Gemischtwaren-Laden
Erinnerung an eine Zeit in der es den Begriff "Discounter" noch nicht gab... gesehen im Museum Moorseer Mühle
Windmühle Pahrenz
Die Windmühle Pahrenz steht weithin sichtbar an der Bundesstraße 6 zwischen Oschatz und Meißen in der Gemeinde Hirschstein. Die Mühle wurde 1889 erbaut und immer wieder der technischen Entwicklung angepasst. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde die Mühle erheblich beschädigt, aber bereits im August 1945 konnte der Mahlbetrieb wieder aufgenommen werden. Ende 1947 wurden die Jalousieflügel durch moderne Ventikantenflügel ersetzt. Im Gebäude neben der Mühle wurde eine Schrotmühle eingerichtet,...
Wassermühle Schwaan
Wassermühle Schwaan Bereits im 13 Jahrhundert gab es in Schwaan eine Wassermühle, das heutige Gebäude ist um 1790 entstanden Bis 1950 trieb ein Wasserrad die Mühle an, ein Dieselmotor unterstützte bei Wasserknappheit. Das Wasser der Beke wurde über den Mühlengraben und den Mühlenteich zur Mühle geführt. Der Mühlenteich diente auch als Pferdetränke, zum Wäsche waschen und zum Baden. In den 1950er Jahren wurde das Wasserrad entfernt, Mühlengraben und Mühlteich wurden zugeschüttet. Bis 1990 wurde...
Windmühle Lechtingen
Der Deutsche Mühlentag wird dieses Jahr in der Windmühle Lechtingen offiziell eröffnet. Noch 1982 sah es schlecht um diese Mühle aus, war sie doch fast zur Ruine verfallen. Doch mit viel Einsatz wurde sie wieder instand gesetzt, ist heute windgängig und es wird regelmäßig gemahlen. Derzeit arbeitet man an der Sanierung der Motormühle welche sich direkt nebenan befindet. Hier mehr zur Geschichte der Mühle, entnommen bei wikipedia: Die Windmühle Lechtingen ist eine unter Denkmalschutz stehende...
Windmühle Bennigsen - eine "Mühle um die Ecke"
Der Gesprächskreis „Mühlen um die Ecke“ traf sich am Samstag, 21.04.2018, bei der Windmühle in Bennigsen. Dieses „Mühlen-Netzwerk“ besteht aus Vertretern von Wind- und Wassermühlen in der Region Hannover und Hildesheim. Zweimal im Jahr trifft man sich in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mühlen Bei bestem Sommerwetter, und das im April, trafen die Teilnehmer gegen 11 Uhr bei der Windmühle ein und wurden vom Bennigser Mühlenteam, bestehend aus Herrn Schranz, Herrn Sillus...
Freilichtmuseum Glentleiten - Die Hammermühle
Die Hammerschmiede in Glentleiten stellt eine typische Schmiede-Einrichtung der Region dar. Das Gebäude stammt aus Degerndorf, Gemeinde Münsing, Landkreis Bad Tölz. Ursprünglich war es ein landwirtschaftliches Anwesen, im Wirtschaftsteil wurde im Museum eine Hammerschmiede eingerichtet Das Werkstattinventar besteht aus einem Schwanzhammer aus Oberstollenkirchen, Landkreis Erding sowie einem Schleifstein und Werkzeug aus Nußdorf am Inn, Landkreis Rosenheim. Hammer und Schleifstein werden mit...
Freilichtmuseum Glentleiten - Die Potzmühle (Sägemühle)
Ursprünglich stand die Potzmühle in der Gemeinde Pfaffing, Landkreis Rosenheim Das Gebäude, welches heute im Freilichtmuseum Glentleiten steht, wurde 1867 errichtet, die Gattersäge stammt aus dem Jahr 1896 Seit 1939 wurde mit dem Wasserrad auch Strom erzeugt. Die Sägemühle war einst Teil eines Ensembles, bestehend aus einem Landwirtschaftlichen Anwesen mit dazugehöriger Getreide- und Sägemühle. Urkundlich belegt ist die Hofstelle ab 1345, die Sägemühle 1725. 1725 wird Müller Stephan Hohenadler...
Freilichtmuseum Glentleiten - Die Fischbachmühle (Getreidemühle)
Die Fischbachmühle stand ursprünglich bei Bad Tölz. Der dortige Mühlenstandort wurde 1280 erstmals erwähnt, seit 1499 befand sich die Mühle im Besitz der Familie Noderer. Um 1800 wurde das heutige Gebäude errichtet und mit 3 Mahlgängen ausgestattet, zum Anwesen gehörte damals eine Landwirtschaft mit ca. 55 ha Grundbesitz. Um 1900 wurde die Mühlentechnik erneuert, es wurden Bauteile einer anderen Mühle weiterverwendet, die Antriebstechnik wurde auf Eisenteile umgestellt, 2 Steinmahlgänge wurden...
Freilichtmuseum Glentleiten - Die Wetzsteinmacherei (Schleifmühle) aus Unterammergau
Wetzsteine - einst fand man sie auf jedem Bauernhof, waren sie doch zum Schärfen der Sicheln und Sensen unerläßlich. Eine der letzten Wetzsteinmachereien befand sich in Unterammergau. Bis in die 1930er Jahre hinein wurden nach alter Tradition Wetzsteine mit Hilfe der Wasserkraft geschliffen, bis auch hier die industrielle Produktion die handwerkliche Herstellung unrentabel machte. Im Freilichtmuseum Glentleiten wurde die Anlage wieder aufgebaut und zeigt die Schleifmühle mit ihrer kompletten...
Windmühle Schneeren
Die Windmühle Schneeren liegt außerhalb des Dorfes westlich der Straße nach Mardorf. Einst stand sie hier frei im Wind, heute ist sie fast im Wald verschwunden. Nachdem sie in den 1950er Jahre nicht mehr betrieben wurde setzte schnell der Verfall des Gebäudes ein bis sie 1957 einen neuen Besitzer fand. Dieser baute die Mühle zu Wohnzwecken um, auch neue Deko-Flügel wurden angebaut. 2012-2014 erfolgte eine erneute Sanierung, 2016 erhielt sie auch wieder eine Windrosen-Nachbildung und...
Mühlentour am Steinhuder Meer
zur Einstimmung auf den Deutschen Mühlentag, der morgen am Pfingstmontag stattfindet, war ich heute nach dem Regen in Richtung Steinhuder Meer aufgebrochen und habe die Windmühlen in Schneeren und Steinhude besucht... hier Bild-Collagen der beiden Mühlen
Pfingstsonntag im Neustädter Land
... nach dem Regen kam heute Nachmittag die Sonne zurück ins Neustädter Land
Mühlen in der Wedemark – eine Sonderausstellung im Richard-Brandt-Heimatmuseum Bissendorf
Am Samstag, 22.04.2017, wurde die Sonderausstellung zu den Mühlen in der Wedemark eröffnet. Einst gab es auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Wedemark 12 Windmühlen, 8 Wassermühlen und 4 Dampfmühlen. Heute sind lediglich die Gebäude der Windmühlen in Abbensen und Mellendorf sowie der Wassermühlen in Negenborn und Hellendorf erhalten, gemahlen wird hier jedoch schon lange nicht mehr. Grund genug, mit einer Ausstellung an die Mühlentradition in der Wedemark zu erinnern und diese anschaulich zu...
Sonderausstellung im Heimatmuseum Bissendorf: Mühlen in der Wedemark
Ein Besuch lohnt sich: (Bericht folgt...) Noch bis zum 11.06.2017 zeigt das Heimatmuseum in Bissendorf die Sonderausstellung "Mühlen in der Wedemark". Schautafeln und Exponate führen den Besucher zurück in eine Zeit als Wind- und Wassermühlen auch in der Wedemark noch aktiv waren. Viele alte Dokumente aus dem Privatbesitz der ehemaligen Müller-Familien sind hier im Original zu sehen und geben einen kleinen Einblick in das damalige Mühlenwesen. Richard-Brandt-Heimatmuseum Wedemark...
Pfingstmontag ist Mühlentag
Auch dieses Jahr öffnen wieder viele Mühlen am Pfingstmontag, 05.06.2017, zum Deutschen Mühlentag ihre Türen. Es bietet sich die Gelegenheit viele Wind- und Wassermühlen zu erkunden und in Betrieb zu sehen.
Windmühle Hannover-Ahlem
Die Windmühle in Ahlem wurde 1876 erbaut. Bis 1932 wurde hier mit Windkraft gemahlen, danach noch bis 1939 mit Motorantrieb. Nachdem der Mühlenbetrieb eingestellt wurde diente sie eine Zeit lang als Wäscherei, dann erfolgte der Umbau zu Wohnzwecken. Die Mühlentechnik ist heute nicht mehr vorhanden, lediglich ein Mühlstein vor dem Eingang erinnert an die ursprüngliche Aufgabe dieses Bauwerks…
Derneburg - eine Mühle im "Dornröschenschlaf"
Das heutige Mühlengebäude in Derneburg wurde lt. Inschrift 1598 errichtet. Ein Mühlengraben stellt die Wasserversorgung zum nahen Fluss Nette her. Der aktive Mühlenbetrieb wurde vor langer Zeit eingestellt, das Gebäude ist als Teil der Schloßanlage jedoch gesichert und äußerlich gepflegt. Die Technik der Wassermühle ist zum Teil noch erhalten, zuletzt wurde hier mit einer Wasserturbine das Mahlwerk angetrieben. Nun ruht die Mühlentechnik ungenutzt, die Mühle befindet sich im „Dornröschenschlaf“...
Impressionen aus Wismar
bei einem Rundgang durch die Hansestadt Wismar im August 2016 entstanden diese Schnapschüsse...
Besuch im "Agroneum" Alt Schwerin
Das Agroneum in Alt Schwerin ist ein agarhistorisches Freilichtmuseum in dem die Guts- und Landwirtschafftsgeschichte Mecklenburgs von 1848 bis heute vorgestellt wird. 1963 wurde es als Agrarmuseum Alt Schwerin gegründet , 2012 erfolgten umfangreiche Umbaumaßnahmen und die neue Namensgebung. Das Museum besteht aus einem großen Freigelände mit verschiedenen Themen-Hallen sowie originalen Gebäuden aus den Guts-Zeiten mitten im alten Dorf. Zu sehen ist eine umfangreiche Sammlung vor Arbeitsgeräten...
Windmühle Alt Schwerin - Mühlentour Mecklenburg-Vorpommern Station 14
Erbaut wurde die Erdholländermühle 1843 in Jarmen. Bereits 1885 wurde die Mühle mit Windrose und Jalousieklappen versehen und brauchte nun nicht mehr per Hand in den Wind gedreht werden. Der letzte Müllermeister Helms hat hier bis 1942 und dann noch von 1945 bis 1953 Getreide gemahlen. Nach der Stilllegung wurde die Mühle 1955 zunächst als privates Mühlenmuseum zugänglich gemacht. 1964 wurde sie vom im Aufbau befindlichen Agrarhistorischen Museum erworben. Nun begann ein jahrelanger Verfall, es...
Windmühle Graal-Müritz - Mühlentour Mecklenburg-Vorpommern Station 13
Die Mühle in Graal wurde um 1860 als Erdholländermühle erbaut. Mit der Zusammenlegung der Ortschaften Graal und Müritz und dem Aufstieg zum Seebad erhöhte sich auch die Bautätigkeit um die Windmühle. So wurde das Mühlengebäude aufgestockt um weiterhin genug Wind für das Mahlwerk zu erhalten. Bis 1950 war die Mühle in Betrieb, danach folgte der Verfall… In den 1960er Jahren wurde die Mühle zu Wohnzwecken umgebaut und die Mahltechnik entfernt, 1982 dann ein weiterer Umbau und die Mühle erhielt...
Freilichtmuseum Klockenhagen
Das Freilichtmuseum in Klockenhagen wurde ab 1970 um den alten Bauernhof von Heinrich Peters herum mit typischen Gebäuden aus ganz Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut. Heute stehen hier mehr als 20 Gebäude, die den typischen Baustil dieser Region repräsentieren. Auch die Bockwindmühle aus Groß Ernsthof wurde als „Kulisse“ am Rand des kleinen Dorfes wieder aufgebaut. In den Gebäuden findet man die typischen Einrichtungen und Gebrauchsgegenstände wie sie einst in jedem Dorf üblich waren. Dabei wird...
Windmühle Klockenhagen - Mühlentour Mecklenburg-Vorpommern Station 12
Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen Die Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen stand ursprünglich in Groß Ernsthof. 1795 wurde sie erbaut und war bis 1950 in Betrieb. 1982 erfolgte die Umsetzung nach Klockenhagen. Hier bildet sie die „Kulisse“ für das kleine mecklenburgische Dorf welches im Freilichtmuseum um einen bestehenden Hof herum zusammengetragen wurde . Leider wurde die Mahltechnik der Mühle nach der Umsetzung nicht wieder eingebaut, lediglich Flügelattrappen sind...
Idylle an der Beke in Schwaan
Die Beke ist ein Zufluss der Warnow, diese Aufnahmen entstanden an einem warmen Sommertag im August 2016
Windmühle Neu Bukow - Mühlentour Mecklenburg-Vorpommern Station 11
Die Galerieholländermühle in Neu Bukow wurde 1910 erbaut und war bis 1991 in Betrieb. 1937 wurden Bilausche Ventikanten-Flügel angebaut, die modernste Form von Windmühlenflügeln. Bis 1991 war der Mühlenbetrieb aktiv, nach der Stillegung blieb der gesamte Machinenpark erhalten. Eine kleine Gaststätte und ein Mühlenverein sollten nun den weiteren Bestand der Mühle sichern, allerdings funktionierte das nur bis 2007. Es setzte ein Verfall des Bauwerks ein… 2011 wurde die Mühle privat erworben und...
Windmühle Stove - Mühlentour Mecklenburg-Vorpommern Station 10
Das produzierende technische Denkmal Mühle Stove gilt als ein Wahrzeichen der Salzhaffregion . Die Erdholländermühle wurde 1889 vom Rostocker Mühlenbauer Hofwolt errichtet und ist somit eine Schwestermühle der kleinen Zwillingsmühle in Neu Vorwerk (Station 1 der Mühlentour). Bis 1976 war die Mühle mit Windkraft in Betrieb, danach wurde sie als Museum weiter genutzt. In den 1990er Jahren wurde die Technik wieder gangbar gemacht, es wird seitdem mindestens 1 mal in der Woche geschrotet (in der...
Windmühle Neu Rachow - Mühlentour Mecklenburg-Vorpommern Station 9
Die Mühle in Neu Rachow wurde 1867 erbaut. Bis 1944 war sie mit Windkraft in Betrieb. Bei einem plötzlich aufkommenden Gewitter-Sturm traf der Wind das Flügelkreuz von hinten und warf die Mühlenkappe herunter. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt. Die Mühle wurde nun als reine Motormühle mit Dampf- und später mit Dieselantrieb bis 1989 weiter betrieben. Seit nun über 25 Jahren ruht der Mühlenbetrieb, die Einrichtung der Motormühle ist bis heute unverändert und vollständig erhalten. Die...
Faszination für Groß und Klein - die Welt der Modell-Eisenbahn
Am vergangenen Wochenende hatte der Modell-Eisenbahn-Club Luthe (MEC) seine Türen für die Besucher geöffnet... Seit über 30 Jahren besteht der Club und seit über 25 Jahren hat er sein Domizil im Dorfgemeinschaftshaus Luthe. Besonders interessant, zumindest für mich, ist die große Modell-Anlage im Obergeschoß. Hier basteln die Vereinsmitglieder seit Jahrzehnten an der großen Spur-N Anlage, die mittlerweile 30 qm einnimmt. In stundenlanger Arbeit ist hier eine kleine Eisenbahnwelt entstanden die...
ein grauer November-Tag
kann trotzdem interessante Fotos bringen, zumindest mit ein wenig "Nachbearbeitung". Gestern in Luthe aufgenommen...