Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Natur
Im Schlosspark Steinburg zur Rhododendron und Azaleenblüte am 21.5. 018 !
45 Bilder

Im Schlosspark Steinburg zur Rhododendron und Azaleenblüte 2018 !

Der Ort Steinburg hat seinen Ursprung in einer Burganlage, die schon zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert vorhanden war. Reste dieser Holz-Erde-Burg lassen auf eine größere, zweiteilige Anlage schließen, die später von Schloss, Gut und Dorf überbaut wurde. Heute ist das im 15. Jahrhundert erbaute Schloss, mit Schlosspark und Teich, über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ! Nach 1686 kam Steinburg an die von Münchhausen, die es letztlich bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945 in ihrem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Steinburg
  • 25.05.18
  • 6
  • 16
Kultur
21 Bilder

Ein Besuch im StiftsMuseum Xanten

Wer bisher geglaubt hat, sich nicht für Geschichte, insbesondere Kirchengeschichte, zu interessieren, war noch nie im StiftsMuseum in Xanten. Das Museum befindet sich im Herzen der Stadt im Gebäudekomplex des ehemaligen Kanoniker-Stifts von St. Viktor. Nach dem Umbau der historischen Gebäude wurde das Museum im Jahre 2010 eröffnet und beherbergt unter anderem den Kirchenschatz des St.-Viktor-Doms. Beeindruckend ist, neben den zurückhaltend gestalteten Räumen, die Präsentation der kostbaren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 11.05.18
  • 9
  • 11
Kultur
8 Bilder

Tierbrunnen in Moers

An diesem Brunnen bin ich x-mal vorbeigekommen, aber registriert habe ich ihn erst gestern am Ende des Spaziergangs.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.03.18
  • 5
  • 16
Freizeit
4 Bilder

LÖSUNG - Wo steht diese Kirche und wie heißt sie?

Diese Kirche ist die "Vor Frue Kirke" in Kalundborg auf der dänischen Hauptinsel Sjaelland. Vor der Kirche befindet sich noch ein Modell.   Lösungen kamen von: Karin Franzisky Conny Seemann Ariane Braun Eugen Hermes. Vor Frue Kirke (Kalundborg)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.02.18
  • 4
  • 6
Kultur
21 Bilder

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg - Sonderaustellung

Das Rote Hamborn Die Sonderausstellung "Das rote Hamborn – Politischer Widerstand in Duisburg 1933 bis 1945" im Kultur- und Stadthistorischen Museum wird bis zum 1. Mai verlängert. Zu Recht. Die schrecklichenVorgängedieser Zeit dürfen nicht in der Vergessenheit verblassen und verschwinden. Diese Austellung erschüttert, macht betroffen, traurig und zornig. Und ein Gedanke kriecht ins Hirn: Das darf nie wieder passiern. Ein altes Lied von Konstantin Wecker kam mir in den Sinn: VATERLAND PS: Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.01.18
  • 3
  • 12
Kultur
Präzisionswaage (Beschreibung Bild 3)
17 Bilder

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg

Es war mal wieder ein Tag für einen Besuch im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, diesmal mit der Konzentration auf den Bereich Stadtgeschichte. Nicht in allen Museumsbereichen ist das Fotografieren erlaubt, hier aber schon. Ich hoffe, das mir eine halbwegs interessante Auswahl der Zeitdokumente gelungen ist. Bilder von der Sonderausstellung später.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.01.18
  • 1
  • 14
Kultur
5 Bilder

Ein Stück Stadtmauer in Duisburg

Die Stadtmauer ist ihrer ursprünglichen Ausdehnung von 2,5 Kilometer Länge auf dem Corputius-Plan von 1566 zu sehen. Im Inneren war Platz für 2000 bis 3000 Menschen, und der Bau der steinernen Befestigung wird um 1120 angenommen. Bruchstein als Sockel, darüber Tuff – so haben die alten Duisburger sich meterhohe Sicherheit gebaut, die Jahrhunderte halten sollte. Vier Haupttore verbanden Stadt und Umland, elf volle und neun halbkreisförmige Türme mit bis zu 20 Metern Höhe verstärkten das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.08.17
  • 4
  • 15
Freizeit
Zurechtgestutzt
12 Bilder

Die Donnerstagsrunde in Schwarz-Weiß

Weil keiner von uns Lust (und/oder Zeit) hatte, am Gründonnerstag auf die Pirsch zu gehen, die geneigte Leserschaft aber doch etwas zum Schauen haben sollte, beschlossen wir, ein schon lange im Focus befindliches Thema endlich durchzuführen: Die Schwarz-Weiß-Fotografie. Meine hier zu sehenden Bilder entstanden alle mit einer Zenza Bronica ETRSi, einer Mittelformat-SLR, die in den Jahren 1989-2004 gebaut wurde, also noch gar nicht so alt ist. Die Bilder 1-4 wurden auf Rollei RBX100 Rollfilm...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 14.04.17
  • 4
  • 4
Poesie
Das Ensemble von der Gartenseite
18 Bilder

Lost Places: ehem. Café Baloo in Ehlershausen

Damals, als wir nach Ehlershausen zogen, war das Café Baloo am Bahnhof von Ehlershausen noch aktiv. Eine Minigolfbahn gab es da, und ich kann mich an wunderbare Konzerte in dem großen Garten erinnern, meistens am Himmelfahrtstag. Nach ein paar Jahren war das vorbei - erst machte das Café zu, und kurz darauf auch die Minigolfbahn. Alles rottete so leise vor sich hin. Dann hieß es vor nicht langer Zeit, dass der Discounter Penny, der ein paar Meter entfernt auf der anderen Seite der Bahnlinie in...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 09.04.17
  • 4
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Rätsel für Querdenker: - Frage 9 des ersten Dekalogs - Update 3

Wer bestand bei Købnhavn auf seinem Recht auf gelegentliche Blindheit? Lösungen:P/N, Fragen etc. per Kommentar. Tipp 1: Bereich: Neuere Geschichte Tipp 2: In London befindet sich ein hoher Hinweis. Tipp 3: Kopenhagens Geschichte Tipp 4: Der Hinweis in London steht auf einem berühmten Platz Amadeus und Romi haben bereits die richtige Lösung gefunden

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.02.17
  • 11
Freizeit
2 Bilder

Rätsel für Querdenker: - Frage 10 des vierten Dekalogs - L Ö S U N G

In welcher Oper erhob ein Tapezierer die Stimme gegen eine Erzpest? Lösungen:P/N, Fragen etc. per Kommentar. Ein schräger Tipp ist oben zu sehen Nicht immer ist mit Oper ein musikalisches Werk gemeint. Gesucht war ein Gebäude: die Krolloper https://de.wikipedia.org/wiki/Krolloper Der "schräge Tipp" des Updates waren die Buchstaben wel und s, was zusammen Wels ergibt. Übersehen habe ich dabei, dass das auf Smartphone Displays nicht so gut erkennbar ist wie auf einen PC Monitor. In der Krolloper,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 01.02.17
  • 18
  • 4
Kultur
Von links: Damo Suzuki (voc), Holger Czukay (bs), Jaki Liebezeit (dr), Michael Karoli (g), Irmin Schmidt (kbd)
10 Bilder

Psychedelic-Rock-Gruppe Can 1971 in Braunschweig

Na, wer kennt sie noch, die deutsche Psychedelic-Rock-Gruppe Can? Can war im (englischsprachigen) Ausland fast bekannter als in Deutschland, obwohl sie durchaus bekannte Film- und TV-Melodien komponierten, u.a. die Titelmelodien für den Durbridge-Krimi Das Messer (Spoon, 1971) und die Erkennungsmelodie des ZDF-Magazins Aspekte (Aspectacle, 1978). Insgesamt lieferten sie die Musik für 21 Filme. Für Can ebenso wie einige andere deutsche Psychedelic-Gruppen der 60er/70er Jahre wie Amon Düül, Amon...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 25.01.17
  • 1
  • 3
Freizeit
2 Bilder

Rätsel für Querdenker: Frage 10 des ersten Dekalogs - Gelöst!!! 480 v.Chr.

Wann baute Soleras Namenspatron auf Holz? Zunächst kein weiteres Bild, aber ein erster Anhaltspunkt: Geschichte. Es ist etwas schwer zu googlen, aber das war ja auch mal der Ursprung der Dekalog-Fragen: Nicht googlebar. Hat sich aber geändert. Romi, ist extra für dich ausgewählt! Wie immer: Lösungen: P/N Fragen per Kommentar. Online bis 18:15 dann, erst wieder gegen 21 Uhr. Viel Spaß, ich zähl auf euch. Romi hat die Lösung gefunden und sie für euch im Kommentar verlinkt. Ergänzend noch ein Bild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 23.01.17
  • 16
  • 3
Freizeit
Wo Kinder sind ...
31 Bilder

Die Donnerstagsrunde elektrisiert

Zur Premiere im neuen Jahr 2017 traf sich die Donnerstagsrunde mal wieder, zum zweiten Mal nach fast genau 5 Jahren, im Museum für Energiegeschichte in der Humboldtstraße 32 in Hannover. Wer an der Geschichte der Elektrizität und der Sonderausstellung zu Werner von Siemens interessiert ist, ist hier genau richtig. Das Museum ist Dienstags bis Freitags von 9-16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Für Führungen einfach mal im Internet-Auftritt des Museums nachschauen (s.o.). Und nun kommt mit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 14.01.17
  • 5
  • 8
Poesie
Herbert Roth, der Musiker und Komponist aus Suhl, war der bekannteste und populärste Volksmusiker in der DDR. Im Dezember 2016 wäre er 90 Jahre alt geworden. Eine LP aus meiner Sammlung !
Video 5 Bilder

5 Jahre Herbert Roth,Du lebst noch - dieser Satz hat mich nachdenklich gemacht ... !

5 Jahre Herbert Roth,Du lebst noch - dieser Satz hat mich nachdenklich gemacht ... als Ich die Doku am 5.1.2017 im MDR gesehen habe und mich an die DDR-Stassi-Vergangenheit erinnert ! Mit dieser Musik bin Ich in den 60-70ziger Jahren aufgewachsen,bedingt durch meine Großeltern,nun selber zum Opa "mutiert" höre Ich das auch ganz gerne. Selbstverständlich neben Sweet,Slade,Trex usw. !!! Keine Sendung wurde verpasst,was auch nicht schwer war bei den 2-3 Sendern die wir zu DDR Zeiten empfangenen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 09.01.17
  • 16
  • 21
Poesie

SATURNALIEN, DCCLIII AB URBE CONDITA I Sesterz JAHRGANG 0, Nr. 1 ZEITUNG FÜR POLITIK UND KULTUR

SATURNALIEN, DCCLIII AB URBE CONDITA I Sesterz JAHRGANG 0, Nr. 1 RÖMISCHE POST ZEITUNG FÜR POLITIK UND KULTUR Diese 8 Seiten umfassende Ausgabe der "RÖMISCHEN POST" erschien als Beilage in der Rheinischen Post" vom 24.12.2016. Es ist eine Projektarbeit der Studenten eines Althistorischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sicher, die Analogien sind gewollt, aber man fragt sich schon, ob sich die Welt in 2016 Jahren seit DCCLIII AB URBE CONDITA wirklich substantiell verändert...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.12.16
  • 2
  • 9
Kultur

Ich wünsche ein gesegnetes, frohmachendes Weihnachtsfest

Prangest du, schöner Weihnachtsbaum, meiner Kindheit goldner Traum? Ich wünsche ein gesegnetes, frohmachendes Weihnachtsfest, die Erfahrung, dass der menschgewordene Gott nahe ist, auch an allen Tagen des kommenden Jahres, vor allem an dunklen und leidvollen Tagen. Strahlst du, süßes Himmelslicht, das die Heidenwelt durchbricht? Bist du, Sehnsucht aller Frommen, heut zur Welt herabgekommen? Herrlich ging der Morgenstern Alles Lichtes auf vom Herrn. Über alle Welten weit Jauchzt und klingt und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.12.16
  • 24
  • 18
Kultur
3 Bilder

Rätsel für Querdenker - Frage 8 des dritten Dekalogs: Gelöst

In welcher Stadt schaut der Himmel auf ein Hoheitszeichen aus Damkoklesfäden herab? Rubrik: Geschichte Tipp: Bild 2 Wie immer per Kommentar. Peter Perrey fand die Lösung: Ulan Bator Das Hoheitszeichen ist die "Weiße Standarte", Links dazu in den Kommentaren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.11.16
  • 10
  • 3
Freizeit

Rätsel für Querdenker - Frage 7 des dritten Dekalogs: LÖSUNG

Hier noch mal der Beitrag ... Welcher "brillante Schwertträger" kehrte von einer Reise mit Betty nicht zurück? "Betty" wurde abgeschossen. Betty trug die Nummer: T1-323. Guadalcanal war schon recht nah. LÖSUNG: Isoroku Yamamoto, Großadmiral u. OB der jap. Seestreitkräfte * 4. April 1884 in Nagaoka, Präfektur Niigata, Japan + 18.04.1943 über Kahili/Ostasien Yamamoto erhielt posthum als einziger Ausländer am 27.05.1943 das Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern. YAMAMOTO

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.11.16
  • 4
  • 1
Freizeit
Die Ramlinger Kapelle von der grünen Allee aus. Jaja, die ist ein Archivbild, das Bild, das ich am Donnerstag gemacht habe, war nicht zu retten ...
20 Bilder

Donnerstagsrunde in Ramlingen

Nach der Otzer Kapelle war jetzt die nächste von drei Kirchen der Martin-Luther-Gemeinde Ehlershausen-Otze-Ramlingen dran: die Ramlinger Kapelle. Sie ist nicht ganz so alt wie die Otzer Kapelle - sie stammt in ihrer heutigen Erscheinung laut einer Inschrift über der Eingangstür aus dem Jahre 1698. Allerdings ist anzunehmen, dass schon früher eine Kapelle in Ramlingen existierte, die aber während des 30-jährigen Krieges zerstört wurde. Die Kapelle wurde zweimal renoviert: Einmal in den 60er...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.10.16
  • 8
  • 5
Poesie
Meine Streichhölzersammlung - ein paar Sammelstücke !
18 Bilder

Meine Streichhölzersammlung - ein paar Sammelstücke und die Geschichte der Sreichhölzer !

Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Holzstäbchen (gelegentlich auch aus Pappe oder Papier bestehend) zum Entfachen eines Feuers. Durch Reiben an einer Reibefläche entzündet sich der an einem Ende angebrachte Zündkopf und bringt damit das Holzstäbchen zum Brennen. Die ersten praktisch einsetzbaren Streichhölzer kamen Anfang des 19. Jahrhunderts auf den Markt. In der Anfangsphase enthielten sie giftige Stoffe wie weißen Phosphor oder Bleiverbindungen. Seit den 1850er...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 07.10.16
  • 7
  • 20
Ratgeber
Grabstätte der dänischen Könige - man kommt leider in keine Position, in der man stürzende Linien vermeiden kann. (Lumix FZ48, Brennweite 26mm)
2 Bilder

Dom von Roskilde - vorher/nachher Update

Der Dom von Roskilde ist beeindruckend, aber das ist jetzt nicht das Thema; wollte nur mal zeigen, was ShiftN kann, weil ich glaube, dass es relativ unbekannt ist. Nachtrag:http://www.chip.de/downloads/ShiftN_21922501.html

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.09.16
  • 4
  • 15
Kultur

Die Chrysantheme - Buntes zum Herbst

Der englische Botaniker Robert Fortune brachte die Chrysanthemen Mitte des 19. Jahrhunderts von Asien nach England. Die Bedeutung dieser Blumen ist vielschichtig. In Japan z. B. heißt sie Kiku, was sich mit Abendsonne übersetzen lässt. Sie steht für Vollkommenheit und Unsterblichkeit, wohl, weil sie länger blüht als die meisten anderen Blumen. Seit je her werden Blumen aufgrund ihrer Symbolik und Bedeutung, verschenkt, so natürlich auch die Chrysanthemen. Weiße Chrysanthemen sollen Heiligkeit,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 22.09.16
  • 3
  • 15
Kultur
Die Otzer Kapelle, Südseite
19 Bilder

Otze und seine Kapelle

Am 15. September zog es die Donnerstagsrunde nach Otze, einen Ortsteil von Burgdorf, um die dortige Kapelle, eine Kirche der Martin-Luther-Gemeinde Ehlershausen-Otze-Ramlingen, zu besuchen. Ich halte mich an dieser Stelle mit der Beschreibung etwas zurück, ich habe schon vor einiger Zeit einmal der Otzer Kapelle eine ausführliche Beschreibung gewidmet. Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch im Otzer Weinlädchen und Hofcafé bei Kaffee und Riesenkuchenstücken. Unser Dank gilt der Küsterin...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.09.16
  • 4
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.