Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Hirblingen wurde im 11 Jahrhundert erstmals erwähnt. Das Bild zeigt, dass der Ort während des 30-jährigen Kriegs von den Schweden fast vollständig zerstört wurde. Das Bild selbst stammt aus dem Jahr 1648.
Bild: Buch „Chronik der Stadt Gersthofen 969 – 1989“ (1989)
8 Bilder

Die "Mozartgemeinde" Hirblingen

Hirblingen wurde im 11 Jahrhundert erstmals erwähnt, ist aber sicherlich deutlich früher besiedelt worden. Im 30-jährigen Krieg wurde der Ort von dem Schweden fast vollständig zerstört. Die Pfarrkirche „St. Blasius“ wird in den Jahrzehnten danach als „turmloser und finsterer enger Winkel“ beschrieben. Im Jahr 1713 wurde sie nach Plänen des Maurermeisters Hans Georg Mozart, dem Urgroßvater des berühmten Komponisten, umgebaut und erhielt einen neuen Chor und einen neuen Kirchturm. Hirblingen kann...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.07.22
Kultur
Das Luftbild aus dem Jahr 1988 zeigt Vieles, das heute nicht mehr vorhanden ist. Vorne in der Mitte der Kierner-Hof mit mehreren Läden (darrunter „Mode Hutner“ und einer Metzgerei). Rechts auf der gleichen Seite der Straße steht noch der „Helmhof“. Und gegenüber erkennt man den frühreren Kiosk an der Bushaltestelle. Die vier Häuser rechts davon sind nun Teil der „Potenzialfläche“ („Loch“). Das Bild stammt aus dem Buch „Chronik der Stadt Gersthofen 969-1989“ (1989).
10 Bilder

Geschichte der Donauwörther Straße in Gersthofen (südlicher Teil)

Das Gebiet der Gersthofer Innenstadt lässt auch heute noch unschwer zwei Höhenniveaus erkennen: Das „Hochplateau“ und das „Niederplateau“. Deshalb haben etliche Straßen der Stadt einen gewissen Anstieg: So beispielsweise die Feldstraße, die Flurstraße oder die Kirchstraße. Auch die Donauwörther Straße zwingt die Fahrradfahrer, etwas strenger in die Pedale zu steigen. Diese stellte die Verbindung von der ersten Besiedlung „oben“ rund um den heutigen Klosterhof mit der später folgenden Besiedlung...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.10.21
  • 1
Kultur
Dieses Aquarell zeigt die nördliche Donauwörther Straße vor der Jahrhundertwende. Die Pfarrkirche St. Jakobus maj. hat noch den Kirchturm mit dem spitzen Kirchturm auf der Westseite.
Das Bild stammt aus dem Buch: „Gersthofen wie es früher war“ (1987)
9 Bilder

Geschichte der Gersthofer Donauwörther Straße

Wer heute auf der Donauwörther Straße in Gersthofen geht, wandelt auf sehr alten Pfaden: Gersthofen wurde an der Via Claudia Augusta gegründet, der Verbindung der Römer von Verona bis zur Donau, genauer nach Mertingen. Im heutigen Gersthofen führte sie (von „Augusta Vindelicorum“ kommend) über die jetzige Kapellenstraße, die Augsburger Straße, die Donauwörther Straße und den Klosterhof nach Norden. In weiten Teilen bestand diese aus einer Kiesaufschüttung, nur an morastigen Stellen wurde dies...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.10.21
  • 1
Kultur
Das Bild (ca. aus dem Jahr 1910) zeigt den 
damaligen Gutshof Strasser, mit der 
„Tavernwirtschaft“ in der Mitte, der dahinter 
liegenden Brauerei und der „Strasser-Villa“ 
rechts. Die „Strasser-Villa“ hat übrigens Georg 
Strasser (das ist der Sohn von Joseph Strasser) 
1922 für seine Tochter Theresia in seinem 
Gemüsegarten erbauen lassen.
14 Bilder

Geschichte der Augsburger Straße

Die die heutige Augsburger Straße in Gersthofen verläuft zwischen Rathaus und St. Emmeram auf der römischen Via Claudia und war später Bestandteil der Gersthofer "Hauptstraße".  Seit dem Jahr 1932 ist die Augsburger Straße Bestandteil der Reichsstraße 2 und später der Bundesstraße 2, eine der längsten und der ältesten Bundesstraßen Deutschlands, die von Mittenwald im Süden bis nach Gartz an der deutsch-polnischen Grenze führt und unter anderem München und Berlin (Brandenburger Tor) berührt....

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 18.09.21
  • 2
  • 2
Kultur
Die Besiedlung der Fläche an der späteren Ludwig-Hermann-Straße und östlich davon begann in den 1920er-Jahren, vor allem angekurbelt durch die „Siedlergemeinschaft Gersthofen“. Es entstanden Straßen wie der Heimstättenweg oder die Jahnstraße. Auch die heutige Friedrich-Ebert-Straße gehört dazu. Sie hat schon einige Umbenennungen hinter sich. Der Plan stammt aus dem Buch "Gersthofen - Werden und Wachsen eines Gemeinwesens" aus dem Jahr 1954.
8 Bilder

Geschichte der mittleren Ludwig-Hermann-Straße in Gersthofen

Bis in die 1920er-Jahre war die Fläche entlang der „Fabrikstraße“, die ab 1928 „Ludwig-Hermann-Straße“ hieß, unbebaut. Um dies zu ändern und vor allem, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, fand ab den 1920er-Jahren starke Bautätigkeit entwickelt. Hierzu wurde unter anderem im Jahr 1922 die „Siedlungsgenossenchaft Gersthofen“ gegründet. Erster Vorsitzender war Hans Sturm, der im Jahr 1945 kurz nach dem Krieg auch für einige Monate zum Bürgermeister der Gemeinde bestimmt wurde. Diese...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.06.21
  • 1
Kultur
Dieses Bild ist am Beginn der Ludwig-Hermman-Straße in den 1950er-Jahren aufgenommen worden. Es zeigt links das sogenannte Niederhofer-Anwesen, damals eines der ältesten Gebäude der Stadt. Das Bild stammt aus dem Buch „Gersthofen wie es früher war“ aus dem Jahr 1987.
5 Bilder

Geschichte der südlichen Ludwig-Hermann-Straße in Gersthofen

Als im Jahre 1901 weit abseits vom Ortskern die Farbwerke Höchst gegründet wurden, entstand auch eine Straße, die 1913 „Fabrikstraße“ genannt wurde. Sie war zunächst wie fast alle Straßen zu dieser Zeit unbefestigt. Bereits 1919 wurde sie asphaltiert. Angesichts der Tatsache, dass dies fast unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg geschah, war dies sicher ein finanzieller Kraftakt für die Gemeinde. 1937 schließlich wurde sie in „Ludwig-Hermann-Straße“ umbenannt. Damit wollte man Dr. Ludwig Herrmann...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.06.21
  • 1
Kultur
An der Kreuzung Donauwörther Straße / Kirchstraße befand sich ursprünglich die „Fleischerei Johann Seitz“. Nach dem Krieg wurde das Haus in neuer Form mit dem charakteristischen Erker wieder aufgebaut.  Das Bild stammt aus dem Buch "Gersthofen - Werden und Wachsen eines Gemeinwesens" aus dem Jahr 1954.
11 Bilder

Geschichte der Gersthofer Kirchstraße

Die Kirchstraße ist eine der ältesten Straßen in Gersthofen. Sie erhielt ihren Namen im Jahr 1913 und ging damals noch bis zur Bauernstraße, d.h. sie umfasste auch die jetzige Bürgermeister-Langhans-Straße. Erst im Jahr 1936 wurde letztere abgetrennt und erhielt ihren jetzigen Namen. Auffällig ist, dass die Südseite der heutigen Kirchstraße bis in die 80er-Jahre hinein eine hohe Dichte an Läden und Geschäften hatte (incl. der Eckgeschäfte, die nicht direkt zu Kirchstraße gehören). Fast könnte...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.06.21
  • 1
Kultur
Das alte Ballonmuseum - ehemaliger Wasserturm
22 Bilder

Mit der Kamera durch Gersthofen.

Gersthofen, an der Via Claudia gelegen, entwickelte sich aus einem alemannischen Dorf des 6./7. Jahrhunderts zu einer bäuerlichen Siedlung im Besitz des Bistums Augsburg. Erste urkundliche Erwähnung war 969 unter dem Namen Gerfredeshoua (was mit bei den Höfen des Gerfred übersetzt werden kann), der sich über die Jahre in Gershouen und schließlich das heutige Gersthofen (ca. 1424) umformte. 1803 fiel Gersthofen an das Kurfürstentum Bayern, wurde 1950 zum Markt und 1969 zur Stadt erhoben....

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 22.06.10
  • 7
Kultur
Siegfried Deffner hat (noch) Zeit für seinen Teich

40 Jahre Stadt Gersthofen - die Weichen werden gestellt

In unserer Reihe „Erinnerungen - 40 Jahre Stadt Gersthofen“ wollen wir diesmal die 80er-Jahre beleuchten. Der myheimat-Mann fand in dem damaligen 1. Bürgermeister Siegfried Deffner, einen Zeitzeugen der diese Dekade nicht unwesentlich mitgestaltete. Zusammen mit dem myheimat-Mann entstand ein kleiner Rückblick, der aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die 80-Jahre waren geprägt durch Weichenstellungen für Erweiterungen und Bauten im Straßennetz und bei städtischen Einrichtungen. Es...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 04.09.09
Freizeit
Der alte Baum
9 Bilder

Ein Baum schreibt Geschichte

Vor ein paar Tagen stellte ich das Bild von einem Baum als Schnappschuss in myHeimat ein und versuchte so an die Geschichte dieses Baumes zu kommen. Was mir besonders auffiel: Der Baum sieht sehr alt aus und die Stadthalle scheint um den Baum herumgebaut zu sein. Dies stellte ich zur Diskussion. myHeimat-Leserin Diana Deniz interessierte dieser Baum auch so sehr, dass sie eine Frage an die Stadt Gersthofen schickte. Ich finde es eine ganz tolle Geschichte und die Maßnahmen und Bemühungen der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 07.03.08
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.