Im Oktober legen Bäume und Büsche ein buntes Finale hin. Sie scheinen in Flammen zu stehen und leuchten in allen roten Nuancen. Bevor der Winter Einzug hält, präsentieren sich viele Gehölze noch einmal von ihrer besonders schönen Seite. Pfaffenhütchen und sonstige erfreuen im Herbst das Auge und sind im Rest des Jahres wichtige Nahrungsquelle für Tiere. Im September lässt der Blutrote Hartriegel dann seine dunkelroten, leider giftigen Früchte reifen, bald darauf färben sich auch seine Blätter...
Wetterrückblick gem. Wetteronline Der Herbst hat sich über lange Strecken golden gezeigt. Besonders im September wehte noch mal ein Hauch von Spätsommer durchs Land. Nach einem nassen Oktober zeigte sich der November von einer ungewöhnlich sonnigen Seite und brachte sogar Temperaturrekorde. Erst im zweiten Oktoberdrittel kühlte es sich überall spürbar ab. Örtlich gab es erste Nachtfröste, doch nachhaltig kalt wurde es auch da noch nicht. Vielmehr strömte bis weit in den November hinein immer...
Wetterrückblick gem. Wetteronline Dieser Herbst ist der trockenste seit 1962 gewesen. Einigen außergewöhnlich heftigen Septembergewittern folgte ein schöner Altweibersommer, der nahtlos in den Goldenen Oktober überging. Unterdessen regnete es im Verlauf des Herbstes immer seltener, darum sanken die Flusspegel bis Ende November auf Rekordniveau. Der November war so trocken wie noch nie seit dem Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen. Es dauerte bis zum ersten Adventssonntag, ehe ein...
Wetterrückblick gem. Wetteronline So kühl wie in diesem Jahr war der Herbst seit mindestens vier Jahren nicht mehr: Die Monatsmittel-Temperaturen reichten meist von 6,5 bis 10 Grad und waren damit fast überall ein wenig unterdurchschnittlich. Die wärmsten Tage traten zwischen dem 12. September und dem 4. Oktober auf. Häufig herrschte gutes Grill- und Freizeitwetter mit reichlich Sonnenschein und angenehmer Wärme von 20 bis 26 Grad. Der Goldene Oktober kam dann doch noch: Der Monat fiel...
Ich persönlich habe nichts dagegen, rot ist in der Natur eine wichtige und häufige Farbe. In der Natur begegnet uns Rot in zahlreichen Blüten und Blumen. Es gibt rote Insekten und Fliegenpilze sind auch Rot. Aber zuerst denken wir bei Rot wohl an den Lebenssaft - das Blut.
Weltweit gibt es etwa 850 Kürbissorten, unter ihnen befinden sich sowohl Zier- als auch Speisekürbisse. Bei Letzteren unterscheidet man zwischen Sommer- und Winterkürbissen. Der Sommerkürbis wird unreif geerntet, zu ihm zählen beispielsweise der Eichelkürbis, Patisson (auch UFO-Kürbis genannt) und Spaghettikürbis, aber auch die Zucchini. Die Kürbisse werden von Juni bis Oktober geerntet und sind nur etwa zwei Wochen haltbar. Winterkürbisse erkennt man unter anderem an ihrer harten Schale. Zu...
muss man nicht lange suchen, sie finden einen meist von selbst. Sie blühen schön und das oft direkt vor der Haustür. Nur was nutzt das, wenn man schon gar nicht weiß, wie eine Braunelle oder ein Ferkelkraut aussieht. Ich habe keine Ahnung von Kräutern und weiß daher auch nicht welches Kraut, gegen welche Krankheit eingesetzt werden kann. Und weil ich das nicht weiß, habe ich die vertrockneten Pflanzen abgelichtet, in der Hoffnung, auch ein Kraut getroffen zu haben.
Die Schneekirsche wächst als Baum, selten als Strauch, und wird bis 5 m groß. Ihre winterliche Blütenpracht zeigt sie im Winter, bei offenem Wetter von November bis April, bei frostigem Wetter von November bis Dezember und im April mit einer Nachblüte. Die Blüten stehen in Büscheln, sind halbgefüllt und rosa-weiß.
lockte uns mal wieder vor die Tür und zu Fuß ging es bei uns auf den Hügel und nach einer sonnigen Rund wieder gutgelaunt zurück. Früher war das unser Weg zu unserem Lieblingsrestaurant "Ruhrblick". Leider haben sich die Besitzer zur Ruhe gesetzt und ihr Geschäft aufgegeben.
Im Jahr 1680 vernahm Pater Antonius Schirley im Franziskanerkloster zu Dorsten während seines täglichen Gebetes vor einem unscheinbaren Bildchen, das die Heilige Maria als lmmaculata zeigte, eine Stimme mit der Aufforderung: "Bring mich nach dem Hardenberg, da will ich verehret sein!" Da die Stimme im weiteren auch eine wunderbare Krankenheilung weissagte, übersandte der Pater das Marienbild den Franziskanern in Hardenberg-Neviges. Davon hörte der schwerkranke Fürstbischof von Paderborn und...
ist die Namensgeberin für den Wülfrather Ortsteil Düssel und das dortige Haus Düssel. Düssel hat einen weitgehend erhaltenen historischen Ortskern. Sehenswert sind insbesondere die Wasserburg Düssel mit zum größten Teil erhaltenem Burggraben sowie die aus dem 11. Jahrhundert stammende kath. Kirche St. Maximin. Dominierende Gebäude des Ortskerns sind darüber hinaus die evangelische Kirche und ein Sparkassengebäude am ehemaligen Marktplatz. Davor befindet sich eine lebensgroße Bronzeplastik des...
der im Herbst Früchte trägt, jeder Strauch, der voll nährenden Beeren hängt, ist mehr wert als ein Mensch, der sein Leben ohne Nutzen für andere Menschen dahinlebt.“ ―Friedrich von Bodenstedt Als ältester Baum der Welt gilt (Stand: 2008) die 9550 Jahre alte Fichte Old Tjikko im Nationalpark Fulufjället im mittelschwedischen Bezirk Dalarna. Unter dieser Fichte wurden drei weitere „Generationen“ mit identischem Erbmaterial gefunden. Die Zahl der über 8000 Jahre alten Fichten wird auf etwa 20...
Der Oktober verabschiedet sich zumindest im Westen unseres Landes mit viel Wolken und Regen. Auflockerungen und gar einige Stunden mit dauerhaften Sonnenschein waren in diesem Monat Mangelware. Doch es gibt einen Lichtblick; der November soll allen Anschein ein Wonnemonat werden. Mal kühl, aber auch mal sehr mild geht es durch die nächsten 16 Tage. Oft dominiert Hochdruck, was durchaus mit Nebel einhergehen kann.
Der Grugapark steht dem Indian Summer in Kanada und den USA in nichts nach. Wenn für wenige Minuten die Sonne durch die grauen Wolken lugt, leuchten die Blätter der Bäume in den schönsten Farben. Im Laufe der nächsten Tage tragen dann Roteichen, Buchen, Ulmen, Eschen, Birken und viele andere Baumarten ihren Teil zu der einzigartigen roten, gelben und orangen Farbexplosion in der Gruga bei.
Rot kommt im Sommer und im Herbst verstärkt in der Natur vor. In der Natur begegnet uns Rot in zahlreichen Blüten, Blumen, Beeren und Früchten. Die Farbe Rot kann und sowohl beglücken, als auch beängstigen. Wer weiß denn schon, welche roten Pilze und Beeren bekömmlich oder hochgradig giftig sind. Nun, man muss nicht alles was man sieht auch gleich anfassen oder gar in den Mund nehmen.
(Taxodium distichum var. distichum) ist ein sommergrüner Baum. Sie wirft im Herbst nicht nur ihre Nadelblätter ab, sondern sogar jeweils ganze Zweiglein. Die Echte Sumpfzypresse erreicht Wuchshöhen von bis 35 Meter und einen Stammumfang von gut 5 m. Sie kann über tausend Jahre alt werden. Echte Sumpfzypressen wachsen ziemlich langsam, wobei selten mehr als 30 cm Jahreszuwachs beobachtbar sind. (Quelle WIKIPEDIA)
Und sehen Sie den Einbrecher? Ich auch nicht, aber der ist da, schaut durch jedes Fenster und weiß genau, wo etwas zu holen ist. Und er kommt wieder, weil er auch weiß, dass die Leute hier an nichts sparen, außer an einer gescheiten Außenbeleuchtung!
"Wo willst Du hin?" fragt die besorgte Mutter ihren Sohn. "Ins Grüne." "Allein?" "Nein, ich nehme Gaby mit." "Gut, aber leg dich nicht ins feuchte Gras." "Ich sagte schon, ich nehme Gaby mit!"
Der Hochsommer wurde in diesem Jahr von weißen Farben dominiert. Das traf auf die Mode zu, nicht auf die Natur. Doch jetzt, im Herbst, wollen wir es farblich noch einmal so richtig krachen lassen. Kein Wunder also, dass knalliges Rot die Trend-Farbe nicht nur für die Mode ist, sondern sich auch formatfüllend in der Natur zeigt. Im Oktober scheinen Bäume und Sträucher in Flammen zu stehen und leuchten von Signalrot über Kaminrot, Rubinrot, Purpurrot, Weinrot, Oxidrot, Tomatenrot, Erdbeerrot,...
ist nicht "nur" Tag der deutschen Einheit, sondern auch der Tag des Herbstlaubs. Die alte Bauernregel, die besagt: "Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein" lässt sich übrigens nicht belegen. Sie steht wissenschaftlich auf sehr wackeligen Beinen. Wie der Winter wird, können uns die Bäume also auch im Vollherbst leider noch nicht verraten. Der Tag des Herbstlaubs (engl. National Look at the Leaves Day – manchmal auch nur kurz: Look at the Leaves Day) findet in den USA...
"Schöne Wiesen gibt es nicht nur in Bayern, sondern auch in meiner norddeutschen Heimat" schrieb Shima Mahi aus Langenhagen am 08.08.2012 und zeigte uns u. a. ein Foto mit einem Reiher, der eine Krähe traf. Diese Begegnung fand heute wieder statt und zwar auf einer Wiese an der Ruhr bei Hattingen.
durch das Middel-Eierland nach De Koog, durch den Wald nach Den Hoorn, an den Rindern vorbei zum Paal 9 zurück über Oudeschild am Deich entlang bis zum Ausgangspunkt. 62 km
Die Blätter fallen, fallen wie von weit, Als welkten in den Himmeln ferne Gärten; Sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde Aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen Unendlich sanft in seinen Händen hält. Rainer Maria Rilke