Kakteen im Sommerquartier angekommen
Jetzt sind meine Kakteen im Sommerquartier und möchten sich präsentieren. Der große Heidelbeerkaktus hat schon den ersten Sonnenbrand bekommen und ist deswegen verhüllt.
Den Gestank unserer Zivilisation übertünchen,
kann nur der kräftige Duft des Lavendels am Morgen.
Allium giganteum
stammt aus einer Ecke der Welt, die ich mein Lebtag nicht mehr bereisen werde. Ihren Ursprung findet man im westlichen Afghanistan, nordöstlichen Iran, südlichen Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Meine Exemplare habe ich im südwestlichen Teil von Essen und im südwestlichen Teil von Düsseldorf gefunden. Der Riesen-Lauch wird vorwiegend als Zierpflanze in Parks und Gärten sowie manchmal als Schnittblume und selbstverständlich als dankbares Fotomodel verwendet.
Bitte pusten!
Die Früchte, schlank tonnenförmige, mit haarigen Flugschirmen ausgestattete Achänen, werden durch den Wind ausgebreitet und fliegen gerne auch in Deinen Garten! Glück Auf!
Die Wanderung zur Geierlay-Hängebrücke
Die Brücke wurde nach nepalesischem Vorbild konstruiert, hat eine Gesamtlänge von 360 m und gehört zu den längsten Hängeseilbrücken Europas. Die maximale Höhe über dem Boden beträgt knapp 100 m. Das Eigengewicht liegt bei 62 Tonnen. Die Brücke trägt maximal eine Last von 76,5 Tonnen, was in etwa 950 Personen bei einem angenommenen Durchschnittsgewicht von 80 kg entspricht. Die eigentliche Seilbrücke wurde nach Fertigstellung der Widerlager innerhalb von vier Wochen im September 2015 erbaut. Die...
Von Valwig über den Moselsteig nach Cochem
vorbei am jungen Wein und anderen zarten Pflanzen!
Pfingstbestellung
Ein Pfingstgedichtchen will heraus ins Freie, ins Kühne. So treibt es mich aus meinem Haus ins Neue, ins Grüne. Wenn sich der Himmel grau bezieht, mich stört's nicht im geringsten. Wer meine weiße Hose sieht, der merkt doch: Es ist Pfingsten. Nun hab ich ein Gedicht gedrückt, wie Hühner Eier legen, und gehe festlich und geschmückt – Pfingstochse meinetwegen – dem Honorar entgegen. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Kleiner Rundgang im Kakteenland
Ganz spontan habe ich mich am Mittwoch aufgemacht und bin ins Kakteenland gefahren. Kakteen kaufe ich weniger dort, aber meine Erde war alle und ich brauchte Nachschub.
Das Für und kein Wider für die Mariendistel
Gilt sie doch als Heilpflanze gegen diverse Leberbeschwerden und nicht als Unkrautpflanze!
Die Thermenseerose
Sie ist weltweit einzigartig und man findet sie nur in einem winzigen Biotop bei Oradea in Rumänien. Es wird angenommen, dass sie ein Überbleibsel einer subtropischen Vegetation noch aus dem Tertiär ist. Eine stetige unterirdische Thermalquelle speist den Bach Peţa und den See mit warmen Wasser. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass die Spezies die Eiszeiten des Quartärs überlebt hat. Die nächstverwandte Art ist die Nymphaea lotus aegyptia, der Tigerlotus, und gedeiht auf dem Nil in Ägypten....
Gut getarnt und fast übersehen!
Kann ja nicht alles so bunt in der Natur vorkommen wie das Treiben auf Wildwiesen!
Zu den Staudenlupinen, nächste Abbiegung rechts!
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Staudenlupinen ist das pazifische Nordamerika von British Columbia bis Kalifornien. Dort wächst sie auf ozeanisch geprägten Bergwiesen bis in Höhenlagen von 2900 Metern. Das Vorkommen wurde durch den Menschen auf viele Teile Nordamerikas ausgedehnt. Diese Lupine wurde 1826 nach England eingeführt und wurde durch Züchtungen in den gemäßigten Breiten zu einer weit verbreiteten Gartenpflanze. Sie wird heute in zahlreichen Farbvarianten kultiviert. Sie neigt...
Ist’s an Medardus (08.06.) feucht und nass, regnet’s weiter ohne Unterlass.
So mancher Juni in den letzten Jahren brachte Hitze mit und ohne Gewitter, Schafskälte und Starkregen und im Jahr 2014 einen heftigen Orkan übers Land. Am Pfingstmontag entwickelt sich aus dem Tiefdruckgebiet Ela eine Gewitterfront. Allein in Düsseldorf stürzten 2500 Bäume um. 22.500 also 1 Drittel der Straßenbäume wurden beschädigt. Auch heute hat der Deutsche Wetterdienst für fünf Landkreise in Deutschland die höchste Alarmstufe ausgerufen. Im Hochsauerlandkreis, Paderborn, Höxter,...
Margeriten sind für Bienen und Schmetterlinge einer wahrer Anziehungsmagnet....
und machen sich auch vorzüglich in der Vase!
Fettkraut
Das Fettkraut (Pinguicula vulgaris) gehört zu den fleischfressenden Pflanzen (Kanivoren). Es mag es feucht und hell. Mit seinen klebrigen Blättern fängt es kleine Fliegen.
In der Nacht aufgeblüht
Wer hätte das gedacht ! Es geschah letzte Nacht ! Da sind diese 2 Blüten aufgegangen. Eine dritte wird wohl diese Nacht aufblühen.
Das Wochenend-Rätsel - Wer kennt sich in Südafrika aus?
Alle heute 84 Leucadendron-Arten (Silberbaumgewächse) kommen in Südafrika nur in der Capensis vor. Das Zentrum der Artenvielfalt ist die Provinz Westkap. Alle? Nein! Eine Art schaffte den Weg in die über 2000 m hohen und trockenen Felsvorhänge des Drakensberg-Gebirges bis hin zu den KwaZulu-Natal-Drakensbergen. Wie heißt sie!
Die Weiße Taubnessel (Lamium album)
Wer das Unkraut nicht ehrt, ist der Blume nicht wert. Wenn man es genau nimmt, gibt es kein Unkraut. Es sind lediglich wüchsigere, besser an die Bedingungen angepasste Pflanzen. Sie wachsen schneller und besser und gewinnen so den Kampf um den Raumanspruch. Es geht dabei um den Kampf um Nährstoffe, Licht, Wasser und Luft. Es sind auch schöne Pflanzen darunter. Sie dienen vielen Tierarten als Nahrungs-, Brut- oder Unterschlupfbiotop. Die Brennnessel beherbergt z. B. weit mehr als 100...
Eine feurige Versammlung in Signalfarbe
Sie mögen's gern gesellig: Die schwarz-rot gefärbten Feuerwanzen drängen sich oft in dichten Haufen zusammen und geniessen die Sonne
Spielereien mit Büschelschön (Phacelia tanacetifolia )
Phacelia ist besonders gut als Bienenweide geeignet, da sie sowohl Pollen als auch Nektar reichlich anbietet. Hinzu kommt, dass sie über einen langen Zeitraum blüht: von Anfang Juni bis Ende September. Ihre ursprüngliche Heimat ist der Südwesten der USA und die Baja California in Mexiko. Von dort wurde sie als Wildpflanze vor über 100 Jahren nach Europa eingeschleppt Als Trachtpflanze interessant wurde sie erst als man ihren Nutzen für die Landwirtschaft als Futterpflanze und Zwischenfrucht...
Spielereien mit Strelitzien
Der Leiter des Botanischen Gartens in London, Joseph Banks, erhielt im Jahre 1773 einige Exemplare dieser Pflanze. Zu Ehren der britischen Königin Sophie Charlotte, einer geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Gemahlin Königs Georg III. erhielt die Blume ihren Namen. Die Gattung umfasst etwa fünf Arten, die im südlichen Afrika vorkommen. In der Residenzstadt Neustrelitz repräsentiert seit 2011 die einzige Strelitzienkönigin Deutschlands auf verschiedenen Events. Die Stadtvertretung...
Eine Kurzreise durch die Steingärten des Sauerlandes bis hin nach Sibirien
und das in nicht einmal 2 Stunden. Sie sagen das geht nicht, dann schauen Sie selbst. Hier sehen Sie die Pflanzenwelt der Alpen, der Karpaten, die des Urals und die aus den Hochtälern des Himalayas. Und so kompakt findet man diese Welt im botanischen Garten der RUB.