Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Poesie
2 Bilder

Zeitgeschichte
Weihnachten vor 70 Jahren

Da stand ich nun vor dem Weihnachtsbaum und wusste, es war ein besonderer Tag. Mit Großmutter war ich in der Christnacht gewesen. Viele Menschen waren in der Kirche und es wurde gesungen und gebetet. Wie froh war ich, als endlich der große Gesangszettel umgedreht wurde, dann ging es bald nachhause, wo der Weihnachtsmann wartete. Doch bevor das letzte Lied erklang wurde noch die Weihnachtsgeschichte erzählt. Die hörte ich gern und dann ging es endlich hinaus, gestapft durch den frisch gefallenen...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 23.12.24
  • 12
  • 7
Kultur
Erfurter Domberg
17 Bilder

Als Stadtplaner auf einem Netzwerktreffen in
Erfurt

Erfurt ist eine der schönsten Städte in Deutschland. Aufgrund seiner Geschichte als erstes Bistum in slawischen Raum spielte es über Jahrhunderte weg eine wichtige Rolle. Von dieser Geschichte zeugt heute vor allem der Domberg. Besondere Bedeutung kam der Stadt auch ab 1961 durch die Gartenschauen der DDR zu, wofür der heute ega-Park genannte Stadtpark entstand, in dem 2021 die zweite Bundesgartenschau in Thüringen stattfand. Außerdem kommt Erfurt aufgrund seiner Lage eine herausragende...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 04.03.23
  • 1
  • 1
Kultur
Mahnung an die Gegenwart
54 Bilder

Mödlareuth-„Little Berlin“

Politische Geschichte: »Little Berlin«, das 50-Einwohner-Dorf am Ende der Welt nannte man diesen Ort, an der ehemaligen Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann der „Kalte Krieg“ zwischen den beiden politischen Systemen des demokratischen „Westens“ und des sozialistisch-kommunistischen Systems des „Ostens“. Der durch den Ort führende „Tannbach“ wurde zum Symbol der Teilung. Wie im 300km entfernten Berlin, markierte hier das Flüsschen die Demarkationslinie...

  • Thüringen
  • Gefell
  • 12.05.19
  • 1
  • 2
Poesie

Kindheitslexikon: Wirtschaft - Teil 2

Zu Teil 1 des Beitrages geht es hier: https://www.myheimat.de/koelleda/kultur/kindheitslexikon-wirtschaft-teil-1-d2743260.html. Unmittelbare Fortsetzung vom Ende von Teil 1: Ein konsumpatriotischer Tscheche wünscht sich die Zeiten der sozialistischen Tschechoslowakei zurück. Und dass er auch den Einmarsch der Sowjetarmee ins Prag des Jahres 1968 befürwortet, steht vollkommen außer Frage. Ein Slowake, der auf heimische Produkte zurückgreift, will die Zeiten des faschistischen Diktators und...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 08.12.18
  • 2
  • 2
Kultur

Was wäre, wenn …

Die Frage hat sich bestimmt jeder schon mal in seinem Leben gestellt. Was wäre, wenn … dieses oder jenes in der Vergangenheit so oder so gekommen wäre? Es gibt einen Bereich, der eine Art Mischung aus Geschichtsforschung und Science Fiction darstellt und in dem diese Frage in Bezug auf die Menschheitsgeschichte behandelt wird. Er nennt sich "kontrafaktische Geschichtsschreibung" oder "Uchronie". Was wäre, wenn … … eine völlig andere Tierart sich zur dominierenden Spezies auf diesem Planeten...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 18.11.18
  • 4
  • 5
Kultur

Kindheitslexikon: Die Queste

Als ich Kind war, haben wir oft Ausflüge in den Harz unternommen. Unter anderem kamen wir da öfters in einem Ort namens Questenberg vorbei. Dieser Ort hat ein sehr eigentümliches Brauchtum, nämlich die so genannte "Queste". Die folgenden Fakten habe ich der Wikipedia entnommen: Die Queste stellt wahrscheinlich eine Variante der germanischen Irminsul (Irmensäule. Eine Irminsul – eine "große" beziehungsweise "gewaltige Säule" –, auch Irmensäule genannt, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 07.08.18
  • 2
  • 4
Kultur
18 Bilder

Auf den Spuren von Martin Luther

Damals 1991 kurz nach der Wende, zog es mich als erstes nach Eisenach und logischer Weise auch auf die Wartburg. Wohin Kurfürst Fridolin der Weise Luther am 4.Mai 1521 "incognito" unterbringen ließ. Er nannte sich fort an Junker Jörg und "pflegt Haupthaar und Bart" zu tragen. Der mächtige Kurfürst hofft, dadurch Luther kurzzeitig aus dem Rampenlicht zu nehmen und die ständigen Angriffe auf die reformatorische Bewegung etwas abzuschwächen. Luther jedoch leidet unter der Verbannung: "im Reich...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 04.10.17
  • 3
Kultur
71 Bilder

Auf dem Jacobs Weg in Heiligenstadt ?!

Klein aber fein und mehr als „nur“ ein Heilbad. Es gibt einen Pilgerweg von Loccum nach Volkenroda und an diesem liegt Heilgienstadt. Der kleine Ort hat ganz viel Geschichte zu bieten und zeigt dieses auch in seinen Kirchen, an seinen Häusern und in seinen Gassen. Schon vor über 1000 Jahre soll die Geschichte dieses Ortes im Eichsfeld begonnen haben. Und die Altstadt bietet mit wenigen Schritten alle nur erdenkbaren Baustile und macht sehr neugierig auf die Geschichten nicht nur vom Reformator...

  • Thüringen
  • Heilbad Heiligenstadt
  • 04.03.17
  • 1
  • 1
Poesie
9 Bilder

Gedenkstätte Mittelbau Dora

Rundgang in der Gedenkstätte Mittelbau Dora. Die Bilder zeigen Teile der unterirdischen Produktionsstätte der V2.

  • Thüringen
  • Windehausen
  • 04.01.17
  • 2
  • 4
Kultur
Das Tympanon über dem Haupteingang der Retzer Dominikanerkirche im Nordosten. In der rechten Ecke, kniend und das Modell einer Kirche in den Händen haltend, das Stifterehepaar Berthold und Wilbirg von Rabenswalde.

Prominente Deutsche in Österreich

(von Christoph Altrogge) Die Sizzonen waren ein frühmittelalterliches mitteldeutsches Adelsgeschlecht, deren Familienname sich vom häufig wiederkehrenden Namen Sizzo ableitet. Einer dieser Sizzos gründete die Ortschaft Sitzendorf im Schmiedatal im Bezirk Hollabrunn. Auch in meiner Gegend gab es eine Ortschaft dieses Namens. Nachdem mir die Namensgleichheit aufgefallen war, sprach ich einen Heimatgeschichtsexperten darauf an. Er erklärte mir den Zusammenhang. Burggrafen von Magdeburg, damals...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 05.04.16
  • 1
Kultur
Quittungszettel aus dem HO. (Welcher bei mir im Kaufmannsladen eine Anschlussverwendung fand.)
3 Bilder

Kindheitslexikon: Wirtschaft - Teil 1

1. Eine kleine Übersicht sonstiger Betriebe in der DDR (außer Kölleda) Es soll dies keine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung werden, sondern ein reines "Aufklauben" all dessen, was bei mir an Erinnerungen zu diesem Thema noch vorhanden ist. Sozusagen eine Art "Erinnerungsflohmarkt". (Vielleicht kann ja meine bescheidenen Ansätze jemand brauchen, der die Möglichkeiten hat, etwas Größeres daraus zu machen.) Apama VEB Apoldaer Strickwaren: Aquaristik in der DDR: Aufschriften von einigen...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 19.03.16
  • 1
  • 1
Freizeit
Saalfelder Ostereierbaum | SCHWARZE-art-PHOTOGRAPHIE
6 Bilder

Saalfelder Ostereierbaum

Ostern in Saalfeld Das Osterbild schlechthin ist in Thüringen der Ostereierbaum in Saalfeld. Von den Familien Kraft und Rumrich jedes Jahr liebevoll mit 10.000 Eiern geschmückt. Diese Bilder sind 2015 entstanden. 2016 wird es keinen Ostereierbaum mehr geben. Aus gesundheitlichen Gründen wird der große Apfelbaum so gut wie leer bleiben. Dennoch wird der Garten liebevoll österlich dekoriert. Was bleibt sind viele Erinnerungen aus der Vergangenheit. Erfreuen wir uns daran.

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 12.03.16
  • 9
  • 10

Meistgelesene Beiträge

Poesie

Die Nacht ohne Schlüssel

Die Nacht ohne Schlüssel Von Rita Schwarze Ich hatte Spätschicht die Arbeitszeit ging bis 22.30 Uhr. Draußen minus 5 Grad. Leichter Schneefall. Die Abfahrt von der Firma mit dem eigenen war Auto wie immer. Die Handtasche wurde auf den Beifahrersitz gepfeffert und los ging es. Was ich nicht bemerkte: die Tasche hatte sich geöffnet. Vor meiner Haustür angekommen hab ich mir die Tasche geschnappt, unter den Arm geklemmt und ab nach oben. Ich zog mich bequem an, eine dreiviertellange Jogginghose...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 23.01.16
  • 16
  • 12
Kultur
Kölleda, Marktplatz mit Rathaus und Wippertus-Kirche (Im Hintergrund Taubenmarkt.). Von Maxi Herta Altrogge.
180 Bilder

Kindheitslexikon: Die mitteldeutsche Pfefferminzstadt Kölleda. Von Maxi Herta Altrogge und Christoph Altrogge.

75 Zeichnungen, 2 Ölgemälde, 1 Radierung und 18 farbige Pastelle von Kölleda, geschaffen von Maxi Herta Altrogge. Chronik der Stadt Kölleda von Christoph Altrogge. Fotografischer Lebenslauf von Christoph Altrogge. Jungsteinzeit: Wie zahlreiche Funde beweisen, war das Gebiet um Kölleda bereits zur Zeit der Urgesellschaft besiedelt. So sind im Heimatmuseum unter anderem Pfeilspitzen aus der jüngeren Steinzeit und reichhaltiges Material aus der Brandkeramiker- und Schnurkeramikerzeit zu sehen. 1....

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 13.11.15
  • 11
  • 8
Kultur
Freya Klier, Wir letzten Kinder Ostpreußens. Zeugen einer vergessenen Generation > Leseprobe > https://www.herder.de/media/leseprobe/978-3-451-80206-5/html5.html | Foto: https://www.herder.de/

"Wir letzten Kinder Ostpreußens": Freya Klier liest aus ihrem Buch in Unterköditz

aktualisiert | ergänzt | THÜRINGEN Kinder Ostpreußens: Freya Klier liest in UnterköditzKöditz. Lesung mit Freya Klier am 17. März 2020, 19 Uhr im Albert-Schweitzer-Gemeindehaus in Unterköditz ... > Ostthüringer Zeitung, 13.01.2020, 16:03 > https://www.otz.de/regionen/rudolstadt/kindheitsge... bei "EKM" > https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltunge...bei "myheimat" > https://www.myheimat.de/2898181 ✦ mehr zum Buch und zur Autorin > https://www.myheimat.de/2664965 bei "Facebook" >...

  • Thüringen
  • Königsee
  • 07.02.15
  • 1
  • 7
Poesie
Der Leckarsch | Foto: SCHWARZE-art-PHOTOGRAPHIE
5 Bilder

Die Geschichte vom Leckarsch

Vor vielen Jahren lebten die Brüder Wolfer und Lutger gemeinsam auf dem Oberschloss in Kranichfeld. Nach einem Streit teilten sie den Besitz. Wolfer behielt das Schloss, Lutger zog in die Ferne. Zuvor aber deutete er zu dem heutigen Standort der Niederburg und rief: "Ich komme zurück und werde dorthin eine Burg bauen." Wolfer daraufhin höhnisch: "Wenn dir das gelingt, werde ich mich am Arsche lecken!". Nach Jahren kehrte Lutger zurück und baute tatsächlich gegenüber die Burg. Wolfer musste sein...

  • Thüringen
  • Kranichfeld
  • 16.12.14
  • 8
  • 14
Poesie
Diese Bild besteht aus 2 Bildern || 1. Bild: Kummelkreuz || 2. Bild: Sophia O. || Foto & Fotomontage: SCHWARZE-art-PHOTOGRAPHIE
2 Bilder

Bänder im Baum

Einmal saß ich bei einer Bahnfahrt neben einem jungen Mädchen, dem sichtlich etwas Schweres auf dem Herzen lastete. Schließlich rückte sie dann auch damit heraus, dass sie eine entlassene Strafgefangene und jetzt auf der Fahrt nach Hause sei. Ihre Verurteilung hatte Schande über ihre Familie gebracht. Sie hatten sie nie im Gefängnis besucht und auch nur ganz selten geschrieben. Sie hoffte aber trotzdem, dass sie ihr verziehen hatten. Um es ihnen aber leichter zu machen, hatte sie in in einem...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 28.10.14
  • 1
  • 5
Poesie
Schmunzelstein / Foto: SCHWARZE-art-PHOTOGRAPHIE

Die Geschichte vom Schmunzelsteinchen...

In einem Dörfchen lebten viele fröhliche Zwergenmenschen. Immer, wenn sie einander eine Freude bereiten wollten, schenkten sie ein Schmunzelsteinchen. Das beschenkte Menschlein freute sich, schmunzelte, weil ihm der Schmunzelstein an schmunzelte, war fröhlich und wusste, der Andere mag mich... so war es immer. Jeder Zwergenmensch schenkte dem anderen ein Schmunzelsteinchen und bekam auch immer wieder eins geschenkt. Und die kostbaren Steinchen der Freude gingen niemals aus. In der Nähe der...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 24.10.14
  • 3
  • 2
Freizeit
16 Bilder

Trabiparadies Weberstedt - Der Mythos lebt

"Im Osten der Republik auch liebevoll als „Rennpappe“ bezeichnet, lief der Trabi von November 1957 bis April 1991 über 3 Millionen Mal vom Band und ist heute längst zum Kultauto geworden. Er ist wohl das beliebteste Überbleibsel aus DDR-Zeiten, das Groß und Klein begeistern kann", so heißt es in der Beschreibung der Dauerausstellung vom Trabiparadies bei Weberstedt. Seit Juli 2006 kann man dort viele Umbauten, einzigartige Unikate, bewundern. Bis zum 29.10.2014 läuft noch die Sonderausstellung...

  • Thüringen
  • Weberstedt
  • 18.10.14
  • 7
  • 10
Kultur
28 Bilder

Weimarer Zwiebelmarkt

Gestern hatte ich Gelegenheit, in Weimar den Zwiebelmarkt zu besuchen. Thüringens größtes Volksfest wird 2014 bereits zum 361. Mal gefeiert. Damit gehört der Zwiebelmarkt mit zu den ältesten Volksfesten in der Region. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der "Viehe- und Zippelmarckt" 1653. Die Zwiebel wird dabei in vielen verschiedenen Formen verarbeitet angeboten: Als Suppe, Kuchen oder als berühmter Zwiebelzopf. Den Zopf gibt es in allen erdenklichen Größen und in verschiedener Zusammensetzung...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 12.10.14
  • 5
  • 10
Freizeit
Bockwindmühle Krippendorf, Pfingstsamstag 2014
10 Bilder

Bockwindmühle Krippendorf - Auferstanden aus Ruine...

Das heute in Krippendorf (bei Jena) wieder eine funktionstüchtig Bockwindmühle steht ist nicht selbstverständlich, hatte doch der Orkan Kyrill im Januar 2007 "ganze Arbeit" geleistet und die Bockwindmühle von 1742 zum Einsturz gebracht. Es ist dem tatkräftigen Einsatz der örtlichen Feuerwehr, dem Dorfverein sowie der Stadt Jena zu verdanken das dieses Bauwerk wieder aufgebaut wurde und seit 2012 als funktionstüchtiges Technisches Denkmal auf dem Mühlberg steht. Die ursprüngliche Mühle wurde...

  • Thüringen
  • Jenalöbnitz
  • 23.06.14
  • 4
  • 15
Freizeit
die Bockwindmühle wirft kühlenden Schatten bei Temperaturen weit über 30 Grad (Pfingstsamstag 2014)
16 Bilder

Bockwindmühle Bechstedtstraß

Die erste Bockwindmühle in Bechstedtstraß wurde im Jahr 1620 urkundlich belegt. Nach einem Brand im Jahre 1834 entstand als Nachfolger die noch heute zu sehende Mühle. Sie wurde 2001-2002 aufwendig saniert, fehlende Einrichtungsgegenstände wurden ergänzt. Heute ist die Bockwindmühle wieder voll funktionstüchtig und windgängig.

  • Thüringen
  • Bechstedtstraß
  • 22.06.14
  • 5
  • 10
Freizeit
bereits im Jahre 1120 wurder hier die erste Wassermühle urkundlich erwähnt
10 Bilder

Wassermühle Taubach

Taubach (bei Weimar) ist der älteste urkundlich erwähnte Mühlenstandort in Thüringen. Bereits im Jahre 1120 stand hier an der Ilm die erste Mühle, das heutige Gebäude wurde nach 1723 mehrfach verändert. Bis 1990 wurde in dieser Mühle noch Schrot gemahlen. 1991 wurde das Wasserrad erneuert und dient seitdem auch zur Stromerzeugung. Die Mühle liegt reizvoll am Naturschutzgebiet der Ilm und ist ein idealer Rastpunkt auf dem Ilm-Radwanderweg.

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 21.06.14
  • 3
  • 12
Freizeit
Windmühle in Linda, erbaut 1867
3 Bilder

Alte Säcke...

... haben Ihr eigenes Museum - zumindest die Mehl-Säcke in der Knapp-Mühle in Linda (bei Neustadt an der Orla). Hier gibt es eine Sammlung von über 2000 alten Mehlsäcken zu bestaunen. Die "alten Säcke" kann man sich auch virtuell ins Haus holen über diesen Link: http://www.knapp-muehle.de/index.php/die-idee.html Die Knapp-Mühle wurde 1867 errichtet nachdem die Vorgänger-Mühle aus dem Jahr 1813 durch ein Feuer niederbrannte. Die Mühle war bis 1965 in Betrieb, bekam zwischenzeitlich neue Flügel...

  • Thüringen
  • Linda bei Neustadt an der Orla
  • 24.03.14
  • 2
  • 12
Kultur
Der Eisenhammer bei Weida befindet sich seit 1990 wieder in Privatbesitz und wird langsam saniert.

Glockenklöppel - im Eisenhammer Weida wurden sie einst hergestellt

Ohne sie würde man viele bekannte Kirchenglocken nicht hören... gemeint sind Glockenklöppel aus Weida. Im Jahre 1770 wurde der Hammerbetrieb in Weida errichtet, 2 oberschlächtige Wasserräder setzten einst mit dem Wasser der Auma die Schmiedehämmer in Gang. Vom kleinen Schmiedenagel bis zu 4 Zentner schweren Glockenklöppel wurde hier alles produziert was eine Hammerschmiede fertigen konnte. Heute klingen noch Glocken im Naumburger oder Erfurter Dom, in der Bischofsstadt Köln und sogar in der...

  • Thüringen
  • Weida
  • 23.03.14
  • 4
  • 8
Kultur
Die Wartburg, ein nationales Denkmal und Weltkulturerbe seit 1999 | Foto: Foto: Lencer at de.wikipedia
21 Bilder

Die Wartburg im Zentrum Deutschlands

Die Wartburg im Thüringer Wald, über der Stadt Eisenach gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Grund genug, die Burg der Landgrafen von Thüringen einmal zu besuchen. Denn wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands und auch Marburgs verbunden. Hier lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen, bevor sie als Witwe nach Marburg ging und dort durch ihr Wirken die Stadt zu einem der bedeutendsten Pilgerstätten der damaligen Zeit machte....

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 29.10.13
  • 15
  • 1
Kultur

Den Gang nach Canossa gehen...

wünscht man öfters Menschen,die ihren Irrweg nicht einsehen wollen.Der Gang nach Canossa war ein demütiger Bußgang nach der Reise Heinrichs IV.zu Papst Gregor VII. im Jahr 1077.Am 28.01.1077 in Canossa unterwirft sich der deutsche König Heinrich der IV.dem Papst Gregor dem VII.Er soll dabei barfuß im Schnee über die Alpen nach Italien gegangen sein. 1092 Kaiser Heinrich der IV.unterliegt bei Canossa der Koalition aus den oberitalienischenStädten (1.Lombardenbund) und Papst Urban II.der vom...

  • Thüringen
  • Saara
  • 06.10.12
Poesie
9 Bilder

Ein Stück Kindheit in schwarz/weiß und einmal in Farbe!

So war das, als ich klein war... auch FAST alles in schwarz /weiß dokomentiert! Zu essen gab es offensichtlich genug, man sieht es mir an. Ich durfte im zarten Alter durch den Ostseesand kriechen, mich total eindrecken, mit zwei Jahren meinen lieben Freund Martin küssen, Hasis streicheln und ich brauchte nicht alleine Dreirad fahren. Mein lieber Papi hat einen Strick um's Dreirad gebunden und ich wurde gezogen - wie praktisch!!! Eine Bilderserie in Farbe gibt es auch - leider hat meine Omi, die...

  • Thüringen
  • Göhren
  • 08.09.12
  • 4
Kultur

Altertümliches

Sodom und Gomorrha,für viele ist dieser Ausspruch nicht fremd.Doch woher kommt er.Im alten Testament sind Sodom(Israel) und Gomorrha zwei Städte am Toten Meer,die nach Genesis 19(Entstehung,Ursprung) wegen besonderer Sündhaftigkeit ihrer Bewohner durch einen Feuer und Schwefelregen vernichtet wurden.Dieses geschah am ersten September.

  • Thüringen
  • Saara
  • 01.09.12
  • 5
Ratgeber
Der Bismarkturm auf dem hohem Stadtberg in Hildburghausen !
13 Bilder

Der Bismarkturm auf dem hohem Stadtberg in Hildburghausen !

Der Aussichtsturm auf dem 496 m hohem Stadtberg Hildburghausens wurde im Mai des Jahres 1882 auf Initiative des Verschönerungsvereins Hildburghausen errichtet. Dieser bereits in der Mitte des 19. Jh. bestehende und 1878 wiederbelebte Verein hat sich besonders um die Anlegung von Wanderwegen und von Ruhe und Aussichtsplätzen rings um Hildburghausen verdient gemacht. Der zeichnerische Entwurf für den 15 m hohen Turm stammt von dem Hildburghäuser Künstler und Kupferstecher Plato Ahrens. Die...

  • Thüringen
  • Hildburghausen
  • 04.07.12
  • 10
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.