Skulpturenpark Europa II
Schweden ist durch das Kunstwerk einer verknoteten Waffe von Carl Fredrik Reuterswärd (1934-2016) vertreten. Es gibt 23 Bronzeskulpturen weltweit. Russland, durch - die sowjetische Raumfahrt, die im Oktober 1957 mit Sputnik 1 begann. Im April 1961 flog Juri Gagarin, als erster Mensch im Weltraum. Es folgten die orbitalen Raumstationen Saljut und Shuttle-Mir-Programm mit NASA, die 11 mal dort angockten. Es gab auch weitere Erfolge, die Mission zur Venus und und zum Mond, unbemannt. Raumfähre...
Hochwasser an der Wilden Saale
hält sich in Grenzen, obwohl einige Bäume schon mit ihren Füßen im Wasser stehen.
Freiklettern
Beim schönsten Sonnenschein spazierten und radelten viele Menschen entlang der alten Trasse der Hafenbahn. Sie verband den ehemaligen *Thüringer Bahnhof* mit den vielen, an der eingleisigen fast 6 km langen Strecke liegenden Fabriken. Nach fast einhundert Jahren wurde die Strecke 1991 stillgelegt. Seitdem nutzen Füßgänger und Radfahrer die zurückgebaute Strecke. Gegenüber der Skulpturenpark Europa, nahe dem Hauptbahnhof, stehen die Kletterwände. Einfach der grün gestrichelten Strecke auf der...
Alte Eichen
Viele Wege führen durch die Heide. Am Harzclubstieg entlang finden Wanderer die Heiligen Hallen. Es ist ein kleines Gebiert Eichenwald in der Nähe des Neue Herthateichs. Die Bezeichnung stammt aus der Epoche der Empfindsamkeit, die um 1720 in Frankreich begann. Ein nicht nur romantischer Ort, hier führte Mann Duelle aus. Die Wolfsschlucht, dieser enger Talweg war Treffpunkt der Küster von Nietleben und Dölau. Hier lösten sie sich ab, um den Pfarrer von Lettin nach Nietleben-Granau zubegleiten,...
Gezuckert
waren heute früh Bäume, Sträucher und die letzten Blumen. Ein bisschen über die Sprache der Blumen. Eine einzelne rote Rose: du hast mein Herz gewonnen. Die Hagebutte bedeutet Liebe und Erothik, ist eng mit der römische Göttin Venus verbunden, im Griechischen mit der Göttin Aphrodite verbundden. Gutsituiert Römer streuten Rosenblätter auf Tafeln und Betten, daher kommen bestimmt die Zeilen "auf Rosen gebettet".
Ein Gesundes Neues Jahr
ich wünschen allen ein gesundes neues Jahr und vor allem Gesundheit Alles liebe von Yvonne
Unentdecktes Halle, Heiliger Born
Zum ersten Mal 1310 erwähnt ging die Quelle als Schenkung an das Moritzkloster, der edle Gönner, der Erzbischof Burkhard. Pilger kamen von nah und fern um vom Mineralwasser zu trinken. Es wurden Wasserröhren zum Saaleufer hinab gebaut. In einer Kapelle wurde das Wasser getrunken und wer konnte badete in Holzbottichen. Zum Jacobi-Fest/Ende Juli erschien der Stadtrat in Kähnen und Flößen, sie brachten Geschenke dar. Die Halloren mit ihren Familien besuchten die Quelle vor Pfingsten. Es war eine...
Prachtbau > muss man gesehen haben !
Dieses prachtvolle Haus kann man in Halle betrachten Das Gebäude wurde 1903 bis 1905 errichtet. Es handelt sich um eines der repräsentativsten Bauwerke der Stadt im typisch , historischen Stil wilhelminischen Justizbauten. Bei meinem Besuch war ich begeistert, so etwas schönes zu sehen !
Der Räuber Käsebier
Christian Andreas avancierte zum bekanntesten Räuber der deutschen Geschichte des 18. Jahrhunderts. Geboren 1710 in der Fleischergasse, trat nicht in die Fußstpfen seines Vaters, einem Schneider, aber im Umgang mit Kleidung war er sehr geschickt und nutze sie für die Räubereien. Der erste Streich spielte er einen Bauern, er nagelte dessen Hose einfach an einen Holzstoß und verschwand mit seinem Geld, das er gerade zählte. Verheiratet und spielsüchtig soll er auch gewesen sein, so die alten...
Der Bücherkiosk
steht zum Glück noch immer auf dem Markt, etwas versteckt, aber mit Büchern bestückt. Wer mag der nimmt Bücher und wer möchte bringt welche.
Händel steht im Wald
Tannengruppen stehen zum 1. Advent auf dem Marktplatz in Halle. Die Lichter und Orna-mente sind schon angebracht oder werden. Zum 1. Advent ließ Halle wieder die Glocken klingen. Die schönen Weihnachtslieder zogen einige Zuhörer an. Das Carillon, das größte Europas mit 76 Glocken und Glöckchen, wobei die kleinste nur um die 10 kg wiegt. Die Glocke Dame Händel hingegen wiegt über 8.000 kg.
Moritzburg
Die Moritzburg wurde von 1484 bis 1503 als festes Schloss errichtet, als Residenz der Magdeburger Erzbischöfe. Ihr Name leitet sich von ihrem Schutzpatron, dem Heiligen Mauritius, ab. Über dem Eingang ziert eine Sandsteinskulptur der Heiligen Katharina das Portal. Um den Bau raunt eine bestimmte Sage, die vom Schellenmoritz. Als er Arbeiter im Jähzorn erschlug, da sie in einer Pause waren oder er sie nicht arbeiten sah, ließ er Schellen an sein Gewand nähen, um sein Kommen anzukündigen. Er...
Neue Residenz, phänomenale Ausstellungen
Seit Jahren besuchen Gäste und Einheimische die Ausstellungen in der Neuen Residenz. Im Innenhof und in den Gebäuden rundherum laufen meist mehrere Ausstellungen gleichzeitig und das bei freiem Eintritt. Schnappschüsse dieser Ausstellungen die jedes Jahr Tausende in ihren Bann zieht. Besonderes für Kinder, die hier basteln, malen, zu hören und lernen können. Die nächste Ausstellung öffnet am 28.11 2020, der Innenhof mit 16 Pavillons. Kreativ Direktorin Frau Friedrich Organisiert durch das...
Neuen Residenz, Weihnachtsausstellung
Weihnachten in Silber und Weiß ist das Thema der diesjährigen Weihnachtsausstellung in der Neuen Residenz. Im Innenhof sind 16 Pavillons mit weihnachtlichen - und winterlichen Motiven prächtig dekoriert. Es braucht etwas Zeit die ganze Pracht in sich aufzunehmen, lasst eure Augen schweifen. Kreativ Direktorin: Frau Friedrich Organisiert wird das Ganze durch das Berufliches Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis und dem Jobcenter. Eröffnung am 28. November 2020
Die 6 Türme von Halle (Saale)
Seit Montag steht eine Blaufichte, getarnt als Weihnachtsbaum auf dem Halleschen Markt. Dieses Jahr ist der Christbaum mit seinen 14,5 m nur ein "kleiner Baum". Die Blaufichte wurde 30 und kam als eine Spende aus Bruckdorf. Vielen Dank an den netten Spender.
Dahliengarten im Pestalozzipark
Noch stehen sie in voller Schönheit, doch bald geht es ihnen an das Köpfchen. Die verschiedensten Sorten dieser aus Mexiko stammenden Pflanze sind im Park zu bewundern, u.a.auch Hirschgeweih-und Semikaktusdahlien. Ein Spaziergang ist im Park immer sehr angenehm. Dahlien dienten den Azteken als Nahrungs- und Heilmittel. 1492 erblickten die ersten Konquistadors die Dahliengärten der Azteken.
Weihnachtstasse 2020
Die beliebten "Glühwein-Sammeltassen" sind in der Tourismus-Information im Markt-schlößchen für 2 € erhältlich. Das diesjährige Motiv, Finni und Rudi laufen Schlittschuhe. Finni und Rudi sind zwei Rentiere aus Finnland, ein Geschenk der Partnerstadt.
Unentdecktes Halle, Muschelbank
die Muschelbank stammt aus dem Trias, vor ca. 250 Mio v. Chr.- 200 Mio v. Chr. und liegt an der Saale Teil der alten Stadtmauer
Neue Residenz, Winterzauber
Die Vorbereitung der neuen Winter Ausstellung kommt gut voran, einige Fotos der weihnacht-lichen Dekoration, ist im Moment nicht geöffnet.
Unentdecktes Halle, Joachim Büttner
Unter dem Arkaden steht seit über hundert Jahren die restaurierte Grabplatte Joachim Büttners. Am 19. November 1591 verstarb der Apotheker und Rechtsgelehrte gegen 11 Uhr nachts, ermordet von Dr. Philipp Buchhammer, so die Inschrift. Nach Absitzen seiner 10-jährigen Haft wurde der Mörder der Stadt verwiesen. Die Buchhammers waren eine alteingesessene Familien von Medizinern.
Neue Residenz, Winterzauber
in der Neuen Residenz. Die neue Ausstellung im Innnenhof der Neuen Residenz wird am 23. November 2020 eröffnet. In 16 Rondellen werden die unterschiedlichsten winterlichen und weihnachtlichen Designs gezeigt. Kreative Anleitung durch Frau Friedrich mit Unterstützung durch Frau Scholz, Mitarbeiter des BBW`s, finanzielle Unterstützung kam durch das Jobcenters Halle (Saale). Dieser Gebäudekomplex wurde mit den Steinen des abgerissenen Kloster Neuwerk vor 488 Jahren gebaut. Sie liegt unweit des...
Ausgrabung
in der Mansfelder Straße, unter dem dortigen Parkplatz wurden Keller aus dem Mittelalter freigelegt. Eine Sickergrube und eine Wasserleitung aus Keramik. Frau Oehmig, eine Mitarbeiterin des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie war gerade vor Ort. In dieser Straße befanden sich viele Gasthöfe mit Ställen für die Zugpferde, Hühner und Rinder..., eben alles was auf einem Markt verkauft wurde. Dort stand z. B. "Die grüne Tanne" und noch einige andere.
Professor Doktor Schultke
ist seit 26. Oktober 2020 Träger des Bundesverdienstordens. In seiner Laudatio sagte Haseloff: "Prof. Schultka hat sich mit seinem außerordentlichen ehrenamtlichen Engagement um die Meckelschen Sammlungen große Verdienste um Sachsen-Anhalt und Deutschland erworben.“ Es sei maßgeblich sein Verdienst, dass die Meckelschen Sammlungen in Sachsen-Anhalt verbleiben konnten und im Jahr 2006 im Rahmen der Initiative „Deutschland-Land der Ideen“...
Die Glasarche vor der Marktkirche
Seit dem 6. Oktober steht vor der Marktkirche eine 5 m lange Glasarche, die aus einer riesigen Holzhand gleitet. Es erinnert das wir diese Erde schütze müssen. So steht es auch in der Bibel, nieder geschrieben,"Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Graten Eden, damit er ihn bebaute und bewahrte" 1. Moses 2,15, so die Information dazu. Die Arche ist noch bis zu 23. November zusehen. Wir alle müssen unseren Blauen Planeten schützen und bewahren, für uns selbst und für die...
Großgarage Pfännerhöhe,
ist ein Industriedenkmal, vom Ingenieur Walter Tutberger innerhalb zwei Jahren erbaut, (1927-29). Es gehört zu einen der ältesten Parkhäuser Deutschlands. Auf vier Etagen konnten ca. 150 PKW's in platzsparenden Boxen geparkt werden. Die oberen Etagen waren durch einen Aufzug und Schiebebühne erreichbar. Es ist ein Beispiel der Moderne im Stil des Bauhauses. Viele Künstler verließen um 1925 Weimar und ließen sich in Halle (Saale) nieder. Die Kunstschule Burg Giebichenstein spielte dabei eine...
Unentdecktes Halle
Der unverwüstliche Trabbi Wetterfahne in der Leipziger Straße 8 Vitruv soll die erste Wetterfahne 100 v. Chr., auf den Turm der Winde in Athen angebracht haben. Der Architekt entschied sich für die Figur Trition, dem Meeresgott. Die Platane ist ungefähr 250 Jahre alt und sogar so etwas wird beschmiert. Der Smart ist fast nicht zu sehen.
4. Orgel-Wandel-Wander-Tour
Zum vierten Mal findet der Orgel-Wandel-Wander-Tour statt. Ab 15:00 Uhr am Reformationstag können Einheimische und Besucher*innen der Stadt in 7 Kirchen Klänge der verschiedensten Orgeln hören. 18:00 Uhr, zum Abschluss bildet das Carillon-Konzert auf dem Markt. Im Roten Turm hängt das Größte in ganz Europa. https://www.halle.de/de/Verwaltung/Presseportal/Nachrichten/index.aspx?NewsID=46078