Hannover

Beiträge zum Thema Hannover

Poesie
Kaffeetrinken auf dem Trümmergrundstück

Mein Onkel mit Familie auf dem Trümmergrundstück in der Hannoverschen Nordstadt, auf dem er das spätere 'Klein-Kröpcke' gebaut hat. 
Aufnahme von der Callinstraße aus, links befindet sich die Rehbockstraße und rechts die Hahnenstraße noch mit viel Trümmern und Schutt.
17 Bilder

Anno dazumal / alte Schwarzweiß-Fotos
Vom Trümmergrundstück zum 'Klein-Kröpcke'

Obwohl ich seit langer Zeit mit Leib und Seele Berlinerin bin, hänge ich doch noch etwas an Hannover, wo ich einige Jahre gelebt und gearbeitet habe. Lange habe ich überlegt, ob ich diese Bilder hier einstellen soll, ich habe sie noch an anderer Stelle im Netz, denke aber, dass sie hier bei Myheimat besser aufgehoben sind. Also auf gehts: Die Bilder datieren von ca. 1946 bis März 2013. Die Kneipe heisst inzwischen 'Klein-Kröpcke'. Sie liegt in der Nordstadt von Hannover an der Callinstraße...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 02.05.20
  • 3
  • 3
Freizeit
EXPO 2000 Fotografie-Ausstellung in der KRÖPCKE UHR HANNOVER
Video

EXPO 2000 Fotografie-Ausstellung in der KRÖPCKE UHR HANNOVER

Die Kröpcke-Uhr in Hannover ist einer der traditionellen Treffpunkte in der Stadt Hannover. Als eines der Wahrzeichen dient die Uhr heute zugleich als Vitrine für wechselnde Kunstausstellungen und -präsentationen. Vom 06. Januar bis zum 12. Februar 2017 findet eine Kunstausstellung von Susanne Schumacher in dem beliebten und traditionsreichen Wahrzeichen statt. Standort ist die „platzartige Erweiterung“ in der Fußgängerzone vor dem Café Kröpcke am Schnittpunkt der Georgstraße mit der Bahnhof-...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 05.01.17
  • 1
  • 1
Freizeit
Die Ausstellung "Leben auf dem Lande"
29 Bilder

Die Donnerstagsrunde mal wieder im Historischen Museum

Am 29. Januar 2013 war die Donnerstagsrunde wieder zu Gast im Historischen Museum in Hannover. 29. Januar - das war doch ein Dienstag?!? Richtig, aber nur Dienstags hat das Museum bis 19:00 Uhr geöffnet, so dass sich ein ausgiebiges Shooting ermöglichen lässt. Das "hohe Ufer" der Leine, Standort des Museums, gab der im 12. Jhdt. gegründeten Siedlung “to den hogen overen” und somit dem heutigen Hannover den Namen - ein historisch bedeutender Platz also und eines historischen Museums würdig. Als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 01.02.13
  • 12
Kultur
Blick aus dem südlichen Seitenschiff auf die Orgel.
13 Bilder

Die Orgel der Marktkirche St. Georgii et Jacobi zu Hannover

Anlässlich einer konzertanten Orgelführung durch den Organisten der Marktkirche, Ulfert Smidt, am 29.12.2012 ergab sich die Möglichkeit, einmal einen etwas genaueren Blick auf dieses imposante Instrument zu werfen. Genauer gesagt, rede ich hier von der Hauptorgel, daneben gibt es noch die Italienische Orgel, von Fabrizio Cimino im Jahre 1780 erbaut und 1996 von Grund auf instandgesetzt, und die sog. Chor-Ensemble-Orgel, die 2007/08 von der Orgelbaufirma Hermann Eule aus Bautzen erbaut wurde....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 30.12.12
  • 1
Kultur
Auf gehts. Die Marktkirche ist immer einen Blick wert.
24 Bilder

Die Donnerstagsrunde: Hannover damals und heute

Die hannoversche Innenstadt wurde während des zweiten Weltkrieges mehrfach schwer bombardiert, was zur Folge hatte, dass die meisten der schönen alten Häuser, die es zu der Zeit noch gab, in Schutt und Asche lagen. Schon lange hatten wir uns überlegt, einmal fotografisch zu dokumentieren, was aus der Zeit vor dem Krieg noch übriggeblieben ist. Steffen hatte in einem uralten Buch noch urältere Fotos aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhundert gefunden und daraus eine Mappe erstellt, anhand derer wir...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 21.08.11
  • 13
Freizeit
"Zwei Pfund Eisen, ein Pfund Lack, fertig ist der Hanomag!" Hanomag 2/10 PS, besser bekannt als "Kommissbrot".
16 Bilder

Die Donnerstagsrunde historisch Vol II

Hier nun der versprochene zweite Teil der Runde durch das Historische Museum Hannover. Zu den Dingen des täglichen Gebrauchs, die im Historischen Museum ausgestellt sind, gehören auch Fahrzeuge - auch wenn sie in den jeweiligen Zeiten nicht für jedermann erschwinglich waren. Es gibt noch viel mehr Fahrzeuge dort, aber wegen der schon im letzten Beitrag angesprochenen Zeitknappheit gibt es hier nur eine kleine Auswahl. Vielleicht gibt es irgendwann später mal mehr. Bis dahin erst einmal viel...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 04.03.11
  • 15
Freizeit
Der Beginenturm - ganz früher (im 14. Jhdt.) Teil der hannoverschen Stadtbefestigung, früher (in den 70/80er Jahren des 20. Jhdts.) beliebte Kneipe, heute Teil des Historischen Museums.
16 Bilder

Die Donnerstagsrunde historisch Vol I

Am 3. März 2011 begab sich die Donnerstagsrunde ins Historische Museum Hannover, um hier ausgiebig ihre Fotografierlust auszuleben. Durch ein Missverständnis bezüglich der Öffnungszeiten blieb uns aber nur eine halbe Stunde - viel zu wenig für dieses Museum. Derzeit laufen drei Sonderausstellungen im Historischen Museum: Die heißen Drei - Kaffee, Tee und Kakao in Norddeutschland (bis 08. Mai 2011) Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben - "Gastarbeit" in Hannover (bis 27. März 2011)...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 04.03.11
  • 8
Kultur
türkischer müttertreff der IGS Garbsen  - anprobe eines ritterhelms
10 Bilder

geschichte erleben: Türkischer müttertreff der IGS Garbsen im historischen museum Hannover

Draußen der weihnachtsmarkt - drinnen die geschichte Hannovers und seiner umgebung: Das historische museum Hannover war das ziel des türkischen müttertreffs der Integrierten Gesamtschule Garbsen. Gemeinsam mit ihren kindern durchforschten zwölf mütter, angeleitet durch eine museumsführerin, Hannovers geschichte von den anfängen bis zur heutigen zeit. Manchmal unterstützt durch übersetzungen verfolgten sie sehr interessiert die entwicklung der landeshauptstadt.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 17.12.10
  • 4
Kultur
original Kirchenpfeiler im Bödecker-Saal.
35 Bilder

Wie die Geschichte nach dem Ende weiter ging.....

... Das Ende war am 25.Oktober 1625. Da starb Michael von Obentraut in Seelze überrascht, aber sicher nicht, wie in Legenden beschrieben, ohne Stiefel und Helm. Welcher Soldat legt auf dem Feld die Stiefel und den Helm im 17. Jahrhundert ab?! An ihn erinnert in Seelze das Obentraut-Denkmal. Es ist in seiner Art einzigartig, denn die ca. 6 m hohe Steinpyramide ist nicht nur in ihrer Form ungewöhnlich, es war auch Anfang des 17.Jahrhunderts unüblich, diese persönlichen Denkmäler zu schaffen. Es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 27.02.10
  • 10
Kultur

Wer war Hermann Wilhelm Bödeker?

Beim spazieren an der Marktkirche fiel er mir auf, Hermann Wilhelm Bödeker. Ich dachte daran, das es in der Oststadt eine bedeutende Straße gibt, die seinen Namen trägt. Wer also ist das? Bei Wikipedia findet man wie so häufig eine Antwort (stark gekürzt): Der Sohn eines Lehrers wurde in Osnabrück geboren studierte in Göttingen Theologie und amtierte seit 1825 als zweiter, seit 1839 als erster Pastor an der Marktkirche in Hannover. 1851 wurde er Senior des geistlichen Stadtministeriums (heute...

  • Niedersachsen
  • Gehrden
  • 19.10.09
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.