Naturfotografie Andreas Schäfer
Meine Fototour 2024 Copyright Andreas Schäfer
Amsel Erlenzeisig Gimpel Haussperling Bussard Blaumeise Kranich
Gartenvögel im Portrait
Teil 6 - der Haussperling
Mit den sinkenden Temperaturen kommen wieder Scharen von Spatzen in unseren Garten, um sich an den Futterstellen zu stärken. Ein wildes Getschilpe begleitet uns den ganzen Tag, denn die Sperlinge sammeln sich zwischendurch immer wieder in unserem Kugelahorn und lugen tschilpend vorwitzig zwischen den Blättern hervor. Das Sprichwort "Das pfeifen die Spatzen von den Dächern" bekommt da eine völlig neue Bedeutung. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es sich bei den Spatzen um Haussperlinge...
Haussperling (Spatz)
Eine ganze Schar dieser lustigen Gesellen habe ich heute an einem Bauernhof angetroffen.
Merkwürdige Spatzenbehausung!
Hier hat sich der freche Spatz an einer Kreuzung in der Ampel eingenistet. Das Männchen darf nur bei grün rein! Aber erst wenn das Weibchen raus ist! :-))))
Vom Ei bis zum Spatz!
Nach dem bei mir schon mal am Balkon die Kohlmeisen gebrütet haben, das war 2015 https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/kohlmeis... Jetzt 2018 haben sich Spatzen eingenistet. Ich konnte im Vogelhaus 5 Eier sehen und fotografieren. Inzwischen sind zwei geschlüpft und ausgeflogen. Drei von fünf Eier entwickelten sich nicht. Zur meiner Freude sind wieder neue Eier drin.
Weil es so schön war.... auf zum Federball!
Nachdem meine Bilderserie über den Nestbau der Vögel in meinem Garten so gut angekommen ist : http://www.myheimat.de/korbach/natur/sammelleidens... habe ich den Spatzen noch ein weiteres Mal Federn im Garten verteilt. Sie konnten die Schnäbel nicht voll genug kriegen, wie man sieht. Wieder hatten nicht nur die Tiere ihren Spaß...
Amsel, Drossel, Fink und hier noch nicht der Star... Die bunte Vogelschar betrachtet das neue Jahr....und erinnert sich an vergangene Schneewinter! - Mit Gedanken zur "Stunde der Wintervögel"
Eine BILDERGESCHICHTE der Vogelschar - am Winterfutterplatz Spannend, lehrreich und oftmals sehr unterhaltsam ist die Beobachtung der Wintervögel jedes Jahr aufs Neue! Die Menschen haben nun die Möglichkeit das Verhalten und Aussehen der Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung ausgiebig zu studieren. Die Winterfütterung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit für uns und ganz besonders für unsere Kinder die Wildvögel aus nächster Nähe zu beobachten und kennenzulernen. Vielleicht ein Mosaikstein...
Die Sperlingsvögel in diesem Winter am Futterplatz
Durch die Aktion,Stunde der Wintervögel im Januar 2015, hatte ich diese Sperlingsvögel verstärkt im Blick gehabt und hier und da einen Schnappschuss aufgenommen. Die Feld- und Haussperlinge waren am häufigsten an den Futterstellen anzutreffen, aber auch die Unterart der Mitteleuropäischen Schwanzmeise konnte im Bilde festgehalten werden! Die NABU-Statistik vom vom 16. Januar 2015: Vogel-Top-10 nach 43.000 Meldungen: Durchschnittszahl pro Garten und prozentuale Belegung der Gärten. In Klammern...
Ein kleiner Beitrag zum Wochenende - Resteessen - Die Vogelschar schaut noch einmal im Garten vorbei... solange noch ein paar "Winterfutterkörnchen" zu finden sind.
Der Frühling kommt mit schnellen Schritten und erobert schon sichtbar die Natur. Überall sehen wir, wie die ersten Frühlingsblüher ihre Blütenköpfe leuchtend der strahlenden Sonne entgegenstrecken und die Bäume Knospen treiben. An der Haselnuss hängen hell leuchtend die langen männlichen Blütenkätzchen. Wird der Winter in Niedersachsen noch einmal ein kurzes Intermezzo geben? Die Temperaturen - nur kurz über dem Gefrierpunkt am Morgen - geben den wärmebedürftigen und sonnenhungrigen Menschen...
EIN AUSFLUG FÜR NATURFREUNDE - Egal ob Winter oder Sommer... Regen, Schnee oder Sonnenschein - Eine Radtour lohnt sich immer... Mittwochs in BURGWEDEL - IMPRESSIONEN aus der Feldmark und mehr...
Ein kalter aber dennoch schöner Nachmittag im Januar 2014. Ein gemächlicher Ausflug für Naturfreunde sowie Neues von den "Winterfutterplätzen" . Das REHWILD, SILBERREIHER und Nilgänse Wenn ich Großburgwedel mit dem Rad besuche, dann zieht es mich unweigerlich hinaus in die Feldmark zu meiner Lieblingsradroute, meiner ca. 16 km langen Lieblingsrunde. An diesem Nachmittag - 15. Januar 2014 - traf ich das Rehwild nicht, wie in dieser Jahreszeit üblich, in großen Sprüngen an, sondern in Zweier- und...
WINTERVÖGEL - IMPRESSIONEN DER BURGWEDELER VOGELWELT NOVEMBER/ DEZEMBER 2013
WINTERVÖGEL - Versteckt und doch entdeckt! IMPRESSIONEN DER BURGWEDELER VOGELWELT NOVEMBER/ DEZEMBER 2013 Es war Anfang November, die Menschen hingen noch bunten Herbstträumen nach, da zeigten uns die in den Garten zurückkehrenden kleinen und größeren, bunt gefiederten, unscheinbaren und farbig getupften Gäste im Garten, dass sie den herannahenden Winter schon spürten. Amsel, Drossel, Fink und Star… - in den vergangenen Monaten sehr rar - waren plötzlich wieder da! Auch zunächst ohne ein...
Wenn die Möbel zu groß sind
Dieser männliche Haussperling hatte eine prächtige Fasanenfeder gefunden. Lange versuchte er, diese in das Mauerloch zu bekommen, um sie zum Nestbau zu verwenden. Nach mehreren Pausen und Anläufen hatte er es dann endlich geschafft.
Neues von den Spatzenkindern
Gestern habe ich ja schon eine Bildergeschichte zu den Spatzenkindern in meinem Garten eingestellt: http://www.myheimat.de/korbach/natur/spatzenkinder... Eben habe ich weitere Aufnahmen gemacht, die ich so putzig finde, daß ich sie euch nicht vorenthalten will. Die kleinen Dinger tun mir richtig leid, wie sie da draußen in Wind und Kälte sitzen, aber das ist eben die Natur.
Spatzenkinder- eine Bildergeschichte
Vorgestern sind bei unserem Nachbarn die ersten Spatzenkinder ausgeflogen. Ziemlich früh im Jahr und ziemlich kaltes Wetter haben sich die drei Kleinen ausgesucht... Eben waren sie wieder mit Mama in unserem Garten unterwegs und ich konnte durchs Fenster ein paar Aufnahmen machen.
Großer Waschtag, an der Aue und am Möschgraben.
Diese Bilder, konnte ich am heutigen Tag bei einem Spaziergang an der Aue und am Möschgraben machen. War sehr lustig anzuschauen, wie sich die Vögel waschen.
"Frühstücksfernsehen live" in der Natur - TEIL 2 - Neues von Rotkehlchen & Co.
Ein kleiner Bilderbogen vom munteren Treiben der kleinen Gartengäste am Winterfutterplatz im Januar 2013 (eine kleine Bildergeschichte) Bitte die Bildüberschriften lesen! Dieses Mal ersetzen die Bildüberschriften einen längeren Text. Ich wünsche viel Spaß beim Betrachten der Aufnahmen von Rotkehlchen&Co. am Winterfutterplatz! Dieser Beitrag ist die Fortsetzung zu folgenden Beiträgen: http://www.myheimat.de/burgwedel/natur/fruehstueck... und...
Badespaß im Ameisenhaufen
Die Deutsche Wildtier Stiftung rät zum Aufstellen von Vogeltränken Von wegen Dreckspatz! Für Vögel ist die Reinigung und Pflege des Gefieders eine wichtige Hygienemaßnahme und notwendige Gesundheitsvorsorge. Der Haussperling nimmt beispielsweise ausgiebige Sandbäder, um seine über 3000 Federn von Parasiten wie Zecken, Milben und Flöhen zu befreien. Dieses Verhalten hat ihm das Schimpfwort „Dreckspatz“ eingebracht, weil die Menschen seine Sandbäder beobachtet und falsch interpretiert haben....
Gemütliches Frühstück unter Verwandten
Naja wenn ich mir die Bilder so betrachte versteh ich da drunter doch etwas anderes. Meine Gedanken dazu stehen in den Überschriften. Für alle die an den Daten interessiert sind hab ich diese hier. Der Himmel war bewölkt darum der helle Hintergrund spart ISO mit schwarz kommt das bestimmt noch besser. TV 1/1600 AV 5,6 ISO 400 Brennweite 300mm
Unsere neuen Untermieter
Im letzten Jahr habe ich einen Nistkasten geschenkt bekommen. Nachdem wir ihn dann vor einigen Wochen in unseren Walnußbaum gehängt hatten, sah es zuerst danach aus, als wäre eine Meisenfamilie eingezogen. Bald darauf sah man aber ein Spatzenpärchen balzend davor sitzen und hinein und hinausfliegen. Zu süß die beiden und sooo verliebt! Zurzeit sind die zwei mit Nestbau und Paarung beschäftigt aber seht selbst in meinen Bildern...
Im Spatzenhimmel
Heute habe ich noch einmal die neue Kamera Pentax K-x getestet. Dabei hatte ich Manuela als Begleiterin. Sie fand einige Spatzen in einem Strauch voller Schnee sehr niedlich und vor allem frech. Diese sollte ich doch mal bitte schön auch fotografieren. Dies habe ich dann auch getan. Und siehe da, wie wir nun die Bilder hier so anschauen, könnte man meinen, wir wären im Spatzenhimmel gewesen... :-) So gesehen hat meine neue Kamera auch diesen Test eindeutig bestanden, auch wenn ich bei manchen...
Winterfütterung 2011 - Burgwedel - Auch er hat Hunger! - Wenn der Sperber ins Dorf kommt... Aktuelles aus der Natur - Infos und ein Rückblick auf die "Wintervögel" der letzten Schneewinter.
Die Vögel, die hier geblieben sind werden es nicht leicht haben, wenn sich die Natur in eine frostklirrende, schneebedeckte Winterwelt verwandeln wird. Die kleinen Vogelkörper müssen auf einer Temperatur, die zwischen 38° und 42° Grad Celsius liegt, gehalten werden. Dazu brauchen sie Energie. Ein zusätzliches Futterangebot benötigen sie dann um ihre Energiereserven schnellstmöglich aufzufüllen. Ansonsten könnten sie ihre Körpertemperatur nicht halten und müssten schon nach relativ kurzen...
Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4 und dann ganz viele.....
....Spatzen sitzen auf der Hecke . Ein reges Treiben der Hausperlinge (Passer domesticus) kann ich auf der Hecke von meinem Fenster meines Arbeitszimmers jeden Tag beobachten und ihnen stunden lang zuschauen. Bis zu 12 Stück saßen auf ein mal auf der Hecke. Sie hüpfen von Ast zu Ast, krabbeln in die Hecke hinein und piepsen dabei unentwegt. Wenn einer losfliegt, fliegen meistens die anderen hinterher und dann kommen sie wieder einzeln angeflogen. Es ist ein ständiges hin und herfliegen.
WINTERVÖGEL - Sperlingsspagat am Meisenknödel und mehr... - Impressionen der Burgwedeler Vogelwelt im Januar 2011
Die Temperaturen kreisen um den Gefrierpunkt. An manchen Tagen erfreut nicht nur uns der lang ersehnte Sonnenschein. Das Thermometer erklimmt die 5 Grad Marke und die Sonne lockt die Vögel in Scharen an den Futterplatz. Ein fröhliches lautstarkes Gezwitscher ertönt aus dem Nadelbaum auf der gegenüberliegenden Straßenseite, der der bunt gemischten Truppe als Sammelplatz dient. Dann fällt das Thermometer wieder unter die Null Grad-Grenze. Schnee hüllt die Landschaft in seine weiße Decke....
- 1
- 2