Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokalpolitik
Willi Raab ...
3 Bilder

GEDANKEN ZUM VOLKSTRAUERTAG IM NOVEMBER (II) ... ein Schicksal von Millionen deutscher Soldaten!

Auszug aus einer Mitteilung an einem Vater, dessen 19 jähriger Sohn 1944 in Frankreich gefallen ist: Feldpostnummer 28.383 A/ im Osten, den 6.5. 1944. Sehr verehrter Herr Raab! Wenn Sie diese Nachricht durch den Hoheitsträger der Partei erhalten, weilen die Gedanken aller Kameraden Ihres Sohnes bei Ihnen. Als die Einheit von Westen nach dem Osten verlegt wurde, ist der... Transportzug am 29.3.44 in der Nähe von Paris durch englische Flieger bombardiert worden. Hierbei fand Ihr Sohn, der...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.10.07
  • 8
Kultur
Relikt am Monte Piano ...

GEDANKEN ZUM VOLKSTRAUERTAG IM NOVEMBER (I) .... Mahnung!

Der kommende November ... ist ein Monat, der zwischen Herbst und Winter steht. Ein Monat wie geschaffen, zur Mahnung und zum Gedenken an die vielen Toten und Vermissten beider Weltkriege. Es ist aber auch ein Monat und ein Tag der Abmahnung, an alle Verantwortlichen dieser Erde, dass sie dafür sorgen, das solche schrecklichen Kriege, egal wo immer, nie mehr stattfinden werden. (Wilfried Bauer)

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.10.07
  • 10
Kultur
Leierbaukurs

Kurse erfreuen sich regen Zuspruchs: Neue Museumskurse im Alamannenmuseum Ellwangen - jetzt anmelden!

Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Bei folgenden Kursen sind derzeit noch Plätze frei: 1. Brettchenweben: - Sa/So, 27./28.10.2007 (Anfänger) -...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 06.10.07
Kultur
"Wir machen Geschichte"
5 Bilder

„Es geht darum, die Geschichte aus der staubigen Museumskiste herauszuholen“

„Es war eine ganz tolle Aktion und wir haben die rote Box gerne gefördert“, ist die positive Bilanz seitens der Sparkasse bezüglich des Projekts „Wir machen Geschichte“. Bei der Bürgeraktion wurde rund um Aichach ein leuchtend roter Fotoautomat aufgestellt, der 15 Wochen lang das Stadtbild prägte. An 16 verschiedenen Orten in und um den Stadtkern – darunter Schulen, Altenheime und sogar ein Supermarkt – fand die Box große Resonanz. So wurden bei „Wir machen Geschichte“ etwa 3500 Bürger in allen...

  • Bayern
  • Aichach
  • 25.09.07
  • 1
Kultur
Das Pfefferminzmuseum in Eichenau
19 Bilder

Das Pfefferminzmuseum in Eichenau ist ein Besuch wert

Wer weiß das schon, dass es in Eichenau ein Pfefferminzmuseum gibt, wohl das einzigste dieser Art auf der ganzen Welt. Der Frauenbund Greifenberg (KDFB) besuchte heute das Pfefferminzmuseum in Eichenau. Viele von uns wussten nicht, dass es so was gibt. Ganz herzlich wurden wir begrüßt und jeder bekam gleich frischen Pfefferminztee zu trinken. Danach erfuhren wir über die Geschichte der Pfefferminze in Eichenau: 1918 begann die Geschichte der Pfefferminze in Eichenau, da Herr Adolf Pfaffinger –...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 19.09.07
  • 4
Kultur
Loser und seine Freunde

Ein „Loser“ kommt selten allein: Loser und seine Freunde – eine fantasievolle Tiergeschichte von Luis Walter

Loser ist ein Bär, den man nicht unbedingt als stark oder gar als schön bezeichnen würde. Durch sein wuscheliges Fell, das nicht so recht glänzen will, wie das seiner Artgenossen und seine dicken Stummelbeine wird er oft zum Opfer zahlreicher Hänseleien. Besonders das Prachtexemplar Victor setzt ihm mit seinem Spott so zu, dass der gequälte Loser seine Gruppe verlässt und sich von da an als Einzelgänger durch die Wälder Kanadas schlägt. Doch lange bleibt er nicht allein, denn im Laufe seiner...

  • Bayern
  • Aichach
  • 18.09.07
  • 2
Kultur
Mönchsdeggingen ist 1000 Jahre
12 Bilder

1000 Jahre Mönchsdeggingen

Am Wochenende feierte Mönchsdeggingen im Ries sein tausendjähriges Bestehen mit einem historischen Treiben und interessanten Handwerks-, Jagd- und auch kulinarischen Vorführungen u. Ausstellungen. Die Puppenstuben- und küchenausstellung war besonders gelungen.

  • Bayern
  • Mönchsdeggingen
  • 29.08.07
Freizeit
Die drei Sieger

"Meine Lieblingsgeschichte aus der Bibel" - Malwettbewerb in der Pfarreiengemeinschaft Nordendorf

Stolz verweist Religionslehrer Georg Schädle auf die entstandenen "Kunstwerke" aus seinem Religionsunterricht." Alle Buben und Mädchen an den Schulen in Nordendorf, Ellgau und Ehingen waren von der Pfarreiengemeinschaft Nordendorf eingeladen, ihre Lieblingsgeschichte aus der Bibel zu malen", erzählt der beliebte Religionspädagoge Georg Schädle. Selbstverständlich durfte dazu auch Rat und Hilfe von Eltern und Geschwistern angenommen und eingeholt werden. Weit über hundert Kinder beteiligten sich...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.08.07
Freizeit
Titelseite des Buches "McCallisters letzter Einsatz" | Foto: Bernhard Rödig
10 Bilder

"McCallisters letzter Einsatz" - Ein Zeitzeuge des Zweiten Weltkrieges auf der Suche nach seiner Identität

Zeitzeugen der Geschichte, oftmals geschätzte Beobachter und Korrektiv gesellschaftlicher sowie politischer Verhältnisse, werden rar. Dem Schrobenhausener Kreisheimatpfleger und Buchautor Bernhard Rödig ist es gelungen, einen Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges, Harry McCallister, ausfindig zu machen, der mit einer B-17 G der amerikanischen Luftstreitkäfte am 9. April 1945 zwischen Loch und Diepoltshofen in der Nähe von Schrobenhausen abstürzte. McCallister und weitere Besatzungsmitglieder...

  • Bayern
  • Schrobenhausen
  • 12.08.07
  • 6
Freizeit

„Mehr erleben- mehr wissen“ Museumspädagogische Werkstatt für junge Forscher auf Schloss Höchstädt

Der Bezirk Schwaben stellt im Rahmen seiner Aufgaben zu Kultur- und Bildung, innerhalb der Kultureinrichtung Schloss Höchstädt, regelmäßigen Angebote im Sinne von Bildung und Vermittlung in unterhaltsamer Form als alternative, sinnvolle Freizeitgestaltung für Erwachsene und Familien mit Kindern in den Raum. So treffen sich zur Sonderausstellung "Unbekanntes Europa- Schätze der Bukowina" neugierige Jungforscher zu spannenden Zeitreisen. Beleuchten spezielle Themenführungen Land und Menschen und...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 12.08.07
  • 2
Kultur
Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren mit der Alamannengruppe "Raetovarier"

Kochen, töpfern, weben und vieles mehr: Großes Ferienprogramm der "Raetovarier" am 18./19.8.2007 im Alamannenmuseum Ellwangen

Die Alamannengruppe "Raetovarier" bietet am Samstag/Sonntag, 18./19.8.2007, ein eigenes Kinderferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren im Alamannenmuseum an. Anmeldebögen für alle Angebote liegen ab sofort am Eingang des Museums aus und sind auch im Internet abrufbar. Folgende Angebote können gebucht werden: - Führung 10.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Führung 14.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Kochen 10.30-11.30 Uhr, UKB 1 € (max. 6 Teilnehmer) - Fibeln basteln 11.30-12.00 Uhr, UKB 1 € (max. 8...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Kreativ: Bogenbaukurse im Alamannenmuseum Ellwangen

Kreatives Angebot für große und kleine Bogenbauer: Bogenbaukurse im Alamannenmuseum Ellwangen

Von August bis November bietet das Ellwanger Alamannenmuseum wieder verschiedene Grundkurse zum Bau eines Flachbogens unter der Leitung von Peter Wörner (Schwäbisch Hall) an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Technik des Bogenbaus und fertigen anschließend einen einfachen Flachbogen nach frühmittelalterlichem Vorbild aus Eschenholz. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Mindestalter ist 12 Jahre (mit einem Erwachsenen als Begleiter 9 Jahre). Der Kurs geht am Samstag von...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Alamannisches Goldgriffschwert aus Sindelfingen
2 Bilder

Neue Sonderschau im Alamannenmuseum Ellwangen: Geschätzt - verehrt - gefürchtet: Damaszierte Schwerter des frühen Mittelalters

Ab sofort werden im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums drei Sondervitrinen zum Thema „Damaszierte Schwerter der Alamannen“ gezeigt. Ausgestellt sind einige „Highlights“ des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, darunter das Ringknaufschwert aus Niederstotzingen, die Goldgriffspatha aus Sindelfingen und das wie ein Goldgriffschwert gearbeitete Schwert aus Hemmingen. Erläutert wird die Technik des Damaszierens, bei der weiches Eisen mit hartem Stahl verbunden wird. Eine Besonderheit...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
dies von innen wunderschöne Gasthaus gibt es leider nicht mehr in Landsberg

Diese Geschichte mag ich so sehr...sie hat Tiefgang

Vielleicht kann ich euch auch mit dieser Geschichte erfreuen, sie passt so gut in unsere Zeit. Gefunden habe ich sie in unserem Pfarrbrief, ursprünglich geschrieben wurde sie von Leo Tolstoi. Das Gasthaus Ein wohlhabender Mann wollte den Menschen soviel Gutes wie möglich tun. An einem Ort , wo sehr viele Menschen vorbeikamen, richtete er ein Gasthaus ein mit allem, was den Menschen gut tut und Freude macht: mit gemütlichen, wärmenden Öfen, Brennmaterial, Beleuchtung; er füllte Vorratsräume mit...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 08.08.07
  • 2
Kultur
Das 2001 eröffnete Alamannenmuseum

Ausflugstipp: Das Alamannenmuseum in Ellwangen

Im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege in der Haller Straße, direkt an der B 290, entstand vor wenigen Jahren mit dem Alamannenmuseum Ellwangen ein neues Museum, das im September 2001 eröffnet wurde. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert es einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelpunkt stehen dabei die einmaligen Grabungsfunde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 29.07.07
Freizeit
Korvettenkapitän Graf und Burggraf zu Dohna-Schlodien
6 Bilder

DEUTSCHE ZEITGESCHICHTE: Schiffe und Kapitäne um 1900

So ein Dachboden von Oma und Oma ist unerschöpflich! Ich darf heute kurz Bilder und Geschichten zweier Seefahrer (Käpitäne) und zweier Kriegsschiffe um 1900 vostellen. Der eine odere andere wird sie sicher schon kennen, denn das Fernsehn berichtete schon davon: Bild 4) Korvettenkapitän Graf und Burggraf zu Dohna-Schlodien: Graf Dohna wurde im Jahre 1910 Kommandant des S.M. Flußkanonenbootes "Tsingtau" und wurde in Ostasien eingesetzt - Richtig bekannt wurde er aber erst, als er mit seinem...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 24.07.07
  • 4
Kultur
Franz. Geschütz
6 Bilder

Aus der deutschen Zeitgeschichte:

So ein Dachboden ist doch eine Fundgrube. So fand ich 6 Zeichnungen in Postkartengröße eines Carl Wölfel, Leutnant im 2, bayr. Chevauleger-Regiment aus dem 1. Weltkrieg. Als Teilnehmer des 1. Weltkrieges war er scheinbar am 25. September 1914 an der Eroberung des "Fort du Camp des Romain" beteiligt und hielt diesen Tag in einigen Zeichnungen fest. Das Fort wurde damals vom 6. und 11. bayrischen Inf.-Rgt. und dem 16. preussischen Pionier-Batallion erobert. Eine schreckliche Geschichte in schönen...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 21.07.07
  • 6
Kultur
Persönlichkeit
6 Bilder

ALTE POSTKARTEN: ... Persönlichkeiten vergangener Zeiten!

Was man auf Omas und Opas "alten" Dachspeicher nicht alles so findet: Gerümpel aller Art, interessant oder auch nicht so interessant - Literatur vergangener Tage - oder wie ich, unzählige alte Postkarten um 1900 herum. Hier nur einige wenige Beispiele: Es sind Persönlichkeiten unserer Geschichte, meist waren es alte Sammlerpostkarten (Guter Zweck) des Roten Kreuzes oder "Auf Befehl des Kaisers". Man wird auf solchen "Dachböden" immer wieder in die "Vergangenheit" zurückgeführt, vielleicht aber...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 11.07.07
  • 30
Kultur
Neue Welt?

... wird hier unsere Erde neu aufgeteilt?

Nein natürlich nicht! Es entsteht hier gerade der historische Globus von Dr. Wolfgang Knabe "500 Jahre Handel mit Indien" - eine 13 Meter hohe, begehbare Weltkugel - dessen Aussenseite eine historische Weltkarte vom Jahre 1529 zeigt. Diese Weltkarte zeigt die Märkte und die Handelswege der Alten Welt in der damaligen Zeit auf. Sie wird derzeit in... Königsbrunn zwischen der KÖNIGSTHERME und dem GYMNASIUM errichtet. Das Innere der Weltkugel ist einem historischen Handelschiff nachempfunden und...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 02.07.07
  • 7
Freizeit
Stadterhebung
18 Bilder

Stadtbergen ist Stadt

Seit Mai 2007 ist unser Nachbarort Stadtbergen nun eine Stadt. Wir gratulieren nochmals - anbei ein paar Impressionen vom Festzug: sogar das größte Weihrauchfaß der Welt war dabei. Jetzt 2017 begeht Stadtbergen schon sein 10jähriges Stadtjubiläum.

  • Bayern
  • Stadtbergen
  • 25.06.07
  • 1
Kultur
Landrat Stefan Rößle auf der Eröffnung ...
2 Bilder

30 Jahre Erdgasversorgung in Nordschwaben: Ausstellung im Landratsamt

CO2-Emissionen, Klimaerwärmung, erneuerbare Energien - solche und ähnliche Stichworte sind durch öffentliche Diskussionen und fortdauernde Medienfokussierung in unser Bewusstsein geführt worden: Wie nun sieht es aus mit den uns vertrauten Energieformen? Eine Ausstellung im Landratsamt Donauwörth erschließt wichtige Hintergründe der Bedeutung des Erdgases ... 30 Jahre Erdgasversorgung in Nordschwaben: Ausstellung im Landratsamt in Donauwörth Mit einer besonderen Ausstellung im Landratsamt in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.06.07
  • 1
Kultur
Kunst vor dem Rathaus in Eichenau
10 Bilder

Eichenauer Kunstaktivitäten seit den 1980er Jahren - Künstlerkolonie im Verborgenen

Eichenau ist eine Künstlerkolonie im Verborgenen. Sie hat aber eine langeTradition, die zu den Anfängen der Gemeinde vor 100 Jahren zurück reicht und ab 1980 wieder belebt wurde und für 15 Jahre einen Aufschwung nahm. Zwei große Kunstausstellungen knüpften 2007 zur "100 JA ahre Feier" an diese Tradition an. Bis zu seiner Auflösung waren  elf Künstlerinnen und Künstler Mitglieder im Eichenauer Künstlerkreis, der seit 1986 in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde Kunstausstellungen machte....

  • Bayern
  • Eichenau
  • 11.06.07
  • 1
Kultur

Deutschlands rätselhaftester Mordfall stammt aus unserer Region

Fast direkt vor unserer Haustüre, auf einem Einödhof in Hinterkaifeck, nahe dem Spargelort Schrobenhausen, kam es in der Nacht vom 31. März auf den 1. April 1922, zu einem grausamen und bis heute ungelösten Verbrechen. Andreas Gruber, seine Ehefrau Cäzilia, seine verwitwete Tochter Victoria Gabriel, deren siebenjährige Tochter Cäzilia und der zweieinhalbjährige Sohn Josef sowie die Magd Maria Baumgartner wurden bestialisch mit einer Kreuzhacke erschlagen. Hinterkaifeck ging als einer der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.05.07
  • 8
Kultur
Alle Bürger können bei der Entstehung ihres Museums mitwirken

"Wir machen Geschichte"

„wir machen geschichte“ – das Motto ist Programm. Bei der Bürgeraktion des Stadtmuseums hat jeder einzelne Aichacher die Möglichkeit selbst aktiv mitzuwirken. Ob Jung oder Alt – alle werden Akteure bei der Entstehung ihres neuen Museums. Die rote Box von „wir machen geschichte“ wird bis in den Herbst an mehreren Standorten der Stadt in Erscheinung treten. Ob in Schulen, öffentlichen Gebäuden, oder an anderen Plätzen – die Aktion begibt sich genau an jene Orte, an denen die Stadtgeschichte von...

  • Bayern
  • Aichach
  • 21.05.07
Kultur
Fahnen für Eichenau
Video 2 Bilder

Filme über Eichenau - lebendige Geschichte

I m Laufe der Geschichte wurden einige Filme über Eichenau hergestellt, die jetzt  im Gemeindearchiv auf verschiedenen Formaten gesammelt sind. Die verschiedenen Filme über den Pfefferminzanbau können Sonntags von 14-16 Uhr am Computer im Pfefferminzmuseum angeschaut werden und sind bis auf einen nicht im Gemeindearchiv. Filme über Eichenau 1. Die sog. "Kolpingfilme" zur Geschichte Eichenaus. Aufnahmen von "Foto Kammerer", die über Argentinien wieder den Weg nach Eichenau fanden und von Franz...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 14.05.07
Freizeit
Roggenstein (rechts) im Norden von Eichenau

Maiandacht in Eichenau

Der rührige Historische Verein Fürstenfeldbruck, der in Eichenau 30 Mitglieder hat, macht anläßlich des Jubiläums in Eichenau am 17. Mai ab 14 Uhr eine Feier in der Kapelle Roggenstein. Die Geschichte der Kapelle und ihre Bilder werden erklärt. Der Verein schreibt dazu: Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die im 14. Jahrhundert erbaute Kapelle St.Georg in Roggenstein mit einem großartigen Zyklus gotischer Wandgemälde geschmückt, die heute nach Wiederfreilegung und Restaurierung zu den...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 21.04.07
Kultur
Pfefferminzmuseum in Eichenau
3 Bilder

Was wäre Eichenau ohne die Pfefferminze?

Ohne die Pfefferminze wäre Eichenau nicht weltweit bekannt.... Der Anbau begann jedoch erst 1918 mit ersten Versuchen und es dauerte bis 1923, als Adolf Pfaffinger als erster Eichenauer seinen Nebenverdienst durch ein Feld von 1500 Quadratmetern aufbessern konnte. Das machten dann viele nach und es wurden dann 400 000 Quadratmeter ( 40 ha) im Jahr 1939. Es wurde ein reichsweit beachtetes Geschäft mit Kunden aus aller Welt. 1960 stellte Egon Ondrusch als letzter Betrieb den Anbau ein und...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 15.04.07
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 18. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...