giftig

Beiträge zum Thema giftig

Natur
Übrigens: zur Vermehrung des Pfaffenhütchens über Samen muss man viel Geduld aufbringen, denn es kann bis zu einem Jahr oder sogar länger dauern, bis das Pfaffenhütchen keimt.
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die imposanten Früchte des 'Europäischen Pfaffenhütchens' (Euonymus europaea) ...

... sind bei Drosseln, Elstern und Rotkehlchen ganz besonders beliebt, was dem Strauch auch den Beinamen "Rotkehlchenbrot" einbrachte. Für uns Menschen sind die Früchte allerdings extrem giftig! Der wissenschaftliche Gattungsname "Euonymus" bedeutet so viel wie "von gutem Ruf", um die in der Pflanze vermuteten bösen Geister gnädig zu stimmen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.01.25
  • 36
  • 10
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Stechapfel' (Datura stramonium) lässt sich für berauschende Tees sowie zur Herstellung betäubender Salben verwenden ...

Alle Stechapfelarten haben gemeinsam, dass sie selbst in niedriger Dosierung sehr toxisch sind. Sämtliche Pflanzenteile und Samen enthalten Alkaloide wie Hyoscyamin (Atropin) und Scopolamin. Übrigens: wegen der Blüten werden Stechapfelpflanzen häufig mit der 'Weißen Engelstrompete' (Brugmansia alba) verwechselt, denn beide besitzen auffällige Trichterformen, wobei die Blüten der Engelstrompete den Kopf hängen lassen und die des Stechapfels aufrecht stehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.12.24
  • 16
  • 9
Poesie
... übrigens: die Amaryllis ist in allen Teilen giftig, wobei sich die höchste Konzentration der toxischen Alkaloide in der Zwiebel befindet.
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Beim Genießenden überschwemmen die Gefühle die Gedanken, beim Kritisierenden die Gedanken die Gefühle." - Paul Richard Luck (1880 - 1940)

Der 'Ritterstern' (Hippeastrum), im Volksmund häufig auch "Amaryllis" genannt. Die Bezeichnung 'Amaryllis' geht auf den schwedischen Naturforscher Carl von Linné zurück, der die Pflanze auf den bis heute gebräuchlichen Namen taufte. Er benannte sie dabei wahrscheinlich nach der Hirtin "Amaryllis", die der römische Dichter und Epiker Vergil in einer seiner Hirtengedichte besang. Die junge Hirtin durchbohrte ihr eigenes Herz mit einem goldenen Pfeil und nahm sich so das Leben. Es war die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.12.24
  • 29
  • 6
Natur
... übrigens: bei Erwachsenen gilt der Verzehr von 10 Beeren noch als harmlos, bei Kindern kann diese Menge aber bereits zu Vergiftungssymptomen wie Erbrechen, Durchfall und Krämpfen führen.
Die Samen lassen sich als "Schneckenkorn" verwenden, denn für Schnecken sind sie tödlich.

A p h o r i s m u s
"Früchte, die dahinschwinden, pflücket mit rascher Hand!" - Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.)

Die 'Amerikanische Kermesbeere' (Phytolacca americana) ... "Phytolacca" stammt ab von dem griechischen Wort "phytón" = Gewächs und von dem italienischen Wort "lacca" = Lack. Der deutsche Trivialname "Kermesbeere" stammt vom persischen Wort "qermez" = rot. Lt. Wikipedia wurden die Beeren früher in Frankreich, Spanien und Portugal zum Färben von hellen Rotweinen verwendet, um ihnen eine kräftigere Farbe zu verleihen. Alle Pflanzenteile der Amerikanischen Kermesbeere sind giftig, wobei die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.10.24
  • 36
  • 12
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die Früchte des 'Maiglöckchens' (Convallaria majalis) ...

... enthalten jeweils ein bis fünf Samen, die nach einem Kältereiz keimfähig werden. Nach der Aussaat wird das Maiglöckchen allerdings nur Blätter austreiben und erst im zweiten, dritten oder gar vierten Gartenjahr blühen. Gern wächst es dann ungestört vor sich hin, an möglichst halbschattigen Standorten, vorzugsweise im Schutz hoher Bäume. Carl von Linne (1707 - 1778) beschrieb die Pflanze im Jahre 1735. Der lateinische Name leitet sich von "lilium cavallium" = Lilie der Täler ab, daher auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.10.24
  • 35
  • 11
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Pfaffenhütchen' (Euonymus europaeus), ist auch unter dem Namen 'Rotkehlchenbrot' und 'Spindelstrauch' bekannt ...

... was daher rührt, dass es vorwiegend Rotkehlchen sind, die sich von den orangefarbenen Früchten inkl. der darin enthaltenen weißlichen Samen ernähren. Der Name "Spindelstrauch" weist darauf hin, dass aus dem dauerhaften und harten Holz mit Vorliebe Garnspindeln gefertigt wurden. Zudem lässt sich daraus eine besonders hochwertige Holzkohle gewinnen, die als Zeichenkohle Verwendung fand. Der bot. Name stammt aus dem Griechischen: eu = gut und onoma = Name, was "in gutem Ruf stehend" bedeutet,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 26.09.24
  • 35
  • 9
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Echte Salomonssiegel' (Polygonatum odoratum) zählt zur Familie der Spargelgewächse ...

Der Name der Pflanze geht auf die geheimnisvolle Zeichnung auf den Erdsprossen zurück, wenn der Stängel im Herbst abstirbt.  In Märchen und Sagen ist sie die Pflanze, die Quellen aus Felsen hervorsprudeln lässt oder verschlossene Türen öffnet. So soll König Salomon mit dessen Hilfe einen Felsen gesprengt haben, der ihm beim Bau seines Tempels im Wege war. Alle Pflanzenteile, vor allem die Beeren, enthalten die Giftstoffe Homoserinlacton und Chelidonsäure.  In der Volksmedizin galt sie als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.08.24
  • 28
  • 8
Natur
6 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Bittersüße Nachtschatten' (Solanum dulcamara) ist eine Mischung aus Staude und Strauch, ein sogenannter Halbstrauch ...

Die attraktiven Blüten des Bittersüßen Nachtschattens locken vorwiegend Schwebfliegen, Hummeln und andere Wildbienen an. Die Früchte reifen von Grün über Gelb nach Rot, wobei der Giftgehalt in den grünen Früchten am höchsten ist und in den roten abnimmt. Ungeachtet seiner Giftigkeit ist der Bittersüße Nachtschatten eine alte Heilpflanze, die man bereits in der Antike zu nutzen wusste und zwar gegen rheumatische Leiden, Bronchitis und Asthma.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.08.24
  • 26
  • 11
Natur
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Oleander' (Nerium oleander), auch 'Rosenlorbeer' genannt, kam vor rund 500 Jahren nach Deutschland ...

... und war damals lediglich dem Adel und reichen Bürgern vorbehalten, die mit der südländischen Schönheit ihre Orangerien schmückten. Der Name 'Oleander' stammt von den zwei Wörtern "olea" für Öl und "andreios" für stark, kräftig ab. Der Gattungsname 'Nerium' bedeutet "nass" und weist auf den bevorzugten natürlichen Standort dieser Pflanze hin. Übrigens: Alle Pflanzenteile sind giftig. Sie enthalten das Glykosid Oleandrin.  Quelle und weitere Infos, klicke hier ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.07.24
  • 34
  • 10
Natur
7 Bilder

Fliegenpilz ist ,,Pilz des Jahres 2022"

Fliegenpilz, Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) Der bis zu 20 cm große Fliegenpilz hat einen weißen Stiel und einen auffälligen roten Hut mit weißen Hüllresten. Nur unter der Huthaut ist das sonst weiße Fleisch gelb-orange gefärbt. Der nahezu weltweit verbreite Fliegenpilz zählt zu den häufigsten Pilzarten Deutschlands. Er gilt als Glückssymbol.  Sogar kleine Kinder erkennen. den auffälligen und roten Pilz.  .

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.01.22
  • 7
  • 30
Natur
7 Bilder

Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Wissenswertes über das Pfaffenkäppchen! Der Gewöhnliche Spindelstrauch war Giftpflanze des Jahres 2006. Die Kapselfrucht erinnert an die Kopfbedeckung der katholischer Geistlicher, daher wird die Pflanze auch Pfaffenhütchen oder Pfaffenkäppchen genannt. Der Spitzname Rotkehlchenbrot stammt daher, dass die Samen im Winter gerne von Vögeln wie Drosseln, Elstern und Rotkehlchen gefressen werden. Die Früchte reifen von September bis Oktober.  Die geöffneten vier Klappen sind purpurrosa bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.09.20
  • 5
  • 21
Natur
7 Bilder

Insekt des Jahres 2020 ist der Schwarzblaue Ölkäfer

Nach der Überwinterung schlüpfen die Käfer im März bis Mai. Warum „Ölkäfer“, da sie die Fähigkeit besitzen bei Stress und Gefahr aus den Beingelenken eine ölige, gelbliche und giftige Flüssigkeit austreten zu lassen. Diese Öltropfen gab den Käfer ihren Namen. Diese Körpergift Cantharidin wurde auch als Heilmittel, Liebestrank und für Giftmorde verwendet. Die Käferlarven (schmarotzer) lassen sich von Waldbienen in den Nestern tragen und ernähren sich von deren Eiern und Pollenvorräten. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.20
  • 1
  • 22
Ratgeber

Mahonien – mehr als nur ein Zierstrauch

Die gelb blühende Mahonie ist ein Berberitzengewächs und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie ist in Europa als Ziergehölz in Parks und Gärten anzutreffen. Die meisten Pflanzenteile, wie z.B. die Wurzeln, sind giftig. Sie enthalten Berberin und Alkaloide. Der Alkaloid-Gehald der essbaren Beeren liegt bei 0,05%. Deshalb können sie für Marmeladen und Fruchtweinen verwandt werden. Die blauen Beeren der Mahonie sind weiß-bereift und ab August erntereif. Für ein leckeres Mahonien-Apfel-Gelee...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 17.07.19
  • 9
  • 13
Natur
6 Bilder

Cook mal Pilze

Da ich keine Ahnung von Pilzen habe, nehmt dieses bitte nicht als Aufforderung!!! Wer allerdings weiß, was er da sieht, darf es gern drunterschreiben :-))

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 06.09.18
  • 15
  • 14
Ratgeber

Eicheln sind essbar, aber auch giftig.

Die Eichel enthält im rohen Zustand einen sehr hohen Anteil an Gerbstoffen, sie führen zu starken Magen-Darm-Beschwerden wie Brechreiz, Bauchkrämpfen und Durchfall. Um Eicheln genießbar zu machen muss man sie vorsichtig in der Pfanne rösten, schälen und sie mehrere Tage wässern. Während des Wässerns geben die Früchte die Gerbstoffe ans Wasser ab, das sich dadurch bräunlich verfärbt. Das Wasser muss dabei täglich gewechselt werden. Sind die Gerbstoffe ausgewaschen, lassen die Eicheln sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 16.08.18
  • 11
  • 10
Natur

Winterschneeball

Der Winterschneeball oder Bodnant-Schneeball ist ein sommergrüner Strauch, dessen erste, starkduftenden Blüten bereits im November zu sehen sind, obwohl die Hauptblütezeit im März und April liegt. Die Knospen zeigen sich in einem kräftigen Rosa, die Blüten allerdings färben sich immer heller bis zu einem zarten Rosa oder auch Weiß. Die dunkelblauen, leicht bereiften Steinfrüchte sind, genau wie die Blätter und die Rinde, giftig für den Menschen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 22.11.15
  • 7
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.