historisch

Beiträge zum Thema historisch

Poesie
Modell des mittleren Mühlentores an der Lübecker Mühlenstraße
9 Bilder

An der ehemaligen Stadtbefestigung Lübecks: Das mittlere Mühlentor

Eine der Hauptverkehrsstraßen der Altstadt ist heute die Mühlenstraße, die einst als Zufahrtsstraße zu den Mühlen diente. Den Eingang zur Stadt von Süden her sicherten damals mehrere hintereinander gestaffelte Mühlentore, eigentlich eine komplizierte Anlage der Stadtbefestigung. Nach und nach wurden die einzelnen Tore 1798, 1809 und zuletzt 1861 abgerissen. Einen Eindruck von der mittelalterlichen Befestigungsanlage vermittelt ein Modell des mittleren Mühlentores, das in einer Vitrine am Rand...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 26.11.12
Kultur
Das Holstentor, Wahrzeichen von Lübeck, gesehen von der Straße Untertrave, schmückte einst den 50-DM-Schein und ist heutzutage auf einer Zwei-Euro-Münze abgebildet.
13 Bilder

Lübeck: Von den Gängen bis zu den Wallanlagen

Die Lübecker Altstadt besitzt hinter den Häusern der Straßenzüge ein großes Gebiet von Höfen und Gängen (schmalen Gassen), das sich über weite Bereiche erstreckt. Die kleinen Höfe und Gänge entstanden im Spätmittelalter aus Platzmangel und stellen heute ein einmaliges städtebauliches und zugleich geschichtliches Denkmal dar. Auch in den Wintermonaten ist es interessant, die Altstadtstraßen zu Fuß zu erschließen. Ein paar aktuelle Aufnahmen sollen einen kleinen Einblick in die winterliche...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 28.12.10
Kultur
Der Rosengarten bietet den Besuchern ein prächtige Kulisse für Erinnerungsfotos.
6 Bilder

Der historische Rosengarten als beliebte Fotokulisse

Zum Bambergbesuch gehört unbedingt auch ein längeres Verweilen im fürstbischöflichen Rosengarten hinter der Neuen Residenz. Mit ihrer romantischen Atmosphäre bietet die prächtige Gartenanlage den Touristen eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos, und außerdem lässt sich von hier oben die Aussicht auf die Stadt genießen. Angeblich gibt es zwischen den Putten- und Götterfiguren insgesamt 4.500 Rosen in 48 Sorten zu bewundern. Entstanden ist alles, nachdem Fürstbischof Lothar Franz von...

  • Bayern
  • Bamberg
  • 04.10.10
  • 1
Kultur

Gebäude der Post aus dem Jahr 1886

In dem auffallenden Backsteinbau in der Mecklenburger Straße befindet sich das Postamt. Das Gebäude mit den neugotischen Formen wurde bereits 1886 errichtet. Typisch sind das Gesimsband zwischen den Geschossen und der Maßwerkfries unter der Traufe. Die beiden Geäudeteile der langgestreckten Straßenfassade werden durch Wappen geschmückt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.02.10
  • 1
Kultur

Ein Schweinetopf aus dem 17. Jahrhundert

Fragmente eines Schweinetopfes wurden bei archäologischen Grabungen auf dem Grundstück Hinter dem Rathaus 15 geborgen. Beim Schweinetopf handelt es sich um ein Gefäß aus der bürgerlichen Küche des 17. Jahrhunderts. Der Name dieses Gar- und Serviertopfes, der als Vorläufer des heutigen Römertopfes angesehen werden kann, ist von seiner charakteristischen Form abgeleitet. Solche Schweinetöpfe lassen sich für den deutschen, niederländischen, dänischen und schwedischen Raum nachweisen. Im...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.02.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.