Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Der Kehrwieder, ursprünglich Festungsturm (Zwinger), später zum großen Teil abgetragen, jetzt Kehrwiederkirche
12 Bilder

Burg Steinbrück und die Mär von der Pulvermühle im Kehrwiederturm

Anlässlich einer Burgbesichtigung weist der Burgführer darauf hin, dass sich im Kehrwiederturm eine Pulvermühle befunden haben könnte, Hinweise darauf wären vorhanden (siehe Ilsede.tv, Video „Gruseltour auf Burg Steinbrück“ vom 14.01.2012). Diese Aussage dürfte auf Harry Willich zurückzuführen sein, der die Existenz der Pulvermühle publikumswirksam ausgeschmückt in seiner Broschüre „Diener zweier Herren“ dargestellt hat. Es handelt sich meines Erachtens um reine Spekulation, denn Beweise sind...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 16.02.14
  • 2
Kultur
Kinder während der Vertreibung [Umschlagbild] | Foto: 1848 Medienvielfalt Verlags GmbH - Wien
2 Bilder

Kinder während der Vertreibung / Frauen während der Vertreibung

Anmerkung: Diese Seite bleibt nur noch zur Information erhalten, weil die unten angegebenen - mit http://www.unzensuriert.info beginnenden - Adressen zur Zeit (oder dauerhaft?) nicht anklickbar sind. Ggf. werden Anfragen bei http://www.unzensuriert.at/content/00390-impressum empfohlen. Literaturhinweis: “. . .Die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges haben nach Millionen von Toten endlich ein Ende gefunden – doch das Leid im zerbombten Europa geht weiter. Gerade befinden sich Millionen...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 10.02.14
  • 4
  • 6
Poesie
Der Denkmalschutz schützte nicht vor dem Abriß: Kleeblattförmige Tankstelle neben dem Neuen Rathaus.

Damals in Hannover: Die Kleeblatt-Tankstelle beim Neuen Rathaus

Am Friedrichswall direkt gegenüber dem Neuen Rathaus gab es einst eine Tankstelle. Sie wurde in den 50ger Jahren des 20. Jahrhunderts im damals typischen Stil erbaut. Ihre Besonderheit offenbarte sich dem Betrachter vor allem bei einem Blick hinab von der Rathauskuppel. Die Tankstelle an der Ecke Am Maschpark (heute Willy-Brandt-Allee) und Friedrichswall war in Form eines Kleeblattes gebaut worden, wie eben auch das Wappen der Stadt Hannover. Zuletzt wurde hier allerdings nicht mehr mit Benzin...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 26.01.14
  • 3
Kultur
Broschürentitel | Foto: Stadtbibliothek Hanau

Glaubensflüchtlinge

Landeskundliche Abteilung Hanau-HessenNiederländer, Wallonen, Hugenotten, Salzburger Emigranten, Herrnhuter Ein Literaturverzeichnis der Landeskundlichen Abteilung Hanau-Hessen Vor Jahren ist dieser Katalog als ein Beleg für die umfangreichen Bestände der Landeskundlichen Abteilung Hanau-Hessen in der Stadtbibliothek Hanau erstellt und veröffentlicht worden. Obwohl es sich natürlich hauptsächlich um Hanauer bzw. hessische Bezüge handelt, kann dieser Katalog mit insgesamt 287 Nummern vielleicht...

  • Hessen
  • Hanau
  • 24.01.14
  • 2
Kultur
Agnes-Miegel-Gedenktafel, enthüllt am 13. Mai 1988 in Filzmoos in einer großen Feierstunde am Oberhof vom damaligen Salzburger Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. > http://www.oberhofalm.at/w-chronik-oberhof.html + http://www.oberhofgut.at/ | Foto: http://www.oberhofalm.at/assets/images/gedenktafel.jpg [mit freundlichem Einverständis von Herrn Christian Salchegger, Filzmoos]
5 Bilder

Agnes Miegel - dies und das

aktualisiert | ergänzt | Wladimir Gilmanov: Agnes Miegel in der dichterischen Phänomenologie des ostpreußischen Geistes Vortrag bei den Agnes-Miegel-Tagen 2016, herausgegeben 2017 von Marianne Kopp "Der russische Geisteswissenschaftler Professor Wladimir Gilmanov aus Kaliningrad / Königsberg hat sich eingehend mit Agnes Miegels Lyrik und der ostpreußischen Literatur befasst und lotet ihre poetische und philosophische Bedeutung aus, die so noch nie betrachtet worden ist. In seiner feinsinnigen...

  • Niedersachsen
  • Bad Nenndorf
  • 23.01.14
  • 12
  • 5
Kultur
1000-Jahr-Feier Döhren: Fotoausstellung über die Zwangsarbeiter der Döhrener Wolle bei St. Petri.
10 Bilder

Damals in Döhren: Auf dem Dachboden lagen Aktenordner der Wolle

1983 war das Jahr der 1000 Jahr-Feier Döhrens. Die St. Petri-Kirchengemeinde beteiligte sich mit einer ganz besonderen Aktion an der ganzjährigen Jubiläumsfete. Im Oktober vor 30 Jahren lud sie die Döhrener zu einer Fotoausstellung der anderen Art in den Gemeindesaal am Lindenhofe. Rund 110 Gesichter – Männer, Frauen und Kinder – blickten stumm und anklagend die Besucher der Bilderschau an: Porträts von Fremdarbeitern der „Döhrener Wolle“ aus der Zeit von 1940 bis 1945. Es klingt fast wie im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.01.14
  • 25
  • 1
Poesie
Ltn. (Ing.) Friedrich Schreiber
94 Bilder

Friedrich Schreiber aus Groß Lafferde, U-Boot-Schicksal im 2. Weltkrieg

Das Boot U-596. Der U-Boot-Krieg, fokussiert auf Leutnant (Ing.) Friedrich Schreiber aus Groß Lafferde. Vorbemerkungen: Das Boot, so lautet der Titel von Lothar-Günther Buchheims 1973 erschienenem Roman und Weltbestseller über den Unterseebootkrieg des 2. Weltkrieges, den er nach eigenen Erlebnissen geschrieben hat. Buchheim fuhr als Leutnant (Sonderführer) auf der 7. Feindfahrt von U-96 (27.10.1941 bis Ende Dezember 1941) als Kriegsberichterstatter. Wer den Roman gelesen oder den auf seiner...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 18.12.13
  • 4
Kultur
Schuke-Orgel im historischen Sauer-Prospekt im Königsberger Dom: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sauer-Orgel_im_K%C3%B6nigsberger_Dom_-_02.08.2009.JPG | Foto: wie vor
3 Bilder

Wiederaufgebauter Königsberger Dom

aktualisiert Königsberger Dom > bei "YouTube" > https://www.youtube.com/watch?v=iNjOXRQ4B8AFritz Gause: Königsberg > https://visitprussia.com/map/koenigsberger_dom/ Königsberg Cathedral | Königsberger Dom | Кафедральный собор Кёнигсберга > https://www.youtube.com/watch?v=tqnRXkH8lKI (Text leider nur in Englisch)Königsberger Dom > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsberger_Dombei „StreetView“ > http://tinyurl.com/h8k7mpx Eingangsseite > http://tinyurl.com/ztlxeb6 +...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.12.13
  • 2
  • 9
Kultur
Burg Heilsberg | Foto: Wikipedia: Foto: Jerzy Strzelecki http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Heilsberg
7 Bilder

Burgen und Schlösser im Land des Deutschen Ritterordens

aktualisiert100+ anklickbare Internetadressen im Zusammenhang mit einer kulturhistorischen Reise (Ermland / Masuren, Westpreußen, Kaschubei) Vom 20. bis 27. August 2014 fand diese Reise unter Leitung von Professor Dr. Heinz Schürmann und Joachim Rebuschat statt. 30 Personen nahmen an dieser Busreise teil. Ursprünglich sollte diese Auswahl nur für die Teilnehmer der Reise zusammengestellt werden. Weil die „Links“ aber auch für andere interessant und hilfreich sein können, wird die vollständige...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 27.11.13
  • 3
Kultur
Edda Gutsche, "Mit Ausblick auf Park und See". Zu Gast in Schlössern und Herrenhäusern Hinterpommerns und der Kaschubei > https://www.edition-pommern.com/herrenhaeuser-hinterpommern | Foto: wie vor
13 Bilder

... besondere Bücher in einem besonderen Verlag: EDITION POMMERN

aktualisiert |ergänzt ◄  Edda Gutsche, "Mit Ausblick auf Park und See". Zu Gast in Schlössern und Herrenhäusern Hinterpommerns und der Kaschubei► In ehemaligen Schlössern und Herrenhäusern zu Gast zu sein, ist im Norden unseres östlichen Nachbarlandes kein Problem mehr. Im historischen Hinterpommern wie auch in Pomerellen gibt es eine Vielzahl liebevoll restaurierter Objekte, die heute öffentlich genutzt werden, sei es als Hotel, Kultur- oder Bildungseinrichtung. Die meisten von ihnen sind von...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 27.10.13
  • 1
Kultur
"Jümmer vorwärts" Heimatbund Niedersachsen e. V. Gruppe Ronnenberg
2 Bilder

72 Pressenotiz zur Veröffentlichung der Heimatbundbroschüre "Alt-Ronnenberg -Tradition - Würde - Identität" im Juli 2012

Herausgeber : Heimatbund Ronnenberg Autor: Karl-Fr. Seemann, auch für die folgende Notiz verantwortlich. Ein erfolgreiches Korrektiv Diese Publikation wurde als Rezension der ersten Stadtbroschüre "Ronnenberg im Calenberger Land" verfasst, nachdem das dort fixierte desaströse Geschichtsbild Alt-Ronnenbergs durch eigene Forschungsergebnisse im Rahmen des verfügbaren wissenschaftlichen Spektrums widerlegt werden konnte. Den beteiligten Wissenschaftlern und Verwaltungsstellen wurden eine...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 07.09.13
Kultur
Der Baron erzählt
4 Bilder

Ritt auf der Kanonenkugel

Im gleichen Feldzug belagerten wir eine Stadt – ich habe vor lauter Belagerungen vergessen, welche Stadt es war –, und Marschall Münnich hätte gerne gewusst, wie es in der Festung stünde. Aber es war unmöglich, durch all die Vorposten, Gräben und spanischen Reiter hineinzugelangen. Vor lauter Mut und Dienstelfer, und eigentlich etwas voreilig, stellte ich mich neben eine unserer größten Kanonen, die in die Stadt hineinschoss, und als sie wieder abgefeuert wurde, sprang ich im Hui auf die aus...

  • Niedersachsen
  • Bodenwerder
  • 08.08.13
  • 2

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Masurischer Kanal (poln. Kanał Mazurski), Schleuse Sandhof (poln. Śluza Piaski) bei Guja (dt. Groß Guja) in der Gemeinde Węgorzewo (dt. Angerburg) > https://de.wikipedia.org/wiki/Masurischer_Kanal#/media/File:Kana%C5%82_Mazurski_%C5%9Aluza_Piaski_018.JPG | Foto: wie vor - gemeinfrei
11 Bilder

Masuren + mehr zu Masuren mit "Schloß Steinort" + Masurische Seen + Literatur

aktualisiert | ergänzt | ∗ Live-Multivision ∗ Neue Landkarte ∗ Neuer Aquarellbildband ∗ Ausstellung ∗ Klarstellung ∗ Masuren-Literatur ∗ Masuren-Deutsche ∗ Freunde Masurens ∗ Masurische Gesellschaft ∗ Masurische Storchenpost aus Allenstein ∗ Friedhöfe ∗ Masurisches Gebetshaus in Herne ∗ Eisenbahn-Romantik ∗ Urlaub ∗ Masuren-Filme bei Ostpreußen TV ∗ Schloss Steinort ∗ Familienforschung ∗ Genealogie ∗ u. v. a. m. Im Rücken der Geschichte - Die verlorenen Dörfer von MasurenEin Projekt der...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 24.07.13
  • 1
  • 3
Kultur
Der Vollmeierhof ( an der Hagenbleckstraße /Ecke Lenther Straße.
2 Bilder

Badenstedt: Alte Bauernhäuser sind ein wertvolles historisches Erbe

Bereits um die Jahrhundertwende vom 19. Zum 20. Jahrhundert schrieb der preußische Landesbaurat Dr. phil. Carl Wolff, dass das Bauernhaus durch seine Gestaltung Anspruch erheben könnte, als Kunstdenkmal berücksichtigt zu werden. Doch es hat lange gedauert, bis alte Bauernhäuser auch im Bewusstsein der Öffentlichkeit als schützenswerte und zu erhaltene Gebäude angesehen wurden und die Bauten der „einfacheren Leute“ gleichberechtigt neben Schlössern, Burgen und Kirchen standen. Alte Bauernhäuser...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Badenstedt
  • 23.07.13
  • 2
Kultur
Trakehnen Arbeitsheft | Foto: http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Trakehnen.pdf
4 Bilder

Ostpreußen: Arbeitsbriefe zu Landschaft, Persönlichkeiten, Geschichtliches, Kulturelles usw.

• Landschaft • Persönlichkeiten • Geschichtliches • Kulturelles •"Hier finden Sie einen reichen Schatz an Information über die ostpreußische Landschaft, über ostpreußische Persönlichkeiten und über die Geschichte der Provinz. Im umfassenden Teil „Kulturelles“ stehen Arbeitsbriefe aus den Bereichen Erzählungen, Leben und Lebensart der Ostpreußen, Tänze und Brauchtum zur Verfügung. ..." [Text von dieser Seite:] • http://www.ostpreussen.de/lo/mediathek.html [Von dieser Seite der Landsmannschaft...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 07.06.13
  • 1
Kultur
BLOCHPLAN > http://www.blochplan.de/ | Foto: wie vor
35 Bilder

🔹 BLOCHPLAN 🔹 aktuelle + vergleich. Stadtpläne früher/heute 🔹 akt. detaill. Landkarten 🔹 Darstellung hist. Schichten 🔹 Ostpreußen 🔹 Westpreußen 🔹 Schlesien 🔹 Brandenburg/Neumark 🔹 Thüringen 🔹 Berlin 🔹

aktualisiert | neu zusammengestellt | 🔹 Ostpreußen 🔹 Westpreußen 🔹 Schlesien 🔹 Brandenburg / Neumark 🔹 Thüringen 🔹 Berlin Diese besonderen Landkarten und Stadtpläne für Heimat- und Familienforscher sowie Reisende sind - sofern erforderlich - mehrsprachig und enthalten sowohl deutsch- als auch anderssprachige Orts- und Straßenverzeichnisse, genaue Beschreibungen bei den einzelnen Titeln. > 🔹 http://www.blochplan.de/auch bei "Facebook" (obwohl die Adressen teilweise sehr ähnlich aussehen, bitte...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 22.05.13
  • 3
  • 3
Kultur
Nr. 96 > https://berliner-schloss.de/wp-content/uploads/Berliner_Extrablatt_Ausgabe-96_gesamt.pdf | Foto: wie vor
20 Bilder

„DAS SCHLOSS LAG NICHT IN BERLIN – BERLIN WAR DAS SCHLOSS“ von Wolf Jobst Siedler

aktualisiert | „DAS SCHLOSS LAG NICHT IN BERLIN – BERLIN WAR DAS SCHLOSS“ von Wolf Jobst Siedler, veröffentlicht 1992 und immer noch aktuell für die Grundsatzdebatte > https://berliner-schloss.de/das-historische-schloss/das-schloss-lag-nicht-in-berlin-berlin-war-das-schloss/ Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf https://www.facebook.com/wiederaufbau.berliner.schloss ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Berliner Extrablatt Nr. 100 · Oktober 2023 >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.05.13
  • 2
Lokalpolitik
Lazarettschiff "Wilhelm Gustloff" in Danzig: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-H27992,_Lazarettschiff_%22Wilhelm_Gustloff%22_in_Danzig.jpg | Foto: wie vor
2 Bilder

Guido Knopp: Der Untergang der Gustloff. Das Buch zur großen ZDF-Dokumentation

aktualisiert | Guido Knopp: Der Untergang der GustloffDas Buch zur großen ZDF-Dokumentation als PDF > 3. Auflage. Dieses Buch erschien in einer früheren Ausgabe als Econ Taschenbuch. Aktualisierte Taschenbuchausgabe 03/2008. Copyright dieser Ausgabe © Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Printed in Germany 2008 Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie, München – Zürich Umschlagfoto: © akg-images, Berlin Satz: C. Schaber Datentechnik, Wels Druck und Bindung: RMO,...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 22.04.13
  • 7
  • 2
Lokalpolitik
Umschlagabbildung: Königsberg. 1942/43 (Alle Rechte vorbehalten) | Foto: www.stiftung-denkmal.de
2 Bilder

Mein Leben zwischen Königsberg und Israel: Zeitzeugengespräch mit Nechama Drober

Zeitzeugengespräch: 18. Juni 2015, 18:00 Uhr »Wann endlich wird dieser Spuk, diese Hölle enden?« http://www.sfvv.de/de/veranstaltungen/wann-endlich... Einladung: http://www.sfvv.de/sites/default/files/downloads/einladung_drober_sfvv.pdf - Eintritt frei Wegen der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen wird um eine verbindliche Anmeldung unter info@stiftung-denkmal.de bis zum 16. Juni 2015 gebeten. ICH HEISSE JETZT NECHAMA Mein Leben zwischen Königsberg und Israel mit Vorwort zur 1. Auflage von...

  • Berlin
  • Berlin
  • 08.04.13
  • 1
Kultur
Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
129 Bilder

Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land

OKOK I Sehr alte Fachwerkhäuser und Bauernhöfe prägen das Ortsbild von Negenborn, das bereits 1271 erstmalig in einer Urkunde mit dem Namen des Ritters "Werner von Negenborn" erwähnt wurde. Negenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark. Das Dorf liegt westlich von Brelingen, südlich von Duden-Rodenbostel und östlich von Abbensen. Insgesammt sind es 16 Orten rund um den Brelinger Berg die zusammen die Gemeinde Wedemark bilden. Für fast alle Einkäufe sucht man heute leider andere Orte auf....

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 29.03.13
  • 1
Poesie
Das historische Leinewehr in Döhren, Zustand April 1991.
4 Bilder

Damals in Döhren: Weitere Bilder vom alten Duvewehr

Das alte Leinewehr in Döhren wie es sich im April 1991 zeigte - als kleine Bilderfolge. Das Wehr stand unter Denkmalschutz und ging im Kern auf die Wehrerneuerung von Johann Duve zurück. Das war ein hannoverscher Kaufmann, der im 17. Jahrhundert in Hannover lebte, zeitweise aber auch in den Listen der Einwohner Döhrens geführt wurde. Duve übernahm die Döhrener Mühle und ließ deshalb das alte Mühlenwehr erneuern. Das Duvewehr stand unter Denkmalschutz. Doch die Stadt Hannover ließ es verfallen....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 29.03.13
  • 1
Ratgeber
Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land - ein Bericht von OKOK TELEVISION
150 Bilder

Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land

Von Hänigsen sind mehrere Schreibweisen überliefert; so nannte sich der Ort 1226 Henighusen, 1368 Hennigessen, 1568 Henningsen und ab 1705 in der heutigen Schreibweise - Hänigsen. Der Ort ist heute der zweitgrößte Ort der Gemeinde Uetze und liegt etwa 27 km östlich von Hannover. Im Wappen von Hänigsen sind die Symbole "Schlägel & Eisen (Bergbau), ein Erdöl-Förderbock und das Pferd (Deckstation Landgestüt Celle)" enthalten und sagen über die wechselvolle Geschichte schon einiges aus. Der Ort...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.03.13
Ratgeber
Im Detail - Röddensen im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
69 Bilder

Im Detail - Röddensen im Burgdorfer Land

OKOK I Röddensen ist der kleinste Ortsteil der Stadt Lehrte (ca. 5 Km im Süden) in direkter Nachbarschaft zu Burgdorf im Norden, die man beide über die Bundesstraße 443 erreicht. In ca. 16 km östlicher Richtung erreicht man auf Wanderwegen die Landeshauptstadt Hannover. Röddensen hat ca. 260 Einwohner die in einem landwirtschaftlichen (Spargel, Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben) geprägten Dorf leben. Die Götting KG ist der größte Arbeitgeber im Ort , das Unternehmen entwickelt Geräte und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.03.13
  • 2
Kultur
Titel | Foto: Brunnen Verlag http://www.brunnen-verlag.de/

Ursula Pasut, 1945: Die Schatten der Flucht

Traumatische Erlebnisse und die Geschichte einer späten Heilung Im Geleitwort heißt es: "In dieser "Geschichte über das Aufarbeiten und Heilwerden" bearbeitet die Autorin ein Thema, das weithin im Dunkel geblieben ist. Eine Decke des Schweigens liegt über den vielen Verletzungen durch traumatische Erlebnisse am Ende des schon so lange zurückliegenden Krieges. Aber unsere Seele vergisst nichts. Sie verschafft sich Gehör, auch noch Jahre und Jahrzehnte später. ..." Auch wenn im Untertitel von...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 31.01.13
  • 1
Kultur
Broschüre "Die Salzburger in Ostpreußen" von Paul Brock > http://tinyurl.com/nd9r4np | Foto: http://www.ostpreussen.de/

Vollständig im Internet zu lesen > Paul Brock, Die Salzburger in Ostpreußen

Von ihrer Austreibung und Aufnahme in Preußen berichtet uns nach alten Quellen Paul Brock: http://tinyurl.com/nd9r4np Vor inzwischen mehr als 40 Jahren gab die damalige Kulturabteilung der Landsmannschaft Ostpreußen diese 52-seitige Broschüre des Schriftstellers Paul Brock als Arbeitsbrief heraus. Dieser enthält - ergänzt durch Illustrationen - eine hervorragende Zusammenfassung der Geschichte der Salzburger in Ostpreußen und auch das Agnes Miegel-Gedicht "Meinen Salzburger Ahnen >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 18.01.13
  • 1
Kultur
Der "ehrenwerte  und mannhafte" Hof- und Feldtrompeter Bernhard Krette.
3 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Zwei alte Grabsteine erzählen aus vergangenen Tagen

Aus längst vergangenen Tagen berichten zwei Grabsteine, die in der Grünanlage unterhalb des Fischebrunnens (auch Arthur-Menge-Brunnen genannt) am Vierthalerweg in einer Stützmauer eingelassen sind. Wer sich die Mühe macht, die verwitterten Inschriften zu entziffern, erfährt die Lebensgeschichte des Johann Christian Schernhagen. „Anno 1692, den 20. Octobris ist Johann Christian Schernhagen geboren und anno 1719, den 6. Junius hat er sich verehelicht mit der viel ehr- und tugendtsamen Jungfern...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 01.01.13
  • 1
Kultur
Steinerne Adler schmücken die Bahnsteige
2 Bilder

1915 kostete eine Eisenbahnfahrt zum Hauptbahnhof erster Klasse 25 Pfennig

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Nun sollen an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorgestellt werden. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. Als die „Königliche Eisenbahndirektion“ im Jahr 1909 beginnt, die Pläne für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 26.12.12
  • 3
Kultur
Pylone mit Frauengesichtern
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Die Eisenbahnbrücken sollten den technischen Fortschritt symbolisieren

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. In loser Folge werden an dieser Stelle einige der alten Stories vorgestellt. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. 1983 berichtete ich über die Eisenbahnbrücke am Altenbekener Damm, Ecke Lindenallee....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 14.12.12
Kultur
Inzwischen abgerissen: Das letzte Gartenhaus der Südstadt an der Engesohde.

Geschichtliches aus der Südstadt: Um 1600 kamen die ersten „Gartenkosaken“

Bis etwa Anfang der 80iger Jahre des vorigen Jahrhunderts stand an der Engesohde ein kleines Fachwerkhäuschen. Es erinnerte an die Gartenleute, die ersten Einwohner der heutigen Südstadt. Seit etwa 1600 siedelten sich die ersten Familien in diesem Gebiet an, bauten kleine Häuser und versorgten sich aus ihren Gemüsegärten. Deshalb nannte man diese Siedler „Gartenleute“ oder „Gartenkosaken“. Kosaken hatte in diesem Fall nichts mit Russland zu tun. Der Name kam von Kotsasse. So wurden Kleinbauern...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 15.11.12
  • 2
Freizeit
http://www.hoeferverlag.de/ | Foto: http://www.hoeferverlag.de/
4 Bilder

Aktualisierte Landkarten Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Ostdeutschland + Deutsche Siedlungsgebiete

Jetzt aktualisiert und mit neuem "Cover" - Von der Ostsee bis nach Rumänien - Immer wieder fragen Heimat-, Geschichts- und Familienforscher sowie andere, die sich für Mittel-, Ost- und Südosteuropa interessieren, nach Empfehlungen für Landkarten und Stadtplänen aus diesen Gebieten. Seit vielen Jahren benutze ich auf meinen Reisen auch die Karten aus dem Höfer-Verlag, der als Spezialist für Mittel- und Osteuropa inzwischen über eine fast 30-jährige Erfahrung verfügt. Die Karten sind...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 25.10.12
  • 4
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.