Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Kultur

Stausebacher Trachtenmädchen im Sommer 1952

Zusammen mit dem damaligen für Stausebach zuständigen Kaplan Vogel zeigen sich bei einem Ausflug 1952 die sechs Mädchen der katholischen Jugendgruppe in ihrer sommerlichen Tracht. Sie trugen damals noch zu allen Anlässen die katholische Marburgertracht der Dörfer um die Amöneburg. von links Pauline Gnau Katharina Gnau Elisabeth Boland Theresia Rhiel Helene Steinhaus Veronika Fritsch

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.11.16
  • 3
  • 6
Kultur
Heizlampen
2 Bilder

... ohne sie lief damals kein Bulldog - Die Heizlampe

Auf Oldtimer-Veranstaltungen genießt die Startprozedur eines Lanz-Bulldogs immer wieder das Interesse des Publikums. Ohne das Anheizen konnte man die Glühkopfmotoren nicht in Gang setzen. Die Zündtemperatur war schon notwendig, um den Motor starten zu können. Sobald jedoch der Glühkopf genügend erhitzt war, konnten die regelmäßigen Zündungen über längere Zeit gehalten werden. Die Glühkopfmotoren wurden Mitte der 50 er Jahre durch Benzin-Anlasservorrichtungen ersetzt, um das nicht ungefährliche...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.16
  • 3
  • 2
Freizeit

Immer einladend, eine Bootsfahrt auf der Lahn...

... in bunten Booten, ab der Weidenhäuser-Brücke, vorbei an sich färbenden Bäumen, die wenigen Sonnenstrahlen spürend, strampelnd oder rudernd, von unten den Blick zur Stadt bis hoch zum Schloss genießen. HERRLICH! Ferien zu Hause erleben.

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.10.16
  • 9
Kultur
Wallfahrtskirche Mariäe Himmelfahrt in Stausebach | Foto: Herr Jürgen Bromm
22 Bilder

Besinnliches Innehalten und Staunen

In der Wallfahrtskirche Mariäe Himmelfahrt zu Stausebach präsentierte Jürgen Bromm am Sonntag, d. 11. September 2016, bereits zum 10. mal eine sehr umfangreiche und informative Ausstellung. Auf dem Kirchhof scharten sich Besucher um die alten landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte und diskutierten über die Arbeit beim Pflügen und Ernten mit Kuh- und Pferdegespannen. Im Innenraum der Kirche wurde in Ordnern geblättert, vor alten Fotos diskutiert "...is dos auern Henner..." und der eine oder andere...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 13.09.16
  • 14
Freizeit
31 Bilder

Oldtimertraktoren waren der Blickfang

Das erste Septemberwochenende ist seit vielen Jahren ein fester Termin für Traktoren-Oldtimer-Fans. Zu dieser Zeit treffen sie sich im Homberger Stadtteil Dannenrod zur Ausstellung der Oldtimer-Freunde-Ohmtal e.V. Obwohl sich der Himmel über Dannenrod grau in grau präsentierte ließen sich weder Besucher noch Oldtimerbesitzer abhalten zu diesem großen Treffen zu kommen. Zwei Tage lang präsentierten sich hier die historischen Traktoren, Arbeitsmaschinen und Oldtimer sowohl in der Patina ihres...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 06.09.16
  • 1
  • 8
Freizeit
25 Bilder

Die Getreideernte war einst eine besonders arbeitsreiche Zeit für Mensch und Tier

Die Landtechnikfreunde Niederwalgern präsentierten anschaulich welch schwere körperliche Arbeit noch vor hundert Jahren bei der Getreideernte von Jung und Alt verrichtet wurde. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiteten 38% der Erwerbstätigen Deutschlands in der Landwirtschaft. Die meisten Tätigkeiten wurden von Hand gemacht und so waren während der Getreideernte Sichel und Sense die einzigen Hilfsmittel. Mit einer Sense wurde an einem 10-stündigen Arbeitstag etwa eine Fläche von 5.000 qm...

  • Hessen
  • Weimar
  • 16.08.16
  • 15
  • 17
Freizeit
20 Bilder

"Ein erlebnisreicher Tag mit vielen positiven Eindrücken..."

...war der 2. Tag der Landwirtschaft am 03. Juli 2016 auf dem Gelände des Wasser- und Bodenverbandes im Radenhäuser Feld unterhalb der Amöneburg. Der Erfolg des ersten Tages der Landwirtschaft vor zwei Jahren war für die Organisatoren Grund genug die Veranstaltung zu wiederholen. Auch wenn immer wieder Regenschauer aufkamen, so strömten die Besucher doch mit großem Interesse der Veranstaltung zu. Die Land- und Forstwirtschaftlichen Aussteller präsentierten ein "Rundum-Paket" für die ganze...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 05.07.16
  • 8
Freizeit
47 Bilder

Pflanzmarkt im Hessenpark in Neu-Anspach

Zum Auftakt der Gartensaison verwandelte sich am 01. Mai das Museumsgelände des Hessenparks in Neu-Anspach in ein einzigartiges Pflanzenmeer. Zum Start in den Monat Mai hatten wir uns, während des Frühstücks, das Freilichtmuseum Hessenpark ausgesucht. An diesem Wochenende zeigten hier regionale und internationale Pflanzenspezialisten eine außergewöhnliche Auswahl an Rosen, Beet- und Balkonpflanzen, Farne, Funkien, Gehölzen, Stauden, Kräuter, Gräser, Kakteen und so weiter. Es war schwer für...

  • Hessen
  • Neu-Anspach
  • 02.05.16
  • 3
  • 11
Freizeit
12 Bilder

Ein kleiner Kirchenrundgang

Den "Spechtswald", besser bekannt als Spessart, finden wir im südwestlichen Deutschland in den Bundesländern Bayern (Regierungsbezirk Unterfranken) und Hessen. Am westlichen Rande dieses Mittelgebirges liegt in der Region Bayerischer Untermain die Gemeinde KLEINKAHL. Der Name des Ortes leitet sich von dem Fluss Kahl ab, der durch den Ort fließt. Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Kleinkahl, Großlaudenbach und Kleinlaudenbach zur neuen Gemeinde Kleinkahl zusammengeschlossen und am 01.01.1976...

  • Bayern
  • Kleinkahl
  • 28.02.16
  • 1
  • 10
Kultur
Tragende Mittelsäule in der Krypta
4 Bilder

Stumme, steinerne Zeugnisse des frühen Christentums

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Fulda gibt auch Gelegenheit die kulturgeschichtlichen Stätten der Domstadt kennenzulernen. Es sind nicht allein die Sehenswürdigkeiten des Fuldaer Barockviertels mit Dom, Orangerie, Paulustor und Residenz, die mich bei einem Stadtbesuch begeistern. Heute führt mich mein Weg zu der auf einer balustradenähnlichen Steinmauer sich erhebenden, geschichtsträchtigen, altehrwürdigen Michaelskirche. Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen Baudenkmäler aus der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 9
Kultur
Sieben auf einen Streich
13 Bilder

Märchenweihnacht in Kassel

Mit dem Motto "Märchenweihnachtsmarkt" begegnen uns in Kassel viele Geschichten, die schon Dorothea Viehmann als Marktfrau den Brüdern Grimm erzählt hat: Rotkäppchen, Frau Holle, Sterntaler, Hänsel und Gretel, Sieben auf einen Streich ... . All diese Märchen tauchen an den zahlreichen Ständen auf dem "Friedrichs- und Königsplatz" immer wieder, manchmal in lustigen Formen, auf. Ein mächtiger Elch mit riesigem Geweih, der Weihnachtsmann mit grauem langen Bart aus dem finnischen Rovaniemi und die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.12.15
  • 3
  • 10
Kultur
"Plaansefraane" aus Stausebach 1956 von links Elisabeth Hühn, Pauline Gnau, Herta Jennemann. Theresia Bodenbenner und Elisabeth Zimmer
2 Bilder

"Haure git's werre en den Plaansewaald ..." - Stausebacher Waldarbeiterinnen 1956 -

Der Wald hatte in den Kriegsjahren schwer gelitten und war in dieser Zeit auch nicht besonders gepflegt worden. So mussten die "Plaansefraane" oder die Kulturfrauen, wie sie offiziell genannt wurden, Teile des Waldes neu aufforsten. Zunächst wurde der von den Männern durchgeführte "Kahlschlag" von den letzten Resten an Wurzeln und Ästen gesäubert. Die Reisige schichtete man zu riesigen Bergen auf, um sie unter Aufsicht anzuzünden und zu verbrennen. Wenn die Fläche hergerichtet war, nahmen die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.15
  • 6
  • 7
Freizeit
Nach 43 Jahren trafen sich die "Mädels und Jungs" der beiden Realschulabschlussklassen R10a und R10b am 10. Oktober 2015 erstmals gemeinsam. Der stellvertretende Schulleiter, Herr Kühn (auf dem Foto ganz rechts), führte die 'Ehemaligen' des Abschlußjahres 1972 durch die heutige Alfred-Wegener-Schule.
7 Bilder

„Lasst uns schwatzen und in Erinnerung versinken“

Anfang Juli 1972 war für die beiden Realschulklassen R 10a und R 10b der lang ersehnte Tag der Schulentlassung. Nach inzwischen 43 Jahren kamen die „Mädels und Jungs“ aus beiden Klassen erstmals zu einem gemeinsamen Treffen zusammen. Bereits vor der vereinbarten Zeit trafen sie am Samstag, d. 10. Oktober 2015, vor dem Schülerhaus der heutigen Alfred-Wegener-Schule in Kirchhain ein. Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs 1972 hatten sich teilweise seit 43 Jahren nicht...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 25.10.15
  • 2
  • 5
Kultur
Kirche St.Martin in Homberg Ober-Ofleiden
7 Bilder

Einkehr und Stille für Radwanderer ...

Die gotische Kirche St. Martin in Homberg Ober-Ofleiden, in einem Flyer auch als Radwegekirche bezeichnet, heißt uns bei einem Fahrradstopp herzlich willkommen und lädt uns zu einer Einkehr ein. Der mächtige, wuchtige Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert deutet an, dass es sich um eine der ältesten Kirchen im Ohmtal handelt. Bevor wir das offene Gotteshaus betreten, fällt uns neben einer Sonnenuhr ein in das äußere kräftige Mauerwerk eingelassenes sehr filigran bearbeitetes steinernes Kruzifix auf....

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 03.10.15
  • 5
Kultur
Eine ganz persönliche Skizze von einem Teil des Schlosses Friedelhausen
4 Bilder

"Das vergessene ..." - Schloss Friedelhausen

Immer wenn ich mit der Bahn nach Frankfurt fahre, sehe ich das mit dunkelgrauen Basaltsteinen erbaute Schloss Friedelhausen mit den hohen vier achteckigen Türmen, versteckt hinter hohen Bäumen, herauslugen. Das eigenwillige Schloss ist in den Regionen um Marburg und Gießen nur wenig bekannt. Es scheint in einen unendlich lang andauernden Dornröschen-Schlaf versunken zu sein, und doch macht es mich neugierig, einmal hinter die Fassaden dieses ungewöhnlichen Bauwerkes zu schauen. Heute war es so...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.09.15
  • 10
  • 10
Freizeit
So kann eine Wanderung auch beginnen...
31 Bilder

Ein geheimnisvolles Geschenk: die Schächerbachtour !

Die Wanderung auf der unterhalb der Stadt Homberg/Ohm entlang führenden Schächerbachtour ist ein besonderes Naturerlebnis. Etwas Geheimnisvolles, ja beinahe Mystisches umgibt diese Tour durch die verschiedenen Sagen von einem Goldschatz, einer Tanzenden auf den Zauberwiesen, der Wüstung Ellersdorf und nicht zuletzt dem Namen 'Schächerbach'. Es handelt sich hierbei eigentlich um den Schadenbach und als 'Schächer' wurden früher Räuber bezeichnet. Zu einer Hochzeitsfeier, vor einigen Monaten,...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 25.09.15
  • 8
  • 10
Kultur
Ehemaliger Bahnhof Ernsthausen-Wambach
6 Bilder

"Vorsicht an der Bahnsteigkante ..." - Eine Radtour mit Eisenbahn-Romantik -

Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein, und man empfindet die Stimmung am ehemaligen Bahnhof Ernsthausen-Wambach als eine einst vorherrschende Eisenbahn-Romantik. Nur es fährt kein Zug mehr, weder ein noch aus! Ein idyllisches Kleinod am Radweg R 6 Kirchhain-Rauschenberg-Gemünden. Die Radtour-Pause unter den schattigen Linden und Eichen weckt Erinnerungen an die "gute, alte Zeit", als der Schaffner noch mit schrillem Pfeifton und lauter Stimme die wartenden Fahrgäste aufforderte, von der...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 17.09.15
  • 4
Kultur
Fachwerk-Kirche in  Rüchenbach

GOTTESLOB IM KLEINSTEN RAUM -

Verträumt, wie in einem Volkslied mit "inmitten von Wäldern und Höhen" sehr treffend beschrieben, liegt das kleine Dorf Rüchenbach etwas abseits vom Verkehrsfluss Richtung Gladenbach. Schon kurz nach dem Einfahren in das Dorf stoße ich auf ein besonders schönes Kleinod, die kleine Fachwerk-Dorfkirche, die bereits im 15. Jahrhundert errichtet wurde. In Ständerbauweise erbaut, thront das Kirchlein auf einem Sandsteinpodest. Eine steile siebenstufige Treppe, die von älteren Menschen sicher sehr...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.09.15
  • 4
Freizeit
38 Bilder

20 Jahre Oldtimer Freunde Ohmtal e.V.

Die Oldtimer Freunde Ohmtal e.V. feiern an diesem Wochenende mit einer tollen Ausstellung ihr 20-jähriges Bestehen. Dannenrod liegt mitten im Ohmtal, zwischen Amöneburg und Homberg/Ohm. Einmal im Jahr, und zwar stets am ersten Septemberwochenende, ist das Vereinsgelände am Glühkopf für die Freunde alter landwirtschaftlicher Technik aus Nah und Fern der Anziehungspunkt. Im Sommer 1995 fusionierten die fünf Dannenröder Traktorfreunde mit den Odtimerfreunden Ohmtal und im Dezember 1995 fand die...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 06.09.15
  • 3
  • 8
Freizeit
Im Jahre 1503 wurde der Bau des Untertores (im Volksmund auch Jerusalemer Tor genannt) abgeschlossen.
44 Bilder

Büdingen - ein Phänomen, das nicht jeder erkennt...

Ein Tagesausflug führte nach einer kleinen Irrfahrt durch den Vogelsberg in die Stadt mit einer der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen - B Ü D I N G E N ! Für einen Tagesausflug wählten wir die Stadt Büdingen aus. Der Routenplaner zeigte, dass es zeitlich kaum einen Unterschied zwischen der Fahrt über die Autobahn bzw. durch den Vogelsberg gab. So fiel die Entscheidung letztlich auf die Route durch den schönen Vogelsberg. Den Plan durchkreuzten jedoch zwei Umleitungen, durch die wir...

  • Hessen
  • Büdingen
  • 24.08.15
  • 7
  • 14
Freizeit
39 Bilder

Hü und hott...

An der Speckbrücke in Lohra feierten die 'Traktorfreunde Lohra 2000' ihr 15jähriges Bestehen mit einem Oldtimer-Traktorentreffen und einem Feldtag am 08. und 09. August 2015. Kaum war das Kommando "Harri" verklungen, zog das Pferd nach links. Der hinter Egge und Pferd herschreitende Pferdeführer hielt die Lederleine locker in seiner linken Hand. Für den Beobachter war eine Bewegung der Leine nicht feststellbar und nur von den Kommandos des Pferdeführers gelenkt wurde die Egge von dem Pferd über...

  • Hessen
  • Lohra
  • 10.08.15
  • 4
  • 11
Natur
Die Hütte ein Überbleibsel aus einer Zeit, da die Weide noch genutzt wurde. Heute lagern hier nur noch alte Pfosten und nicht mehr nutzbare landwirtschaftliche Geräte.
8 Bilder

Einst gab es hier eine "Sommerfrische für Rinder"

Über gut ausgebaute Holzabfuhrwege führte mich eine sommerliche Radtour zur ehemaligen Jungviehweide Rauschenberg. Umrahmt von alten knorrigen Eichen, hochstrebenden Kiefern und Buchen liegt dieses etwa dreißig Hektar große Weiden-Areal mitten im Wald zwischen Sindersfeld und Rauschenberg. Eine herrliche Waldidylle! Nur einige Relikte, wie eine baufällige Hütte, die schattenspendenden Baumgruppen, ein fast ausgetrockneter Bachlauf mit zahlreichen Binsen und einige verrottete Pfosten des Zaunes,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.15
  • 2
  • 7
Kultur
Blick aus dem Goethe Haus auf die Skyline
7 Bilder

Johann Wolfgang Goethe und der Finanzplatz Frankfurt ...

"Was würde Goethe heute beim Blick auf die Skyline der Finanzmetropole Frankfurt sagen?" Diese Frage stellte ich mir, als ich einen Blick aus dem Musikzimmer des Goethehauses auf das höchste Bankgebäude Europas, die Commerzbank, werfe. Beim Betreten von Goethes Elternhaus am "Großen Hirschgraben" in der Altstadt von Frankfurt führt mich mein Weg durch einen einladenden Garten mit vielen Blumen, vorbei an einem kleinen Brunnenhöfchen in die Küche des Dichterfürsten. Schon bei dieser Einrichtung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.07.15
  • 11
  • 7
Freizeit
Schloss Bieberstein ist ein Barockschloss, das zwischen 1710 und 1740 gebaut wurde. Es liegt bei Langenbieber und ist heute ein Internat.
39 Bilder

Ein kleiner Wochenendausflug

Eine Familienfeier war für uns der Grund nach zwölf Jahren endlich wieder einmal für ein Wochenende zu verreisen. Das Wochenende vom 03. bis 05. Juli mit tropischen Temperaturen verbrachten wir in der hessischen Rhön, zwischen Fulda und dem Kreuzberg. In dem direkt am Milseburgradweg gelegenen Ort Langenbieber fand die Familienfeier statt. Kurzerhand buchten wir uns per Internet hier auch ein gemütliches, modern eingerichtetes Appartement mit Frühstück. So war es für uns recht einfach zu der...

  • Hessen
  • Fulda
  • 12.07.15
  • 6
  • 14
Kultur
12 Bilder

Halbjahresbilanz des MGV 1903 Cäcilia Anzefahr

Eine Halbjahresbilanz ist jetzt beim MGV 1903 Cäcilia Anzefahr gezogen worden. Anlass hierfür ist die letzte Chorprobe vor der Sommerpause am Mittwoch, d. 22.07.2015. Der 1. Vorsitzende des MGV 1903 Cäcilia Anzefahr, Elmar Dörr, bewertete das in den ersten sechs Monaten Geleistete als „prima“. Für die aktiven Sänger war dieser Zeitraum schon recht abwechslungsreich und angefüllt mit einer Vielzahl von Terminen, wie z. Bsp. - dem Chorwochenende vom 27. bis 29.3. gemeinsam mit den Sangesbrüdern...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 08.07.15
  • 3
Freizeit
Dom zu Fulda
4 Bilder

Nicht alle Wege führen nach Rom ...

Es muss nicht immer eine Pilgerfahrt nach Rom sein, um bei einem Tagesausflug vom Marburger Land in die Barockstadt Fulda ein vergleichbares Flair zu erfahren. Schon von Weitem grüßt die mächtige Kuppel des barocken Doms. Von den vielen Treppen, die hinunter über den großen Domplatz führen, erscheint die Fassade der Bischofskirche fast genauso beeindruckend wie der des wesentlich größeren Petersdoms. Sehr stolz sprechen die Fuldaer gewiss zu recht vom "Hohen Dom" zu Fulda. Durch die herrlichste...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.07.15
  • 8
Kultur
An seinem Ehrentag zelebrierte Pfarrer Ulrich Wittek in der Heilig-Geist-Kirche in Fulda einen feierlichen Dankgottesdienst.
16 Bilder

Pfarrer Wittek feierte 80. Geburtstag

Bischöflicher Geistlicher Rat und Pfarrer i.R. Ulrich Wittek konnte am 23. Juni 2015 seinen 80. Geburtstag gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedern seiner ehemaligen Pfarrei Anzefahr feiern. Am 23. Juni 1935 wurde Ulrich Wittek in Ratibor (Oberschlesien) geboren. Die Priesterweihe empfing er am 22. Juli 1967 im Hohen Dom zu Fulda. Anschließend wirkte er in Melsungen und Frankfurt / Bergen-Enkheim. Ulrich Wittek war vom 01. August 1981 bis 30. September 2005 Pfarrer der Pfarrei St. Michael. Er...

  • Hessen
  • Fulda
  • 29.06.15
  • 5
Kultur
Martin-Luther Bibel aus dem Jahre 1665
5 Bilder

"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde ..."

Das erste Buch der Schöpfungsgeschichte aus Moses 1 ist sehr passend zum Motto "Himmel und Erde", das dem Museumstag im Regionalmuseum im Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen vorgegeben ist. Die Bibel, auch als Buch der Bücher bezeichnet, zeigt uns bei der Ausstellung zwei uralte Druck-Auflagen. Die Älteste wird als Orsiander Luther-Bibel mit den römischen Zahlen MDCLXXV aus dem Jahre 1665 dokumentiert. Sie wurde ebenso wie die etwas jüngere aus dem Jahre 1703 (MDCCIII) beim Verlag Heinrich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.06.15
  • 16
  • 5
Kultur
Blick von der Ruine auf die Stiftskirche und Turm
2 Bilder

Von Mund zu Mund gesagt ...

Mit diesem vielsagenden, sehr künstlerisch gestalteten Motto präsentiert sich derzeit der Burgfried innerhalb der Amöneburger Schlossruine. Durch die sprichwörtliche Mundpropaganda dürfte die Stadt auf dem Berge für das bevorstehende Sommer-Kulturspektakel sicher in aller Mund sein. Dabei sind einige derbe Varianten für Mundwerke, wie Schnabel, Maul, Klappe, Fresse und Schnauze, ebenso zu erkennen, wie die liebevollen Ausdrücke: Schmoll- und Kussmund. Von den Lippen lassen sich einige...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 19.06.15
  • 5
  • 4
Blaulicht
Abdichtung eines kontaminierten Behälters
5 Bilder

"Florian Stausebach, kommen ...!"

... so schallt es aus den Funkgeräten, als am Fronleichnamsnachmittag die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren aus Kirchhain und Stausebach zu einer sehr realitätsnahen Vorführung anlässlich des Floriansfestes antraten. Untrennbar mit dem Namen des heiligen Florian sind alle Freiwilligen Feuerwehren stets verbunden. Somit ist der Name "Floriansfest" schon seit vielen Jahren im Terminkalender der Stausebacher Wehr zu finden. In diesem Jahr stand, nachdem im vergangenen Jahr die Arbeit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.06.15
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.