Gesellschaft

Beiträge zum Thema Gesellschaft

Lokalpolitik

Ein Roman über Hitler und Nazi-Deutschland

Was wäre, wenn das Nazi -Regime im Jahr 2009 immer noch an der Macht wäre? Wie wäre die politische Situation dann in Europa? Wie wäre der Alltag der Menschen im Reich? Welche Kriege, Scharmützel und Angriffe wären an der Tagesordnung? Wer denunziert wen und wer wird deportiert? Diesen spannenden Fragen geht der Autor Manfred Wolf in seinem Roman „Das Germania-Komplott“ nach, indem ein einfacher Hauptkommissar die Intrigen, Ränke und geheimen Spielchen des Reiches durchschauen muss, um einen...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 02.08.21
Ratgeber

Starke Frauen, wie sie im Buche stehen

Hallo liebe Myheimat Gemeinde, ich dabei für Buchprojekt Material zu sammeln. In diesem Buch geht es um die zunehmende Isolation in unserer Gesellschaft. Da ich mittlerweile weit gereist bin, habe ich natürlich sehr viele auch gute Erfahrungen gesammelt. Hierbei standen meist die Frauen im Fokus, da sie oft mit ihrer gefühlvollen Art, eine Brücke schlagen konnten. Das Buch soll die Isolation in der wir alle leben, ein wenig aufbrechen. Der Auftakt Handel von starken Frauen. Jene Frauen ohne die...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 08.09.19
  • 4
Lokalpolitik

Die Freiheiten, die ihr, die wir heute haben. Brief an die Enkelgeneration

Die Freiheiten, die ihr, die wir heute haben, sind nicht vom Himmel gefallen, sondern von mutigen Menschen errungen worden. Es waren Einzelne zuerst, dann wurde daraus eine Massenbewegung. Jüngstes Beispiel die Schüler*innen-Proteste in den USA und bald weltweit gegen die Waffengesetze und einen Präsidenten, der von der Waffenlobby mit Spendengeldern bestochen worden sein soll. Hiernach der Bericht einer ehemaligen Klosterschülerin über ihre Erfahrungen in der ´68er-Bewegung, die mit Studenten-...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 15.04.18
  • 31
  • 1
Kultur
14 Bilder

Ich hab’s gelesen: BLONDE ENGEL – SCHWARZE SCHEIBEN. Die Liebe in den Jahren des Vinyls

von Hans Rudolf König SIE WOLLTEN DIE WELT VERÄNDERN, DOCH SIE ÄNDERTEN NUR SICH SELBST. Auf den Trümmern des “Tausendjährigen Reichs“ wächst eine neue, unbelastete Generation heran, die trotz des Widerstandes ihrer von zwei Weltkriegen und der Inflation gezeichneten Eltern, ihren Weg in ein selbst bestimmtes Leben sucht und findet. Hilfestellung leisten ihr die Besatzungssoldaten, die Revolution des Rock n‘ Roll, die aus den USA und Paris herüber schwappende Jazz- und Pop-Kultur, die neuen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.17
  • 5
  • 9
Freizeit
Nur der Kaffee fehlt hier noch und die gesellige Klönsnackrunde....

Herbstkaffee in Altmerdingsen

Bei Kaffee und Kuchen wird am 04.11.2012 zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr ein Herbstkaffeenachmittag im Schützenheim Altmerdingsen ausgerichtet. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. Ein Fahrdienst wird für ältere Bürger und Bürgerinnen aus Krausenburg, Krätze und Altmerdingsen angeboten. Dies ist bis zum 31.10.2012 bei Fam. Ehlerert unter 05147-9785399, Fam. Rißland unter 05147-1445 oder bei Fam. Lorenz unter 05147-1609 anzumelden. Edeltraud Rißland stellt die von ihr geführte Chronik...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 27.09.12
Lokalpolitik
Die Zukunft beginnt im Gestern

54 Gedanken zum Jahresbeginn

Allen Freunden der Gruppen "Heimatgeschichte" und "Wir Ronnenberger", Leserinnen und Leser meiner Artikel und Kommentatoren wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Jahr 2011. Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung meiner Bemühungen um eine Rückbesinnung auf die überlieferten Ronnenberger Traditionen. Für 2011 sind dies meine politischen Ziele gegenüber der Führung der Stadt Ronnenberg: Wo Diplomatie und Zurückhaltung versagen, sind andere Mittel...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 15.01.11
Poesie
Ja, es geht um die Zukunft unseres Kinder und Kindeskinder. Wohin soll der Weg gehen?

Marktwirtschaft frisst Demokratie auf – Oder auf der Suche nach einer glücklicheren Gesellschaft

Ja, so scheint es zu sein. Selbst die frühe Denker der sozialen Marktwirtschaft haben diese These vertreten. Sie sagen, dass die Zweckrationalität und -optimierung keine gesellschaftliche Werteinstellungen schafft, sondern sie voraussetzt, vor allem aber sie auf Dauer zerstören wird, je mehr die Menschen, nach ihrem eigenen Nutzen allein fragen, je zweckrationaler Menschen denken und handeln. Das erleben wir gegenwärtig. Demokratie und Marktwirtschaft passen nicht wirklich zusammen. Auf Dauer...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 01.11.10
  • 19
Kultur

Die Geschichte der Mama O.

Gesellschaft Für mich begann die Geschichte mit einem Anruf nach einer Sendung, in der die Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom bei mir im Studio zu Gast war. Diese Mutter hatte von den Widrigkeiten berichtet, die ihr, auf Grund der ‚Behinderung’ ihrer Tochter, von Institutionen und Behörden in den Weg gelegt wurden. Die Anruferin war durch das Gehörte ermutigt worden. Sie hatte sich ein Herz gefasst, und spontan zum Telefonhörer gegriffen, bevor sie der Mut, den sie plötzlich spürte, wieder...

  • Niedersachsen
  • Wilhelmshaven
  • 29.06.09
  • 11
Kultur
4 Bilder

Die Etikette ist zu wahren......

.....und dies gilt auch in der heutigen Zeit der legeren Kleidung des Mannes. Zu jedem Anlass korrekt gekleidet zu sein, so sieht es die Etikette heute noch vor, gehört zum guten Stil des Mannes, auch wenn es sich um so tropische sommerliche Temperaturen wie heute handelt. So weiß Donata Gräfin Fugger dass Herr nie sein Sakko ausziehen darf wenn es ihm die holde Weiblichkeit nicht erlaubt. Sowohl beim Tanze als auch beim Diner, und ein korrekt gekleideter Mann der etwas von sich hält wird auch...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.08.08
  • 9
Kultur
Auswandererhaus in Bremerhaven
4 Bilder

Auswandererhaus Bremerhaven: "Es gibt keine Heimkehr"

Mehr als 7 Millionen Menschen haben zwischen 1830 und 1974 von Bremerhaven aus mit dem Schiff Europa verlassen. Heute erinnert ein außergewöhnliches Museum am die Geschichten dieser Menschen. Da ist z.B. die „Galerie der 7 Millionen“ mit langen Schrankreihen und unendlich vielen Schubladen und unendlich vielen Namensschildern. Sie erzählen unendliche Geschichten von Menschen, die ihre Heimat in Europa auf der Suche nach der „Neuen Welt“ verlassen haben. Hautnah kann der Besucher die damalige...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.05.08
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.