Der erste Märtyrer der Christenheit, St. Stephanus, wurde gesteinigt. In Wasseralfingen (OT von Aalen) wird dieses Ereignis mit einem Brunnen gewürdigt, den der von dort stammende Pfarrer Sieger Köder innerhalb von zwei Jahren gestaltet hat. Saulus, der nicht ganz unschuldig am Steinewerfen war, sitzt erschrocken daneben und bereut die Tat. Der malende und bildhauernde Pfarrer Köder wird "Prediger mit Bildern" genannt. Der Brunnen steht auf dem Stephansplatz vor der gleichnamigen Kirche.
Zum 200. Gedenkjahr der Gebrüder Grimm werden heuer die bekanntesten Märchen in den Augsburger Schaufenstern gezeigt. Kleine und große Kinder haben ihre Freude an der Bewegung der hübschen Figuren.
Im Schwäbischen Volkskundemuseum der Abtei Oberschönenfeld ist bis Ende Januar 2013 eine Ausstellung über Märchen- und Sagengestalten vorwiegend aus Süddeutschland zu bewundern. Das Venediger-Männchen führt durch die Räume und versetzt den Betrachter in eine völlig andere Zeit und Welt. http://www.myheimat.de/augsburg/das-schatzloch-in-...
In Elchingen, Ortsteil von Neresheim in der Ostalb, kann man einen Brunnen bewundern, auf dem die umfangreiche Geschichte der Ortschaft dargestellt wird.
Nicht nur den Handwerksständen, auch dem ehrbaren Mesnerberuf hat der Künstler eine Seite seines Brunnens in der Mitte von Leitershofen, OT von Stadtbergen, gewidmet.
Auch im Jahr 2012 haben wir eine Anzahl sehr berührende und innigliche Marterl-Inschriften in Mittelfranken, im Altmühltal, im Donauries und im Landkreis Dillingen entdeckt.
Auf dem Marktplatzbrunnen in Oberkochen plagt sich ein Bohrermacher mit der Herstellung eines Brunnenbohrers herum. Der Künstler nahm seinen Vater hier als Modell. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden Bohrermacher-Betriebe in Oberkochen.
Zum Martinstag 2012 hier wieder eine Reihe Martinsdarstellungen an Hauswänden, in Kirchen und auf Gräbern. Der beliebte Heilige wird überall gern hergezeigt. 1. Da draußen weht der Wind so kalt, ein Bettler sitzt am Winterwald mit Lumpen nur bekleidet. Gar frohgemut und sorgenfrei kommt eine Reiterschar vorbei. Der Bettler Kälte leidet. 2. Sankt Martin führt die Rotte an, ein großer, starker Reitersmann auf einem stolzen Schimmel. Ein Mantel hüllt ihn schützend ein, und Raben krächzend ihn...
Die Pietà (Jesu Leichnam auf dem Schoß seiner Mutter) ist auch des öfteren auf Grabsteinen zu sehen; auch hier eine große Vielfalt in der darstellenden Kunst.
Zur Einstimmung auf den in der nächsten Woche im Kalender stehenden Allerheiligentag zeige ich Euch heute eine Reihe von Darstellungen der Maria mit Kind an diversen Grabsteinen; immer gleiches Motiv sehr unterschiedlich interpretiert.
Am ersten Tag führte er uns durch die historische Altstadt zu dem bekannten Zwinger. Wir waren alle begeistert von den vielen Eindrücke die uns dort erwartete. Am zweiten Tag hieß es nach dem Frühstück die Schlossanlage Pillnitz zu besichtigen. Unseren Reiseleiter nahmen wir unterwegs auf. Die Schlossanlage ist ein außergewöhnliches Ensemble aus Architektur und Gartengestaltung. Anschließend fuhren wir aus Dresden in das lohnendste Ausflugsziel im Raum der sächsischen Hauptstadt in die...
Walting im Altmühltal, ein Ortsteil von Pleinfeld, ist stolz auf seine barock gestaltete Ortskirche Mariae Himmelfahrt, die auch von außen schon ein imposantes Bild abgibt.
In neuem Glanz erstrahlt die Oberhauser Pfarrkirche St. Joseph an der Wertachbrücke nach einer umfangreichen Renovierung der Innenräume. Wir haben uns die "funkelnagelneue" Kirche gleich angeschaut.
In der Wittislinger Pfarrkirche St. Ulrich und Martin haben sich regionale Künstler schon vor vielen Jahren sehr bemüht, die Kirche mit beeindruckenden und unvergeßlichen Schätzen auszustatten. Wittislingen liegt im Landkreis Dillingen und gehört zum Bistum Augsburg.
>A Goaß habn ma dahenkt, zweng dem Gras auf der Mauer, und a Bronzegoaß hamma Eich gschenkt, zweng unsara Goaßahenkatrauer. < Nach einem Mißgeschick mit einer Ziege, die das Gras von der Stadtmauer fressen sollte, aber beim Hinaufziehen erwürgt wurde, tragen die Kipfenberger den Spitznamen "Goaßahenker".
>Einer alten Überlieferung zufolge bekamen die Gungoldinger den Spitznamen "Glockenstehler", im heimatlichen Dialekt "Glocknstöller", weil sie bei Nacht und Nebel eine Glocke vom Pfahldorfer Kirchturm holten, um sie zur Gungoldinger Kirche zu bringen. Dieser Heimatsage, die auch als "Schwanksage" bezeichnet wird, liegt folgender wahrer Kern zugrunde: Im Dreißigjährigen Krieg büßten die Gungoldinger ihre Kirchenglocken ein, vermutlich mussten sie zum Gießen von Kanonen und anderem Kriegsmaterial...
Der Lustknabe Ganymed als Mundschenk der Götter - diesmal bei Faun, dem Gott der Wälder, mit Einschenken beschäftigt - ist auf dem Stefansplatz im Aalener Stadtteil Wasseralfingen zu sehen.
Zur gegenwärtigen Augsburger Friedensfestwoche hielt die bekannte Augsburger Kulturjournalistin Sybille Schiller eine Lesung im aus allen Nähten platzenden Brecht- Bistro mitten in der Altstadt. Neben vielen anderen, zum Teil sehr ergreifenden Texten brachte sie dazu auch Bert Brechts "Bitten der Kinder" zum Vortrag: Die Häuser sollen nicht brennen. Bomber sollt man nicht kennen. Die Nacht soll für den Schlaf sein. Leben soll keine Straf sein. Die Mütter sollen nicht weinen. Keiner soll müssen...
Traditionsgemäß zum Namenstag des Hl. Christophorus, Patron der Autofahrer und zuständig für Sicherheit der Transportwege aller Art, zeige ich Euch hier wieder eine neue, innerhalb des letzten Jahres gesammelte Reihe.
Bei meinem letzten Augsburgbesuch bewunderte ich einmal mehr diesen aus dem 19. Jahrhundert stammenden Baustil. Dieses mehrgeschossige Wohnhaus mit den reich verzierten Fassaden und Türmchen öffenet wirklich Augen und Herz.
Illerkirchberg, eine kleine aber schmucke Gemeinde in der Nähe von Senden, Landkreis Neu-Ulm, hat in seiner Pfarrkirche St.-Sebastian sehenswerte Bilder und Skulpturen vorzuweisen.
Eine Ausstellung im Augsburger Rathaus mit dem Titel "Halbe Frauen taugen nicht für solche Zeiten" erinnert die Congregatio Jesu gemeinsam mit dem Schulwerk der Diözese Augsburg zur Zeit an die Gründung der ersten Maria-Ward-Schulen in Augsburg im Jahr 1662.
Hirblingen, dessen Trachtenkapelle 2012 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, war heuer Gastgeber für das 39. Bezirksmusikfest des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes. Mit einem Festumzug, an dem Gäste aus dem gesamten Umland teilnahmen, ging es heute zu Ende.
Dem "Vater des Spielfilms", Carl Lämmle (1867 - 1939) wurde in seiner Geburtsstadt Laupheim ein Brunnen in der Form einer Filmrolle aufgestellt, dessen Widmung auch an seinen Oscar-prämierten Film "Im Westen nichts Neues" erinnert. Carl Lämmle verließ Deutschland schon 1884 und konnte während der Zeit des Dritten Reiches vielen jüdischen Auswanderern mit einer Bürgschaft helfen.
Zum 1100-Jährigen Stadtjubiläum ließ Donaueschingen im Jahr 1989 eine Musikantentruppe von Künstler Bonifatius Stirnberg auf seinem neu gestalteten Rathausplatz aufstellen. Die Touristen hören gern beim Konzert zu.
Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...