grün

Beiträge zum Thema grün

Poesie
26 Bilder

Die Weidenkirche!

Die Weidenkirche, eine Kirche, die lebt und wächst, ist in Bayern einzigartig! Unter dem Motto "Kirche: natürlich!" bauten und pflanzten über hundert Jugendliche in den Osterferien 2007 ihre Naturkirche. Die Weidenkirche der Evangelischen Jugend in Bayern steht im mittelfränkischen Pappenheim. Sie wurde an Christi Himmelfahrt 2007 vom damaligen Landesbischof eingeweiht. Seitdem finden hier regelmäßig Gottesdienste statt.  Die 30 Meter lange Kirche besteht vor allem aus dem Naturmaterial Weiden...

  • Bayern
  • Pappenheim
  • 28.04.21
  • 6
  • 12
Natur
3 Bilder

Unkraut!

Das liebe Unkraut wuchert und wächst und..........

  • Baden-Württemberg
  • Blaubeuren
  • 11.09.20
  • 4
  • 6
Natur
7 Bilder

Schmetterling des Jahres 2020 Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Ich nehme an dass viele Menschen diesen Schmetterling gar nicht gesehen haben. Da es in grün sehr gut zwischen den Blättern getarnt ist. Solange es nicht fliegt sieht man es nicht. In Harburg wo ich die meisten Insekten fotografiere konnte ich früher immer mehrere antreffen, doch die letzten Jahre kann ich nur noch vereinzelt sehen. Es gibt ihn nur in eine Generation pro Jahr. Sie fliegen von März bis Juli/August. Die Flügelspannweite der Falter beträgt nur 25 Millimeter. Die Flügelunterseite...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.20
  • 4
  • 19
Natur
7 Bilder

Sie krabbeln wieder! Wer findet den Falter?

Hier habe ich eine Giftgrüne Raupe unter einem Holzstück fotografiert. Übrigens meine erste Raupe in diesem Jahr. Es gibt sie auch in braune Variante. Meine frage an Euch was für ein Flattermann kommt da raus? Sobald es gelöst wird kommt das Bild vom Falter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.20
  • 5
  • 19
Freizeit
40 Bilder

Lichterzauber

Lichterzauber im Botanischen Garten in Augsburg.. Kurz, bevor die Dunkelheit hereinbricht, fängt der Bot. Garten an zu leuchten. Viele Bäume, Blätter, Gräser, Blumen und so Manches mehr wird von unzähligen Lichtern angestrahlt. Dieses Spektakel dauert noch bis zum 11. August 2018. Das Spektakel findet jeweils am Samstagabend statt, da ist der Garten auch bis 24 Uhr geöffnet. Dazu gibt es jeweils im Rosenpavillon Musikbeiträge, ob nur zum Zuhören oder ein anderes  Mal kann man auch das Tanzbein...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 31.07.18
  • 2
  • 4
Poesie
8 Bilder

Autos als Blumentöpfe

Gesucht war das letzte Bild! Weil niemand sich die Mühe macht diesen Rätsel zu lösen veröffentliche ich die Auflösung des Rätsels von: https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/tonnen-a... Zu sehen in Pfaffenhofen

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.17
  • 11
  • 24
Natur
7 Bilder

Dreieck-Krabbenspinne (Ebrectella tricuspidata)

Hier ein Dreiecks-Krabbenspinne-Männchen. Der Hinterleib der Männchen ist grün oder dunkel bräunlich gefärbt, auf ihm ist dieselbe Zeichnung wie bei den Weibchen zu sehen. Die Weibchen sind 6 mm und Männchen 3 mm klein (ohne Beine). Die Krabbenspinnen bauen keine Netze. Man kann sie von Mai bis Juli in der Natur fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.15
  • 4
  • 15
Natur
7 Bilder

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima),

Sicherlich kennt jeder das Grüne Heupferd, auch Großes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken. Grünes Heupferd, Männchen. Die Insekten haben eine länge von 28 bis 36 Millimetern (Männchen), 32 bis 42 Millimetern (Weibchen). Die Legeröhre der Weibchen erreicht eine Länge von weiteren 23 bis 32 Millimetern. Fast alle Grünen Heupferde sind einfarbig grün, selten treten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Kleiner Kahnspinner (Bena prasinana)

Dieser Schmetterling aus der Familie Eulenfalter hört auf den Namen Kleiner Kahnspinner. Erkennen kann man es an den Vorderflügeln die grün sind und haben drei Querlinien, die dunkelgrün gesäumt sind. Die Hinterflügel sind beim Weibchen weiß und beim Männchen grünlich gelb. Die Antennen sind rot. Hat eine Flügelspannweite von ca. 30 mm. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer(Cicindela campestris)

Flügeldecken grün-metallisch, mit weißen Punkten und Flecken. Die Weibchen legen die Eier in tiefe Sandlöcher. Die Larven ernähren sich von Ameisen und und andere kleine Insekten. Sie haben starke Zangenkiefern. Im August schlüpfen die Käfer nach mehrjähriger Verpuppung. Sie überwintern und sind 10 - 16 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Es duftet endlich

und lässt sich nicht mehr aufhalten. Endlich sieht die Kamera Farbe, man ist das schön........................... Mein Lieblingsplatz wird täglich bunter und schöner.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.04.13
  • 7
Natur
endlich kann man Ihn auch richtig sehen
15 Bilder

Frühling lässt sein blaues Band

Mit dem vielleicht berühmtesten Gedicht über den Frühling von Eduard Mörike nehm ich euch mit auf die Reise in meinen Frühling an der Schmutter. Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja Du bist 's! Dich hab’ ich vernommen! “ Mehr der Worte bracht es nicht und nun las ich Bilder sprechen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.04.13
  • 2
Natur
20130127-04-Ginster-im-Schne

20130217 Sonntagsbilder 07Ginster frostig

/frostig ... Ginster frostig (C) Brigitte Obermaier 17.02.2013 Ob Sommer oder Winter geziert. Sein dunkles Grün er nicht verliert. Der Ginster bekommt das frostige ab. In seinen Spaghetti-Ästen nicht zu knapp.

  • Bayern
  • München
  • 18.02.13
  • 2
Natur
5 Bilder

Blumenfeld oder Weizenfeld?

Vor paar Wochen waren die Felder gelb vom Raps jetzt ist es lila oder grün. Hier habe ich ein Feld fotografiert, weiß aber nicht ist es ein Weizenfeld oder Blumenfeld?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Goldaugenbremse (Chrysops relictus)

Diese Insekt aus der Ordnung Zweiflügler und Familie Bremsen hat eine Körperlänge von 9 - 13 mm. Die Weibchen der Goldaugenbremse stechen auch Menschen. Sie sitzen aber erst lange auf der Haut, bevor sie wirklich stechen. Bei mir hat sie auf die Uhr geschaut und flog weg, anscheinend war es schon zu spät, oder es war ein Männchen. Die Augen sind leuchtend grün, und durch breite Stirn getrennt und haben violette Flecken. Auffällige Zeichnung des Hinterleibs und der Flügel. Auf dem 2....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Larve der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina)

Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen und ist die am häufigsten verbreitete Baumwanze. Sie wird auch als Gemeiner Grünling bezeichnet. Diese Wanze überwintert als Imago. Paarung und Eiablage erfolgen zu Beginn des Sommers. Das Weibchen legt bis etwa 100 Eier ab. Die Entwicklung der Larven durchläuft 5 Stadien, die sich auch in der Färbung unterscheiden, indem sie in sehr unterschiedlichem Maße grün oder grün und schwarz sind. Die Entwicklung ist im September abgeschlossen. Im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.08.11
  • 5
Natur
14 Bilder

Langweilig ist es bestimmt nicht für diesen Grünen Heupferd!

Typisch für dieses grasgrüne Insekt sind lange, dünne Fühler, kräftige Sprungbeine. Die Weibchen haben eine lange Legeröhre. Bevorzugte Lebensräume dieser Singschrecke sind Büsche, Bäume, Gestrüpp und andere dichte Vegetationen. Die sehr gut getarnten Tiere machen sich oft durch ihren lang anhaltenden und lauten "Gesang" bemerkbar, der vom Männchen durch Aneinanderreiben der Vorderflügel erzeugt wird. Krabbelt hoch, schaut mich an, dreht sich um und fliegt davon!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Heuschrecke, oder?

Hier die Bilder zur Auflösung meines Suchbildes. Ich weiß, besonders schwer habe ich es euch nicht gemacht. Man kann das Insekt im Gras schon deutlich erkennen. Ich war nur immer am Rätseln wie die richtig heißen. Ist das jetzt eine Heuschrecke, ein Heupferd oder ein Grashüpfer? Vielleicht können mir die Experten auf myheimat genaueres sagen. Dieser Hüpfer hatte schon eine stattliche Größe und war recht aktiv unterwegs.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.05.11
  • 9
Natur
Hier, noch mit Blütenkrone...

Neue Paprika Ernte kündigt sich an...

Letzten Herbst, zeigte sich diese Paprikapflanze in einem kleien Topf, bei Usambaraveilchen. Ganz späht hat sie auch noch geblüht und trug eine kleine Paprikaschote, die aber nicht lange überlebte. Jetzt blühte sie erneut und hat wieder eine Schote. Heute habe ich sie umgetopft. Wollte ihr eine Chance geben.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.03.11
  • 19
Natur
23 Bilder

Das Schmuttertal bei Täfertingen

Die Schmutter ist ein kleiner Fluss von 76 km Länge (Gewässer zweiter Ordnung) im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie entspringt ca. 3 Kilometer westlich von Siebnach und fließt in nördlicher Richtung durch das tertiäre Hügelland und den Naturpark Westliche Wälder Richtung Donau. Ab Neusäß verläuft sie dabei am westlichen Rand des Lechtals. Die Mündung der Schmutter bei Donauwörth in die Donau bildet den historischen Endpunkt der Via Claudia. Quelle: Wikipedia Gerade zwischen Gablingen...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.09.10
  • 15
Natur
8 Bilder

Sonne und Grün = Gold

Wie wunderschön unsere Donauauen sind, durfte ich gestern von Neuem erfahren. Die Morgensonne dringt in den Sommerdschungel und zaubert Variationen von Gold-Grün. Überall Licht und Leben - Sommer.

  • Bayern
  • Günzburg
  • 22.07.10
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.