Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
4 Bilder

Altbayern in Schwaben 2024 ist erschienen
Von wildernden Pfarrern, schönem Glockenklang und der besten Schweinshaxe

14 neue Beiträge zur Geschichte des Wittelsbacher Landes Das neue Heimatbuch „Altbayern in Schwaben 2024“ ist jetzt erhältlich. Und wieder wartet das Buch mit spannenden und überraschenden Ereignissen aus der Geschichte des Landkreises auf. Wer weiß schon, dass vor 250 Jahren im Süden des Landkreises zwei geistliche Herren als Wilderer aktiv waren? Zu erfahren ist durch die Lektüre auch, wer im Jahr 1928 in Aichach die beste gebratene Schweinhaxe seines Lebens gegessen hat. Im großen...

  • Bayern
  • Aichach
  • 20.11.24
Kultur
4 Bilder

Heimatgeschichte aus dem Wittelsbacher Land
Das neue Heimatbuch „Altbayern in Schwaben 2023“ ist jetzt erhältlich.

Im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Aichach durfte Landrat Dr. Klaus Metzger jüngst vor großem Publikum die neue Ausgabe des Jahrbuchs für Geschichte und Kultur „Altbayern in Schwaben“ vorstellen. Im Landkreis gibt es einen großen Kreis von aktiven Heimatforschern. Zwei Damen und sechs Herren haben die Ergebnisse ihrer Heimatforschung in diesem Jahr aufgeschrieben. Herausgekommen ist dabei ein starkes Stück Heimatgeschichte auf 176 Seiten mit 85 Abbildungen. Geografisch geht es durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.11.23
Kultur
2 Bilder

10. Wittelsbacher Heimattag
Bayern-Ingolstadt und Ludwig der Gebartete

Bereits zum 10. Mal wurde der Wittelsbacher Heimattag von der Kreis- und Heimatbücherei Aichach in diesem Jahr organisiert und fand wieder regen Zuspruch. Dabei ging es um das heute fast vergessene historische Territorium Bayern-Ingolstadt und seinen egozentrischen Herrscher Ludwig den Gebarteten. Die Gäste des Heimattages erfuhren, dass das Wittelsbacher Land von 1392 bis 1447 für 55 Jahre Kernland des Herzogtums mit der Haupt- und Residenzstadt Ingolstadt war. Thematisch knüpfte der Tag an...

  • Bayern
  • Aichach
  • 09.11.23
Freizeit
Sabine Presnitz mit Hündin Smilla im Park. | Foto: Sabine Presnitz
2 Bilder

Bürgerreporterinnen-Interview
„Es macht einfach Freude, über seine Heimatstadt zu berichten!“

Sabine Presnitz lebt mit ihrem Mann in Schwabmünchen. Beide lieben ihre Heimat und engagieren sich leidenschaftlich dafür, Schwabmünchens Kultur und schönste Ecken zu präsentieren. Wie? Indem sie Bürgerreporter für myheimat sind. Auch für ihre Herzensthemen soziales Engagement, Literatur und Natur findet Sabine Presnitz auf myheimat.de einen Raum, in dem sie ihre Erlebnisse teilen und sich mit Gleichgesinnten austauschen kann. Wir möchten mehr über die aktive Bürgerreporterin erfahren. Hallo,...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 28.08.23
  • 2
  • 5
Kultur
Der Kuhsee im Siebentischwald von Augsburg ist eigentlich gar kein See... | Foto: Alexander Rochau, stock.adobe.com

Das kleine Augsburg 1x1
Warum heißt der Kuhsee eigentlich Kuhsee?

Im August besuchte mich eine Freundin aus meiner Heimat Hamburg. Wir überlegten, was wir bei 32 Grad celsius in Augsburg unternehmen könnten. Der sonst gut bewährte Spaziergang durch die Altstadt, in der die Luft bei diesen hochsommerlichen Temperaturen zu stehen scheint und wahrlich kein Vergnügen darstellt, war keine Option. So schlug ich ihr einen Badetag am Kuhsee vor. Der Kuhsee ist der nahegelegenste See in Augsburg und mit dem Rad in nur 20 Minuten zu erreichen. „Kuhsee? Das klingt wenig...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.08.23
  • 2
  • 3
Kultur
Börwang 2022 Hausbesuch der Klausen und Michael Stöhr
11 Bilder

Die Allgäuer „Klausen“ (zum Kulturförderprojekt „Intelligente Landschaften“)

. . Nomen est Omen (?): Im Herbst, wenn die Nächte länger und kühler werden, wenn Nebel am Abend sich in die Ortschaften im Allgäu rund um Sonthofen und Immenstadt senkt, wenn es also so gut wie keinen rechten Grund mehr gibt sich nochmals auf die Straße zu wagen, dann sind sie plötzlich da: In Fell gehüllte Gestalten, um den Bauch geschnallt große Kuhglocken, mit denen sie in wogender Masse Körper an Körper miteinander wüsten Lärm machen, dampfender keuchender Atem, urige Schreie und wüst...

  • Bayern
  • Kempten
  • 02.11.22
  • 1
Natur
Auferstehungsmythen. Michael Stöhr: Perchta, die alte Göttin

Börwang – was uns der Name erzählt (zum Kulturförderprojekt :"Intelligente Landschaften")

. . .Die behütete Landschaft Der Ort im Allgäu hat wie viele andere alemannische Gründungen die Nachsilbe –Wang (pl. Wangen). Hierunter verstand man eine von Wald, Schichtsteinmauern, Hecken oder Ähnlichem umgrenztes und damit definierbares Stückchen Land, meist zungenförmig in Hanglage, das sich zur Bepflanzung eignete. Nur, was sich in der Nähe eines Dorfes für die landwirtschaftliche Nutzung als bearbeitungswert zeigte, wurde in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wahrnehmungs- und...

  • Bayern
  • Kempten
  • 02.11.22
  • 2
Kultur
4 Bilder

Kranzniederlegung am Gedenkstein der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Wie jedes Jahr an Allerheiligen fand die Kranzniederlegung am Gedenkstein der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Ortsgruppe Friedberg statt. Dabei waren neben den Kreisobmann Ernst Wollrab wieder eine Fahnenabordnung des Veteranen- und Soldatenvereins Friedberg. Ortsobmann Franz Böse sprach nachdenkliche Worte des Gedenkens an die Opfer von Krieg, Flucht und Vertreibung und die Anwesenden gedachten in einer stillen Minute der Verstorbenen.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.22
  • 1
Kultur
Spinnenplakette der Ashanti in Ghana, Gelbguss aus dem Haus der Kulturen in Diedorf
3 Bilder

Die Geschichte von der 1001 afrikanischen Nacht

Ein Griot ------ Ganz weit oben unter dem Dachvorsprung des Hirsestrohs, das die einfachen Lehmhütten in Burkina Faso bedeckte, saß eine Spinne in Ihrem kunstvoll gewebten Netz. Es war keine gewöhnliche Spinne, denn immer wenn sich ein Insekt in ihrem Netz gefangen hatte, sprach Sie beruhigend auf das Tierchen ein, das sich ja mit aller Kraft und mit panischer Angst vor dem unausweichlichen Tod wieder aus den Fesseln befreien wollte. Sie erzählte ihm in aller Ruhe kluge und lehrsame...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 24.10.22
  • 2
Kultur
Drei Kurzvorträge am Vormittag fanden großes Interesse bei den Besuchern des Wittelsbacher Heimattages. | Foto: Xaver Ostermayr
2 Bilder

50 Jahre Landkreis Aichach-Friedberg - Der Wittelsbacher Heimattag 2022 blickt auf die Entstehung des Landkreises vor einem halben Jahrhundert im Jahr 1972

Vor kurzem fand der 9. Wittelsbacher Heimattag statt. Über 40 Frauen und Männer aus dem gesamten Wittelsbacher Land hatten sich dazu in Oberwittelsbach eingefunden. In diesem Jahr stand die Kreis- und Bezirksreform des Jahres 1972, bei der die Landkreise Aichach und Friedberg aufgelöst wurden im Mittelpunkt des Tages. Abteilungsleiter Georg Großhauser vom Landratsamt konnte in seiner Begrüßungsansprache, als Vertreter von Landrat Dr. Klaus Metzger, aktive Mitarbeiter aus den Archiven, Vertreter...

  • Bayern
  • Aichach
  • 11.10.22
Kultur
Kreisheimatpfleger Michael Schmidberger brachte den Besuchern des Wittelsbacher Heimattages die Baugeschichte der Burgkirche in Oberwittelsbach anschaulich nahe. | Foto: Wolfgang Brandner
2 Bilder

50 Jahre Landkreis Aichach-Friedberg - Der Wittelsbacher Heimattag 2022 blickt auf die Entstehung des Landkreises vor einem halben Jahrhundert im Jahr 1972

Der Wittelsbacher Heimattag ist ein etabliertes Forum der Heimatgeschichte im Landkreis Aichach-Friedberg. Vor kurzem fand der 9. Wittelsbacher Heimattag statt. In diesem Jahr stand die Kreis- und Bezirksreform des Jahres 1972 im Mittelpunkt. Über 40 Frauen und Männer aus dem gesamten Wittelsbacher Land hatten sich in Oberwittelsbach eingefunden. Abteilungsleiter Georg Großhauser vom Landratsamt konnte in seiner Begrüßungsansprache, als Vertreter von Landrat Dr. Klaus Metzger, aktive...

  • Bayern
  • Aichach
  • 11.10.22
Kultur
Wer ist das? aus der Serie "Künstlerpersönlichkeiten" von Otto und Gabriel Schorer im Atelier Künstlerhof Diedorf
9 Bilder

Kalter Wind, Nieselschauer: doch Kunst wärmt Herzen beim Herbstmarkt Diedorf 2022

Während sich am Morgen des 18. September nur wenige Zaghafte durch die Budenreihe am Herbstmarkt in Diedorf wagten, quoll der Hof des Maskenmuseums und die Galerie im Künstlerhof am Nachmittag ab 13.00 Uhr förmlich über. Kalte Nieselschauer und ein unangenehmer Wind trieben die rings aus den Stauden angereisten Besucher schneller durch die gesamte Länge der Lindenstrasse und machten den Aufenthalt vor den Marktständen wenig erholsam. So war es kein Wunder, dass die Gäste angelockt durch die...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.09.22
  • 1
  • 2
Natur
Vater Sonne hatte seine Kinder freilich sehr lieb, wenn sie sich aber nur immer stritten und nicht mehr ruhig werden wollten, musste er aber doch dem Befehl  des Schöpfergottes nach kommen. Eine Kifwebe-maske des Lubavolkes aus dem Kongo
2 Bilder

Warum wir alle einmal sterben müssen - ein afrikanisches Märchen über Vater Sonne und Mutter Mond

In dem Gebiet des Luba-königreiches am großen Kongo-fluß erzählen die älteren Leute Ihren Kindern und Enkeln,  warum es auch für sie einmal Zeit sein wird, diese Welt zu  verlassen: Als der große Schöpfergott die Welt  geschaffen hatte, setzte er seine beiden Kinder, Bruder Sonne und Schwester Mond ein, gemeinsam über seine Schöpfung zu wachen, immer in Harmonie und ohne Streit miteinander auszukommen und Menschen für diese Welt zu gebären. Das ging auch sehr lange gut und es wurden immer mehr...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 07.09.22
  • 1
Freizeit
Perchtenkönig/in
11 Bilder

Das ganz besondere Neujahrsevent: Diedorfer Perchtenspektakel auch 2022

Silvesterparty, so kennen Sie das: In der Nacht zum 1. Januar trifft man sich mit möglichst vielen Freunden in privaten Wohnungen oder zu großen Feiern in öffentlichen Räumen. Abtanzen bis die Füße schmerzen, Bechern bis der Schädel brummt, laut , heiß und schwül. Endlich 12.00 Uhr und raus in die kühle Luft. Donnern , Heulen und Krachen zerreißt die Stille des Nachthimmels. Gleißend helle Kaskaden zischenden Lichtes, graue Rauchschwaden, beißender Gestank kränken unsere Sinne. Sie mögen das...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 15.08.22
  • 1
  • 2
Kultur
Das Künstlerduo, Vater und Sohn, Gabriel und Otto Schorer stellt ab 18. September im Ausstellungsraum " Künstlerhof in der Lindenstrasse 1 am Maskenmuseum Diedorf aus. Vernissage ist 14.00 Uhr mit Künstlerfest, offenen Ateliers und anderen Ausstellungen (Foto Schorer, "Hammersmith-studios")
10 Bilder

Konsum, Kommunikation, und viel gute Kunst: der besondere Herbstmarkt am 18. September 2022 in Diedorf

Der Urlaub ist vorbei: Es war schön und interessant an fremden Gefilden, aber jetzt haben Sie wieder Lust auf Vertrautes, auf das Herumschlendern zwischen Bratwurstbuden und Verkaufsständen, auf das Plaudern mit alten Bekannten und Nachbarn: Also auf zum Diedorfer Herbstmarkt am 18. September 2022 entlang der Lindenstrasse. Wie bei jedem dieser Großereignisse in den Stauden zeigen auch die Diedorfer Vereine an Infoständen hier Aspekte Ihrer Arbeit. Das internationale Maskenmuseum und das Haus...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 15.08.22
  • 2
Poesie
Eine kleine Kugel aus Lapislazuli, eine Katze in Silber unter der sich diese "Erdkugel" frei drehen kann: Schmuck erzählt Geschichten.

Old MacDonald had a cat

Ronny Mac Donald saß in seinem Schaukelstuhl, die ausgegangene kalte Pfeife im Mundwinkel hängend und wippte vor und zurück, vor und zurück. Der betagte alte Schaukelstuhl ächzte dazu: Oing- Going, Oing-Going. Old Mac Donald hatte einen Schaukelstuhl, der machte Oing-Going, Oing-Going und er hatte eine Katze, die machte Miau-Miöh und Old Mac Donald machte Jorrrch-Harrrch, Jorrch-Harrrch. Old Mac Donald schaukelte in seinem Schaukelstuhl mit Oing-Going , Oing-Going vor und zurück, machte dabei...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 17.07.22
  • 3
Natur

Warum wir über tausende von Jahren zu Umweltsündern erzogen wurden.

„Machet Euch die Erde untertan!“ heißt es im Alten Testament. Mit dieser Stelle wird nicht nur Juden sondern vor Allem auch Christen und Mohammedanern einesteils missionierende Gedanken bis hin zur Versklavung „niedriger stehender Völker“ oder gar zum Heiligen Krieg mit Tod und Auslöschung gegen alle Andersgläubigen ans Herz gelegt, anderenteils ist dies freilich auch der deutliche Auftrag ganz vom göttlichen Da-oben, alle Ressourcen der Erde ohne weitere Skrupel aus zu beuten von...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 24.06.22
  • 5
  • 1
Kultur
Hoher Besuch: Der stellvertretende BKV-Kreisvorsitzende und stellvertretende Landrat Hubert Kraus, der Ehrenbürger der Stadt Gersthofen Josef Schuler und der Stadtrat Martin Ehinger. | Foto: Andreas S. Köhler
3 Bilder

Hoher Besuch beim VSKV der Pfarrei Batzenhofen

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause trafen sich am Sonntag den 19. Juni die Mitglieder des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen zu ihrer Jahreshauptversammlung. Nach einem von Herrn Pater Peter Hinsen (SAC) zelebrierten Gedenkgottesdienst für die gefallenen, vermißten und verstorbenen Vereinskameraden traf man sich im Pfarrsaal zum Weißwurstessen und Austausch von Neuigkeiten über die abgelaufene Berichtsperiode. Mit von der Partie waren der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.06.22
  • 2
Poesie
Die träumende Göttin - Abguss einer fruchtbaren Göttin aus Malta
6 Bilder

Vom Ursprung und Unterschied aller Religionen – ein Entwicklungsmodell mit drei Schubladen

.Ich will Euch nicht sagen, was Ihr glauben sollt. Wenn Ihr das eh glaubt zu wissen, braucht ihr hier nicht weiter zu lesen. Ich möchte Euch ein stark vereinfachtes Modell vorstellen, wie die Menschen früherer Zeiten zu Ihren vielen unterschiedlichen Religionen fanden. Dazu erschließe ich Euch einen Blick in drei von mir gebastelte, wesentlich unterschiedliche Schubladen der menschlichen Vorstellung von übergeordneten Kräften. Alle Schubladeninhalte haben im Laufe der Entwicklung der Religionen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 03.06.22
  • 2
Blaulicht
Der 1. Vorsitzende Daniel Sieve (Iinks mit roter Hose) und der 1. Kommandant Sven Lorenz (rechts) begrüßen die jungen Gäste. Unterstützt werden sie von Ulrich Völk und Kilian Schöffel.
25 Bilder

Schnupperstunden bei der Freiwilligen Feuerwehr Batzenhofen

Am Donnerstag den 19. Mai folgten etwa 70 Schülerinnen und Schüler des offenen Ganztages der Heinrich-von-Buz Realschule Augsburg einer Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Batzenhofen, um einen besonderen Nachmittag dort zu verbringen. Nach einer kurzen Stärkung mit frischen Schnitzelsemmeln, Salaten, Obst und Getränken wurden sie Zeugen einer Fettexplosion: In einen halben Liter heißes, brennendes Öl wurden aus sicherem Abstand 0,2 Liter Wasser gekippt. Die mehrere Meter hohe Stichflamme wird...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.05.22
  • 1
  • 1
Kultur
Festgottesdienst zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des KDFB in St. Martin Batzenhofen mit Pater Siegfried Hutt und Pater Dominikus Kirchmaier
4 Bilder

Frauenbund Batzenhofen feiert 50-jähriges Gründungsfest

Am Sonntag den 15. Mai beging der Zweigverein Batzenhofen des Katholischen Deutschen Frauenbund sein 50-jähriges Jubiläum. Das Fest begann mit einem Dankgottesdienst in der herrlich restaurierten Pfarrkirche St. Martin, der von Pater Siegfried Hutt SAC und Pater Dominikus Kirchmaier OP gemeinsam zelebriert wurde. Letzterer hatte den Verein im Jahre 1972 ins Leben gerufen, getreu dem Motto „Ein Pfarrer ohne Frauenbund, das ist und bleibt ein armer Hund". Nach dem Gottesdienst marschierten die...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.05.22
  • 3
Poesie
Griechenland: Kampf der Reitervölker gegen die Amazonen

Freiheit! - 5000 Jahre unter der Knute eines Vatergottes ?

. Religion ist Gesetz? „Am Anfang war das Wort“. „En tä Archä to logos“, wie es in Umschrift der altgriechischen Übersetzung heißt. Logos im Gegensatz zu Mythos meint die klare genaue Begriffsbezeichnung, die rein Vernunft bestimmte Sprache mit auch in Form von Schriftlicher Aufzeichnung nachprüfbaren Ergebnissen. Mit Mythos dagegen ist die lebendige, oft auch in den Details wechselnde Erzählform, die Form wie in vorschriftlicher, damit vorgeschichtlicher Zeit und auch noch heute in...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 06.05.22
  • 1
Lokalpolitik
2 Bilder

Olga und die Oligarchie : "Deities likeness"

. Denn sie wollen nicht wissen, was er tut – die Vertikale der Macht unter Putin Er stand noch ein wenig schüchtern in Armnähe zu seiner Mutter, 8 Jahre, nicht wissend , ob die Teufel der westlichen Zivilisation, die sich im Museum als Krampus- und Perchtenmasken artikulierten, wirklich nicht plötzlich zu Leben erwachen würden. Sie waren in großer Besetzung angerückt: die liebenswerte Privatchauffeurin aus München, die ob der Übernahme eines wohlbezahlten und eher seltenen Jobs so wirkte, als...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 23.03.22
Freizeit
Die Westwood Bluegrass Band auf ihrer Tour in Heilbronn

FREE!!!: WESTWOOD BLUEGRASS BAND am 1. Mai in den Stauden!

Sie Sind endlich wieder auch hier zu hören: Wie schon vor 2 Jahren beim Künstlerfest rund ums Maskenmuseum und beim Maimarkt in Diedorf : Die Westwood Bluegrass Band mit einfühlsamen Songs, Dreistimmiger Gesang, Gitarre, Kontrabass und Mandoline, Banjo, Pedalsteelgitarre. Verwurzelt in den Augsburger westlichen Wäldern, berühren sie auf ihren Straßenmusik-Touren und Konzerten die Herzen vieler Menschen, bringen sie zum Tanzen und zum Weinen und eröffnen ihnen mit ihrer Indie-Bluegrass-Musik...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 23.03.22
  • 2
Lokalpolitik
Putin, Karikaturmaske Michael Stöhr, Maskenmuseum Diedorf

Geliebter Putin !

Denn sie wissen nicht was er tut oder warum die Vertikale der Macht so wenig Wiederspruch auslöst. Der junge Postbote muss sich sputen, die Tasche mit den vielen Briefen ist noch fast voll. Es ist noch kalt im Süden Russlands, aber zu Hause wartet, wenn er dann wieder nach Hause kommt, die liebende Wärme der Familie und ein dampfender Teller Bortsch. Mehr zum Glück braucht man doch nicht. Er ahnt nicht, dass mit fast jedem Brief, den er am Grundstücksrand zwischen die Zaunlatten klemmt, das...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 13.03.22
  • 2
  • 3
Kultur
Angelika mit dem "Lambe-lambe-theater"
2 Bilder

Das außergewöhnliche Figurentheater "Lambe-lambe" von Angelika Albrecht-Schafer beim Künstlerfest im Maskenmuseum Diedorf 1. Mai

. Beim Künstlerfest am 1. Mai versprechen wir Ihnen ganz besondere Highlights: Im Rahmen der neuen Ausstellung: "Theaterpuppen und Puppenspiel in fremden Kulturen" zeigt unseren Besuchern ab 11.00 die Pädagogin, Kunstdozentin und Puppenspielerin Angelika Albrecht-Schafer das ganz exklusive Theatererlebnis: „Lambe-Lambe“-Theater ist Erzählen en miniature, die vor über 30 Jahren in Lateinamerika entstanden ist. In einem kleinen Kasten werden mit Figuren oder Objekte kurze Szenen von 3 bis 4...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 23.02.22
  • 1
Natur
Fetisch der Bamana/Malinke
2 Bilder

Sieg über Kerberos

Zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf Abgrundtief böse fletscht er die Zähne, giftig grüner Schleim tropft aus den Lefzen des vordersten Kopfes, während die anderen beiden mit blutunterlaufen großen glühenden Augen noch auf ihren Einsatz warten. Komm nicht näher Reisender, Du näherst Dich dem Zugang zur Unterwelt, von den Griechen irgendwo im Südwesten des griechischen Festlandes (Nekromanteion von Acheron) beheimatet, wo übler schwefliger Geruch aus den Ritzen der...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 22.02.22
  • 2
Freizeit
sogenannter "Nagelfetisch" der Vuvi in der demokratischen Republik Kongo, der sich in der Zeit der belgischen Kolonisation des schwarzen Kontinentes aus der glühenden Verehrung von Heiligenfigürchen des mit Pfeilen gemarterten Sebastian entwickelt haben soll
7 Bilder

Samurai – die Maschinerie des Krieges

. Dialog zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf Da hat er sich in einer Ecke verschanzt, mächtiger Krieger, erfahren im Umgang mit dem Schwert, gut gerüstet mit mehrfacher Lage dünnen gut geschmiedeten Stahls. Wütend schlägt und sticht er in aussichtsloser Lage umzingelt von unsichtbaren Feinden in alle Richtungen. Nie wird er sich dem Schicksal entziehen, das ihn schon als Kind für diesen Lebensweg, dieses Ende vorgesehen hat. Im internationalen Maskenmuseum hängt eine...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 22.02.22
  • 2
Blaulicht
Ein Opferschiff des Ewe-volkes in Ghana. Gibt " Mammi wata" Anteil am großen Reichtum der weißen Götter im Norden?
7 Bilder

Wo ist Charon, der Fährmann ?

. Dialog zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf Wo ist Charon, der Fährmann, den man so teuer bezahlte? Mit laut schlagenden Segeln, die aus dem Wind genommen sich dicht wie ein kaum die Formen verhüllendes Frauengewand an Mast und Spanten legen, kamen die riesigen schwimmenden Holzpaläste über das Wasser geschwebt. Emsige Boote vollgefüllt mit Menschenmaterial steuerten auf die Ungetüme zu. Sklavenmassen wurden unter Deck getrieben, während anderswo schon große Ballen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.02.22
  • 2
Natur
Andreas Heise: Black goddess im Haus der Kulturen Diedorf , Foto Andreas Heise
4 Bilder

Schwarze Göttin

Dialog zu einer  Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf Schwarze Göttin „Die kleine Dicke vom Hohlefels“ : 40-tausend Jahre ist es her, seit ein(e) KünstlerIn oder SchamanIn das kleine Figürchen aus Mammutelfenbein schuf, eines der allerersten je wieder entdeckten Kunstwerke der schriftlosen Welt. Die KünstlerIn war ein direkter Vorfahre von uns allen, einer der ersten Menschengruppen der Gattung Homo sapiens sapiens, die aus Afrika kommend , die Gegend nordöstlich von Ulm mit...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.02.22
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

»Die Friedberg«, allegorische Darstellung der Stadt Friedberg in Bayern, Ausschnitt aus dem Altarblatt der alten Stadtpfarrkirche St. Jakob. Johann Reismiller, 1725. | Foto: Achim Lüders | Stadtpfarrei St. Jakob Friedberg
  • 2. Februar 2025 um 11:00
  • Stadtpfarrkirche St. Jakobus major
  • Friedberg

300 Jahre Friedberger Geschichte - das Altarbild von Alt-St. Jakob erstrahlt in neuem Glanz

In unserer Stadtpfarrkirche hängt ein einzigartiges Zeugnis Friedberger Identität und Geschichte: das alte Altarbild der beim Turmeinsturz zerstörten früheren Jakobskirche. Das Gemälde von Johann Reismiller, das den Geist und die Hoffnung unserer Stadt in der Barockzeit wiedergibt, wird in diesem Jahr 300 Jahre alt. Nach einer aufwendigen Restaurierung erstrahlt das Meisterwerk nun wieder in seinem ursprünglichen Glanz. Anlässlich dieses Jubiläums lädt Stadtpfarrer Pater Steffen Brühl am...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.