Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Das alte Hannover.
95 Bilder

Geschichte Hannovers
Das alte Hannover - und wie es entstand

Auch wenn die Leine kein großer Fluss ist, so bildete sie doch in früheren Zeiten eine breite Auenlandschaft, die von Hochwassern immer wieder großflächig überschwemmt wurde. Zu beiden Seiten dieser Talaue gab es schon seit früher Zeit wichtige Handelsstraßen, die Nord-Süd-Verbindungen, die die Kimbrische Halbinsel, das heutige Dänemark, mit Süddeutschland und Italien verbanden. Die Straße auf der westlichen Talseite kam von Alfeld über Pattensen herab, die auf der östlichen von Hildesheim....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 27.04.14
  • 9
  • 18
Kultur
In der großen Heidelberger Handschrift erscheint Ulrich von Li(e)chtenstein in voller Stahlrüstung zu Pferde mit einem langen Schwert in der Rechten, auf seinem Helm eine wunderliche Figur, die wohl die Frau Minne darstellen soll.

Ritter aus Leidenschaft

Ulrich von Lichtenstein war ein bekannter Ritter und Minnesänger (1200–1275). Sechsundfünfzig Jahre alt war dieser Mann, als er seine Geschichte niederschrieb, von der er ausdrücklich versichert, dass sie nur Wahrheit enthalte. Sein Schwager Heinrich von Wasserberg war so entzückt davon, dass er auf beiden Knien dem Himmel dankte, weil er „den vollkommensten Liebenden gesehen“ hat. Und viele andere mochten ähnlich darüber denken. Man sah eben in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in einem...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.03.14
  • 6
  • 11
Freizeit
46 Bilder

ObenTraut Markt - vielfällt, mittelalterlich und lecker...

Was haben wir hier nicht alles schon gesehen. Ketten, Felle und derbe Sprüche. Rauh und wild so stellt man sich das Mittelalter vor. Während des 30-jährigen-Krieg gab es auch Obentraut. Der General Leutnant Hans Michael Elias von Obentraut hat in Seelze sein Leben verloren. Er kämpfte hier bekannter Maßen gegen Tilly. Heute ist er die Geschichtsfigur schlecht hin in Seelze. Dargestellt von Rainer Künnecke einem Laiendarsteller. Auch auf dem Obentraut Markt 2013 ist er natürlich Anwesend... ......

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.09.13
Freizeit
26 Bilder

Mittelalterliche Stadtführung mit Wolfram, dem Waldläufer

Einen kurzweiligen und informativen Abend kann man in der Hansestadt Korbach erleben, wenn man sich einer mittelalterlichen Stadtführung mit Wolfram, dem Waldläufer anschließt. Noch bis Dezember findet diese an jedem ersten Samstag statt, Startpunkt ist das Enser Tor. Nach Entrichten des Wegezolls steht der Altstadterkundung nichts mehr im Wege. Wobei nach den ersten Metern in Höhe des Spukhauses schon die erste gespielte Situation auf die Zuschauer wartet. Die holde Magd berichtet vom...

  • Hessen
  • Korbach
  • 09.09.13
  • 4
Poesie
49 Bilder

Mittelalterliches Kriminal-Museum (Rothenburg ob der Tauber)

Ich habe bei einer Ausflug in Rothenburg die Instrumente wie etwa: Schandmasken, Halsgeigen, Streckbank, Hexenstuhl, Eiserne Jungfrau, Armsünderlöffel, Scharfrichtermaske, Trinkertonnen und Keuschheitsgürtel gesehen die Schwatz oder nur einen Streitsüchtigen einen ,,Denkzettel" verpassten. Auf eine inhumune, brutale Qualität weisen die Zahlreichen Instrumente der Folter oder Lebensstrafen hin. Hier konnte man bewusst werden das man früher ganz andere Vorstellung über Würde und Menschenrechte zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.08.13
  • 2
Kultur
182 Bilder

Kaltenberger Ritterturnier

Das Kaltenberger Ritterturnier 2013: Eine mitreißende Heldenreise ins Mittelalter Wird der Sohn des Königs dem Drachen den magischen Ring entreißen können? Denn den braucht er, um seinen Vater aus der Gewalt des Schwarzen Ritters zu befreien. Nur so kann die rechtmäßige Macht im Königreich wieder hergestellt werden. Die Ritterturnier-Show „Der magische Ring“ Eine Heldenreise, die atemlose Spannung verspricht, haben sich die Akteure der großen Ritterturnier-Show unter dem Titel „Der magische...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 16.07.13
  • 5
Freizeit
24 Bilder

Schwefeldampf und Donnerhall

Ein historisches Schlossfest fand von Freitag, d. 12.07., bis Sonntag, d. 14.07.2013, in Homberg/Ohm statt. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen genießen am heutigen Sonntag zahlreiche Besucher hier im Homberger Schlosshof das schöne Wetter. Plötzlich erschallt eine Stimme und verkündet: "...Wir schreiben heute den 11. Juli des Jahres 1646. Die Stadt Homberg und das Schloss wurden von schwedischen und niederhessischen Truppen nach längerem Beschuss eingenommen. ..." In den nächsten...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 15.07.13
  • 3
  • 1
Freizeit
64 Bilder

Fein herausgeputztes Dorf präsentiert seine Vergangenheit

Mit einem Stehenden Festzug feierte Schiffelbach am Sonntag, d. 02. Juni 2013, den 750. Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung. An die Schulzeit erinnern wir uns aus den unterschiedlichsten Gründen mehr oder weniger gerne. Zwar ist meine Schulzeit schon einige Tage her aber an Streiche, Strafen, Missgeschicke und Klassenfahrten kann ich mich noch lebhaft erinnern. So erging es wohl auch manch einem der heute den alten Klassenraum der ehemaligen Dorfschule von Schiffelbach betrat. Hier hatte...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 02.06.13
  • 3
Freizeit
Foto 0080
59 Bilder

Mittelalterliches Spektakel auf Schloss Landestrost (9.-12.Mai 2013)

Mittelalterliches Spektakel – was muss man da erwarten. Mit einem bunten Plakat wurden die Gäste eingeladen. Im ganzen Umland von Schloss Landestrost wurden sie aufgehängt. Von dort wurden die Besucher auf den Schlossgarten in Neustadt am Rübenberge gelockt. Ritterzeit war einen raue Zeit. Oft kalt und ungemütlich. So auch heute, es war bedeckt und arg windig… Aber das ließen sich weder die Akteure und die Zuschauer nehmen. Sie, die Fahrensleute des Spektakels um die Ritterzeit boten alles...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 11.05.13
  • 4
Poesie
Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern
2 Bilder

Michael Ranft - Diakon der Stadt Nebra 1727 bis 1740 - Vampirismusforscher der Aufklärung, Historiker und Schriftsteller.

Wer sich jemals mit "Vampiren" ernsthaft beschäftigt hat,wird mit Sicherheit irgendwann auf - Michael Ranft - gestoßen seien. Sein 1734 erschienenes Traktat gilt heute noch als eine der wichtigsten Abhandlungen zu dem Thema ! Kein anderer Gelehrter der damaligen Zeit setze sich so akribisch und vorurteilsfrei mit dem "Vampirismus" auseinander. Damit schuf er die erste wissschaftliche Abhandlung zum Thema Vampire und nach wie vor eine der umfangreichsten,er trennte Wahrheit von...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 18.03.13
  • 5
Kultur
Liebenthann (vor 1700) | Foto: Rekonstruktionsentwurf R. Mayrock (2012)
20 Bilder

Liebenthann - Schloss der Fürstäbte Kempten / Begegnung mit der Vergangenheit

Region OAG / Ost-Allgäu: Burgstall Liebenthann Burg-Schloss der Fürstäbte Kempten (bei Obergünzburg) Koordinaten in Google-Earth: 47°52'28.35"N" (Nördlicher Breite) 10°24'11.26"E (Östlicher Länge) Zu den vielen ehemaligen Burgen/Schlössern, die in Bayern/Schwaben zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr existent sichtbar sind, zählt auch der Burgstall „Liebenthann“. Dieses Bodendenkmal war u.a. im Oktober 2012 auch ein Exkursionsziel der Bayerischen Archäologischen Gesellschaft am 21.Oktober 2012 ,...

  • Bayern
  • Obergünzburg
  • 11.12.12
  • 1
Kultur

Auf Schloss Altburg an der Dromme geht das Schlossgespenst um

Prolog: Zunächst möchte ich anmerken – und das nicht, um mich selbst zu beweihräuchern – dass ich seit 33 Jahren als Musiker mit eigenen Bands, als Aushelfer in anderen Bands, im Trio, Duo oder auch solo unterwegs bin und schon in Häusern gespielt habe, von denen sich viele Menschen wünschten, dort einmal Gast gewesen zu sein. Die Leute, die mich kennen, wissen das. Der Grund für diese Erklärung soll dem Zwecke dienen, die folgende kleine Geschichte nicht nur mit einem Schmunzeln zu bewerten,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 07.10.12
Kultur
Als Michael von Obentraut in seiner Paraderolle Reinhard Künnecke
29 Bilder

ObenTrauts Zeitreise 2012 – nun schon zum dritten Mal aufgeführt.

Man hat den Anschein das Theaterstück um General Leutnant Michael von Obentraut ist ein Selbstläufer. Das Interesse der Laiendarsteller und Komparsen (so heißt das wohl beim Film, wenn jemand keine eigentliche Rolle im Sinne des Drehbuches hat). Am Schauspiel aus der Zeit um 1625. Das Jahr in dem Obentraut seine letzte Schlacht in Seelze führte war zum geschichtlichen Hintergrund gewählt worden. Ein Dorf wird überfallen vom General Tilly und den Seinen. Sie folterten und schändeten die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 14.09.12
Poesie

Redewendungen des Mittelalters

"Steinreich sein" (sehr wohlhabend sein) Nicht nur im Mittelalter, sondern weit bis ins 19.Jahrhundert war es ganz normal,dass die Häuser einfacher Leute aus Holz gebaut waren,Fachwerkhäuser eben,wobei "Fach" ein alter Ausdruck für Wand ist, enthalten auh in "unter Dach und Fach". Nur Reiche konnten sich Steine aus Steinbrüchen leisten,die behauen werden mussten und deshalb teuer waren. Reich war im Mittelalter der Adel ,dem das Land gehörte.Er bevorzugte es,in Steinhäusern zu residieren,denn...

  • Niedersachsen
  • Sarstedt
  • 24.08.12
  • 13
Kultur
14 Bilder

Mittelaltermarkt in Kaiserslautern

So seyed uns Willkommen im Mittelalter, im schönen und kühlen, von vielen mächtigen Bäumen beschatteten Volkspark in Kaiserslautern. So oder so ähnlich kann man es lesen auf der Internetseite von „Die Legende“ und sie lädt die Besucher zum 9. Legendären Mittelaltermarkt vom 17.-19. August nach Kaiserslautern ein. Gegründet wurde der Verein „Die Legende“1994 und hat sich dem Mittelalter und seiner Kultur verschrieben. Viele Besucher sind dieser Einladung gefolgt und für 6 Euro Eintrittsgeld...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 20.08.12
  • 4
Freizeit
56 Bilder

Kaltenberger Ritterturnier

Fiebern Sie mit, wenn im Juli 2012 der Kampf um das Land zwischen dem sagenhaften König Artus und seinem Gegenspieler, dem düsteren Mordred, endgültig entschieden wird. Denn eins steht fest: Artus kehrt mit seinen Rittern der Tafelrunde zurück in die Kaltenberg Arena! Kann er das Königreich aus Mordreds machtgierigen Händen befreien? Wer wird Artus den Rücken stärken, um sein Volk und sein Königreich zu retten? Und wird das Gute am Ende doch noch siegen…? Die aufwendig inszenierte...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 24.07.12
  • 3
Kultur
Jakob Fugger (1459-1525)
20 Bilder

Die Kaufmannsdynastie der FUGGER / Augsburg:

Die Fugger „vom Lechfeld“ waren eine schwäbische Kaufmannsfamilie des ausgehenden Mittelalters im Übergang zur Neuzeit (14.-16.Jhdt). Der Begründer dieses Geschlechts – Hans Fugger ((? – 1408/09) stammte ursprünglich aus Graben/Lechfeld, der 1367 nach Augsburg auswanderte und sich dort als Weber niederließ. Er spezialisierte sich auf die Fertigung von Qualitätstischwäsche, übernahm dann wichtige Zunftmeisterämter dessen Geschäft dann 1377 nach Nürnberg expandierte. Zusammen mit seinem Bruder...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.06.12
  • 6
Freizeit
14 Bilder

Kaltenberger Ritterturnier .... Der Erlebnistag im Mittelalter für die ganze Familie

An drei Wochenenden im Juli entführen über 1.000 hochkarätige Künstler - darunter zahlreiche Ritter, Gaukler, Musikanten, Akrobaten und Vagantengruppen - in die faszinierende Welt des Mittelalters und machen das Gelände rund um Schloss Kaltenberg zu einem historisch einzigartigen Erlebnis. Vor und nach der spektakulären Ritterturnier-Show in der Kaltenberg Arena erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Gauklerspektakulum auf dem gesamten Schlossareal. Neben den großen Bühnen tummeln sich...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 01.06.12
  • 1
Freizeit
7 Bilder

Hexelinde fliegt wieder über den Olympiapark

Mittelalter in München 2012: Zum dritten Mal findet vom 3. bis 6. Mai 2012 auf dem Tollwood-Gelände im Olympiapark-Süd das Mittelalterfest von Hexelinde statt. Klein und Groß, Jung und Alt, Mittelalter- und Fantasy-Fans, Neugierige, Familien, märchenhafte Wesen, Gothics, Hobbits, Piraten, Orientalen, Edelleute … alle sind eingeladen, vier Tage lang das Dorfleben mit Markttreiben und Lagern, Gauklern und Musici sowie Gästen zu teilen: Handeln um ein edles Geschmeide, ein feiner Schmaus, ein...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 30.04.12
Freizeit
16 Bilder

Alte Kaiserstadt Goslar

Goslar ist eine 1000jährige Kaiser- und Reichsstadt. Hier wurde Heinrich II. im Jahre 1014 zum Kaiser gekrönt. Die Kaiser besaßen damals keine Hauptstadt, sie hielten ihre Reichstage auf burgenartigen Residenzen ab, von denen die Goslarer Kaiserpfalz des Kaiser Heinrich III. liebstes Kind war. Unter ihm, der mindestens fünfzehnmal zwischen seinen Zügen und Heerfahrten in Goslar weilte, erreichte Goslar ihren größten Glanz. Um 1500 war Goslar eine der größten Städte im Norden Europas. Der seit...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 31.03.12
  • 6
Kultur
Eine Angriffszene wird bei den Dreharbeiten im September 2010 von den „Tassilo-Rittern“ aus Thierhaupten hier vorgeführt. Bild: Claus Braun
4 Bilder

Tassilo-Ritter im Bayerischen Fernsehen

Thierhaupten Tassilo-Ritter aus Thierhaupten präsentieren „Das Bayerische Jahrtausend“ Fernsehdokumentation Im Herbst des Jahres 2010 wurde in Thierhaupten gedreht, am 31. März ist das Resultat im Bayerischen Fernsehen zu sehen Von Claus Braun Thierhaupten. Auf diesen Tag haben viele Mitglieder der „Tassilo-Ritter“ aus Thierhaupten lange Zeit gewartet! Am kommenden Samstag, 31. März 2012, ist um 22 Uhr die Erstausstrahlung der zehnteiligen Dokumentation „Das Bayerische Jahrtausend“ im...

  • Bayern
  • Thierhaupten
  • 27.03.12
Kultur
Das Tübinger Tor (früher Mettmannstor) in Reutlingen wurde im Jahr 1235 als Teil der Stadtmauer erbaut und 1330 mit einem Fachwerksaufsatz erweitert.
4 Bilder

Das Tübinger Tor in Reutlingen

Das Tübinger Tor (früher Mettmannstor) in Reutlingen wurde im Jahr 1235 als Teil der Stadtmauer erbaut und 1330 mit einem Fachwerksaufsatz erweitert. Es ist eines von früher insgesamt sieben Stadttoren; von ihnen ist neben dem Tübinger Tor nur noch das Gartentor erhalten. Im Mittelalter wohnte im Tor der Türmer, der neben der Ausschau nach äußeren Feinden auch als Brandwache diente. Heute beinhaltet es einen besonderen Empfangsraum der Stadtverwaltung.

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 08.01.12
Kultur
Museum Dannewerk
35 Bilder

Archäolog. Park Danewerk mit Danewerke Museum / Schleswig

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Dannewerk Koordinaten: - in Google-Earth) 54°28'59.69"N (Nördlicher Breite) 9°29'54.14"E ( Östlicher Länge), Das wikingerzeitliche Danewerk ist die größte Wallanlage in Nordeuropa. Mit einigen Unterbrechungen wurde diese Anlage über 1500 Jahre militärisch genutzt. Die heutigen (noch erhaltenen) Abschnitte sind größtenteils in dieser Landschaft erhalten und gliedern sich in mehrere Abschnitte. Inmitten dieser Landschaft liegt das „Danevirke-Museum“....

  • Schleswig-Holstein
  • Dannewerk
  • 22.10.11
  • 2
Kultur
Gedenkstein am Eingang zum Freigelände
28 Bilder

Haitabu – die Wikingerstadt aus dem Mittelalter (9.-11.Jhdt)

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Arensharde/Busdorf Koordinaten: - in Google-Earth Wikinger-Museum 54°29'49.50"N (Nördlicher Breite) 9°34' 9.51"E (Östlicher Länge), Wikinger-Siedlung 54°29'28.19"N (Nördlicher Breite) 9°34' 0.96"E (Östlicher Länge) Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; Dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien, dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Busdorf
  • 22.09.11
  • 8
Kultur
7 Bilder

Mit dem Seniorenheim auf Zeitreise

Mein "Daumen-Hoch" der Woche gilt den Mitarbeitern vom Seniorenzentrum "Ederbergland" in Frankenberg/Eder. Die haben sich zum zehnjährigen Bestehen mächtig was einfallen lassen und veranstalteten am vergangenen Wochenende ein "Mittelealterliches Spectaculum" auf der Rückseite des Hauses. Eingeladen waren aber nicht nur die dortigen Bewohner - auch Besucher konnten dem bunten Treiben kostenlos beiwohnen. Zur Begrüßung am Markteingang warteten Schafe und Ziegen, die auch gegen ein paar...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 08.08.11
Freizeit
9 Bilder

Ruine Isenburg

Vor ca. 750 Jahren war die Isenburg eine der größten und bedeutendsten Befestigungen in der Region: Von dort aus wurde der Essener Raum beherrscht. 1288 wurde die Burg eingenommen und zerstört. Lange Zeit verfiel die Ruine unbeachtet, seit 2002 ist dort ein Erlebnispfad eingerichtet. Auch diverse neue Radwege ziehen die Ruine Isenburg als Station mit ein. Mehr zur Burg unter: www.isenburg-essen.de - Für die Fahrradroute: www.essenerfahren.de

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.11
  • 6
Kultur
Luftbild Unterigling: Blick auf Ungterigling aus Richtung Nord nach Süd; Links im unteren Bild-Teil der Hautpstrasse = Loibachanger | Foto: Luftbild Unterigling / Gemeinde igling; Dorfchronik
21 Bilder

Igling an der Via Claudia

Frühmittelalterliche Siedlung und Gräber am Loibachanger Vor fast 40 Jahren entdeckte man bei Bauarbeiten im Kapellenfeld im Winter 1972 die ersten Gräber eines merowingerzeitlichen Friedhofs. Sie kamen etwa 200 Meter südlich der Unteriglinger Kirche zwischen der heutigen Alemannen- und Bajuwarenstraße zum Vorschein. Die archäologischen Untersuchungen erbrachten insgesamt 107 teilweise reich ausgestattete Gräber, die ab der Mitte des 6. bis ins späte 7. Jhdt. n.Chr. datiert werden können. Die...

  • Bayern
  • Igling
  • 03.07.11
  • 3
Freizeit
3 Bilder

"JUNKPFALZ VIVAT HOCH"

Dieser Hofnarr, der es sehr eilig hatte, raste mit Fahrrad beim 21. Neuburger Schlossfest (das an zwei Wochenenden stattfindet) an mir vorbei. Er wollte wahrscheinlich nicht fotografiert werden, weil er mit dem Fahrrad unterwegs war. Ich habe ihn aber doch erwischt und mich informiert. Er war auf dem Weg zur Obrigkeit, um denen wieder einen Streich zu spielen. Als Narr wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen sollte und dabei meist auffällig...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 4
  • 1
Sport
63 Bilder

Impressionen vom Wertachbrucker Thor Fest (Augsburg)

Impressionen von der historischen Zeitreise vom Wertachbrucker Thorfest. Vom 01. bis 08. Juni feierten die Augsburger ihr historisches Thor Fest. Ich konnte am Dienstag den 07. Juni einen Streifzug unternehmen und machte einige Bilder. Einen Einblick in die Geschichte der Fuggerstadt gaben die Gaukler, Musiker, Zelte, Landsknechte, Lagerfeuer Bogenschützen, Kostüme und donnernde Kanonen aus der Zeit der Renaissance. Die Tageskarte kostete vier bzw. zwei Euro. In der heutigen Tageszeitung habe...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.