Harz

Beiträge zum Thema Harz

Freizeit
Rappbodetalsperre mit der 483 m langen Fußgängerhängeseilbrücke Titan RT (Archivbild)
34 Bilder

HARZ - WANDERUNG
STERNWANDERUNG des HARZKLUB e.V.

Die diesjährige Sternwanderung des Harzklub e. V. stand unter der Thema:  Wasser- ist unser kostbarstes Gut.  Der Harzklub Zweigverein Blankenburg hatte die Aufgabe übernommen eine Sternwanderung der einzelnen Zweigvereine zu organisieren und durchzuführen. Bereits an dieser Stelle möchte ich feststellen, dass sie diese gewaltige Aufgabe, in Zusammenarbeit mit dem Hauptverein, mit Bravour gelöst haben. 2 Shuttlebusse standen bereit um die Wanderer von Blankenburg nach der Rappbodetalsperre ...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 01.09.23
  • 4
  • 3
Ratgeber
Selketalbahn am Bahnübergang Krebsbachtal
28 Bilder

HARZ - WANDERUNG
SELKETAL - DRAHTZUG - KREBSBACHTAL - BREMER TEICH - LANGE ALLEE - STERNHAUS

Der mittlere Teil des Harzflusses Selke im  war der Ausgangspunkt einer Wanderung des Harzklubs Zweigverein Quedlinburg. Mit dem Bus war es kein Problem von Quedlinburg nach dem Haltepunkt Drahtzug der Selketalbahn zu gelangen. Drahtzug - Hüttenzentrum MägdesprungDer Name Drahtzug verrät uns, dass wir uns in Gebietim Unterharz befinden, in dem sich noch vor gut 100 Jahren ein Hüttenzentrum befunden hatte.  Das Eisenerz aus der näheren Umgebung wurde in Mägdesprung verhüttet. In dieser Zeit war...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 15.08.23
  • 2
  • 4
Ratgeber
Hotel Bodeblick in Treseburg | Foto: Gerd Horenburg
23 Bilder

HARZ - WANDERUNG
Bodetal - Treseburg - Harzer Hexenstieg - Altenbrak - Falkenklippe

Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg unter der Leitung seines Wanderführers, Manfred Böhm, hatte zu einer Bodetal - Wanderung eingeladen. Am Treffpunkt im Luftkurort Treseburg hatten sich viele Wanderfreunde eingefunden. Über die  Fußgängerbrücke am Hotel Bodeblick  erreichten wir die andere Seite des Bodetals. Rechts der Bode wanderten wir auf dem Harzer - Hexen - Steig in Richtung der Wendefurther Talsperre bzw. der Rappbodetalsperre.  Nach gut 3 km - immer an der Bode entlang - erreichten...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 02.08.23
  • 3
  • 7
Freizeit
das Sternhaus im Jahre 2019
23 Bilder

HARZ - WANDERUNG
STERNHAUS - HEINRICHSBURG - SELKETAL - NAGELBACHSTAL - MEISEBERGERWEG

Der Wanderführer des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, Manfred Böhm, hatte zu einer Wanderung eingeladen. Der Treffpunkt  war diesmal der Parkplatz am Sternhaus. Die beliebte Ausflugsgaststätte liegt an der L 243  zwischen Gernrode und Mägdesprung im Ostharz. Vom Parkplatz wählten wir den Wanderweg aus, der uns hinunter zur Ruine Heinrichsburg führte. Von der einstigen Burg über dem Selketal sind nur noch Mauerreste und Wallgräben vorhanden. Neben der Info - Tafel befindet sich eine...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 13.07.23
  • 2
  • 3
Kultur
Rappbodetalsperrenmauer
34 Bilder

HARZ - WANDERUNG
Partnertreffen: Stemberghaus - Köhlerei - Rote Stein - Rappbodetalsperre - Wendefurther Talsperre

Der Harzklub e.V. wurde im Jahre 1886 in Seesen gegründet.  Einer der 3 Gründungsväter des Harzklubs war der Quedlinburger Verlagsbuchhändler Heinrich Conrad Huch. Nach der Gründung des Hauptvereins entstanden viele Zweigvereine des Harzklubs.  1946 wurden in der damaligen sowjetischen Besatzungszone die, dort ansässigen, Zweigvereine aufgelöst. Nach der politischen Wende wurden die meisten, der aufgelösten Zweigvereine wieder neu gegründet. So war dies auch in Quedlinburg der Fall. Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 29.06.23
  • 2
  • 4
Ratgeber
Kleine Teufelsmühle am Ramberg
23 Bilder

HARZ - WANDERUNG
Friedrichsbrunn - Kleine und Große Teufelsmühlen - Bergrat Müller Teich - Erichsburg - Forsthaus Uhlenstein - Uhlenstein - Gondelteich - Kurpark

Anlässlich des im Luftkurort Friedrichsbrunn stattfindenden 25. Naturschutztages fand die Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg in und um Friedrichsbrunn statt. Vom Parkplatz an der Viktorshöher Straße  wanderten wir in östlicher Richtung auf dem  Ramberger Höhenweg  bis kurz vor der ehemaligen Ausflugsgaststätte Viktorshöhe.  Von dieser beliebten Gaststätte sind nach der politischen Wende nur noch Ruinen übrig geblieben. Das 1. Ziel auf unserer Wanderung war der Besuch der Kleinen-...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 18.06.23
  • 1
  • 2
Natur
Grane - Stausee
27 Bilder

HARZ - WANDERUNG
OBERHARZ - GOSLAR - GRANESTAUSEE - KAISERTURM - STEINBERGALM

Die Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg fand im niedersächsischen Teil des Oberharzes statt. Der Treffpunkt für diese Wanderung war der Parkplatz unterhalb des Kinderspielplatzes an der Steinbergalm. Ich würde es als ein Naherholungszentrum  der Weltkulturerbestadt Goslar bezeichnen.  Nach der Begrüßung durch den Wanderleiter, wanderten wir über den oberen Klippenweg hinunter ins Granetal. Dort trafen wir auf das Ostufer des 1969 fertiggestellten Grane - Stausees. Er hat ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 12.05.23
  • 2
  • 3
Freizeit
Selke - Wasserfall zwischen Mägdesprung und Alexisbad
43 Bilder

HARZ - WANDERUNG
WANDERVORSCHLAG: SELKETAL - MÄGDESPRUNG - MÄGDETRAPPE - KÖTHENER HÜTTE - PIONIERTUNNEL - MARIENQUELLE - SELKEWASSERFALL - MÄGDESPRUNG

Unter der Leitung von Dr. med. dent.  F. Kalder führte der Harzklub Zweigverein Ballenstedt kürzlich eine Selketal - Wanderung durch. Hierbei kam mir die Idee, diese Wanderung als Wandervorschlag vorzustellen. Im östlichen Unterharz befindet sich der kleine Harzort Mägdesprung. Er ist ein Ortsteil von Harzgerode und liegt im Selketal. Parkmöglichkeiten befinden sich am Carlswerk in Mägdesprung. Auf Anmeldung besteht die Möglichkeit, diese, als Museum eingerichtete, ehemalige Maschinenfabrik zu...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 04.05.23
  • 1
  • 5
Natur
Rotes Sofa in Benneckenstein
43 Bilder

HARZ - WANDERUNG
WANDERUNG IM OBERHARZ - BENNECKENSTEIN - ROTES SOFA

In der Nacht hatte es geregnet. Auch auf der Hinfahrt nach Benneckenstein war ein leichter Sprühregen unser Begleiter.  So ist es kaum verwunderlich, dass nur eine kleine Wandergruppe  der Einladung des Harzklubs Quedlinburgs zu dieser Wanderung gefolgt waren. Die kleine Harzstadt gehört ab 2010 zur Stadt Oberharz am Brocken. Diese wiederum ist Bestandteil des Harzkreises in Sachsen Anhalt. Benneckenstein ist aufgrund seiner Lage ein Tourismusmagnet im Oberharz. Jahrzehntelang war...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 23.04.23
  • 2
  • 2
Natur
Informationstafel im Zechental in Stolberg (Archivbild)
27 Bilder

HARZ - WANDERUNG
UNTERHARZER TEICH- und GRABENSYSTEM - 6 SEENWANDERUNG

Der große Parkplatz am Fuße des Auerberges, mit dem 38 m hohen Doppelkreuz, dem Josephskreuz, war diesmal der Treffpunkt für eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Auf dieser  Wandertour wollten wir 6 Seen bzw. Teiche abwandern, die westlich von den im Selketal befindlichen Ort Straßberg liegen. Alle diese Seen, die wir besuchten, wurden bereits im 15./16 Jahrhunderten künstlich angelegt. Sie hatten, als man sie anlegte, die Aufgabe den im Unterharz vorhandenen Bergbau mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 01.04.23
  • 4
  • 6
Natur
33 Bilder

HARZ - WANDERUNG
WANDERVORSCHLAG: SILBERHÜTTE - HOCHBAHN - UHLENKÖPFE - SCHORNSTEINLINIE - HÄNICHEN - UHLENBACHTAL

Eine von Silberhütte aus durchgeführte Harzwanderung, mit dem Harzklub Zweigverein Ballenstedt, inspirierte mich einen Wandervorschlag  zu generieren. Der kleine Harzort Silberhütte befindet sich im Selketal. Erstmals erwähnt wurde bereits 1440 eine Silberhütte.  Der aus der Silberhütte entstandener, Ort Silberhütte wurde urkundlich im Jahr 1693 erwähnt.  Über Jahrhunderte wurde dort silber- und bleihaltige Erze verarbeitet. Die Selke und weitere angelegten Teiche wurden als Energiequellen für...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 17.03.23
  • 3
Freizeit
Kirche "Unserer lieben Frauen" in Dankerode zu Wanderbeginn
27 Bilder

HARZ - WANDERUNG
SÜDHARZ: DANKERODE - WIPPERTAL - LUTHERWEG- WIPPERVORSPERRE - SCHIEFERGRABEN - DANKERODE

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt trafen sich die Wanderfreunde des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg  in dem staatlich anerkannten Erholungsort Dankerode zu einer Wanderung ins Wippertal.  Das Harzdorf Dankerode liegt auf einer Hochebenfläche.  Die Wipper entspringt am Auerberg. Der Auerberg ist bekannt durch sein weit sichtbares 38 m hohes Doppelkreuz, dem Josephskreuz. Die Wipper hat sich über 100 m tief in die Hochebene eingegraben.  Von der Quelle bzw. den Quellgewässern bis zur...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 14.03.23
  • 2
  • 7
Freizeit
Grauwacke - Steinbruch bei Rieder
32 Bilder

HARZ
HARZWANDERUNG: OSTERTEICH - GRAUWACKESTEINBRUCH - SIEBERSTEINTEICH - HUBERTUSHÖHE - FÜRSTENWEG

Der Parkplatz des Osterteiches bei Gernrode war der Treffpunkt für eine Harzwanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Über den Damm des Osterteich gelangten wir, an die  Ostseite des beliebten Badesees, zum Badebereich. Da aber keiner der zahlreichen teilnehmenden Wanderer  Ambitionen zum Eisbaden hatte, wanderten wir in einem Seitental des Wellbaches hinauf zur Riederschen Trift. An dem Rastplatz an der Trift legten wir eine Verschnaufpause ein. Weiter ging es in östlicher Richtung zu...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 14.02.23
  • 3
  • 5
Poesie
Brocken  - Benno 3.12.2015
5 Bilder

HARZ BROCKEN BENNO
Der Harz trauert um Brocken - Benno

Lange Zeit habe ich gezögert etwas über Benno Schmidt, besser als Brocken - Benno bekannt, zu schreiben. Der Wernigeröder schaffte es einen, sicherlich ewigen, Rekord von 9.000 Brockenbesteigungen aufzustellen. Und dies in 33 Jahren nach  der Brockenmaueröffnung am 3.12.1989. Am 23. Dezember 2022 starb mit 90 Jahren der bekannteste Harzer Wanderer. Durch seine Rekorde, die im Guinnessbuch verzeichnet sind,  machte er den Harz weithin bekannt.  Ich selbst lernte ihn als ein bescheidenen Menschen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 29.12.22
  • 4
  • 6
Poesie
Collage zum 33. Jahrestag der Brockenmaueröffnung
16 Bilder

BROCKENWANDERUNG oder SPAZIERGANG auf der ALTEN BURG in ASCHERSLEBEN

Auf dem Brocken, dem höchsten Berg in Mitteldeutschland,  wurden - nach dem 13. August 1961 - von den Sowjets Abhörstationen und Störsender errichtet. Zu ihrer Abschirmung wurde auf dem Brockenplateau zusätzlich eine Brocken - Mauer errichtet.  4 Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer sollte auch diese Mauer fallen. Am Sonntag, dem 3.12.1989 waren viele Wanderer aus Ost und West einem Zeitungsaufruf gefolgt. So trafen sich 2.000 bis 3.000 Menschen vor der Brockenmauer und forderten den Zugang...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 04.12.22
  • 4
  • 14
Natur
Schloss Wernigerode vom Kaiserturm aufgenommen
33 Bilder

HARZ: WERNIGERODE - KAISERTURM - ARMELETEBERG - ELVERSTEIN

Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte zu einer Wanderung eingeladen. Der  Wernigeröder Ortsteil Hasserode war der Treffpunkt für diese Wanderung.. Bei gutem Wanderwetter wanderten wir von der Trift (Straßennamen) durch den Schäfergrund,  an der Marienquelle vorbei, hinauf zum Kaiserturm. Dieser Kaiserturm wurde 1902 auf dem Gipfel des Armeleuteberges errichtet. Von dort oben hat man eine gute Aussicht auf die Stadt Wernigerode mit seinem Schloss. Ja, man hat, bei entsprechenden...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wernigerode
  • 11.11.22
  • 5
  • 21
Natur
Elbingstalteich im Herbst
30 Bilder

HARZ: HERBSTWANDERUNG IM SELKETAL VON GÜNTERSBERGE NACH SILBERHÜTTE

Der Harzort Güntersberge war der Treffpunkt für eine  Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Bei herbstlicher Witterung, mit leider wenig Sonnenschein, begann die Wanderung im oberen Selketal. Die Selke entspringt in Selkenfelde, einer Wüstung, zwischen den beiden Harzorten  Güntersberge und Stiege gelegen. Von Stiege aus beginnt der in Quedlinburg endenden Selketal - Stieg, den wir für unsere Wanderung benutzten. Nach einer Verlängerung der Gleisstrecke von Gernrode nach der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 27.10.22
  • 3
  • 14
Freizeit
Harzer Schmalspurbahn unter Vollast
48 Bilder

HARZ: STEINERNE RENNE - OTTOFELSEN - THUMKUHLENTAL

 Im Wernigeröder Ortsteil Hasserode, befindet sich die Haltestelle Steinerne Renne der Harzer Schmalspurbahn. Der dazugehörige Parkplatz war der Ausgangspunkt einer Wanderung des Harzklubs Zweigverein Ballenstedt. Am Parkplatz befindet sich das Wasserkraftwerk Steinerne Renne. Dieses Wasserkraftwerk wurde 1899 extra für die Stromversorgung eines dortigen Schotter- und Granitwerkes errichtet. Zum Betreiben dieses Wasserkraftwerkes wird die kinetische Energie des Wasser(das Wasser kommt aus 160 m...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wernigerode
  • 20.10.22
  • 3
  • 15
Natur
Herbst im Selketal
50 Bilder

HARZ: Herbstliche KLIPPENWANDERUNG im SELKETAL

Mit einer Wanderfreundin unternahm ich eine Selketal - Wanderung. Ausgangspunkt war der Ort Mägdesprung, ein ehemaliger Industriestandort. Über Jahrhunderten wurde dort, das, in der näherer Umgebung, gewonnene Eisenerz verhüttet und weiterverarbeitet. Unter anderen war in Mägdesprung auch eine Eisenkunstgießerei angesiedelt. Zahlreiche Tierplastiken zeigen noch heute von dem großen Können der Metallgestalter und der Metallgießer von Mägdesprung. Nach 1945 bis kurz nach der politischen Wende...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 13.10.22
  • 2
  • 16
Freizeit
Burg Falkenstein (Archivbild)
34 Bilder

HARZ: SELKETAL - HIRSCHSTEIN - ALTER FALKENSTEIN - BURG FALKENSTEIN

Die Selke ist ein kleiner Gebirgsfluss des Harzes. Seine Quelle befindet sich bei der Wüstung Selkefelde. Sie liegt zwischen Stiege und Güntersberge. Nach über 64 km mündet sie, im Harzvorland bei Hedersleben, in die Bode. Für mich persönlich ist das Selketal zwischen Mägdesprung und Meisdorf der schönste Teil des Selkelaufs. Kurz vor Meisdorf verlässt die Selke das Harzgebirge. Leider neigen die Harzflüsse zu großen Überschwemmungen. Das letzte Jahrhunderthochwasser war im April 1994. Es...

  • Sachsen-Anhalt
  • Falkenstein/Harz
  • 16.09.22
  • 14
Freizeit
am Schloss Harzgerode
44 Bilder

HARZ: ERLEBNISWEG KUGELsPASS - HARZGERODE - STRASSBERG

Harzgerode ist eine kleine Harzstadt im Unterharz. Jahrhundertelang spielte der Bergbau eine große Rolle in der Stadt und auch in der  näheren Umgebung. Bereits im Jahre 1338 erhielt Harzgerode  das Stadtrecht. Heute ist die Stadt ein staatlich anerkannter Erholungsort. Um den Tourismus, hierbei speziell das Wandern zu unterstützen, wurde vor ein paar Jahren der Erlebnisweg Harzgeröder KUGELsPASS  eingerichtet. Er hat eine Länge von fast 10 km und beginnt unterhalb des Harzgeröder Schlosses mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 12.09.22
  • 1
  • 8
Freizeit
Schloss Ballenstedt vom Stadtpark aufgenommen
40 Bilder

HARZ : Die ehemalige RESIDENZSTADT BALENSTEDT und der ALBRECHTSWEG

Diealte Residenzstadt Ballenstedt befindet sich am Rande des Ostharzes.  Anlässlich des achthundertfünfzigsten  Todestag des  Askaniers  Albrecht des Bären wurde gemeinsam von dem Ballenstedter Bürgermeister, Dr. Michael Koppitz und dem Vorsitzenden des Harzklub Zweigvereins Ballenstedt, Rainer Lange, am 20.September 2020 ein Wanderweg eingeweiht. Dieser Wanderweg erhielt den Namen Albrechtsweg und verläuft vom Schloss Ballenstedt bzw. vom Wandertreff des Harzklub Zweigvereins Ballenstedt bis...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ballenstedt
  • 02.09.22
  • 1
  • 15
Freizeit
Burgruine Stecklenburg (Archivbild)
41 Bilder

OSTHARZ : BAD SUDERODE - STECKLENBERG - NEINSTEDT - BAD SUDERODE

Unter der Leitung des Vorsitzenden des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, Olaf Eiding, fand eine interessante Wanderung statt. Von der Bus - Haltestelle "Kurzentrum" in Bad Suderode - einige Wanderer waren mit dem Bus aus Quedlinburg angereist- begann die Wanderung. Bad Suderode Bad Suderode trägt seit 1914 die Zusatzbezeichnung Bad. Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde dort der Kurbetrieb aufgenommen. Es liegt am Rande des Nordharzes und hat etwa 1.500 Einwohner. Leider ist das Kurzentrum ...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 27.08.22
  • 2
  • 14
Freizeit
Rastplatz "Stummels Brockenblick"
29 Bilder

HARZ: UNTERHARZ - FRIEDRICHSBRUNN - TIEFENBACHTAL - ADLEREICHE

Vom Luftkurort und Erholungsort Friedrichsbrunn begann eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Der Treffpunkt war die, an der L 240 zwischen Friedrichsbrunn und Thale, gelegene Schirmbuche. Dadurch, dass durch das Waldsterben riesige freie Flächen entstanden sind hat man von dort eine gute Sicht auf den Westharz mit dem Wurmberg und den Brocken. Da zu dem Zeitpunkt der Wanderung es teilweise noch unterhalb des Brockengipfel brannte, war die Sicht auf den 30 km entfernten Brocken...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 17.08.22
  • 1
  • 17
Freizeit
Turm der St. Marienkirche Wippra
40 Bilder

HARZ: SÜDHARZ - WIPPRA - LUTHERWEG - LICHTENHAGEN - FRIESDORF

Der staatlich anerkannte Erholungsort Wippra liegt im  Südharz.  Der Ort hat etwa 1.300 Einwohner und ist schon über 1.100 Jahre alt. Der kleine Harzfluss Wipper hat sich in den Jahrtausenden tief in die Landschaft eingegraben. Der Ort Wippra befindet sich im Tal der Wipper.  Aber auch an den beidseitigen Talhängen hat sich der Ort ausgebreitet. Hier in Wippra - am Parkplatz Angerborn - begann eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Falkensteins unter der Leitung seines Vorsitzenden, Udo...

  • Sachsen-Anhalt
  • Sangerhausen
  • 14.08.22
  • 2
  • 10
Freizeit
Winter am Friedrichs - Brunnen in Friedrichsbrunn (Archivbild)
40 Bilder

HARZ: FRIEDRICHSBRUNN - UHLENBACHTAL - ERICHSBURG - BERGRAT MÜLLER TEICH_

Das Harzort Friedrichsbrunn mit rund 1.000 Einwohnern liegt im Ostharz auf einer Höhe von 499 bis 575 m ü. NN. Seit 1999 ist Friedrichsbrunn ein anerkannter Erholungsort und ab 2010 kann es sich Luftkurort nennen. Gegründet wurde Friedrichsbrunn mit der, auf Anordnung Friedrich des Großen, erfolgten Ansiedlung von Kolonisten in Jahren 1773 bis 1775. Zu erwähnen ist, dass sich in Friedrichsbrunn ein Bonhoeffer Haus und eine Bonhoeffer - Kirche  befinden. Dietrich Bonhoeffer war ein bekennender...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 04.08.22
  • 1
  • 14
Ratgeber
das "Lange Kreuz" , auch Sachsenstein genannt befindet sich in Altenrode
46 Bilder

HARZ: THINGSTÄTTE - ALTENRODE - DARLINGERODE - OEHRENFELD

Der Harzklub Zweigverein Magdeburg hatte zu einer Wanderung in den Nordharz eingeladen. Die Wanderung begann im Darlingeroder Ortsteil Altenrode. Zum 1.April 1936 wurde das über 1000 Jahre alte Dorf Altenrode ein Ortsteil vom fast gleichaltrigen Darlingerode. Altenröder SteinkreisIn Altenrode gibt es etwas Besonderes zu besichtigen. Im Jahre 1830 wurde dort eine alte Thingstätte wiederentdeckt. Eine Thingstätte ist eine alte heidnische, germanische  Gerichtsstätte. Auch nach der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ilsenburg (Harz)
  • 25.07.22
  • 1
  • 12
Freizeit
Halberstädter Belvedere
39 Bilder

VORHARZ: HALBERSTADT - SPIEGELSBERGE - KLUSBERGE

Der Parkplatz unterhalb des Halberstädter Tierparks war der Treffpunkt für eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Ballenstedt. Die Leitung der Wanderung übernahm das Ehepaar Marscheider. Im nördlichen Harzvorland befinden sich die Höhenzüge Thekenberge, Spiegelsberge und die Klusberge. Alle diese Höhenzüge befinden sich südlich  von Halberstadt. Im Jahre 1761 erwarb der Halberstädter Domdechant E.L.C. Freiherr von Spiegel zu Diesenberg einen Teil derThekenberge. Er ließ dieses Areal in einen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Halberstadt
  • 18.07.22
  • 2
  • 13
Freizeit
die Drachenfontäne im Ballenstedter Schlosspark (Archivbild)
38 Bilder

UNTERHARZ: BALLENSTEDT - AMTMANNNSTAL - SIEBERSTEINSTAL

Die alte Residenzstadt Ballenstedt im Unterharz war der Treffpunkt einer Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Bei sommerlichen Temperaturen begann die Wanderung an der Alten Kreipe in Ballenstedt. Zum Glück hatte unser Wanderführer, Manfred Böhm, eine Strecke ausgesucht, bei der es fast ausschließlich unter bewaldeten Dächern entlang ging. Unsere Wanderung führte einmal durch ein Naturschutzgebiet und zum anderen durch das FHH - Gebiet Burgesroth und Laubwälder bei Ballenstedt. Über...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 07.07.22
  • 1
  • 12
Freizeit
Seerose
30 Bilder

IMPRESSIONEN VOM KURZURLAUB IN BAD LAUTERBERG IM HARZ Teil 1

Ich nutzte die Gelegenheit während meines Aufenthaltes in Bad Lauterberg im Harz einige Bilder von Bad Lauterberg und der näheren Umgebung aufzunehmen. Bad Lauterberg liegt im Odertal  und ist eine alte Bergbaustadt. Sie liegt an den Südausläufern der Harzes in Niedersachsen. Bereits im Jahre 1839 erkannte ein Dr. Ernst Ritscher den bevorstehenden Niedergang des Bergbau. Er errichtete als Alternative dazu eine Kaltwasserheilsanstalt ein. Anfangs des 20.Jahrhundert wurde das Kneipp - Kur...

  • Niedersachsen
  • Bad Lauterberg im Harz
  • 01.07.22
  • 2
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.