Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Historisches Bild zur Märzrevolution 1848; jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18./19. (?) März 1848 in der Breiten Straße in Berlin. 
Auf dem Bild erkennt man zum einen in der Mitte und am unteren Bildrand die Flaggen der monarchistischen Revolutionäre. Diese stritten für eine Deutsche Einheit mit einem Monarchen an der Spitze Deutschlands. Auf der rechten Seite des Bildes findet man zwei Flaggen der ... < https://de.wikipedia.orgwiki/Deutsche_Revolution_1848/1849 | Foto: wie vor
6 Bilder

Deutschland: (Braunschweig • Bremen • DDR • Donau • Franken • Hamburg • Hessen • Lausitz • Lippe • Masuren • Mecklenburg • Memelland • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen)

Anmerkung: Bisher früher hier vorhandene Informationen von "DDR" bis "Niedersachsen" und ein großer Teil von "Nordrhein-Westfalen" sind leider verlorengegangen, Rekonstruktion war angestrebt, ist aber bisher nicht immer möglich gewesen. BRAUNSCHWEIG• Braunschweigischer Landesverein > Geschichte — Heimat — Natur > http:// www.bs-heimat.de/ Braunschweigische Heimat > Zeitschrift > http://www.bs-heimat.de/heimat/1980-heute.phpBREMEN• Adressbuch der freien Hansestadt Bremen und der Hafenstädte...

  • Berlin
  • Berlin
  • 04.10.17
  • 1
Kultur
Bernd Langer (KuK), Großeltern mütterlicherseits, ›Familie Ludwig – Bad Lauterberg im Harz – um 1944‹, gemalt 1998, Öl auf Leinwand, 50 cm x 70 cm. | Foto: Bernd Langer

Heimatgeschichte mal anders – Buchvorstellung “Kunst und Kampf”

Bad Lauterberg. Am Sonntag, 20. November 2016, um 15 Uhr, lädt der „Verein Spurensuche Harzregion e.V.“ zu einem Multimedia-Vortrag mit Bernd Langer in das Restaurant „Goldene Aue“, Scharzfelder Straße 43, 37431 Bad Lauterberg ein. Der gebürtige Bad Lauterberger Bernd Langer stellt mit seinem neuen Buch „Kunst und Kampf“ ein autobiographisch gefärbtes Werk vor. Lebendig schildert Langer, wie der Westharz, vor allem der alte Landkreis Osterode und die Kreisstadt Göttingen, in den 1970er Jahren...

  • Niedersachsen
  • Bad Lauterberg im Harz
  • 07.11.16
Kultur
Eichelmast um 1500
2 Bilder

Eichelmast und Schweinehirt – Wipshäuser Wolfgang Borngräber erforscht das Landleben vor 500 Jahren

Die Eichelmast, in deutschsprachigem Gebiet verbreitet auch Eckerich genannt, war in Mitteleuropa eine einst weit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Hausschweine wurden in die Wälder getrieben, damit sie sich dort an Eicheln, Bucheckern und Kastanien satt fraßen. Dabei bezeichnete das Wort Mast ursprünglich die als Viehfutter dienenden Baumfrüchte. Später wurde es auf Eicheln und Bucheckern als Schweinefutter eingeschränkt. Die Tiere waren damals sehr viel kleiner und ähnelten noch sehr...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 31.12.15
  • 3
  • 2
Kultur
Färber; Darstellung von 1567
2 Bilder

Ohne Urin drohte Ruin! – Tuchfärber machten am Montag „Blau“

Ohne Urin drohte Ruin! – Tuchfärber machten am Montag „Blau“ Begehrt, weil zeitlos schön, sind viele alte Tuchwaren. Das gilt besonders auch für die häufig sehr prächtig blau-weiß gemusterten Tücher und Tischdecken aus dem 19. Jahrhundert. Viele Geheimnisse ranken sich um den Herstellungsprozess dieser Blaufärber-Produkte. Blaudruck war und ist ein sogenanntes Reservedruckverfahren. Der Blaufärber bedruckte die Stoffe zunächst mit einem "Papp" (wachsähnlich). An den so „reservierten“ Stellen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 06.06.13
  • 1
Kultur
Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
129 Bilder

Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land

OKOK I Sehr alte Fachwerkhäuser und Bauernhöfe prägen das Ortsbild von Negenborn, das bereits 1271 erstmalig in einer Urkunde mit dem Namen des Ritters "Werner von Negenborn" erwähnt wurde. Negenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark. Das Dorf liegt westlich von Brelingen, südlich von Duden-Rodenbostel und östlich von Abbensen. Insgesammt sind es 16 Orten rund um den Brelinger Berg die zusammen die Gemeinde Wedemark bilden. Für fast alle Einkäufe sucht man heute leider andere Orte auf....

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 29.03.13
  • 1
Ratgeber
Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land - ein Bericht von OKOK TELEVISION
150 Bilder

Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land

Von Hänigsen sind mehrere Schreibweisen überliefert; so nannte sich der Ort 1226 Henighusen, 1368 Hennigessen, 1568 Henningsen und ab 1705 in der heutigen Schreibweise - Hänigsen. Der Ort ist heute der zweitgrößte Ort der Gemeinde Uetze und liegt etwa 27 km östlich von Hannover. Im Wappen von Hänigsen sind die Symbole "Schlägel & Eisen (Bergbau), ein Erdöl-Förderbock und das Pferd (Deckstation Landgestüt Celle)" enthalten und sagen über die wechselvolle Geschichte schon einiges aus. Der Ort...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.