Bilder von ,,Zorro"
Der Grünspecht mit der Räubermaske wird auch Erdspecht oder Grasspecht genannt. Der Vogel ist trotz seines auffälligen Lachens und farbenfrohen Gefieders nicht leicht zu entdecken. Die rote Kappe und die schwarze Augenmaske bescherten ihm schon den Spitznamen „Zorro“. Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt damit der „Lachvogel“ Zorro!.
"Vogel des Jahres 2014"
Heute Nachmittag staunte ich nicht schlecht, als ich aus dem Fenster schaute, wo ich den Grünspecht beobachten konnte. Ich habe 2 Fotos fotografiert. Leider sind die Fotos nicht so gut geworden. Da es doch ein wenig zu weit weg war. "Der Grünspecht" --- Vogel des Jahres 2014. VG. von Rainer
Bilder und Witze für alle - Montag
Sagt der Gefängnispfarrer bei der Entlassung seines langjährigen Schützlings: "Ich würde ihnen ja gern draußen helfen!" "Sie stellen sich das zu einfach vor, Hochwürden, Taschendiebstahl will gelernt sein!" ************************************************************************************** Der Scheidungsanwalt unterhält sich mit seinem Mandanten und fragt ihn: "Warum glauben Sie denn, ist Ihre Frau einfach so davon gelaufen?" Antwort des Mandanten: "Keine Ahnung, mein Süsser!"...
Blumen und Witze für alle - Freitag
Im Gerichtssaal. Der Vorsitzende zum Angeklagten: "Sie haben das letzte Wort!" Der Angeklagte darauf: "Hohes Gericht, meine Damen und Herren, ich bitte das indiskutable Plädoyer des Herrn Verteidigers strafmildernd für mich zu berücksichtigen." ************************************************************************************************** Bei der Gerichtsverhandlung gegen den Exhibitionisten gelingt es dem flinken Angeklagten, sich blitzartig vor der jungen Richterin zu entkleiden. Die Dame...
Vogel des Jahres 2014 wurde...
...der Grünspecht (Picus viridis). Er ist sehr häufig auf dem Boden zu finden, wo er überwiegend Ameisen frisst. Mit seiner 10 cm langen, klebrigen Zunge schleckt er sie förmlich in sich hinein. Er findet sie auf dem Boden und in Bäumen. Sein Ruf erinnert an ein schäbiges Lachen.
Es ist schade und traurig ...
... wenn ein so prachtvolles Tier stirbt. Diesen großen Grünspecht habe ich vor unserem Haus, an der Straße gefunden. Er hat keine sichtbaren Verletzungen, eine Katze war es dann wohl nicht. Vielleicht hatte er einfach das Ende seiner Lebensspanne erreicht oder, wohl wahrscheinlicher, ein Auto hat seine Flugbahn gekreuzt. Ein wirklich schönes Tier, wie die Bilder zeigen. Aber nun leider nicht mehr in der Natur unterwegs.
Grauspecht frisst Äpfel
Heute Mittag war ein Grauspecht an den Äpfeln für die Amseln. Beide waren dicht zusammen, als der Grauspecht genug hatte fraß die Amsel weiter.
Grünspecht (Picus viridis)
Grünspecht (Picus viridis) Jungvogel. Die Alttiere und die weiteren Jungvögel sind aufgeflogen als ich an ihrer Futterstelle auftauchte. Der Verbliebene war total überrascht und hat lange geschaut wohin die Familie verschwunden ist. Ein Alttier ist ständig hin und her geflogen um ihn abzuholen. Nach knapp 1 Min. hat er das dann auch verstanden und ist weg geflogen.
Ich habe im Wietzepark einen Grünspecht erwischt
Wie sehr habe ich mich darüber gefreut, dass dieser im Langenhagener Wietzepark eher seltene Grünspecht nicht weggeflogen ist oder auf die andere Seite des Baumstamms gewechselt ist.
Grünspecht am kühlen Morgen
Dieser 11.11. begann zwar mit einem herrlichen Vollmond, wenn er denn zum Vorschein kam, war aber auch ganz schön frostig. Minus zwei Grad zeigte das Thermometer gegen 07:00 Uhr. Nach 09:00 Uhr war ich auf dem Weg zu einem Bekannten. Auch da war es noch immer saukalt und kaum über Null Grad, zumal sich die Sonne gegen die Wolken heute nicht durchsetzen konnte. Unterwegs bekam ich erstmals einen Grünspecht zu sehen, der auf einer Wäschewiese nach Nahrung suchte. Allerdings war dieser Geselle...
Grünspecht, läßt sich eine Pflaume schmecken !
Hier nun mal einige Fotos vom Grünspecht,der bei uns im Garten in aller Ruhe eine Pflaume verspeißt. Diese Aufnahmen habe ich durch unseren Stubenfenster machen können. Ein Teil der Bilder sind nicht ganz scharf,da ich sehr aufgeregt war. Leider kein Stativ in der Nähe gewesen.
Herr Grünspecht gibt sich die Ehre....
....und steigt uns immer wieder mal auf's Dach, auf das begrünte Dach unserer Tiefgarage. Dabei scheint es ihm nichts auszumachen, dass diese "Wiese" ringsum von Häusern umsäumt ist.
Unterschlupf und Nahrung der Vögel im Winter
Dieses Jahr hat die Fütterung der Vögel bei mir früher angefangen wie letztes Jahr, durch die frostigen Tage der letzten Woche begann die Zeit des Vogelfütterns. Inzwischen hat sich wieder die ganze Vogelschar am Futterplatz eingefunden, ob Buntspecht, Eichelhäher, Amsel, Buchfink, Grünfink, Kleiber, Haubenmeise, Tannenmeise, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Heckenbraunelle oder Goldammer und viele andere mehr. Ein Futtersilo oder geschlossene Futterhäuser, ist laut dem Biologen und...
Die Familie der Spechtvögel in unserem heimatlichen Natur- und Gartenbereich
Es gibt in unserer näheren Naturregion eine Reihe von einheimischen Spechtvögel. Der Größte unter ihnen, dass ist der Schwarzspecht, danach kommt der Grünspecht und dann die Buntspechte mit dem Grauspecht und Wendehals. Auch zu den Spechtvögel gehört noch der Kleiber, der auch als Spechtmeise bezeichnet wird. Er kann an den Bäumen auch vorwärts oder rückwärts den Baum hoch oder runter klettern. Der Grünspecht ist im Winterhalbjahr schon mal öfters bei uns im Gartenbereich zu sehen. Dort bohrt...
Grünspecht (Picus viridis)
Vom Buntspecht habe ich schon einige Bilder im Portal gesehen, aber vom Grünspecht noch keine. Ich habe im Laufe der Zeit einige Bilder vom Grünspecht gemacht. Es ist ein sehr scheuer Vogel und sehr schwer zu erwischen. Er hat eine olivgrüne Oberseite und graugrüne Unterseite. Der Scheitel bei Männchen und auch der Nacken ist rot. Der Bartstreif ist bei den Weibchen schwarz, beim Männchen rot mit schwarzem Rand. Sie leben in Laubmischwäldern, Feldgehölze, Streuobstwiesen und Parks. Sie sind...
Ein seltener Gast
Gestern hatte ich eine tolle Begegnung mit einem Grünspecht. Er saß auf der Terrasse unserer KITA und rührte sich nicht von der Stelle. Diese Art wird bis zu 31 cm groß und seine Spannweite kann bis zu 52 cm betragen. die Oberseite ist dunkelgrün, die Oberkopf bis zum Nacken sind rot. Die Ohrgegend, das Kinn und die Kehle sind weißlich. Er bevorzugt Waldränder, Parks, Streuobstwiesen und ist ein tagaktiver Vogel. Er ernährt sich bevorzugt auf dem Boden von Ameisen. Im Winter sucht er mit seiner...
Grün auf Grün --- Gut getarnt
Kaum zu entdecken --- ein Grünspecht bei der Futtersuche auf der grünen Wiese.
Unerwartete Gäste
Während ich meine Stachelbeermarmelade beschriftete, hörte ich einen vertrauten Ruf. Ein Blick aus dem Fenster, es sassen auf dem Gartenzaun zwei Grünspechte. Kamera holen und sehen, dass beide wegfliegen. Mist aber auch..... Aber zu meinem Glück landeten sie in der Koppel hinter dem Zaun und wer sass denn da noch? Ein Jungvogel, der ebenfalls fleissig im Gras stocherte und dann auch noch gefüttert wurde. Habe mich sehr gefreut, dass ich doch noch Fotos machen konnte. Irgendwo unten an der Paar...