Herbstfrüchte

Beiträge zum Thema Herbstfrüchte

Poesie
Die holzigen Kapselfrüchte des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa)

G e d i c h t
"Die Wasser glänzen still und kühl, ein Herbst ist drin ertrunken, mir ist ein schauernd Grabgefühl ins warme Herz gesunken." - Gottfried Keller (1819 - 1890)

Wegen eines Jugendstreiches von der höheren Schulbildung ausgeschlossen, trat Gottfried Keller eine Ausbildung an, um Landschaftsmaler zu werden.  Sein Leben beschloss er aber als erfolgreicher Schriftsteller. Zwei der Novellen, nämlich "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und "Kleider machen Leute", zählen zur Weltliteratur und zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur. Sie dienten mehrfach als Vorlage für Filme und Opern, wurden in viele Sprachen übersetzt und sind in einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.02.25
  • 32
  • 8
Natur
... übrigens: wer die Beeren nicht frisch vom Strauch naschen möchte, kann sie auch trocknen. Auf diese Weise lassen sie sich länger lagern und können  wie Rosinen verwendet werden.
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Schöne Leycesterie' (Leycesteria formosa 'Purple Rain'), auch 'Karamellbeere' genannt ...

... ist ein Strauch für alle, die das Besondere lieben. Die zunächst grünen Beeren färben sich in ihrem Reifestadium zunächst violett und später schwarz. Ihren Namen trägt sie alles andere als zufällig, denn sie schmeckt verblüffend süß nach Karamell. Der Gattungsname ehrt den britischen Juristen und Förderer der Botanik, William Leycester (1775 - 1831).

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.12.24
  • 35
  • 7
Natur
3 Bilder

H e r b s t z a u b e r
Die steinharten erbsengroßen Samen der 'Blasenesche' (Koelreuteria paniculata), auch 'Rispiger Blasenbaum' genannt ...

... werden in Japan zu Rosenkränzen aufgefädelt. Dem blasenartigen Fruchtschmuck verdankt die 'Blasenesche' ihren Namen und ihr lateinischer Name erinnert an den bedeutenden Professor für Naturgeschichte sowie Direktor der Hofgärten in Karlsruhe 'Dr. Joseph Gottlieb Kölreuter' (1733 - 1806). - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.11.24
  • 38
  • 13
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die Früchte der 'Großfrüchtigen Zierquitte' (Chaenomeles cathayensis) können ein Gewicht von bis zu 1,2 kg erreichen ...

... bestens geeignet für Gelee oder in Kuchen, für Sirup oder Obstweine. Sie enthalten viel Fruchtsäure, Pektin und Vitamin C. Fein geschnitten und getrocknet, können sie auch als säuerlicher Bestandteil in Kräutertees verwendet werden. ... übrigens: bei der Ernte vor dem ersten Frost ist die Lagerung an einem kühlen Ort über 3 Monate problemlos möglich, wobei sie einen vorzüglichen Duft verbreiten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.11.24
  • 37
  • 10
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Pfaffenhütchen' (Euonymus europaeus), ist auch unter dem Namen 'Rotkehlchenbrot' und 'Spindelstrauch' bekannt ...

... was daher rührt, dass es vorwiegend Rotkehlchen sind, die sich von den orangefarbenen Früchten inkl. der darin enthaltenen weißlichen Samen ernähren. Der Name "Spindelstrauch" weist darauf hin, dass aus dem dauerhaften und harten Holz mit Vorliebe Garnspindeln gefertigt wurden. Zudem lässt sich daraus eine besonders hochwertige Holzkohle gewinnen, die als Zeichenkohle Verwendung fand. Der bot. Name stammt aus dem Griechischen: eu = gut und onoma = Name, was "in gutem Ruf stehend" bedeutet,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 26.09.24
  • 35
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.