwidmet; der Bau beherbergt eine ständige Ausstellung über seine Geschichte und wird, vor allem dank den beiden Orgeln, als Konzertsaal genutzt. In der Laurenskerk befinden sich zwei Orgeln von Weltrang. Die Prospekte beider...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.21
  • 3
  • 11
Kultur
17 Bilder

Die Stiftskirche Maria in der Not 

ist eine 1074 geweihte Kirche und ein Kloster auf dem Kapitelberg im Essener Stadtteil Stoppenberg. Die Stiftskirche wurde von der Äbtissin Swanhild gegründet und als Nikolauskapelle im Jahre 1074 von Erzbischof Anno II. geweiht. Die Kirche diente zunächst einem Konvent von Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen, welches im 12. Jahrhundert auf dem Stiftsberg gegründet wurde. Im 13. Jahrhundert bestand nur noch ein Nonnenkloster, aus dem im 15. Jahrhundert ein freiweltliches Frauenstift...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.21
  • 7
  • 13
Kultur
25 Bilder

Kirche im Bergischen Land 

Die Kirche in Hülsenbusch wird erstmalig im Jahre1190 als eine dem heiligen Bartholomäus geweihte Kapelle auf dem „Hülsenbusch“ erwähnt. Insbesondere der Einzug der Reformation 1560 und der damit begonnene Widerstreit zwischen dem katholischen Geschlecht der Schwarzenberger- hier Graf Adam von Schwarzenberg auf Schloss Gimborn- und der lutherischen Kirche in Gummersbach hat die Entwickelung beeinflusst. Die Ursprünge der heutigen Kirche und des so genannten Gebühr-Hauses, ehemals als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 02.02.21
  • 1
  • 7

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
11 Bilder

Die Filialkirche in Werden 

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Sie war ursprünglich ein einfacher Saalbau, der um 1100 niedrigere Seitenschiffe erhielt, die durch einen rheinischen Stützenwechsel vom Hauptschiff getrennt wurden. Die nördliche Chorwand zeigt noch den ursprünglich dreistufigen Aufbau mit einem nischenartigen Triforium. Zwischen Bogenstellung und Obergaden sind nennenswerte Reste frühromanischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
18 Bilder

Die Zahl der Brunnen in Rom 

geht in die Tausende. Allein um die 2.500 so genannte Nasoni sind über die ganze Stadt verstreut – kleine eiserne Trinkbrunnen mit gebogenen, nasenförmigen Ausflussrohren, aus denen Tag und Nacht Wasser läuft. Manche dieser Brunnenanlagen sind der Endpunkt eines der elf großen Aquädukte, die einst das antike Rom mit Wasser versorgten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.21
  • 8
Poesie
2 Bilder

Über den berühmtesten Brunnen von Rom habe ich mir Gedanken gemacht!

Der Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) wurde von Papst Innozenz X. in Auftrag gegeben und von Gian Lorenzo Bernini in den Jahren 1648–1651 in der Mitte der Piazza Navona in Rom erbaut. Vier Männerfiguren versinnbildlichen jeweils die für einen der vier damals bekannten Kontinente stehenden Flüsse Donau, Ganges, Nil und Río de la Plata. Auf meinem Foto ist links der Flussgott des Ganges und rechts der des Nils zu sehen. Wenn man den Nil-Gott genau betrachtet, sieht man an seinem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.21
  • 2
  • 6
Kultur
51 Bilder

Die Peter-und-Paul-Kathedrale 

1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur Hauptkathedrale des Reiches und Grablege des Zarenhauses bestimmt wurde, beauftragte er den Schweizer Architekten Domenico Trezzini. Mit den Bauarbeiten wurde 1712 begonnen. Das Kirchenschiff folgt dem für russische Großkirchen eher ungewöhnlichen Typ der Hallenkirche. Als der Kaiser am 28. Januar...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.21
  • 1
  • 11
Kultur
34 Bilder

Die im römisch-byzantinischen Stil 

erbaute Kathedrale Notre-Dame-Immaculée ist innen wie außen ein Meisterwerk der Baukunst. Sie ist die Hauptkirche des Fürstentums Monaco, Sitz des Erzbischofs von Monaco und Grabeskirche des Geschlechts der Grimaldi. Die Kirche steht auf den Grundmauern der Kirche Saint-Nicolas, welche im Jahre 1874 zugunsten des aktuellen Baues abgerissen wurde. Die in den Jahren 1875 bis 1903 im neoromanischen Stil erbaute und 1911 geweihte Kathedrale von Monaco befindet sich unweit des Fürstenpalastes. Ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.21
  • 8
  • 9
Kultur
25 Bilder

Die Zeche Ewald 

ist ein stillgelegtes Steinkohlen-Bergwerk in Herten. Am 28. März 2000 wurde die letzte Förderschicht gefahren. Im Frühjahr 2001 folgte die endgültige Stilllegung. An das Gelände schließt sich die Halde Hoppenbruch an. Sie bildet zusammen mit der Halde Hoheward mit ca. 220 ha die größte Haldenlandschaft Europas. Große Teile der Zeche sind inzwischen abgerissen, doch existieren nach wie vor der Malakow-Turm über Schacht 1, das Stahlkastenstrebengerüst über Schacht 2 und das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herten
  • 16.01.21
  • 7
  • 15
Kultur
27 Bilder

Burg Vischering

Nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern bleiben auch die Kulturorte des Kreises Coesfeld geschlossen. Dazu zählt auch die Burg Vischering in Lüdinghausen. Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 14.01.21
  • 2
  • 18
Kultur
67 Bilder

Einbeck und das Eulenfest 

Die Rats Apotheke ist historischer Bestandteil Einbecks und zählt neben dem Alten Rathaus, der Münsterkirche und dem Brodhaus zu den berühmtesten Gebäuden der Stadt. Auffällig ist für jeden Besucher die Swastika , die sich mehrmals am Haus befindet. Sie war das Wappen der Familie Raven, einer Patrizierfamilie, die vom 15. – 17. Jahrhundert in Einbeck viel Grundbesitz hatte und mehrere Bürgermeister stellte. Das Wappen ist auch in den beiden alten Kirchen Einbecks zu finden. Alte Bezeichnungen...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 11.01.21
  • 4
  • 17
Kultur

Turmleuchten 

Seit 1999 wird der Warnemünder Leuchtturm jeweils am 1. Januar durch eine Show mit Feuerwerk, Laser, Licht und Musik in Szene gesetzt. Neben seiner Nutzung als Leuchtfeuer hat der Leuchtturm heute hauptsächlich Bedeutung für den Tourismus. Zahlreiche Besucher nutzen den Aufstieg, um einen Überblick über Warnemünde zu bekommen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.12.20
  • 2
  • 13
Ratgeber

Der Folly am Fasanenschlösschen in Moritzburg 

Der Leuchtturm in Moritzburg gilt als zweitältester Binnenleuchtturm Deutschlands nach dem Mangenturm in Lindau am Bodensee; er ist mehrere Jahrzehnte älter als beispielsweise der Heliosturm in Köln-Ehrenfeld und der Neue Lindauer Leuchtturm. Spätestens bis zur Errichtung eines Binnenleuchtturms am Bärwalder See in der Oberlausitz bei Klitten im Jahr 2011 war das Gebäude zudem Sachsens einziger Binnenleuchtturm.

  • Sachsen
  • Moritzburg
  • 28.12.20
  • 2
  • 15
Kultur
50 Bilder

Insideoutside

Was Sie vor dem Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden wissen sollten. Das Foto­grafieren (ohne Blitz­licht) und Filmen von Aus­stel­lungs­gegen­ständen ist zum privaten Gebrauch, zu wissen­schaftlichen Zwecken und zur Bericht­erstat­tung (Presse) erlaubt. Informationen hierzu erhalten Sie an der Kasse. In allen übrigen Fällen ist eine ent­gelt­pflichtige besondere Genehmigung erforderlich. Die Ver­wendung von Blitz­licht, Hand­schein­werfern oder Stativ ist mit Rück­sicht auf andere...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.12.20
  • 3
  • 13
Kultur
13 Bilder

„Orthodox“ heißt so viel wie „richtige Verehrung“

Der Name der Uspenski-Kathedrale stammt aus dem Russischen und bedeutet Mariä-Entschlafens-Kathedrale. Die 1869 geweihte Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die 13 Kuppeln repräsentieren Christus und die zwölf Apostel. Im markanten Innenraum werden die Besucher von verschiedenen Ikonen und Dekorationen bewundert, wie den schimmernden Kronleuchtern, die von den Deckengewölben hängen.  Der Eintritt zur Kathedrale von Uspenski...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.12.20
  • 10
  • 13
Kultur
14 Bilder

Museumsbesuch vor Corona 

Die Sammlung der flämischen Malerei in den Räumen der Eremitage umfasst Werke fast aller führenden Meister der Flämischen Schule - Flanders, Peter Paul Rubens und seine engsten Mitarbeiter Anthony van Dyck und Frans Snyders. Letzterer schuf große Stillleben und machte sich auch einen Namen in der Tiermalerei. Zu seinen bevorzugten Darstellungen gehören auch Jagden, Wildbret und Geflügel. Oft arbeitete er dabei mit Rubens zusammen. Aber lange darf ich mich bei diesem Maler nicht aufhalten, will...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.12.20
  • 12
Kultur
6 Bilder

Schlosskapelle Ludwigsburg

Das Renaissanceschloss Ludwigsburg nebst Kapelle wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Anwesen mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde. Nach der Enteignung der Familie Weissenborn im Jahr 1945 verfielen Schloss und Kapelle durch mangelnde Instandhaltung zusehends. 1866/67 erfolgte eine grundlegende Sanierung der Kapelle, dabei wurden das Fachwerk und der Innenraum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.12.20
  • 5
  • 13
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Sankt Petersburg ist mit 5,35 Millionen Einwohnern die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas. Die Stadt war vom 18. bis ins 20. Jahrhundert die Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches, ist ein europaweit wichtiges Kulturzentrum und beherbergt den wichtigsten russischen Ostseehafen. Die Eremitage an der Newa ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.12.20
  • 9
Kultur

Denkmal

An 4 Tagen im Oktober des Jahres 1813 haben die verbündeten Heere Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens den Sieg über Napoleon vor den Toren von Leipzig errungen. Hundert Jahre später wurde das Völkerschlachtdenkmal als Nationaldenkmal eingeweiht. Bauzeit: 15 Jahre Höhe: 91 m Höhe der Kuppelhalle (Innenhöhe): 68 m Höhe der St. Michael-Figur: 19,60 m Höhe der Figuren in der Ruhmeshalle: 10 m Breite der Reliefwand: 60 m Fundamentplatte: 70 m × 80 m × 2 m Anzahl der Fundamentpfeiler: 65...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.20
  • 8
  • 11
Ratgeber

Nicht auf die Front kommt es an, sondern auf das, was dahinter steckt.

Die UNESCO nahm 2005 die Geburtsfassade und die Krypta der Sagrada Família als Erweiterung des Weltkulturerbedenkmals Werke von Antoni Gaudí in ihre Liste des Weltkulturerbes auf. Am 7. November 2010 weihte Papst Benedikt XVI. die Kirche und erhob sie zugleich zu einer Basilica minor. Der Sakralbau steht nördlich der Altstadt von Barcelona im Stadtteil Eixample.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.12.20
  • 2
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.