Herbstzauber

Beiträge zum Thema Herbstzauber

Natur
Stillleben mit 'Blattgallen' der 'Gemeinen Eichengallwespe' (Cynips quercusfolii).
6 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Blattgallen' (Galläpfel) der 'Gemeinen Eichengallwespe' (Cynips quercusfolii) sitzen an den Adern auf der Unterseite von Eichenblättern ...

Nach dem herbstlichen Laubabwurf schlüpfen dann ausschließlich weibliche Wespen, die ihre unbefruchteten Eier an Eichenknospen ablegen, wo daraufhin ca. drei Millimeter große Knospengallen entstehen. In diesen entwickelt sich nun eine neue Generation, die im Frühjahr schlüpft und sowohl Männchen als auch Weibchen umfasst. Da zu ihrer Entstehung keine Männchen nötig waren, spricht man hier von einer "Jungfernzeugung". Nach der Paarung im Sommer legen die befruchteten Sommerweibchen ihre Eier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.12.24
  • 43
  • 10
Natur
... übrigens: bei Erwachsenen gilt der Verzehr von 10 Beeren noch als harmlos, bei Kindern kann diese Menge aber bereits zu Vergiftungssymptomen wie Erbrechen, Durchfall und Krämpfen führen.
Die Samen lassen sich als "Schneckenkorn" verwenden, denn für Schnecken sind sie tödlich.

A p h o r i s m u s
"Früchte, die dahinschwinden, pflücket mit rascher Hand!" - Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.)

Die 'Amerikanische Kermesbeere' (Phytolacca americana) ... "Phytolacca" stammt ab von dem griechischen Wort "phytón" = Gewächs und von dem italienischen Wort "lacca" = Lack. Der deutsche Trivialname "Kermesbeere" stammt vom persischen Wort "qermez" = rot. Lt. Wikipedia wurden die Beeren früher in Frankreich, Spanien und Portugal zum Färben von hellen Rotweinen verwendet, um ihnen eine kräftigere Farbe zu verleihen. Alle Pflanzenteile der Amerikanischen Kermesbeere sind giftig, wobei die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.10.24
  • 36
  • 12
Natur
2 Bilder

H e r b s t z a u b e r
Der 'Liebesperlenstrauch' (Callicarpa bodinieri), auch 'Schönfrucht' genannt ...

... stammt ursprünglich aus Mittel- und Westchina und gedeiht dort in Höhenlagen bis zu 2300 m. Die lila Beeren, aus botanischer Sicht Steinfrüchte, hängen bis in den Dezember hinein am Strauch. Trotz der ausgefallenen Farbe haben einige Vogelarten, vor allem Drosseln und Meisen, die Früchte als Futterquelle für sich entdeckt. Für den Menschen sind die Früchte allerdings leicht giftig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 26.10.24
  • 37
  • 10
Poesie
19 Bilder

Herbstgedanken
Noch ein Gedicht

Herbstzauber Die Blätter tanzen im sanften Wind, In Farben, die so leuchtend sind. Rot und Gold, ein prächtiges Kleid, Der Herbst ist da, es ist soweit. Die Luft ist frisch, der Himmel klar, Ein Hauch von Kälte, wunderbar. Die Sonne scheint, doch nicht mehr heiß, Der Herbst bringt Ruhe, still und leis. Die Erntezeit, die Felder voll, Mit Früchten, die der Sommer zollt. Ein Duft von Äpfeln, Kürbis, Wein, Der Herbst lädt uns zum Genießen ein. Die Tage kürzer, Nächte lang, Ein leises Lied, der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.09.24
  • 3
  • 8
Natur
5 Bilder

Herbstdetails....

Fotos vom 10.10.2021 (Bild1) und vom 18.10.2021. Bild 5 ist zwar Herbst, aber eher kein Detail

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.10.21
  • 9
  • 18
Natur
6 Bilder

Fototour durch meinen herbstlichen Garten

Überall in der Natur hat der Herbst Einzug gehalten. Fotos von Herbstlandschaften in tollen Farben schwelgend sind im Trend. In den letzten Tagen hatte ich die Idee, einmal eine kleine Tour durch meinen bescheidenen Garten zu machen und hier die Spuren des Herbstes einzufangen. Hier einige Beispiele!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 26.11.20
  • 3
  • 13
Natur
29 Bilder

Herbstzeit,--- nur eine Übergangs,- oder Vorbereitungszeit

Herbstzeit,- ganz gleich ob schön,- naß,- trocken,-warm,- kühl,--- sie ist eine Übergangszeit, bzw. Vorbereitungszeit vom ,,Bekannten zum Unbekannten,, Auch sie läßt sich herrlich mit Spaziergängen über Wiese - Wald und Feld kombinieren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.10.19
  • 6
  • 14
Natur
Balgfrucht mit Samen
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Seidenpflanze' (Asclepias syriaca) gilt in der EU als invasiv und ihre Ausbreitung ist unerwünscht ...

Da sie unsere heimische Pflanzenwelt massiv bedroht, hat die Europäische Union beschlossen, die Pflanze auf eine Art "Böse-Pflanzen-Liste" zu setzen. Der Beschluss trat am 02. August 2017 in Kraft. In den USA wird die Seidenpflanze dagegen aufgrund ihrer vielfachen Verwendungsmöglichkeiten großflächig angebaut, da die flauschigen Samen z. B. als Füllmaterial für Kissen genutzt werden.  In Kanada werden die jungen Pflanzenschösslinge gern wie Spargel zubereitet und verspeist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.10.18
  • 17
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.