Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Blick von der Ruine auf die Stiftskirche und Turm
2 Bilder

Von Mund zu Mund gesagt ...

Mit diesem vielsagenden, sehr künstlerisch gestalteten Motto präsentiert sich derzeit der Burgfried innerhalb der Amöneburger Schlossruine. Durch die sprichwörtliche Mundpropaganda dürfte die Stadt auf dem Berge für das bevorstehende Sommer-Kulturspektakel sicher in aller Mund sein. Dabei sind einige derbe Varianten für Mundwerke, wie Schnabel, Maul, Klappe, Fresse und Schnauze, ebenso zu erkennen, wie die liebevollen Ausdrücke: Schmoll- und Kussmund. Von den Lippen lassen sich einige...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 19.06.15
  • 5
  • 4
Kultur
Martinskirche
10 Bilder

Myheimatler auf geschichtsträchtigen Spuren

Die Geschichte des Christenberges kennenzulernen, war Anlass genug, der Einladung von Christine Eich zu folgen. Wenn auch der einsetzende Regen das Vorhaben, einige lohnenswerte Fotos zu schießen, zunächst vermieste, gelang es beim Abschied doch noch gegen 20 Uhr einige schöne Motive aufzunehmen. Hier eine kleine Auswahl, mit dem Hinweis auf weitere Beiträge von Christine Eich, Christine Stapf und Volker Beilborn!

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.05.15
  • 6
  • 11
Kultur
Zwei "Einlegerinnen" vor dem Bulldog
3 Bilder

"Doas woar schun e stobige Arwed" - Frauenarbeit früher

Frauenarbeit war in den 50er-Jahren in der Landwirtschaft oft eine harte staubige Angelegenheit. Junge Mädchen wurden zur Mithilfe bei der Ernte und auch bei der Dreschmaschine eingesetzt, um sich ein paar Mark hinzuzuverdienen. Die körperlich belastenden Arbeiten beim Dreschen wurden zwar von den Männern ausgeführt, dazu gehörten das Gabeln der Garben, das Sacktragen, das Beseitigen der Spreu und das Wegschaffen der gepressten Strohballen. Sehr anstrengend waren aber auch die Arbeiten auf der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.05.15
  • 12
  • 11
Kultur
Blick auf die Jakobskirche zu Langenstein
5 Bilder

"Eine Station auf dem Weg nach Santiago de Compostela" - Sage vom Wetzstein -

Sehr malerisch empfängt uns die spätgotische Jakobskirche in der Dorfmitte von Langenstein. Durch einen riesigen Torbogen, vorbei an dem "Langen Stein", der dem Ort den Namen gegeben hat, betreten wir den von einer mächtigen Wehrmauer umgebenen alten Friedhof mit einem gepflegten Kräutergarten. Wie so oft werden solch übergroßen Steinen etwas merkwürdig anmutende Sagen angedichtet: So soll eine Bäuerin, die von ihrer Arbeit vom Feld kam und im Gotteshaus zum Gebet verweilen wollte, ihre Sense...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.05.15
  • 3
  • 9
Kultur

"Hoste da des Gleckche gehot ..."?

Eine Fahrradtour durch das herrliche Wohratal wird gewöhnlich zu einer Pause an der Sitzgruppe am Bartenhäuser Stein, der von dem rührigen Verschönerungsverein Himmelsberg errichtet wurde, genutzt. Immer wenn ich dort sitze, schweift mein Blick auf eine sehr filigran in den harten Granitstein eingemeiselte kleine Kapelle. Sie erinnert mich stets an eine unvergessliche Geschichte aus meiner Kindheit. Oberhalb des Tales am Stausebacher "Kuhwald" hatten wir einen Acker. Wenn wir bei der Ernte dort...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.05.15
  • 4
  • 10
Kultur
Elternhaus mit krummen Balken
2 Bilder

"Kromm en schepp, ewwer schie"

Bei Betrachtung eines in der Restaurierung befindlichen alten Fachwerkhauses erinnerte mich ein uralter knorriger Balken zwangsläufig an mein Elternhaus in Stausebach. Das Haus fiel in den 60er-Jahren der Spitzhacke zum Opfer, um an der selben Stelle ein neues Wohnhaus zu bauen. Ein krummer Balken auf groben Steinen gesetzt ist ein Zeichen dafür, dass Menschen vor vielen Jahren ohne große technischen Mittel die Bäume bearbeitet und sie stets in ihrer gewachsenen Form beim Bauen belassen haben....

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.04.15
  • 3
  • 5
Kultur
Wolfskapelle bei Friebertshausen
2 Bilder

"Der Wolf und das Kälbchen"

Wolfsgeschichten spielen in Sagen und Märchen eine große Rolle. In den Märchen der Brüder Grimm fraß der Wolf sechs Geißlein und bei Rotkäppchen sogar die Großmutter und das Rotkäppchen. In unserem Kulturkreis hat der Wolf eine feste Bedeutung, meist jedoch nicht als wirklich Guter. Das Bild des Bösen sitzt unweigerlich tief! Lediglich die Begründer der Stadt Rom, Romulus und Remus, wurden von einem Wolf gesäugt und so gerettet. Also auch etwas Positives! In der kleinen gotischen Dorfkirche von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.15
  • 5
  • 7
Kultur
Golden Gate Bridge
6 Bilder

"EINMAL UM DIE GANZE WELT" Teil 4 - San Francisco, Stadt der Sehnsüchte

Aufbruchstimmung zur letzten Etappe der Weltreise ... Um 12 Uhr werden die gepackten Koffer abgeholt. Da sind die Winterpullis für San Francisco nicht mehr weit. Noch sitzen wir auf einer Mauer unter Palmen, die sich im Wind wiegen, schlürfen unseren Punsch, blicken verträumt über den weiten Pazifik und lassen Beine und Seele baumeln. Gegen 20 Uhr ist Abflug. Die fünf Stunden für 3400 Kilometer sitzen wir inzwischen auf einer Backe ab. Nachts um 4 Uhr erreichen wir unser Hotel, das "Best...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.15
  • 3
  • 8
Kultur
Dinner-Cruise vor Waikiki
4 Bilder

"EINMAL UM DIE GANZE WELT" Teil 3 - Hawaii und der Flug über den Vulkan

Aloha!, wir kommen ... Völlig übermüdet und auch optisch nicht in bester Verfassung treffen wir gegen neun Uhr morgens in Honolulu ein. Ein Strahletag mit 21 Grad muntert uns ein wenig auf, zudem werden wir von einem Hulamädchen am Flughafen mit einer Orchideen-Kette begrüßt. Am Waikiki Beach, bekannt aus der TV-Serie "Magnum", starten wir eine unvergessliche Rundfahrt über die Hauptinsel Oahu. Die örtliche Reiseleiterin, ein waschechtes Mädchen von der Waterkant, vor vielen Jahren nach Hawaii...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.15
  • 2
  • 4
Kultur
Thai-Tänze
5 Bilder

"EINMAL UM DIE GANZE WELT" - Teil 1 - Bangkok, die Stadt der Engel

Ein kleines detailiert handgeschriebenes Tagebuch aus dem Jahre 1998 mit dem Titel "In 20 Tagen um die Welt", das fast 17 Jahre unbeachtet in einer Kiste lag, erinnert mich an eine unvergessene Weltreise. Damals erfüllte ich mir, der den Roman von Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt" mehrmals gelesen hatte, einen recht ungewöhnlichen Kindheitstraum. An einem kühlen Samstagmittag im März 1998 startete der Airbus 340 der Philippine Airlines am Frankfurter Flughafen. Ab ging es: Fasten your...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.03.15
  • 2
  • 3
Kultur
Schmeerofen bei Kirtorf
3 Bilder

Altes Handwerk - "Der Schmeerschorsch lebt im Museum weiter"

Mit dem Besuch von Museen lässt sich die alte weit zurückliegende Welt mit ihren ausgestorbenen Handwerken etwas zurückholen. So lebt in dem kleinen Heimatmuseum von Kirtorf der "Schmeerschorsch" ("schmeeren" im Dialekt für schmieren) weiter. Mit seinem schweren selbst geschobenen Holzkarren, voll beladen mit seinen Erzeugnissen von Pech-, Teer- und Essigwaren, zog er einst zu Fuß von Dorf zu Dorf, um seine Waren auszuliefern. Das Transportieren war sehr beschwerlich, denn Pferde und Ochsen vor...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.02.15
  • 6
  • 8
Kultur
Lager "Münchsmühle" im Modell
5 Bilder

Ein Zentrum gegen das Vergessen

In diesen Tagen, da Flüchtlinge und Asylbewerber aus den Kriegsgebieten Syriens, Afghanistans, Nordafrikas und der Ostukraine zu den aktuellen Tagesthemen in unseren Medien geworden sind, ist es wichtig, sich der historischen Aufklärung bei einem Besuch im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) in Stadtallendorf an die Nachkriegszeit mit ihren Flüchtlingsströmen zu erinnern. In den Baracken des ehemaligen Sprengstoffwerkes fanden die Vertriebenen und Flüchtlinge zunächst eine zwar...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.15
  • 9
  • 6
Kultur
Gigantisch wirkt das Bild des "Langen Anton" auf den Betrachter

Eine Begegnung mit dem "Langen Anton"

"Wow, was für ein langer Kerl", so ist mein erster Gedanke, als ich im Haus des Marburger Kunstvereins das Gemälde eines gigantisch großen Mannes entdecke. Noch ahne ich nicht, welche Geschichte dahintersteckt. Etwas sprichwörtlich "aus dem Rahmen geraten", so empfinde ich diese erste Begegnung mit dem "Langen Anton" von Marburg. Alles ist überproportioniert. Der riesige Oberkörper, der auf etwas kurzen Beinen ruht, lange Arme mit relativ kleinen Händen und dazu ein fast normaler Kopf. Ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.02.15
  • 3
  • 8
Kultur
Ehemalige Wasserburg Schmitthof
3 Bilder

NEUER BURGHERR GESUCHT

Der Schmitthof in den Niederungen des Gleenbachtales bei Niederklein, direkt an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis gelegen, war bis vor einigen Jahren noch ein landwirtschaftlich geführter Betrieb mit ehemals großer geschichtlicher Vergangenheit. Sein herrliches barockes Fachwerk, das ich immer beim Vorbeifahren bewundere, führte mich dazu, die ehemalige Wasserburg einmal aus der Nähe zu betrachten. Der Zugang war leider verboten. Von einer Wasserburg ist heute nichts mehr zu sehen, da der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.15
  • 12
  • 15
Kultur
So, oder ähnlich sah ein Klassenraum in den 50 er Jahren aus
2 Bilder

Damals - in der einklassigen Dorfschule Stausebach

Die Unterrichtsziele, die den Kindern in unserer einklassigen kleinen Dorfschule in Stausebach beigebracht wurden, waren Tugenden wie Gehorsam, Fleiß, Ordnung, Aufmerksam- und Sauberkeit. Heute kann man sich kaum noch vorstellen, dass ein Lehrer in einem Klassenzimmer die Schüler vom ersten bis zum achten Volks-Schuljahr gemeinsam unterrichtet hat und das bei einer Schüleranzahl von etwa 40 bis 50. Aber es ging! Mit viel pädagogischem Wissen und auch Strenge versuchte der Lehrer seine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.15
  • 5
  • 7
Kultur
Die Hirten wärmen sich am Feuer
3 Bilder

"Kommet ihr Hirten ..." - Ein lebendiges Krippenspiel in Stausebach

Die historische Marienkirche mit Wehrmauer in Stausebach bot an diesem Heiligen Abend ein tolles Ambiente für etwa 20 teilnehmende Kinder bei dem erstmalig nach draußen verlegten, diesmal lebendigen Krippenspiel. Fackeln und Lampen erhellten dabei die einbrechende Dunkelheit und brachten Licht in den trüben Tag. Eine muntere Ziege, die ständig neugierig über den aufgestellten Pferch schaute, und zwei Mutterschafe mit ihren drei Lämmern beobachteten sehr interessiert das Geschehen. Man fühlte...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.12.14
  • 3
  • 3
Kultur
Krippe auf einem Baumschwamm
4 Bilder

Krippengeschichten im Marburger Rathaus

Mit einigen hintergründigen Geschichten präsentieren sich viele unterschiedliche Krippen aus der ganzen Welt im Ausstellungsraum des Marburger Rathauses. Gerade mal so groß wie ein Cent-Stück zeigt sich die kleinste Krippe. Nur mit einer Lupe kann man die Figuren entdecken, die trotzdem sehr detailliert ausgearbeitet sind. Die Körper der Figuren bestehen aus bunten Strohhalmen, die Köpfe aus Apfelkernen und die Augen aus Senfkörnern. Der Stall von Bethlehem mit Maria, Josef und dem Jesuskind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.12.14
  • 3
Kultur
Liturgische Aufgaben der Messdienerinnen und Messdiener
2 Bilder

"Introibo ad altare dei ..." Messdiener früher

Hape Kerkeling, Stefan Raab, Günther Jauch und auch Thomas Gottschalk sind einem Millionen-Publikum als Fernsehunterhalter bekannt. Eines haben sie alle gemeinsam, sie führten in ihrer Jugendzeit mit mehr oder weniger Begeisterung als Messdiener den Altardienst aus. Sie schwenkten das rauchende Weihrauchfass, läutete das Glöckchen, trugen die Fahnen, Leuchter, den Weihwasserkessel und hielten dem Priester das Messbuch hin. Genau wie sie habe ich vor über 60 Jahren als Ministrant (ministrare=...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.11.14
  • 3
  • 8
Kultur
Was dokumentiert der Affe ?
2 Bilder

Ein fast dämonisch wirkender Affe

Wer von der Aulgasse den Marburger Marktplatz betritt, wird unweigerlich mit einem am Fuße des Skulptur-Denkmals der Sophie von Brabant in Bronze gegossenen sitzenden Affen konfrontiert. Mit weit aufgerissenem Mund, den scharfkantigen Zähnen, den grausig nach hinten gekämmten Kopfhaaren, den großen spitzen Ohren und den schmalen langen Fingern, die krampfhaft auf einem Gesamtbild von Marburg ruhen, wirkt er auf den Betrachter fast erschreckend. Unter dem Bild ragen zudem noch die kralligen Füße...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.11.14
  • 14
  • 12
Kultur
Mit 129 Grabsteinen der größte Judenfriedhof Oberhessens in Rauischholzhausen
3 Bilder

"Bet - Olan" - Jüdische Friedhofskultur

"Die Erde gehört allein den Toten dort, wo sie eingebettet sind", so steht es auf einer Tafel unterhalb des jüdischen Friedhofs am äußeren Rand des Rauischholzhäuser Schlossparkes. Nur über einen schmalen ausgetretenen Pfad durchs Unterholz erreiche ich den Friedhof. Der Zugang ist leider nicht möglich. Nur wenige jüdische Friedhöfe im Marburger Land entgingen der Zerstörung ihrer Grabstätten durch die Nazis 1940. Durch eine Verpachtung des Friedhofs vom Eigentümer an einen Nichtjuden erfuhr...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.10.14
  • 4
  • 15
Blaulicht
Die erste Dampflokomotive aus dem Jahr 1848 "DER DRACHE"
9 Bilder

Vom "Drache zum Transrapid" - Fahrt der Seniorenfeuerwehr ins Henschel-Museum nach Kassel

Die Geschichte des Familienunternehmens Henschel in Kassel stand beim diesjährigen Tagesausflug der Feuerwehr-Senioren des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Vordergrund. Mit dem Motto vom "Drache zum Transrapid" spannte sich dabei ein großer Bogen vom Zeitalter der Industriealisierung im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Riesige, leerstehende Montagehallen geben ein Zeugnis von der einst größten Maschinen- und Fahrzeugfabrik Deutschlands. Im Außenbereich empfängt eine Güterdampflokomotive...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.09.14
  • 3
  • 8
Kultur
Blick von der Empore in den lichtdurchfluteten Kirchenraum
2 Bilder

Im Banne von Licht und Farben ...

Mit dem Zauber von "Farben", dem Motto des 'Tages des offenen Denkmals 2014', werden die Besucher der Kirche Mariä Himmelfahrt am 14.09.2014 in Stausebach begrüßt. Kirchenführungen werden in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr angeboten. Beim Betreten des gotischen Gotteshauses (1500 -1520) fallen die prunkvolle, farbenprächtige, barocke Stuckdecke aus dem 18. Jahrhundert und auch die dreibahnigen Bleiglasfenster auf. Wahrlich sehr ungewöhnlich für eine gotische Kirche. Kirchenhistoriker sehen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.09.14
  • 1
  • 6
Kultur
Der Keltenfürst vom Glauberg
3 Bilder

Der Keltenfürst mit dem grimmigen Blick

Eine Briefmarke aus dem Jahre 2005 mit dem Antlitz des Keltenfürsten vom Glauberg weckte mein Interesse für diese steinerne Figur, die über 2500 Jahre am Fuße des Berges geruht hat. Also nichts wie hin! Auch eine sehr gute Entscheidung, um dem andauernden Regenwetter, nicht nur im Marburger Land, zu trotzen. Schon beim Betreten des Saales wird unser Blick durch einen beleuchteten Rahmen auf den Herrscher gelenkt, um so die einzigartige Wichtigkeit der Entdeckung zu würdigen. Die freistehende...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.08.14
  • 5
  • 8
Kultur
Gut gelüftet: Lederhose und Woll-Strümpfe am Balkon aufgehängt

"Die Lederhose muss schön speckig glänzend sein ... "

Die Lederhose wird eigentlich dem alpenländischen Kulturkreis zugeordnet und ist durchweg ein fester Bestandteil an Volksfesten beim örtlichen Trachtenverein und ebenso zum Auftritt von Prominenten am Oktoberfest. Auch treten die Spieler des FC Bayern, denen oft von gegnerischen Fans verächtlich "das Ausziehen der Lederhose" gefordert wird, bei Siegesfeiern im schicken Trachtenlook und Lederhosen auf. In den 50er-Jahren waren diese "Sepplhosen" auch bei der Dorfjugend im Marburger Land beliebt....

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.08.14
  • 4
  • 8
Kultur
Ausgedient, nur noch in Museen oder manchmal auf alten Bauernhöfen zu sehen

"Das stille Örtchen" - ein Relikt aus den 50er-Jahren

Für uns ist die Toilette heute etwas ganz Selbstverständliches. Ein Knopfdruck genügt und ... schwupp, alles ist weg. Aber das war nicht immer so. Noch bis weit in die 50er-Jahre stand das Toilettenhäuschen mit dem obligatorischen Herzchen in unseren Dörfern auf den meisten Höfen über dem "Sutterloch". Manchmal befand es sich aber auch nur über einer Erdgrube, die nach der "Sitzung" mit Kalk übertüncht wurde. Ganz ohne Spülung, die Tageszeitung (OP) in kleine Streifen geschnitten, wurde als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.08.14
  • 9
  • 11
Kultur
Rübezahl als Hüter des Waldes
8 Bilder

Märchenhafte Zwergenwelt

Vom Rauschenberger Schlossberg schallt die Blasmusik, die an diesem Wochenende zum Heidelbeertanz aufspielt, stimmungsvoll mit dem Lied "Im grünen Wald" hinunter in den Märchenwald. Rübezahl, als Wächter des Waldes, ein hoch aufstehender Bär und zwei Krokodile, alle in schwerem Eichenholz geschnitzt, führen uns zu einer nur spärlich vom Sonnenlicht durchfluteten Lichtung. Verwunschene Fachwerkhäuschen, eine klappernde Mühle an einem rauschenden Bächlein sowie die liebevoll nachgebaute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.08.14
  • 5
  • 19
Kultur
Zisterzienser - Kloster- Kirche in Haina
8 Bilder

Berühmtheit in unserer Region: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Goethe

Mitten in der herrlichen Berglandschaft des Kellerwaldes, gerade mal 30 Kilometer von Marburg entfernt, liegt die ehemalige Zisterzienser-Abtei Haina. Sicher auch ein lohnenswertes Ziel für einen Tagesausflug in der Ferienzeit! Übermächtig ragt die ab 1215 erbaute Klosterkirche über dem kleinen Ort Haina. Eine geschichtliche Verbindung nach Marburg war auch nach der Säkularisation mit dem Hospital durch den Landgrafen Philipp immer gegeben. Der wuchtige Dachreiter mit seinen kleinen Türmchen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.14
  • 3
  • 4
Kultur
Ein Schild im Oberrospher Heimatmuseum erinnert an die genossenschaftlich Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
2 Bilder

"Das Geld des Dorfes dem Dorfe ...!"

Eine unersättliche Gier, dazu die kurzfristigen Ziele durch Gewinne bestimmte Geschäftspolitik der Banken führten die Welt in eine weltweite Bankenkrise. Nur durch die Hilfe des Staates, also dem Geld der Allgemeinheit, überlebten daher viele Banken. Das Zocken aber geht weiter und viele schlagen noch Profit aus den staatlichen Hilfen. Egal! Es kann ja nicht viel passieren, mit etwas Glück-Haben fahren sie Gewinne ein, und wenn sie Pech haben, dann ist es ja auch der Untergang der Anderen. Ein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.07.14
  • 3
  • 5
Kultur
Erinnerung an die Landwirtschaft vor über fünfzig Jahren

"Pätter, drieh die Hemmschrauwe oh ... "

Unbrauchbar, fast achtlos unter Dornengestrüpp, Brennnesseln und Disteln versteckt, steht dieser Ackerwagen schon seit vielen Jahren am Wegesrand. Viele Teile, wie Eisenreifen, Kurbel und Wagennabe, sind ebenso überraschend gut erhalten, wie das aus Eichenholz gebaute Rad und die Hemmschraube. Das Einbringen der Ernte mit den großen hölzernen Leiterwagen wurde oft zu einer körperlichen Prozedur. Die Getreidegarben, die vorher auf "Heucheln" gestanden hatten, wurden ordentlich aufgeschichtet,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.07.14
  • 8
  • 20
Kultur
Wasserschöpfrad an der Wohra
3 Bilder

Entdeckung am Fluss

Bei Radtouren durch das Wohratal lassen sich etwas abseits vom normalen Weg immer wieder neue Entdeckungen machen. Einfache bunte Blechdosen an einem rotierenden Wasserrad angebracht sorgen dafür, dass die auf der gegenüberliegenden Seite der Wohra liegenden Fischteiche mit Wasser aufgefüllt werden. Allein die Wasserkraft der schnell dahin fließenden Wohra reicht aus, dass die Wasser der gefüllten Gefäße, wenn sie in den Fluss eintauchen im Bereich des höchsten Punktes des Rades sich entleeren...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.06.14
  • 4
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.