Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Poesie
Anno 1975 war alles mit dem Auto bequem zu erreichen
4 Bilder

Wie sich Marburg in 35 Jahren verändert hat

Jeder Alterungsprozess hinterlässt seine Spuren, bei den Menschen, an Gebäuden, und auch am Bild einer Stadt. Während wir Menschen mit Kosmetik, Sport und vernünftiger Lebensweise das sichtbare Älterwerden zwar mehr oder weniger in die Länge ziehen können, so sind wir letztendlich früher oder später dem totalen Verfall preisgegeben. So ist das Leben. Doch manche Städte - so auch Marburg – schaffen es diesen Prozess genau umzukehren und mit vergleichbaren Mitteln immer jünger und attraktiver zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.02.11
  • 9
Kultur
kurz vor Montage der Flügel
22 Bilder

wieder "im Wind": Mühle Dörverden

Lange hat sie geruht: nachdem die Mühle in Dörverden nach einem Sturmschaden im Jahre 1958 ihren Windantrieb verloren hatte dauerte es bis zum Sommer 2010 - jetzt hat sie wieder Flügel bekommen und ist nach aufwendiger Restaurierung technisch voll funktionstüchtig. zur Geschichte dieser Mühle: Im 12. Jahrhundert wurden durch holländische Mühlenbauer auch Windmühlen angelegt. Dörverden hat offenbar eine der ersten Mühlen dieser Art erhalten. Im Jahre 1148 wird eine Windmühle erwähnt, und zwar...

  • Niedersachsen
  • Dörverden
  • 08.02.11
  • 9
Kultur
Das Dorf Ohmes wurde im Jahre 1238 erstmals urkundlich erwähnt.
5 Bilder

Ohmes - Ein Dorf am Katzenberg

Unser Weg führt uns heute von Kirchhain aus auf der B 62 in Richtung Alsfeld. Kurz hinter Niederklein verlässt man an der Kirschbrücke den Landkreis Marburg-Biedenkopf und erreicht den Vogelsbergkreis. Nach den Orten Lehrbach, Kirtorf und Ober-Gleen erreicht man eine Anhöhe. Rechts ist Wald und auf der linken Seite taucht zuerst die Kirchturmspitze und nach und nach die Ortschaft Ohmes auf. Etwa 500 Menschen leben heute in dem Dorf, das zur Gemeinde Antrifttal gehört. Neben Ohmes bilden die...

  • Hessen
  • Antrifttal
  • 07.02.11
  • 2
Kultur
14 Bilder

Laden- und Wirtshausschilder in Marburg. Ausflug zu den Ursprüngen der Markenartikel.

Ortskundige beachteten sie kaum: Die Laden- und Wirtshausschilder in ihrer Stadt. So hat auch Marburg bei näherer Betrachtung eine Fülle neuer kunstvoller und liebevoll restaurierter alter Schilder zu bieten. Sie alle, insbesondere aber die historischen Firmenschilder erzählen uns ein wenig über die Geschichte der Stadt, aber auch etwas über die Ursprünge der Marken die wir aus allen Bereichen des täglichen Lebens kennen und die uns in jedem Ladengeschäft und in der Werbung begegnen. Bereits im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.02.11
  • 14
Kultur
4 Bilder

Hassel (Weser): die Windmühle von 1881

Wenn man von Verden aus nach Hassel kommt sieht man schon von weitem den hohen Turm der ehemaligen Windmühle. Leider ist heute nur noch der Mühlenturm übrig geblieben, ihre Flügel hat diese Mühle schon im Jahr 1935 verloren. Auch die Mühlenkappe und die umlaufende Galerie sind mittlerweile nicht mehr vorhanden. Das Bauwerk ist relativ hoch, 4 Stockwerke hat diese Mühle, erbaut aus Ziegelsteinen. Die Mühle wurde 1881 von Fritz Meyer erbaut.

  • Niedersachsen
  • Hassel (Weser)
  • 03.02.11
  • 8
Kultur
1972 noch ziemlich freistehend
5 Bilder

kleine Zeitreise nach Hannover-Anderten: Windmühle, fotografiert 1972 / 74

Hier Aufnahmen der Anderter Mühle die ich Anfang der 70er Jahre gemacht habe. Auch damals wurde sie schon als Wohnraum genutzt, wie man ja am schicken Ofenrohr auf den Bildern sehen kann. Als direkten Vergleich kann man die aktuellen Fotos von Wilfred Feege hier sehen: http://www.myheimat.de/hannover-misburg-anderten/f...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 29.01.11
  • 4
  • 1
Kultur
... da waren es nur noch drei
5 Bilder

Hannover´s dreiflügelige Windmühle (1974)

Die Buchholzer Windmühle verlor bei einem Sturm im November 1973 einen Ihrer Flügel. So konnte man für kurze Zeit diese einzigartige dreiflügelige Windmühle "bewundern". Im März 1974 wurden dann auch die restlichen 3 Flügel abgenommen und durch Neue ersetzt. Seitdem hat diese Mühle wieder "ganz normal" ihre vier Flügel, auch wenn diese nur noch der Dekoration dienen und kein Mahlwerk mehr antreiben.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 27.01.11
  • 5
  • 1
Kultur
die Mühle in den 60ern vor dem Umbau zum Restaurant
2 Bilder

Hannover: Buchholzer Windmühle im Wandel der Zeiten

Hier die Buchholzer Windmühle wie sie vor und nach dem Umbau zum Restaurant aussah. Die Geschichte der Mühle ist ja wunderbar im Bericht von Katja Woidtke (Kommentare) beschrieben http://www.myheimat.de/hannover-gross-buchholz/kul...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 27.01.11
  • 7
Kultur
4 Bilder

Windmühle Eckartsberga

Eine einzigartige Mühle für den deutschen Raum ist in Eckartsberga zu bewundern. Statt mit Flügeln wird die Windkraft hier mit Hilfe eines Windrades genutzt, dieses sieht man sonst nur im Mittelmeer-Raum. Bei unserem Besuch im Mai 2006 war die Renovierung noch nicht abgeschlossen, Inzwischen ist das Windrad mit 10 Jalousien ausgerüstet und die Windrose zum drehen der Mühlenkappe ist auch komplett, Zur Geschichte der Mühle: Die Holländer-Windmühle auf dem Sachsenberg am Ortseingang der Stadt ist...

  • Sachsen-Anhalt
  • Eckartsberga
  • 24.01.11
  • 14
  • 1
Kultur
v.l.n.r.   I.Sieloff, O.Döring, K.Blüher, M.Schöneburg
6 Bilder

Eröffnung der <b>Foto-Ausstellung "Meine Heimat" im Haus des Gastes in Bad Bibra</b>

Am Freitag, dem 21.01.2011 pünktlich 17 Uhr eröffnete der Regionalverlagsleiter Olaf Döring die Fotoausstellung "Meine Heimat". Sie wird noch bis zum 20.03.2011 im Haus des Gastes in Bad Bibra zu sehen sein. In Anwesenheit des Bürgermeisters Dr. Hartmut Spengler, der Leiterin der Finne-Tourismusinformation Ina Sielaff, des Tageblatt/MZ-Fotografes Rainer Wißenbach und dem myheimat-Team Constanze Matthes, Katja Blüher entwickelte sich bald eine rege Diskussion über die Bilder. Die 25 besten...

  • Sachsen-Anhalt
  • Eckartsberga
  • 21.01.11
  • 6
Kultur
8 Bilder

Die Nitzsche-Mühle bei Bad Bibra

Einst gab es im Saubachtal zwischen Bad Bibra und Saubach 7 Wassermühlen, heute ist davon lediglich noch eine in Betrieb: Die Nitzsche-Mühle Die Mühle wurde im 17. Jahrhundert erbaut und als Mahl- und Sägemühle genutzt. Nach einem früheren Besitzer wurde sie auch Kneiselmühle genannt, aber seit über 100 Jahren ist sie nun schon im Besitz der Familie Nitzsche. Beeindruckend ist das sehr hohe Wasserrad welches Walzstühle und Schrotgang sowie den Schlitten der Sägemühle antreibt. Wohnhaus und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 19.01.11
  • 10
Kultur
Ich bewahre dieses Haus vor Schaden und bösen Geistern jeglicher Art.
21 Bilder

Marburger Holzköpfe und versteinerte Gesichter

Wer durch die Straßen und Gassen der Marburger Altstadt streift, den kann schnell das Gefühl beschleichen, beobachtet zu werden. Nicht dass die Bewohner hinter ihren Gardinen versteckt, das bunte Treiben in ihrer Stadt verfolgen nein, es sind eher die vielen stummen Wächter an den Fassaden der Häuser gemeint, die Tag und Nacht auf ihrem Posten stehen. Menschen- und Tiergesichter und Figuren zieren prächtige, teils aufwändig restaurierte Altstadtfassaden und lohnen den Blick auch einmal nach...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.01.11
  • 11
Ratgeber

+++ BUCHTIPP - Mord auf dem Wilhelmstein - LOKALKRIMI +++

Ich und ein Buch lesen? Ein Buch ohne fachbezogenen Inhalt lesen? Ich? Nicht, mich durch unzählige Forenbeiträge wühlen? Das sollte ich sein? So etwas konnte ich mir lange Zeit nicht vorstellen. Aber vor kurzem habe ich den Aufruf gelesen, in einem Forum, nämlich myheimat. Wir sollen Regionskrimis lesen und eine Rezension schreiben. Gut dachte ich mir ran ans Werk. Also habe ich beim Buchverkauf nach einem Verdächtigen gesucht. Mir fiel da der Krimi „Mord auf dem Wilhelmstein“ ins Auge. Also...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 17.01.11
  • 2
Kultur
2 Bilder

Windmühle Blender (Landkreis Verden) im Sommer 2010

Die Windmühle Blender, erbaut 1872, ist eine voll funktionsfähige Galerieholländer Mühle. Das Bau- und Technikdenkmal dient seit Mai 2005 auch als Trauzimmer. Die Mühle hatte eine Bockwindmühle als Vorgängerin, die aber 1870 abbrannte und der Holländermühle wich. Die Blender Windmühle hat schon einiges hinter sich gebracht. Nachdem sie schon sehr früh stillgelegt wurde, verfiel die Mühle immer weiter. Die Familie, die neben der Mühle wohnte und auch deren Besitzer waren, konnten keine...

  • Niedersachsen
  • Blender
  • 16.01.11
  • 15
  • 6
Lokalpolitik
Kniefallskulptur wird gefertigt
25 Bilder

Winterspaziergang durch Friedberg

Ein Winterspaziergang auf dem historischen Pilgerweg führte eine Gruppe um den CSU Kreisvorsitzenden Peter Tomaschko nach Herrgottsruh. Treffpunkt war vor dem. Nicht nur aus Friedberg und Umgebung, auch Besucher aus dem Augsburger Land konnte Tomaschko vor5 dem Marienplatz begrüßen. Stolz zeigte er auch gerne seine gerade 1 Jahr alt gewordenen Zwillingsbuben die ebenfalls im Kinderwagen mit dabei waren. Christl Fischer erklärte nun, wie im 14. Jahrhundert ein Friedberger auf seinem Heimweg aus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.01.11
  • 9
Kultur
Barfüßerstraße: Blick über den Markt in die Marktgasse
3 Bilder

Die Barfüßerstraße in Marburg aus der Vogelperspektive

Die Straße im Herzen Marburgs ist nach den Barfüßer Mönchen benannt. Als Angehörige des Franziskanerordens waren sie meist ohne Fußbekleidung unterwegs. Das Franziskaner-Kloster am Plan wird heute als Seminargebäude der Philipps Universität genutzt und lag unweit der Barfüßerstraße, die vom Markt bis zum Wilhelmsplatz führt. Die Vogelperspektive macht die Enge der Straße in der Altstadt sichtbar. Kaum vorstellbar, dass sie einmal zusammen mit der Marktgasse, Wettergasse, Neustadt und dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.01.11
  • 5
Kultur
Abendstimmung am Wendelinus Bildstock
3 Bilder

Bildstock des St.Wendelinus bei Sonnenuntergang

Auf dem Semmeweg zwischen Stausebach und Anzefahr befindet sich der Bildstock des Heiligen Wendelinus. Es gilt als sicher, dass Wendelinus eine historische Gestalt mit hoher Bedeutung für die Missionierung unserer Heimat war. Sein Name verweist auf eine fränkische Herkunft, wobei er allerdings den iro-schottischen Wandermissionaren nahe stand. Diese reisten bereits im 6. bis 7. Jahrhundert durch Frankreich und bemühten sich, das bereits durch die Spätantike bekannte Christentum neu zu beleben....

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 05.01.11
  • 4
Kultur
Feldmühle in Martfeld, Kreis Diepholz, aufgenommen Juli 2010

Neue Gruppe: Baudenkmal Mühle - einst und jetzt

Hallo zusammen, diese Gruppe sollte für alle interessant sein, die sich für Mühlen interessieren... Mühlen prägten einst unsere Landschaft... leider sind viele dieser Bauwerke gefährdet oder schon verschwunden. Diese Gruppe ist als Ort gedacht, wo man die Schönheit, die technische Meisterleistung unserer Vorfahren sowie die Mühlen-Romantik von früher und heute erhalten kann. Schön wäre es wenn viele User ihre Archive durchforsten und alles was mit Wind- und Wassermühlen zu tun hat hier...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 02.01.11
  • 15
Kultur
7 Bilder

Die Martfelder Feldmühle

In der Gemeinde Martfeld (Kreis Diepholz) steht diese prächtige Galerie-Holländer-Mühle. Die erste Erwähnung einer Mühle in Martfeld war im Jahre 1583, es handelte sich um eine Bockwindmühle die dann 1827 an einen Vorfahren des jetzigen Besitzers verkauft wurde. Die Bockwindmühle wurde dann im Jahr 1840 durch eine 3-stöckige Galerie-Holländer-Mühle ersetzt. Nach einem Blitzschlag brannte diese im Jahr 1851 vollständig nieder und wurde noch im selben Jahr neu aufgebaut. 1957 wurden dann Flügel,...

  • Niedersachsen
  • Martfeld
  • 02.01.11
  • 4
  • 2
Kultur
Neujahrsmarkt 2010
3 Bilder

Ein Malheur auf dem Neujahrsmarkt

Schon in den 50er Jahren war es für viele Menschen ein Muss, dem Kirchhainer Neujahrsmarkt einen Besuch abzustatten. Auch mich zog es als 12-Jährigen erstmals allein nach Kirchhain. Meine Mutter hatte mir ein paar Groschen zugesteckt, die ich unter die Leute bringen wollte. Ich war erstaunt, wie laut es auf dem Markt zuging. Nicht die Händler, die ihre Waren wie Mützen, Schals, Strümpfe, Töpfe, Muskatnuss oder Knoblauch anpriesen, waren mein Ziel. Dort sollten die älteren Frauen und Männer...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 30.12.10
  • 2
Poesie
Texte Gedichte Foto Kommentare bei MyHeimat und ich bin dabei - Lesefutter auf Papier

Texte Gedichte Foto Kommentare bei MyHeimat und ich bin dabei

Texte Gedichte Fotos Kommentare bei MyHeimat und ich bin dabei © Brigitte Obermaier, München, 2010-12-29 http://www.myheimat.de/muenchen/gedanken/text-gedi... Politik und Streetview Google das muss sein. Das lassen viele bei MyHeimat-Seiten hinein. Das MyHeimat-Magazin mit ihren Erinnerungen. Verwenden für Beiträge sogar das Papier mit Zeichnunge. Ich Zauberblume bin auch so ein User und ich schreibe was rein. Allerdings meistens in Gedichtform, das macht mein Gehirn ganz allein. Es klebt meine...

  • Bayern
  • München
  • 30.12.10
  • 12
Kultur
Ein Lebensmittelladen aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts.
25 Bilder

Kleines Dachmuseum in Kirchhain

Das Haus in der Bahnhofstr. 14 in Kirchhain hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und beherbergt heute ein besonderes Kleinod. Im Erdgeschoß befindet sich das Modehaus Pausch. Der Inhaber, Harald Pausch, begrüßte und begleitete mich durch den Laden in den Hausflur und über eine schöne alte Holztreppe hinauf in das Dachgeschoß. Herr Pausch öffnete die Tür und wir betraten gemeinsam das kleine Dachmuseum. Bevor wir gemeinsam unsere Zeitreise in das 19. Jahrhundert antraten, erklärte mir...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 29.12.10
  • 7
Freizeit
Das Titelblatt des Heimat-Jahrbuches 2011 entstand zu Ostern 1929 in Gelnhausen.
8 Bilder

"Zwischen Vogelsberg und Spessart"

Ich hoffe Sie konnten die Weihnachtsfeiertage gemütlich im Kreise der Familie verbringen und die Zeit vielleicht auch einmal Nutzen, um ein Buch zur Hand zu nehmen. Oder lag sogar ein Buch unter dem Weihnachtsbaum ? Ein Buch, genauer gesagt das Heimat-Jahrbuch mit dem Titel "Zwischen Vogelsberg und Spessart" war meine Weihnachtslektüre und ist nun das Thema meines heutigen Berichtes. Der Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises veröffentlicht jährlich einen Jahreskalender für die Menschen in...

  • Hessen
  • Gelnhausen
  • 26.12.10
  • 4
Freizeit
Der im Jahre 1612 erbaute sogenannte "Blaue Löwe" in der Borngasse in Kirchhain.
9 Bilder

Glühweintassen ziert jährlich ein Kirchhainer Motiv

Eigens für den Weihnachtsmarkt gibt die Stadt Kirchhain nun schon zum vierten Mal eine auf 1.000 Stück limitierte Glühweintasse heraus. Diese Tasse ziert in jedem Jahr ein "Kirchhainer Motiv". In diesem Jahr war eine gelbe Tasse erhältlich, mit dem Abbild des "Blauen Löwen". Es handelt sich hierbei um eines der schmucksten Kirchhainer Fachwerkgebäude, in dessen Räumen sich nach der letzten Renovierung das Bauamt der Stadtverwaltung Kirchhain befindet. Das Gebäude selbst wurde im Jahre 1612 von...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 18.12.10
  • 13
Kultur
türkischer müttertreff der IGS Garbsen  - anprobe eines ritterhelms
10 Bilder

geschichte erleben: Türkischer müttertreff der IGS Garbsen im historischen museum Hannover

Draußen der weihnachtsmarkt - drinnen die geschichte Hannovers und seiner umgebung: Das historische museum Hannover war das ziel des türkischen müttertreffs der Integrierten Gesamtschule Garbsen. Gemeinsam mit ihren kindern durchforschten zwölf mütter, angeleitet durch eine museumsführerin, Hannovers geschichte von den anfängen bis zur heutigen zeit. Manchmal unterstützt durch übersetzungen verfolgten sie sehr interessiert die entwicklung der landeshauptstadt.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 17.12.10
  • 4
Poesie
3 Bilder

Seelze 1696 [Teil2] - ...der Pastor rügt die Gemeinde

Heinrich Julius Altermann, seit dem Todes Hollenbergs, er hatte Seelze durch die Wirren und Verirrungen des 30-jährigen Krieg gebracht, Pastor in Seelze steht auf seiner Kanzel und spricht zu den Seelzern. Er hatte eine Art an sich, wo man glauben könnte er sei fähig einem direkt in die Seele zu blicken. Als könne er den innersten Lumpen eines jeden Bettlers und Vagabunden enttarnen. Seine tiefe, markdurchdringende Stimme konnte jeder, auch in der letzten Kirchenbank, noch gut verstehen. Sei er...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.12.10
Kultur
Krippe aus Olivenholz geschnitzt: Israel
8 Bilder

Krippengeschichte: "Kommt, lasset uns anbeten ... "

Überall, wo Christen die Menschwerdung Gottes feiern, findet man den Brauch, zu Weihnachten in Kirchen und Häusern Weihnachtskrippen aufzustellen. Miniaturkrippen, deren Figuren manchmal nur 1 - 2 cm groß sind, in Nussschalen oder Bergkristallen bestechen durch ihre Winzigkeit. Sie zeigen uns symbolisch, dass Jesus in ganz kleinen Verhältnissen im Stall in Bethlehem geboren wurde. Die Krippen zeigen uns oft heimatliche Szenen aus Bayern, dem Erzgebirge, dem Schwaben- oder Frankenland, manchmal...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 09.12.10
  • 1
Freizeit
Schloss Moyland war Dartmore Castle
21 Bilder

Wiedersehen mit Dartmore Castle

Schloss Dartmore Castle dräut düster hinter nebligem Wassergraben. Durch die Schleier dringt schauerlich das Heulen eines ungeheuerlichen Hundes. Auf dem Sitz derer von Baskerville lastet ein schrecklicher Fluch: Alle männlichen Nachkommen werden von einer Bestie gehetzt und, fürchterlich zugerichtet, ermordet. Nur Sherlock Holmes und Dr. Watson können helfen… Als Regisseur Carl Lamac 1936 Arthur Conan Doyles Kriminalroman “Der Hund von Baskerville“ verfilmte, diente das im Tudor-Stil erbaute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.12.10
  • 6
  • 2
Poesie
Die Schrecken des Krieges sind vorbei...
3 Bilder

Seelze 1696 [Teil1] – Sonntagmorgen im Dorf (kleine Geschichte)

Es ist Sonntag, Sonntag der 15.Juli 1696 in Seelze. Den 30jährigen Krieg hat das Calenberger Land hinter sich. Tilly und seine Söldner haben den Krieg damit das Schlachtfeld bei Seelze verlassen. Die wenigsten von Ihnen auf ihren eignen Beinen. Viele auf der Bahre, aber auch nicht wenigen mit dem Totenkarren. 1648 war es, als der letzte Degen geschwungen wurde und die letzte Kanonenkugel im Acker einschlug. Mehr als 20 Jahre zuvor fiel General Michael von Obentraut bei Seelze. Später wurde er...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.12.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.