Heimatkunde

Beiträge zum Thema Heimatkunde

Kultur

1111 Jahre Kassel - eine Chronik
historisches Deutschland

Nach „Cassel-Wilhelmshöhe“ zum 300jährigen Jubiläum des Bergparks, erscheint eine neue Chronikder Stadt Kassel. „1111 Jahre Kassel - eine Chronik“ umfasst die Entwicklung der Stadt von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Die erste Erwähnung des Königshofes Chassalla auch Chassella findet sich auf zwei Urkunden des deutschen Königs Konrad I., ausgestellt in Kassel am 18. Februar 913. Mit diesem Datum beginnt die Chronik zum 1000jährigen Jubiläum im Jahr 1913. Heute 111 Jahre später...

  • Hessen
  • Bickenbach (HE)
  • 18.05.24
Kultur
Mittelalterliche Gefäße (u.a. ein Salbengefäß) aus Döhren.
3 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Römisches Gold in Waldheim

Kaum zu glauben: In Waldheim verloren unsere Vorfahren sogar ihr Gold: Wiedergefunden wurde jedenfalls eine römische Goldmünze aus der Zeit um 61 nach Christi Geburt. Irgendwie muß sie damals in die heutige Ottostraße gekommen sein. Die Münze datiert in die Epoche der sogenannten römischen Kaiserzeit, die vom Jahre 0 bis 375 gerechnet wird. Noch weitere Funde in unserem Stadtbezirk stammen aus diesem Zeitabschnitt: Aus der Sammlung des Arnumer Lehrers Karl Plasse können einige Scherben sowie...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 12.11.14
  • 2
  • 3
Kultur
Unter Denkmalschutz: Villa an der Sieben-Trappen-Straße.
2 Bilder

Kulturdenkmale in Ronnenberg: Auch schicke Villen stehen unter Denkmalschutz

Wer meint, im Dorf Benthe sind nur Zeugen der bäuerlichen Vergangenheit denkmalswert, der täuscht sich. Die Experten vom Niedersächsischen Institut für Denkmalpflege erklärten auch schmucke Villen zu Baudenkmalen, die bereits den Einfluss der nahen Stadt Hannover deutlich zeigen. Als das 19. Jahrhundert zu Ende ging, wurde der Siedlungssplitter um die alte Holländerwindmühle und der Gaststätte „Sieben Trappen“ erweitert. Es entstanden eine Reihe von Wohnhäusern, die schon städtisch geprägt...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 27.06.13
Kultur
Ehemaliges Bauernhaus als Baudenkmal: Altes Dorf 17 in Davenstedt.
2 Bilder

Davenstedt: Wo Hannover noch ein bisschen Dorf ist

Rund um die alte Fachwerkkapelle in Davenstedt gruppieren sich noch ein paar letzte Bauernhäuser des 1022 urkundlich erstmals genannten Dorfes Davenstedt. Eines der erhaltenen Gebäude stammt vom Hof Rohe und findet sich unter der Adresse Altes Dorf 17. Es handelt sich um ein im Jahr 1830 erbautes Vierständerhaus und verfügt über ein zweistöckig abgezimmertes Wohnteil. Die Bezeichnung „Vierständer“ bedeutet, dass das Haus vier tragende Fachwerkwände besitzt. Zwei liegen innen und schließen die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.05.13
Kultur
Steinerne Adler schmücken die Bahnsteige
2 Bilder

1915 kostete eine Eisenbahnfahrt zum Hauptbahnhof erster Klasse 25 Pfennig

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Nun sollen an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorgestellt werden. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Als die „Königliche Eisenbahndirektion“ im Jahr 1909 beginnt, die Pläne für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 26.12.12
  • 3
Kultur
Erinnern die November-Heiligen an einen missglückten Überfall Herzog Heinrichs auf Hannover?

Geschichtliches aus der Südstadt: Erinnert das Relief an der Gartenkirche an einen missglückten Überfall?

Anno 1486 liegt die Stadt Hannover mit Herzog Heinrich dem Älteren von Braunschweig in Fehde. Der welfische Fürst überfällt die hannoversche Landwehr und zerstört den Döhrener Turm. Es gibt Tote. Der Rat von Hannover muss zwei Schillinge für das Begräbnis von Knechten bezahlen, die an der Landwehr von herzoglichen Soldaten erschlagen wurden. Dann ist erst einmal für vier Jahre Ruhe. In dieser Zeit – 1488 – wird auch der Döhrener Turm neu aufgebaut. Doch dann, im November 1490, ist der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 21.12.12
  • 2
Kultur
Pylone mit Frauengesichtern
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Die Eisenbahnbrücken sollten den technischen Fortschritt symbolisieren

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. In loser Folge werden an dieser Stelle einige der alten Stories vorgestellt. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. 1983 berichtete ich über die Eisenbahnbrücke am Altenbekener Damm, Ecke Lindenallee....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 14.12.12
Kultur
Grabmalkunst auf dem Engesohder Friedhof.
3 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Der Engesohder Friedhof birgt viele Kostbarkeiten

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Heute:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 20.07.12
Kultur
1735 erhielt der Kirchturm seine charakteristische Haube.
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: St. Gertrud wurde im Mittelalter erbaut

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 31.05.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.