Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Auf gehts. Die Marktkirche ist immer einen Blick wert.
24 Bilder

Die Donnerstagsrunde: Hannover damals und heute

Die hannoversche Innenstadt wurde während des zweiten Weltkrieges mehrfach schwer bombardiert, was zur Folge hatte, dass die meisten der schönen alten Häuser, die es zu der Zeit noch gab, in Schutt und Asche lagen. Schon lange hatten wir uns überlegt, einmal fotografisch zu dokumentieren, was aus der Zeit vor dem Krieg noch übriggeblieben ist. Steffen hatte in einem uralten Buch noch urältere Fotos aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhundert gefunden und daraus eine Mappe erstellt, anhand derer wir...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 21.08.11
  • 13
Kultur
Günter Porsiel ist sich sicher: Er hat das Rätsel um den Mann mit dem Schwedenhut fast gelöst.
2 Bilder

Döhrener Stadtteil-Historiker auf den Spuren einer Sensation: Wer ist der Mann mit dem Schwedenhut?

Der Döhrener Heimatforscher Günter Porsiel ist sich sicher. Er hat das Geheimnis um den „Mann mit dem Schwedenhut“ gelüftet. Trifft die Theorie von Günter Porsiel zu, hätte er eine historische Sensation aufgedeckt. „Herzog Georg war eine Zeit lang in Döhren bestattet“, ist Porsiel überzeugt. Doch erst einmal der Reihe nach: An der östlichen Außenwand der St. Petri-Kirche ist ein uralter Grabstein angebracht. Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. „Der Stein müsste dringend saniert werden“, sagt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.06.11
  • 1
Kultur
Schon wieder geschichte: Der Raschplatzbrunnen.

Damals in Hannover: Als am Raschplatz noch das Wasser plätscherte

Seit 1977 plätscherte am Raschplatz das Wasser. Den Brunnen schuf Joachim Wolff. 31 Jahre später war für das Kunstwerk hier kein Platz mehr. Die Stahlkonstruktion musste nach Kleefeld umziehen. Es ist alles noch gar nicht so lange her, und heute doch schon wieder Geschichte. Zum Brunnen will ich nichts mehr sagen. Ein anderer myHeimat-Autor hat den Umzug in Fotos dokumentiert und darüber berichtet. Hier der entsprechende Link:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 06.05.11
Freizeit
Die Grabpyramide des Grafen zu Münster
87 Bilder

Laveskulturpfad
Die Grabpyramide des Grafen zu Münster am Laves-Kulturpfad

Rund um Hannover gibt es viele Ziele, die einen Ausflug lohnen. Wer die Natur mag, sich für Historisches interessiert und wer es auch ein wenig gruselig haben möchte, der ist in Derneburg am richtigen Ort. Mit dem Auto ist man über die A 7 Richtung Kassel in einer halben Stunde da. Wer es sportlicher haben möchte, fährt die 50 Kilometer mit dem Fahrrad, und dann kann man schon auf der Hinfahrt das eine oder andere Interessante entdecken. So zum Beispiel viele schöne Dörfer mit uralten Kirchen,...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 05.05.11
  • 5
  • 2
Lokalpolitik
Friedhof der Commonwealth-Staaten in Ahlem, der Englischer Friedhof genannt wird.
121 Bilder

Vor 66 Jahren endete der 2. Weltkrieg – Was erinnert heute in Hannover noch daran? Eine Spurensuche

Es war vor 66 Jahren, der 8. Mai 1945, als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Am 9. Mai unterzeichnete Wilhelm Keitel den Vertrag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Deutschland war am Ende, das übrige Europa konnte aufatmen. In einigen Ländern wurde der Tag zum nationalen Feiertag erklärt. Nach heutigen Schätzungen fanden etwa 55 – 60 Millionen Menschen den Tod, annähernd die Hälfte davon aus der Sowjetunion. Fast sechs Millionen Polen. Das sind Zahlen, die so...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 29.04.11
  • 9
  • 4
Freizeit
Die Mausoleumsruine im Sundern
49 Bilder

Die Mausoleumsruine Graf Carl von Altens im Naturschutzgebiet Sundern

Gleich südlich von Hemmingen, vor den Toren Hannovers, liegt das Naturschutzgebiet Sundern. Dabei handelt es sich um keinen gewöhnlichen Wald, sondern um einen Auwald, wie er für die weite Region einzigartig ist. Entstanden ist er durch die einst zahlreichen Leinearme, die es heute, abgesehen von der Alten Leine, nicht mehr gibt. Diese Leinearme sind längst verlandet, haben aber im Sundern einen kleinen, aber äußerst eindrucksvollen Auwald hinterlassen. Es ist ein Bruchwald, der aus Weiden und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 28.04.11
  • 11
  • 2
Freizeit
Über diese Brücke gelangt man in die Ruine der Feste hinein
36 Bilder

Die Ruine der Feste Calenberg

Südlich von Hannover fließt die Leine durch das Calenberger Land. In früheren Zeiten lag an ihren Ufern eine feuchte Auenlandschaft. Bei Schulenburg gab es, von zwei Leinearmen umgeben, eine Kalksteinmergelbank, die sich 10 Meter über das umliegende Niveau erhob. Es war der ideale Ort, um eine Burg zu errichten. Im Jahre 1292 setzte es der Welfenherzog Otto der Strenge in die Tat um. So entstand genau an der Grenze zum Bischöflich-Hildesheimer Fürstentum eine Wasserburg, von breiten Gräben...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 27.04.11
  • 4
  • 1
Freizeit
Drückerfisch
30 Bilder

Die Donnerstagsrunde mal wieder im Landesmuseum Hannover, Vol. II

Hier nun also der versprochene zweite Teil der donnerstäglichen Runde durch das Niedersächsische Landesmuseum. Von der völkerkundlichen Abteilung, die wir in meinem letzten Beitrag besucht haben, gehen wir hinüber ins Vivarium mit zahlreichen Aquarien und Terrarien und von dort in die naturkundliche Abteilung. Wenn Ihr noch mal mögt, kommt mit!

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 03.04.11
  • 3
Kultur
38 Bilder

St. Martinskirche Hannover Linden, Kirchturmbesteigung am Sonntag, den 27.März 2011

Am Sonntag, den 27. März 2011 gab es in Hannover Linden einen verkausoffenen Sonntag und viele Veranstaltungen mit Shopping, Live Musik, Kinderaktionen und viel Kultur. Die St. Martinskirche war an diesem Sonntag mit einem Programm der Kirchenführung, Orgelführung und einer Möglichkeit der Kirchturmbesteigung dabei. Nach dem Aufstieg in ca. 53 m Höhe hatte man bei diesem strahlendem Sonnenschein einen ganz hervorragenden Ausblick über Linden und teilweise Hannover. Da die Aufstiegsmöglichkeit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 02.04.11
  • 5
Freizeit
Hi! Kommt mal mit ins Niedersächsische Landesmuseum! (colon-Figur, Burkina Faso)
16 Bilder

Die Donnerstagsrunde mal wieder im Landesmuseum Hannover

Am 31.03.2011 trieb es die Donnerstagsrunde mal wieder in das Niedersächsische Landesmuseum. Man muss es ausnutzen, solange es sich noch in Hannover befindet - es bestehen ernsthafte Bestrebungen, das Museum nach Hildesheim auszulagern, was ich persönlich nicht wirklich verstehe. Ich hatte mir vorgenommen, mich diesmal hauptsächlich der Völkerkunde-Abteilung zu widmen - die dann aber doch nicht ganz so groß war, wie ich sie von früher in Erinnerung hatte. Deshalb war ich relativ schnell durch -...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 02.04.11
  • 9
Kultur
Unser Landesmuseum
42 Bilder

Donnerstagsrunde: Der Krimi vom Landesmuseum

Eine unbekannte Person schlich sich mit einigen Komplizen, am heutigen Donnerstag in´s Landesmuseum hier bei uns in Hannover ein. Es war gegen 17 Uhr an einem trüben, regnerischen Nachmittag. Mit einem merkwürdigen Gerät nahmen sie die wertvollsten Stücke in Augenschein und packten sie hinein. Ohne die Kostbarkeiten zu berühren, wurden die Schätze Alt-Hannovers mitgenommen und rasend schnell über das Internet verbreitet. Viele interessierte Zuschauer sind jetzt dabei, sie zu bestaunen und Du...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 01.04.11
  • 15
Lokalpolitik
29 Bilder

+++ MONTAGS-DEMO: ATOMKRAFT NEIN DANKE +++

Auch in Hannover gibt es die erste Montagsdemo. Heute um 18.00 Uhr trafen sich gleichgesinnte um zu demonstrieren. Sie trafen sich am Kröpke. Die Teilnehmer, Menschen aus allen Parteien und Gruppierungen wollen den Ausstieg aus der Atomkraft -- SOFORT. Die neuerliche Atomkatastrophe zeigt wie gefährlich und mit unberechenbaren Risiken behaftet diese Technik ist. Nachdem man aus Tschernobyl nicht gelernt hatte, wird es nun Zeit der Politik auf die Füße zu steigen. Durch Mundpropaganda, Webseiten...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.03.11
  • 1
Poesie

Die bewegende Geschichte von Nathan, dem "Gottesgeschenk"

Also, davon muss ich Ihnen erzählen: Es ist eine sehr bewegende Geschichte, eine Geschichte, die mir zu Herzen ging, als ich sie dieser Tage bei einem "Treppenhausplausch" von einer Nachbarin erzählt bekam: Da gab es irgendwo in ihrer Umgebung ein junges Ehepaar, dessen Vorfreude auf die Geburt ihres ersten Kindes einen argen Dämpfer erhielt, als sie zu Tode erschrocken zur Kenntnis nehmen mussten, dass die Frucht ihrer jungen Liebe von jenem Gen-Defekt bedroht sei, der unter dem Namen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 16.03.11
  • 1
Kultur
In diesem gutbürgerlichen Haus in der Geibelstraße lebte Karl Jatho viele Jahre.
2 Bilder

Ein Südstädter startete zum ersten Motorflug der Welt

In der Abteilung 37 des Engesohder Friedhofs (Hannover-Südstadt) erinnert ein Grabmal an einen bedeutenden (aber fast vergessenen) Pionier der Luftfahrt.„1. Motorflieger der Welt“ ist auf seinem Grabstein zu lesen. Hier in der Südstädter Erde ruht zusammen mit seiner Ehefrau Olga Karl Jatho. Jatho war ein leidenschaftlicher Flugzeugkonstrukteur. Am 18. August 1903 startete er bei windstillem Wetter mit einem selbst gebauten Flugzeug auf den Vahrenwalder Heide nahe der Lister Mühle zum...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 15.02.11
Kultur
So sah es um 1970 an der Einmündung der Fiedelerstraße aus.

Damals in Döhren: Die alte Hildesheimer Straße

Seit den 70iger Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Als auf der Hildesheimer...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 09.02.11
Kultur
1972 noch ziemlich freistehend
5 Bilder

kleine Zeitreise nach Hannover-Anderten: Windmühle, fotografiert 1972 / 74

Hier Aufnahmen der Anderter Mühle die ich Anfang der 70er Jahre gemacht habe. Auch damals wurde sie schon als Wohnraum genutzt, wie man ja am schicken Ofenrohr auf den Bildern sehen kann. Als direkten Vergleich kann man die aktuellen Fotos von Wilfred Feege hier sehen: http://www.myheimat.de/hannover-misburg-anderten/f...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 29.01.11
  • 4
  • 1
Kultur
... da waren es nur noch drei
5 Bilder

Hannover´s dreiflügelige Windmühle (1974)

Die Buchholzer Windmühle verlor bei einem Sturm im November 1973 einen Ihrer Flügel. So konnte man für kurze Zeit diese einzigartige dreiflügelige Windmühle "bewundern". Im März 1974 wurden dann auch die restlichen 3 Flügel abgenommen und durch Neue ersetzt. Seitdem hat diese Mühle wieder "ganz normal" ihre vier Flügel, auch wenn diese nur noch der Dekoration dienen und kein Mahlwerk mehr antreiben.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 27.01.11
  • 5
  • 1
Kultur
die Mühle in den 60ern vor dem Umbau zum Restaurant
2 Bilder

Hannover: Buchholzer Windmühle im Wandel der Zeiten

Hier die Buchholzer Windmühle wie sie vor und nach dem Umbau zum Restaurant aussah. Die Geschichte der Mühle ist ja wunderbar im Bericht von Katja Woidtke (Kommentare) beschrieben http://www.myheimat.de/hannover-gross-buchholz/kul...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 27.01.11
  • 7
Kultur

Damals in Döhren: Die erste Straßenbahnlinie fuhr zum Döhrener Turm

Seit Mitte der 70iger Jahre gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Die erste...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 25.01.11
  • 4
Kultur
Leergeräumte Leineinsel: Einsam ragt nur noch der Schornstein in den Himmel
3 Bilder

Damals in Döhren: Der Schornstein fiel als letztes

Seit Mitte der 70iger Jahre gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Als der lange...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.01.11
Kultur
16 Bilder

Unser Maschsee - erschaffen durch Muskelkraft !

Es ist schon eine interessante Geschichte, die uns den Maschsee nach Hannover gebracht hat. Und so wurde aus der grünen Masch unser heutiger Maschsee : Vor über hundert Jahren hatten wir hier in unserer Heimatstadt ein akutes Hochwasserproblem. Die Leine und Ihme (damaliger Name noch Ohe) liefen nach der Schneeschmelze im Harz über und bedrohten sogar unser Schützenfest, wobei die Leinemasch regelmäßig überschwemmte. Daher wurden viele Überlegungen angestellt um dieses Problem in den Griff zu...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 02.01.11
  • 6
Kultur
Ein dörfliches Motiv: Bis Mai 1976 bot sich dieses Bild, wenn man aus Richtung Hemmingen nach Döhren kam.
16 Bilder

Damals in Döhren: Als an der Leinebrücke noch ein Bauernhaus wachte

Seit der ersten Hälfte der 70iger Jahre gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Als an der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 30.12.10
  • 5
Freizeit
Autos dicht an dicht: Die Leineaue im Sommer 1976.

Damals in Döhren: Als die Leineaue noch voller Autos war

Seit der ersten Hälfte der 70iger Jahre gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Als die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 29.12.10
  • 2
Poesie

Die Geschichte eines kleinen jungen Waisenhunds weint

Das ist eine Geschichte eines kleinen jungen Waisenhunds Einige Menschen glauben nicht, dass es wahr ist Aber ich werde sie so erzählen, wie sie zu mir erzählt wurde Und ich werde das euch überlassen....... Einige sagen, dass er ein Hirte-Hund war Oder vielleicht nur Teil Eine Mischungsrasse von Geburt vielleicht Aber ein Vollblut im Innersten Eines Tages wanderte er auf der Straße Einsam, müde, und ungefüttert Er war bereit, sein armes kleines Herz zu tauschen für gerade einen richtigen Klaps...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 06.12.10
  • 7
Freizeit
Historischer Baum in Döhren: Eine schon ältere Aufnahme, links ist noch das frühere alte Wehr zu sehen.

Spaziergänge in der Leineaue: Die alte Eiche am Leinewehr

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 29.10.10
  • 2
  • 1
Kultur
5 Bilder

Ein Blick - mehr war nicht möglich.

der Raum in der Leibniz-Bibliothek war einfach nur überfüllt. So viele Menschen wollten wissen, was konkret Leibniz mit Russland zu tun hatte. So wurde über seine wenigen Treffen mit dem Zaren Peter gesprochen, über seine Hoffnungen für seine Studien, über seine Pläne. Aber auch darüber, dass er einen besiegelten Vertrag mit dem Zaren hatte, der ihm ein jährliches Einkommen von 1000 Talern zusicherte - aber trotz des großen Siegels keine Zahlung erfolgte. Es war viel über seine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 07.08.10
  • 1
Kultur
9 Bilder

Von Hase wusste ich nichts.....

Aus dem Nichts hörte ich plötzlich diesen Satz. Neugierig hatte ich die geöffnete Tür durchschritten. Ich hatte zufällig gesehen, dass sie offen stand. Der Kirchenraum war leer. Die Unruhe des Alltags war draußen geblieben. Der Fotoapparat hielt wieder erkennbares fest. Die Aufteilung der Kirchenfenster in dreiteilige Fenster, wie ich sie auch von der St.Barbara-Kirche in Harenberg kenne. Da fällt aus dem Nichts der Satz „Von Hase wusste ich nichts.“ Ich hatte die Frau vorher nicht bemerkt, die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-List-Oststadt
  • 20.07.10
  • 11
Kultur
4 Bilder

Luisens 200. Todestag

Am 19. Juli 1810 starb sie, Königin Luise von Preußen. Nach ihrem Tod setzte ein beispielloser "Luisen-Kult" ein, der - mit Unterbrechungen - bis heute anhält. Auch der Berichterstatter mag diese Frau mit den blauen Augen und blonden Locken, anfangs vielleicht nur deshalb, weil er schon in frühester Jugend viel von ihr hörte, war doch seine Großmutter mütterlicherseits im Luisenbund (eigentlich: Königin-Luise-Bund). Es soll hier nicht näher auf das Leben dieser "Königin der Herzen" eingegangen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 19.05.10
Kultur
Menschliche Knochen
23 Bilder

Die Ermittlungen sind zu Ende - Obentrauts Ende - endgültig?

Ich nehme es mal vorweg: Wenn das nun sein Ende ist, dann hat es kein besonders gutes Ende für Michel Obentraut gegeben! Wir hatten seine Grabstätte vor zwei Wochen in der Marktkirche gesucht und davon berichtet. Danach sollen im Boden der Marktkirche gefundene Knochen in die Kreuzkirche nach dem Krieg verbracht worden sein. Heute nun war Gelegenheit, das zu ermitteln. Axel LaDeur konnte heute ca 30 Menschen begrüßen, die sich für die unterirdische Kreuzkirche interessierten. Erstaunt hörten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 13.03.10
  • 6
Blaulicht
Dies sind Modelle von Fahrzeugen, die bei der Feuerwehr Hannover im Einsatz waren oder noch sind. Sie wurden von einem ehemaligen Feuerwehrmann im Laufe seines Lebens aus Pappe gebastelt.
11 Bilder

Modelle von Feuerwehrfahrzeugen im Feuerwehrmuseum Hannover

Das Feuerwehrmuseum Hannover (wir erinnern uns: die Donnerstagsrunde fotografierte dort am 11.02.2010) hat unter seinen Exponaten außer einer pferdegezogenen Feuerspritze zwar keine real existierenden Fahrzeuge, dafür aber eine Unmenge von Modellen von Feuerwehrfahrzeugen. Hier eine kleine Auswahl der Exponate - irgendwie ärgere ich mich ein wenig, dass ich nicht mehr davon fotografiert habe ... ;-)

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 12.02.10
  • 7