Glauben

Beiträge zum Thema Glauben

Ratgeber

Gut stolpern ist auch nicht schlecht

Klingt vielleicht nicht richtig - aber ist es doch: "Besser auf neuen Wegen etwas stolpern als in alten Pfaden auf der Stelle zu treten.“ Das sind schon unglaubliche Geschichten, wenn jemand stolpernd Neues entdeckt. Und wenn es sich dann auch noch lohnt! Wer sonst würde schon alles verkaufen um dieses Neue zu erwerben. Der Prediger der Stadtmission Peine, Matthias Boeddinghaus, hat das vor ein paar Tagen in seiner Predigt erklärt. Hier kann man nachlesen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 24.08.13
Poesie

Auf Grund gelaufen - wenn unsere Schritte sinken

Gestern im Glaubenskurs wurden wir angeregt über das Thema "Vertrauen" nachzudenken. Als Impuls wurde uns der Bibeltext aus Matthäus 14, 22-33 gegeben http://www.bibleserver.com/text/NLB/Matth%C3%A4us1... Ein Sturm kommt auf, die Jünger geraten in Not und Angst, sie kämpfen gegen den Wind und die Wellen mit all ihren Kräften, plötzlich kommt Jesus auf sie zu und sie erschrecken noch viel mehr! ...wie ist das möglich? Ein Mensch, der über das Wasser läuft? Sie wissen als Fischer sehr gut, wie...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 25.04.13
  • 1
Poesie

Der Narr und seine Jünger - Christen auf der Plattform (1. Kor 4, 10)

"Christen", Narren im Netz der Welt. Durch die Zeit surfende Toren, fern jeglicher Realität? Ist das so? Sind wir das? Narr (von althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), Wer sind wir? Um diese Frage zu beantworten, muß sich jeder von uns auf die "Festplatte" zurückbesinnen, unseren Motor (Prozessor)! + Wir schreiben auf verschiedensten Portalen im Netz. Christliche Beiträge rasen um die Welt. Die Verkündigung des Evangeliums war niemals so schnell...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 12.04.13
  • 11
Poesie

Entblößt - Kleider machen Leute

"Kleider machen Leute" sagen wir. Die Wissenschaft hat nachgewiesen das unsere Kleidung nicht nur etwas über unsere wirtschaftliche Lage, unsere Gruppenzugehörigkeit oder Vorlieben aussagt, sondern vor allem den Eindruck von Kompetenz vermitteln kann. Wie wichtig das ist, weiß jeder der sich bewerben muß. Schülern und Arbeitsuchenden wird vor jedem Vorstellungsgespräch "gute Kleidung" nahegelegt. Sie erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Einstellung. Wir wissen wie wichtig unser Äußeres ist,...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 04.04.13
  • 4
Poesie

FROZEN - Kalte Liebe (Matthäus 24,12)

Schneidende Kälte und frostige Luft, endlos die Farben und Gerüche des Frühlings fernhaltend, erzeugen mehr Frust als uns lieb ist.... Überall im Netz tauchen Karrikaturen auf, die Frau Holle beschimpfen und bedrohen...es reicht! Wir wollen nicht mehr frieren!!! FROZEN - aus dem Englischen bedeutet: gefroren, starr, steif vor Kälte, gesperrt, verklemmt Dieses Wort kam mir beim Spaziergang immer wieder in den Sinn und ich dachte an uns Menschen! FROZEN, das Wetter spiegelt uns wieder, das Leben...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 26.03.13
  • 2
Poesie

Reformstau - Herzen in der Sackgasse

Mit der Wahl des neuen Papstes brechen Lawinen der Erwartungen los. Rufe nach baldiger Erlösung aus dem sogenannten "Reformstau" innerhalb der Kirche wehen durch das Land. Reformen, Reformatoren,..Was erwarten wir eigentlich??? lateinisch reformare = umgestalten, umbilden, neu gestalten, aus: re- = wieder, zurück und formare = ordnen, einrichten, gestalten Im Reformieren entdecken wir als Urgrund, die Worte "wieder" und "zurück". So unerwartet im Prozeß der Erneuerung, im Umbilden, Umgestalten,...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 16.03.13
  • 10
Poesie

Bruder Tod - Sterben, ein Lernprozess?

Die Fastenzeit begleitet uns einige Wochen durch die Wüste unserer Abstinenz. Wir verzichten freiwillig auf liebgewonnene Dinge, regelmäßige Abläufe, u.v.m. Warum? Fasten - ein langsames Absterben des Verlangens, eine Schule der Maßhaltung für Körper und Geist. Im Verzicht erfahren wir oft Widerwillen, den Kampf unseres Geistes mit dem Fleisch. Wie schwer fällt es uns auf alte Gewohnheiten zu verzichten. Jeder der durch eine leibliche Fastenkur gegangen ist, wird bestätigen können, dass er sich...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 18.02.13
  • 10
Poesie

Ruinen des Glaubens - Totengebein

Mißstände in Kirchen, Korruption, Gewalt und Machtkämpfe, Intrigen und Liebesverlust lassen den Glauben bei vielen sterben. Das größte Versagen und die größte Sünde ist hierbei der Verlust der Liebe! Sie ist die Wurzel aller anderen Übel! Wir haben uns von Gott, somit vom Leben weit entfernt. Unser Glauben liegt wie das Gebein, tot auf dem Feld der Erde... Ein Blick in die Kirchen reicht um zu begreifen. Was ist geschehen? Die Kleinen weinen und klagen, die Großen fürchten um ihre Plätze und...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 14.02.13
  • 2
Poesie

SOS aus Ägypten! - Die "Kopten"

Vor zwei Tagen erreichte mich über eines der sozialen Netzwerke ein Hilferuf, der mich sehr betroffen machte. Mitten in die besinnliche Adventszeit in der wir umgeben vom Plätzchenduft und warmen Lichtern von der kommenden Weihnachtsidylle träumen. Ich wurde herausgerissen und fand mich einem SOS Ruf gegenüber, der mich tief erschütterte. " Dear brothers and sisters I am a Coptic Christ, please pray for me and my family...." "Lieber Brüder und Schwestern ich bin ein koptischer Christ bitte...

  • Hessen
  • Oberweser
  • 04.12.12
  • 11
Kultur

Neu - wirklich

Am Todensonntag denken Christen vorwärts: Ewigkeit ist das Thema. Die neue Welt Gottes wird uns bekannt gemacht. Dabei fällt auf, dass Altes wertlos geworden ist. Gott macht alles neu. Der Prediger der Stadtmission Peine hat im letzten Gottesdienst erklärt, was Gott seinem Propheten Jesaja zu diesem Thema gesagt hat und welche Bedeutung das für uns hat. Die Predigt kann man HIER nachlesen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.11.12
Kultur
Ein schönes Wochenende allen Lesern

Sprachkurs: Evangelisch-Katholisch

Sprachkurs: Evangelisch-Katholisch Normalerweise meinen wir mit „evangelisch“ und „katholisch“ verschiedenen Konfessionen. Dabei sind das großartige Worte, die überhaupt nichts Trennendes ausdrücken. „Evangelisch“ ist eine Bezeichnung für Menschen, die ihr Dasein nach dem Evangelium leben und versuchen die Welt mit Gott zu gestalten. „Katholisch“ wird die allgemeine und umfassende Kirche Christi bezeichnet, was weit über ein römisch-katholische Konfessionsverständnis hinaus geht. Warum sollen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.10.12
  • 16
Poesie
Gottes heiliges Buch

lectio divina

löse das Sternensiegel und öffne das Buch in dem die heiligen Worte dunkel leuchten wie glühende Fossilien von erloschenen Feuern in denen Propheten einst die Worte geschmiedet von deinem Atem behaucht erwachen sie wieder wie in aller Wortschöpfung Anfang schau in jede Seite wie in einen Spiegel so als läsest du deine Biographie und je mehr dein Leben in den Text verwoben verwandelst du dich in Gottes heiliges Buch Andreas Knapp, Brennender als Feuer, Echter Verlag Würzburg.

  • Hessen
  • Oberweser
  • 26.09.12
  • 4
Kultur

Glauben kann man verstehen: Denken ist hilfreich

Für viele gleicht der christliche Glaube einem Instrumenten-Blindflug. Man sieht und hört nichts und muß sich so ganz auf die Anzeigen verlassen. Deswegen formulieren nicht wenige auch, dass sie nicht glauben können und vielleicht gar den bewundern, der's kann. Verstehst Du auch, was du liest - die prominente Frage an den Finanzminister von Äthiopien - war der zentrale Gedanke der Predigt im Stadtpark vor einigen Tagen. Der Prediger der Stadtmission Peine, Matthias Boeddinghaus, erklärte dort,...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.07.12
Kultur

Freundlichkeit: Lebenstil oder Markenzeichen

Freundlich fördert den Umsatz - deswegen ist man es im Beruf. Wenn´s nicht drauf ankommt, geht es auch anders. Warum ist der Mensch überhaupt unfreundlich? Was hat er davon - oder was will er davon haben? Christen haben keine Wahl, sondern einen Auftrag zur Freundlichkeit. Sie sollen nicht nur nett zu Freunden, sondern auch freundlich zu den Feinden sein. Weil ihr Gott so freundlich ist zu jedermann, deswegen werden Christen ermahnt. Der Prediger der Stadtmission Peine, Matthias Boeddinghaus,...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 04.07.12
  • 1
Kultur
41 Bilder

67 Firmlinge bekennen sich zu ihrem Glauben

In der Herbertshofer Pfarrkirche St. Clemens nahmen die 67 Firmlinge der Pfarrgemeinschaft Meitingen, Herbertshofen und Langenreichen mit ihren Paten in den vorderen Kirchenbänken Platz. Bei herrlichem Sommerwetter vollzog der emeritierte Weihbischof Josef Grünwald aus dem Bistum Augsburg die heilige Handlung der Firmung. Musikalisch umrahmt wurde das festliche Pontifikalamt durch den Chor Tálatta. Auch die jungen Christen waren aktiv an der Gestaltung des festlichen Gottesdienstes beteiligt...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.06.12
  • 5
Kultur

Im Zentrum: Nicht allein

Ansichtssache, wer sich nun um was dreht. Ptolomäus legte in 13 Bänden fest, dass die Erde sich um die Welt dreht. Die Kirche hielt sich mit ihrer gesamten Gelehrsamkeit über 1500 Jahre daran fest. Ein Galilei mußte seine neue Sicht der Dinge widerrufen und seine Lehre wurde als ketzerisch und unbiblisch ausgewiesen. Heute kräht kein Mensch mehr nach den Himmelskörpern und ihrem Zentrum. Glauben heißt heute vor allem an sich glauben. Egozentrisch könnte man das nennen. Gefährlich ist weniger,...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.11.10
Lokalpolitik

Leitkultur

Aufgebracht oder doch wenigstens in jüngster Zeit bekannt geworden ist dieses Wort aus den Kreisen der CDU/CSU in der deutlichen Absicht, die „christliche“ Kultur zu stärken. Also, es geht um Religion. Da gibt es die Ein-Gott-Religionen, von denen ich nur die jüdische, christliche, moslemische wenigstens dem Namen nach nenne. Historisch ist eindeutig, die jüdische ist die älteste, von der sich als Sekte das, was später „christlich“ genannt wurde, abgespalten hat. Ein paar Jahrhunderte später...

  • Niedersachsen
  • Kreiensen
  • 06.10.10
Kultur
Hier hängen die geräucherten Forellen im Räucherofen.
7 Bilder

Geräucherter Fisch

Da man als Christ am heutigen Aschermittwoch kein Fleisch essen soll, gab es bei uns geräucherte Forelle. Mein Vater legt diese Fische selber ein und räuchert sie anschließend in seinem Räucherofen. Ich esse geräucherten Fisch so gerne, den könnte es ruhig öfter geben.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.02.10
  • 13
  • 1
  • 2