Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Natur
Der Brinksoot bei Wülferode ist ein Naturdenkmal.
6 Bilder

Uralte Felsbrocken, knorrige Bäume: Im Südosten Hannovers gibt es viele Naturdenkmale

500 Jahre, 600 Jahre oder gar 800 Jahre? So ganz genau kennt anscheinend niemand das Alter der mächtigen Eiche. Erläuterungen und Hinweistafel nennen jeweils immer andere Daten. Der uralte Baum streckt seine Wurzeln im hannoverschen Tiergarten (Kirchrode) aus, reckt sich 25 Meter in den Himmel. Er ist eines der 53 Naturdenkmale, die es (Achtung Stand 1992, siehe unten) in Hannover gibt. Im Südosten – von Kleefeld über Kirchrode bis nach Wülferode hin -, hat die Natur dabei ihr Füllhorn...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 05.01.14
  • 1
  • 2
Kultur
Die frühere Kötnerstelle 25, in der sich später die Gaststätte "Zum Kronprinzen" etablierte.
6 Bilder

Wo Hannover noch Dorf ist: Alte Bauernhäuser erzählen von längst vergangenen Tagen – Teil 1

Kirchrode ist seit 1907 ein Stadtteil von Hannover. Doch an einigen Ecken erzählen immer noch Fachwerkhäuser von der Zeit, als zwischen Eilenriede und Tiergarten Bauern ihrem Tagwerk nachgingen und der Turm der ehrwürdigen St. Jacobi-Kirche auf nahe Äcker und Wiesen herabblickte. Bis in die dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts gab es in Kirchrode sogar noch viele landwirtschaftliche Betriebe. Und bis 1927 wies der Stadtteil eine ganz besondere architektonische Kostbarkeit auf. Der älteste...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 10.12.13
  • 1
  • 2
Kultur
Beispiel für einen Kreuzstein: In Hannover-Linden steht noch der Brüningstein.

Geschichtliches aus Hannovers Südosten: In Kirchrode gab es einst geheimnisvolle Kreuzsteine

Das Mittelalter hat in Hannover den Nachgeborenen ein paar Grüße in Form von rätselhaften Steinen hinterlassen: Denkmale in Form eines Kreuzes oder Steinplatten, in denen ein Kreuz eingeschlagen wurde. In Bothfeld, Linden und Marienwerder sind sie noch zu sehen. Doch auch in Kirchrode gab es einst solche geheimnisvollen Flurdenkmale. Aber diese Steine sind verschollen. Steinkreuze oder Kreuzsteine sind oft Zeichen früherer Rechtspflege. Im Mittelalter konnte ein Mörder die Rache der Sippe des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 18.11.13
  • 1
Kultur
Landschloss für einen Bürgerlichen: Auch der britischen Militärkommandantur gefiel das Anwesen.
2 Bilder

Kirchrode: Reiche Bürger machten es dem Adel nach

Fern der pulsierenden Großstadt verwirklichten sich die feudalen Träume reicher Bürger. Bauhandwerker ließen Schlösser wachsen, Gärtner pflanzten eindrucksvolle Parkanlagen drum herum. Die zu Geld gekommenen Bürgerlichen eiferten vor rund 100 Jahren ihren blaublütigen Vettern nach. So entstanden am Bünteweg und der Bemeroder Straße eine Reihe prächtiger Landsitze. Man schrieb das Jahr 1912. Ganz wie die Feudalherren vergangener Zeiten steckte auch Bernhard Droop sein ganzes Vermögen in den Bau...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 10.08.13
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.