Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Vorstellung  des Buches in der HAZ am 15.10.2015

79 Rezension einer aktuellen Buchausgabe von Cornelia Kuhnert

"111 Orte rund um Hannover, die man gesehen haben muss" so lautet der Titel der gesammelten Ausflugstipps für das Hannoversche Umland. Die HAZ hat das Buch am 15.10.2015 unter dem Titel "Da muss man gewesen sein" vorgestellt. Mein Kommentar: Mit Interesse habe ich nach diesem Buch gegriffen, zumal geschichtsträchtige und vergessene Orte angekündigt wurden und Ronnenberg – mein Heimatort - gleich viermal angesagt war. Bei näherem Hinsehen musste ich dann aber mit Erstaunen feststellen, dass, für...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 21.10.15
Freizeit
Im Eingangsbereich des Freilichtmuseums
36 Bilder

Pfleiderer-Familie im Museum

Am Tag der Deutschen Einheit fanden sich gut 70 Pfleiderer-Verwandte aus der ganzen Republik im Freilichtmuseum Beuren zu ihrer Jahresversammlung ein. Dazu eingeladen hatte die seitherige Vorsitzende des Familienverbands, Angelika Pfleiderer aus Winnenden-Hertmannsweiler. Zu ihrem Nachfolger wurde der Lichtensteiner Matthäus Felder gewählt. Das Museum In drei Gruppen aufgeteilt ließen sich die Teilnehmer vormittags im Rahmen einer spannenden eineinhalbstündigen Führung das Museumsareal sowie...

  • Baden-Württemberg
  • Beuren (BW)
  • 07.10.15
  • 2
  • 9
Kultur
Der heilige Nepomuk
46 Bilder

Gedenkfeier zum 25. Jahrestag

Zum Tag der Deutschen Einheit fand diesmal in Kloster Holzen die Gedenkfeier zu 25. Jahrestag statt. In der wunderschönen Klosteranlage machten wir noch einen kleinen Rundgang, denn für die Messe waren wir zu früh angekommen. Doch es lohnte sich, die bereits im Jahr 1152 von den Benediktinern gegründete und heute durch die Franziskanerinnen der St. Josefs Kongregation weitergeführte Kloster, zu begehen. Leider durfte man in der Kirche nicht fotografieren. Es wäre auch unmöglich gewesen, sich zu...

  • Bayern
  • Allmannshofen
  • 05.10.15
  • 3
  • 7
Kultur
Vor dem Armeemuseum im Neuen Schloss in Ingolstadt
20 Bilder

Napoleon und Bayern“ aus der Sicht der Bayern erzählt.

Ein sehr interessanter Ausflug des Heimatvereins Friedberg führte nach Ingolstadt ins Neue Schloss, dass gar nicht so Neu war , um im Bayerischen Armeemuseum die Bayerische Landesausstellung „Napoleon und Bayern zu besuchen. Die Erinnerung an die napoleonische Zeit in Bayern ist zwiespältig. Man verdankte Napoleon das Königreich und auch die Modernisierung des Landes wäre ohne seinen indirekten Einfluss vermutlich nicht so rasch vonstattengegangen. Gleichzeitig führte das Bündnis mit Napoleon...

  • Bayern
  • Ingolstadt
  • 29.09.15
  • 7
  • 8
Poesie
Sankt Martin Kirche in Memleben - Tag des offenen Denkmals / am 13.9.2015 !
26 Bilder

Sankt Martin Kirche in Memleben - Tag des offenen Denkmals !

Die Sankt Martin Kirche in Memleben - wird urkundlich schon sehr früh erwähnt. Leider konnte Ich nicht mehr geschichtliche Daten in Erfahrung bringen - über einige Ergänzungen wäre ich dankbar ! Sie ist 30 m lang und 10.50m breit,je 4 Strebpfeiler die 2.12m in den Erdboden hineinragen stützen die südliche und nördliche Mauer des Kirchenschiffes. Der Kirchturm ist 30m hoch und wurde ursprünglich als "Wehrturm" erbaut. 1992 wurde ein alter Taufstein im Pfarrgarten gefunden der wahrscheinlich über...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 16.09.15
  • 6
  • 13
Natur
Wachsmodell einer Tatooierung
33 Bilder

Tatoos: Bilder, die unter die Haut gehen – vom Schein des So sein Wollens.

Paris, Quay Branli, Sonderausstellung zur Kulturgeschichte der Tatauierung, der Bilder ,die unter die Haut gebracht wurden. Der Name kommt aus dem Polynesischen, doch schon in der Jungsteinzeit wurden Menschen durch Nadelstiche Farbpulver unter die Haut gepunktelt. Ötzi ist eisiger Zeuge. Nackte Haut ist leicht verletzlich. Tiere tragen schützende Oberschichten: Federn, Pelz und Schuppen. Wenn der Initiand, der Knabe der zum Manne werden will, mit seinen Altersgenossen in der geheimen...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 15.09.15
  • 2
Kultur
CSU Stadtverbandsvorsitzender Manfred Losinger begrüßt den Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz und die vielen Besucher
20 Bilder

Begegnungen und das Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz

Zu einem Sommerspaziergang in Friedberg lud der CSU Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz ein und es kamen Viele. Am Tag zuvor führte eine schöne Wanderung durch die Natur, nun war Kultur angesagt. Nach der Begrüßung durch den CSU Stadtverbandsvorsitzenden Manfred Losinger und dem MdB Hansjörg Durz vor dem Gasthof Kreisi, ging es sogleich zur erstne Station des Tages, der Wallfahrtskirche Herrgottsruh. An der Kirchenpforte erwartete schon Wallfahrtsdirektor Pater Geißler die Gruppe. Im Inneren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.09.15
  • 6
  • 3
Kultur
7.8.2014  - Arche Nebra !
Video 38 Bilder

Das Erlebniszentrum der "Himmelsscheibe" die Arche Nebra (1) !

Seit herzlich Willkommen ... ..am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra ! Die Arche Nebra nimmt Euch mit auf eine spannende Reise in die Zeit vor 3600 Jahren. Was macht den Fundort der Himmelsscheibe zu einem besonderen Ort ? Sind auf der Scheibe wirklich astronomische Kenntnisse verschlüsselt darstellt ? Und warum ist die geheimnisvolle Bronzescheibe ein »Jahrhundertfund der Archäologie« ? Antworten finden Sie in der Arche Nebra und auf dem Mittelberg ! In dem nächsten Wochen (Monaten) möchte...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 04.09.15
  • 9
  • 14
Natur
Versuch, die Baumhöhe fotografisch zu ermitteln. Ein Abschnitt entspricht 2 Meter. Unter Berücksichtigung einer möglichen perspektivischen Verzerrung könnte der Gigant durchaus auch 33 Meter hoch sein.

Dorfkirche mit Riesenmammutbaum

Der Mammutbaum (Wellingtonie - Sequoiadendron giganteum) befindet sich direkt an der Außenmauer des Chores der Marienkirche von Reutlingen-Bronnweiler, herangezogen um 1860 aus Samen aus der Türkei auf Veranlassung von König Wilhelm I. von Württemberg. Ein Zeitungsartikel besagt, der Baum sei höher als 33 Meter. Reutlinger General-Anzeiger, 20.06.2014 Den Stammumfang in Brusthöhe (1,30 m über Grund) hat der Verfasser dieses Artikels am 31. August 2015 selbst gemessen: Sechs Meter und 33...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 31.08.15
  • 8
  • 14
Kultur
Blick in den Hof
46 Bilder

Sommerwanderung und Schlossbesichtigung

Der Traum, Schlossbesitzer zu sein oder zu werden, wird wohl für die Meisten ein Traum bleiben. Dass es auch Wirklichkeit werden kann, beweist der Starnberger Unternehmer Peter Löw. Und diesen verwirklichten Traum durfte eine große Gruppe um den CSU Kreisvorsiztenden und Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko und Landrat Dr. Klaus Metzger mit dem Besuch von Schloss Hofhegnenberg erfahren als die beiden Führungskräfte des Landkreis AIC-FDB zu einer Sommerwanderung einluden . Vor der Wanderung...

  • Bayern
  • Steindorf
  • 28.08.15
  • 5
  • 10
Kultur
Frau Regine Nägele begrüßt die Gäste
7 Bilder

Der Kaiser und die Königin – Napoleon und seine ‘Widersacherin’ Caroline von Bayern”.

Diesmal kam die renommierte Historikerin Frau Dr. Schad auf Einladung des Heimatvereins Friedberg in Kooperation mit der Stadt Friedberg zu einem Vortrag über das Thema: “Der Kaiser und die Königin – Napoleon und seine ‘Widersacherin’ Caroline von Bayern”. Caroline war die größte Gegnerin in Bezug auf die Erhebung Bayerns zum Königreich, weil dahinter eine erzwungene Heirat ihrer Stieftochter Auguste Amalie mit Napoleons Stiefsohn stand. Mit großer Spannung hörte man im schönen Rathaussaal von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.08.15
  • 3
  • 7
Kultur
Die älteste Ansicht der Korntaler Lateinschule zeigt das Schulhaus in der umgebauten ehemaligen Kelter am Saalplatz um 1830.
3 Bilder

Auf der ganzen Welt bekannt

Die Korntaler Lateinschule Die Entwicklung Korntals zur Schulstadt ist vor allem dem Lehrer Johannes Kullen (1787–1842) zu verdanken, der sich bereits im Gründungsjahr 1819 dort ansiedelte. Im Auftrag der Brüdergemeinde eröffnete er nach dem Vorbild der herrnhutischen Gemeinden eine höhere Knabenschule mit angeschlossenem Internat. Diese war zunächst im ehemaligen Kellergebäude am Saalplatz Ecke Friedrichstraße (jetzt Rathaus) untergebracht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es eine...

  • Baden-Württemberg
  • Korntal-Münchingen
  • 18.08.15
  • 3
  • 11
Kultur
Kirche zum Heiligen Kreuz in Bergen  der ursprünglichen - um 1758 umgebauten - dreischiffigen romanischen Hallenkirche
33 Bilder

Der Augenleidende nahm das Brunnenwasser und wusch damit die Augen.

Nach dem Ausflug in die JVA Neuburg-Herrenwörth besuchte die Gruppe um CSU Ortsvorsitzendem Florian Fleig noch die Wallfahrtskirche Heilig-Kreuz in Bergen. Dieses nach außen massige Gotteshaus, mit dem ebenfalls stattlichen Wehrturm, der wie ein Campanile auf der Südseite der Kirche steht, zog die Gruppe in seinen Bann. Ahnte man doch, dass diese romanischen Bauform einer viel älteren Zeit angehört. Bei der Führung durch die Kirche, erfuhren die Friedberger, dass die kinderlosen Witwe Wiltrud,...

  • Bayern
  • Neuburg an der Donau
  • 25.07.15
  • 5
  • 2
Kultur
16 Bilder

Alte Schönheiten...

Beim stöbern auf einem Speicher habe ich vor ein paar Wochen diese Stücke gesehen, aber erst nach näherem hinsehen und nach der Reinigung war ich überrascht wie hübsch die Sachen sind. Zwei der Bücher habe ich gelesen und fand sie so Spannend daß ich mich kaum davon losreisen konnte. Sie sind über hundert Jahre alt und in" Altdeutscher" Schrift gedruckt. Ich wünsche Euch viel Spass beim Betrachten der schönen Sachen. Gruß, Gisela

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 24.07.15
  • 12
  • 18
Kultur
Die Ostsee > https://pixabay.com/de/photos/ferien-auto-reisen-strecke-1283014/ | Foto: wie vor
9 Bilder

Die Ostsee : Pakistan : Palästina : Paraguay : Persien : Peru : Philippinen : Polen

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitStichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" > https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Die Ostsee• Ostsee > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee • Die Ostseebäder 1908 - 1909 > Griebens Reiseführer > Neu bearbeitete Dreizehnte Auflage. Mit zwölf Karten. > Berlin 1909 > ...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 17.07.15
  • 2
  • 1
Kultur
Die Historikerin Frau Dr. Nikola Becker
4 Bilder

Augenzeugenberichte zum Einmarsch der Amerikaner am 28. April 1945 in Friedberg

Die Referentin Frau Dr. Nikola Becker, Kuratorin der Ausstellung „70 Jahre Kriegsende in Friedberg“ stellte diesmal im Stadtarchiv Friedberg vorhandene Augenzeugenberichte zum Einmarsch der Amerikaner am 28. April 1945 in Friedberg vor. Diese wurden in den Kontext der Stadtgeschichte während des ‚Dritten Reichs‘ eingeordnet, wobei besonders Person und Amtszeit von Bürgermeister Franz Xaver Schambeck (1886-1956) im Mittelpunkt standen. Der Vortrag sollte die Problematik der allgemeinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.15
  • 5
  • 3
Kultur
Die Erde [ http://de.wiktionary.org/wiki/Erde#mediaviewer/File:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg ] | Foto: wie vor
7 Bilder

Südkaukasus Südkorea Südosteuropa Südsudan Südtirol Syrien Tadschikistan Täufer/Taufgesinnte[D, A,CH, Südtirol] Taiwan Tansania Taurien (Halbinsel Krim) Thailand Tibet Tschad

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" 1 x anzuklicken. Südkaukasus siehe unter Kaukasus > https://www.myheimat.de/2784464Südkorea [Republik Korea] Südkorea > https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdkoreaSüdkorea: Geografie, Landkarte >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 07.07.15
  • 1
Kultur
Professor  Wolfgang Czysz im Ratskeller in Friedberg
10 Bilder

Prof. Czysz wieder für einen archäologischen Vortrag beim Heimatverein

An den Heimatkundlichen Stammtisch im Ratskeller der Stadt Friedberg konnte die Vorsitzende Regine Nägele wieder den Wissenschaftler Professor Wolfgang Czysz als hochkarätigen Referenten zu einem archäologischen Vortrag gewinnen. So erfuhren die Besucher, dass Funde und Entdeckungen 40% dem Zufall angerechnet werden muss. Sie werden dann dokumentiert datiert, konserviert und unter anderem noch experimentiert. Dazu gehören Verfahren wie die Geoelektrik, womit die Erforschung der Erdkruste durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.07.15
  • 7
  • 3
Kultur
„Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“ > Ausstellung im Beruflichen Schulzentrum Wurzen / Eröffnung am 22. März um 10 Uhr / Tag der offenen Tür im BSZ Wurzen am 26. März 2022 > https://www.landkreisleipzig.de/pressemeldungen.html?pm_id=5155 | Foto: https://www.landkreisleipzig.de/pressebilder/pic_20220315163643_589dd536fd.jpg
12 Bilder

"Wolfskinder" 1

überarbeitet | aktualisiert | alle Informationen ohne Gewähr, ebenso die Angaben von "Links" Neueres bei "WOLFSKINDER" 2 > https://www.myheimat.de/2949122 GRONAU, 13. September 2022 (Dienstag), 19 Uhr Hörprogramm „Wolfskinder – Kinderschicksale nach 1945“ https://www.wn.de/muensterland/kreis-borken/gronau...„Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“Ausstellung im Beruflichen Schulzentrum Wurzen Eröffnung am 22. März 2022 um 10 Uhr / Tag der offenen Tür im BSZ Wurzen am 26. März 2022 >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 02.07.15
  • 4
  • 2
Kultur
Gorch Fock am Liegeplatz der Tirpitzmole
Video 21 Bilder

Besuch auf der Gorch Fock

Deutschlands Segelschulschiff an der Tirpitz Mole im Kieler Hafen ….sie ist wieder da…. Gorch Fock zurück von Ihrer Frühlingsreise 2015 (Kiel-Bergen-Edinburgh-Hamburg-Kiel). Seit Mitte Mai liegt sie wieder an der Tirpitzmole – ihrem Stammplatz in der Kieler Förde in Erwartung zur Kieler Woche (Mitte-Ende Juni) wo sie wieder wie so oftmals die Windjammerparade am letzten Tag des Kulturfestivals anführt. Seefahrer-Romantik der vergangenen Jahrhunderte mit dem Flair des aktuellen modernen...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 04.06.15
  • 3
  • 5
Kultur
Hundersingen bei Münsingen
2 Bilder

Burgen, Schlösser und Ruinen

Burg Lichtenstein war der ideale Platz für Raubritter. Hoch oben, direkt am Rand der steil abfallenden Felsen hatten sie eine prächtige Kontrolle über das enge Tal, durch das sich heute die Bundesstraße 312 von Lichtenstein hinauf auf die Alb schlängelt. Von der Burg Hohenhundersingen ist ein markanter und hervorragend erhaltener Buckelquaderbergfried aus der Stauferzeit erhalten. Zur Albhochfläche hin ist heute noch im Gelände eine mächtige doppelte Wall-Grabenanlage zu sehen, die als Vorwerk...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 03.06.15
  • 2
Kultur
Hengst ISSELHOOK’s FIRST SIGHT TSF beim Trakehner Geländepferdechampionat in Münster 2020, das der Hengst gewann. | Foto: Quelle: Bauernschmitt
18 Bilder

Trakehnen + Trakehner :: Geschichte + Gegenwart :: Literatur + Hinweise

aktualisiert | Trakehnen > bei "StreetView" > http://tinyurl.com/qhld863 Auktion auf dem Trakehner Gestüt GorloTrakehner Verband e.V. | 13.09.21 Wiebke Rosenthal > https://www.trakehner-verband.de/allgemein/auktion-auf-dem-trakehner-gestuet-gorlo/bei "Facebook" > https://www.facebook.com/groups/salzburgerstadt/po... + https://www.facebook.com/westpreussen.ostpreussen/... Henning von Löwis of Menar: Mythos Trakehnen - Paradies ohne Pferde - Kalender 2022 (Monatskalender, 14 Seiten) >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 01.06.15
  • 2
  • 4
Poesie

1815 - Wie wir vor 200 Jahren Preußen wurden

Der „Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen Sr. Majestät dem Könige von Preußen und Sr. Majestät dem Könige von Sachsen“ wird am 18.05.1815 unterzeichnet und drei Tage später ratifiziert. Auszug aus dem: "Patent wegen Besitzergreifung des mit der preußischen Monarchie vereinigten Anteils von Sachsen. Vom 22sten Mai 1815. Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen etc. etc. Thun hiermit Jedermann kund: Nachdem in Folge der Übereinkunft unter den auf dem Congresse zu Wien...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.05.15
  • 1
  • 7
Kultur

Heute vor 303 Jahren starb Hans Caspar II. von Rockhausen

Heute vor 303 Jahren starb Hans Caspar II. von Rockhausen, Erb- und Gerichtsherr von Kirchscheidungen (* 1637 † 20.05.1712) Im Turmeingang (Westseite) der Kirche von Kirchscheidungen ist das fast die ganze Wandfläche einneh-mende Holzepitaph zu sehen. In der Mitte ist ein Portraitmedaillon des Hans Caspar II. von Rockhausen, der in Ritterrüstung dargestellt wird. Das Medaillon ist mit 16 Wappen der mit den Rockhausens verwandten Geschlechter eingefasst, die Aufgrund seiner Leichenpredigt leicht...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 20.05.15
  • 1
  • 7
Kultur
Heimatvereinsvorsitzende begrüßt die Gäste im Ratskeller von Friedberg
4 Bilder

„Napoleon und Bayern“

Viel Epochemachendes konnte man am Heimatkundlichen Stammtisch im Ratskeller der Stadt Friedberg hören. Dort führte Prof. Dr. Wilhelm Liebhart mit Vortrag: "Bayern zwischen Österreich und Frankreich (1799-1815)" in das Thema der diesjährigen Landesausstellung in Ingolstadt „Napoleon und Bayern“, ein. Nach der Begrüßung durch die Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele begann der Professor mit Kurfürst Max I. Josef, einem tüchtigen Soldat, der schon früh in den französischen Kriegsdienst...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.05.15
  • 5
  • 5
Kultur
Ritterensemble PAX-SANCTA
25 Bilder

Von Burgen, Rittern und Rechtlosen

Unter diesem Motto trafen sich am Sonntag den 17.Mai um 15:00 Uhr vor dem Landsberger Bayertor eine Gruppe Interessenten, die Hälfte davon Kinder um sich mit dem Thema in interressanter und spielerischer Weise mit dem Wissensgebiet des Mittelalters auseinanderzusetzen. Begleitet wurde die Gruppen-Stadtführerin Gaby Gruebmeyer dabei von der Rittertruppe „Pax-Sancta“. Die Darsteller der Rittergruppe versetzten die Teilnehmer/innen in die Zeit des Hochmittelalters – faszinierend vor allem auch für...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 19.05.15
  • 2
  • 5
Kultur
Friedberger Chor Collegium Vocale
75 Bilder

Ausstellung in der Friedberger Archivgalerie

Zur Eröffnung der Ausstellung in der Friedberger Archivgalerie anlässlich der 70-jährigen Wiederkehr der deutschen Kapitulation kam eine Einladung ins Haus geflattert. Zu Beginn erlebten die Interessierten in Stadtpfarrkirche einen Friedberger Chor Collegium Vocale, der mit hervorragendem stimmkräftigem, zugleich mit lebhafter Dynamik und farbigem Klangspektrum brillierte. Gesungen wurden passend zum Anlass verschiedene Stücke zum Thema Frieden, unter anderem die Friedberger Friedensmotette....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.05.15
  • 4
  • 2
Kultur
Landsberger "Grazien"
12 Bilder

Eine Reise in die Vergangenheit ....

VR-Bank Landsberg/Lech - Tag der offenen Türe: Am 9. Mai 2015 feierte die VR-Bank Landsberg-Ammersee mit einem großen Programm die Eröffnung ihres neuen Firmensitzes in der Ludwigstraße. Drei Häuser (Ludwigstrasse 162-164), erbaut im 15. Jahrhundert, wurden für den Bank-Alltag umgebaut und zusammengelegt. Häuser, die Geschichten erzählen könnten - über das Bierbrauen zum Beispiel, denn in der Nr. 162 befand sich die Brauerei Oberfeigerl. Oder über die Postkutschen und feschen Postillione, die...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 13.05.15
  • 4
Kultur
25 Bilder

Besuch im Maximilianeum

Besuch im Maximilianeum zur 70 Jahre Flucht und Vertreibung Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Peter Tomaschko nahm eine Delegation der Sudetendeutschen Landsmannschaft der Ortsgruppe Friedberg an einem Empfang „70 Jahre Flucht und Vertreibung“ im Bayerischen Landtag teil. MdL und CSU Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer erwähnte in seinem Grußwort das unermessliche Leid der Deutschen, die durch Vertreibung, Zwangsumsiedlung und Deportation ihre Heimat verlassen mussten. Dies darf nicht in...

  • Bayern
  • München
  • 13.05.15
  • 6
  • 3
Lokalpolitik
2 Bilder

Frau Dr. Becker erlebte nun eine lebhafte Diskussion

Herzlich willkommen heißen durfte am CSU Stammtisch, Christl Fischer die Münchner Historikerin Dr. Nikola Becker. Sie referierte anlässlich der 70-jährigen Wiederkehr der Kapitulation der deutschen Wehrmacht einen Rückblick auf die letzten Kriegstage in Friedberg. Leider wurde schon 1941 keine Zeitung mehr gedruckt und auch viele kleine Informationen sind verschwunden oder verloren gegangen. Doch die Jahre des zweiten Weltkrieges waren auch in Friedberg von der Härte des Mangels bestimmt. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.05.15
  • 6
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.