Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
TÜRKEI > https://pixabay.com/de/illustrations/gliederung-karte-truthahn-322484/ | Foto: wie vor
4 Bilder

Türkei : Tunesien : Uganda : Uiguren

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 "Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auch auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" 1 x anzuklicken. Türkei• bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkei • Länderpofil bei "Open Doors" > https://www.opendoors.de/christenverfolgung/weltve... Türkei: Der Fall...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.02.21
  • 2
Natur
8 Bilder

Hochwasser am Rhein in Baerl

Die übliche Runde in Baerl ist  bei Pegel 9,26 nicht mehr möglich. Aber brauchbares Licht zeigt das Hochwasser von der interessanten Seite. Hier in Baerl sind - so wie in Neuenkamp -  nur die Wiesen überflutet, für die Stadtteile besteht keine Gefahr, selbst wenn der Pegel in der nächsten Woche die 10m erreichen sollte. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hochwassermarke 2 (11,30m) erreicht wird, ist derzeit allerdings gering. Hier mal die Höchststände am Pegel Ruhrort: 29.11.1882  1300...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 05.02.21
  • 4
  • 9
Kultur
100 Jahre Reichsgründung > https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/DBP_1971_658_100_Jahre_Reichsgr%C3%BCndung.jpg | Foto: wie vor
10 Bilder

Deutsches Reich 1871 / Bundesrepublik Deutschland 1949 / Deutsche Demokratische Republik 1949 / Bundesrepublik Deutschland 1990: Geschichte

© Joachim Rebuschat 2021 Die Thematik auf dieser Seite überschneidet sich zum Teil mit den entsprechenden Hinweisen auf der Seite > https://www.myheimat.de/2747880 > Vertreibung + Flucht + Weltkriege . Deutsche Währungsgeschichte ... vor 1871 > https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W%C3%A4hrun...... seit der Reichsgründung 1871 > https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W%C3%A4hrun...Deutsche Inflation 1914 bis 1923 > https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Inflation_1... Reichsgründung Deutsche...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.02.21
  • 1
Ratgeber

Die Geschichte der Coronaviren // Spruch des Tages 18.01.

Die Geschichte der Coronaviren Zum gesamten Beitrag geht es hier Was sind Coronaviren? Coronaviren (CoV) sind eine Familie von RNA-Viren (Ribonukleinsäure), welche bei Tieren oder Menschen Krankheiten verursachen können. Fast jeder ist bereits auf mildere Formen von Coronaviren gestoßen. Von diesen verursachen vier Stämme etwa ein Fünftel der Erkältungsfälle während andere Arten Krankheiten verursachen, die in bestimmten Tierpopulationen endemisch sind. Bis vor weniger als zwei Jahrzehnten...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 18.01.21
Kultur
Die Monate im Jahreswechsel
10.12.1998© Zauberblume 

Gott erschuf Die Welt, das All.
Das Sonnensystem, unseren Erdenball.
Der Tag löst ab die Nacht da-hier.
Das Licht ist unser Lebenselixier.
3 Bilder

Die Monate im Jahreswechsel / Teil 1

Die Monate im Jahreswechsel 10.12.1998© Zauberblume Gott erschuf Die Welt, das All. Das Sonnensystem, unseren Erdenball. Der Tag löst ab die Nacht da-hier. Das Licht ist unser Lebenselixier. Frühling, . Sommer, Herbst und Winter. Eine weiser Plan steht dahinter. Aufgeteilt in zwölf Monaten ist unser Jahr. Wir erleben dies, uns wird einiges klar. Der Januar beginnt ganz kalt und weiß. Die verschneite Welt mit Schnee und Eis. Die Winterwlt hat die weiße Pracht. Ideal für eine...

  • Bayern
  • München
  • 12.01.21
  • 1
  • 5
Kultur
Kleine Historie zu Rixdorf.
14 Bilder

Kleiner Rundgang durch das Böhmische Dorf

Bis 1912 hieß Neukölln Rixdorf. Der alte Name ist heute noch enthalten in der Rixdorfer Schule, Rixdorfer Schmiede, Rixdorfer Festspiele, Ballhaus Rixdorf, Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt und Rixdorfer Kiezforum. Rixdorf hatte im Kaiserreich einen ähnlich wüsten Ruf wie Neukölln heute, geprägt durch Armutsviertel, Vergnügungsstätten jeglicher Art, was sich auch im Gassenhauer „In Rixdorf ist Musike“ widerspiegelt, daher die Umbenennung in Neukölln in Anlehnung an das alte Cölln um den jetzigen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.01.21
  • 6
  • 9
Kultur
ErLesenes Ostpreußen > https://www.youtube.com/playlist?list=PLgvptrL6hgLQtXDLXfQNwHTZKP3Y13SuL | Foto: wie vor
25 Bilder

Ostpreußische Literatur

2021 ff | ergänzt | aktualisiert | überarbeitet | © Joachim Rebuschat erklärt hiermit ausdrücklich, dass er nicht für Inhalte verantwortlich ist, die über einen "Link" erreicht werden. 🔶 Ostpreußische Literatur in der Preußischen Allgemeinen Zeitung Wöchentlich erscheint die "Preußische Allgemeine Zeitung - Das Ostpreußenblatt" seit vielen Jahren auch mit vielen Literaturhinweisen > https://paz.de/Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe ist hier einzusehen >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 04.01.21
  • 5
Freizeit
4 Bilder

Krippen-Gucken...

Viele Menschen nutzen den 2. Weihnachtsfeiertag, um fast traditionell in den Kirchen des Marburger Landes die aufgebauten Krippen zu begutachten. Dabei gehen sie oft ihren eigenen Krippenweg, der sie meist auch in die Marienkirche von Stausebach führt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.12.20
  • 1
  • 17
Poesie

Das stimmt einen schon nachdenklich. 

Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in seiner Ansprache an die Nation: “ Wir befinden uns im Krieg“ Diese Worte Präsidenten klangen für meine deutschen Ohren ziemlich krass. Krieg, das löst bei mir Assoziationen mit Waffen, Zerstörung, Tod und Leid aus. Letzteres hatte Frankreich in der Hochphase der Corona-Pandemie schneller ereilt, als gedacht. Für viele Menschen in Frankreich aber klang die Ansage des Präsidenten gar nicht so martialisch, sagten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.20
  • 17
  • 6
Poesie

Serverfehler. Leider hat etwas nicht funktioniert!

Leider hat etwas nicht funktioniert! Wir werden dies umgehend beheben. Versuchen Sie es bitte in Kürze noch einmal.   Diese Meldung erscheint, wenn ich versuche, einen Beitrag zu empfehlen! Mit Firefox, Chrome, Edge und auch auf dem Android Tablet - immer dieser Bildschirm. Kennt ihr das auch??

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.12.20
  • 14
  • 2
Ratgeber

Eine Adventsgeschichte

Es waren einmal ein perfekter Mann und eine perfekte Frau. Sie begegneten sich und da ihre Beziehung perfekt war, heirateten sie. Die Hochzeit war einfach perfekt. Und ihr Leben zusammen war selbstverständlich ebenso perfekt. An einem verschneiten, stürmischen Weihnachtsabend fuhr dieses perfekte Paar eine kurvenreiche Straße entlang, als sie am Straßenrand jemanden bemerkten, der offenbar eine Panne hatte. Da sie das perfekte Paar waren, hielten sie an, um zu helfen. Es war der Weihnachtsmann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.12.20
  • 8
  • 9
Kultur
7 Bilder

Mein historisches Adventshaus 

Es gibt Dinge, die vergehen nicht und halten ewig. Mein Adventshaus ist mittlerweile ein schicker Altbau , der sich in vierter Generation in der Familie befindet. Er hat zwei Weltkriege und zahlreiche Krisen und Umzüge überstanden. Weit über einhundert Jahre ist er alt, er zierte schon den Adventstisch meiner Großeltern und heute unseren. Jedes geöffnete Fenster ließ das lang ersehnte Weihnachtsfest für Groß und Klein näher rücken. Die Kinder von heute finden ihn auf den ersten Blick ganz...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.20
  • 2
  • 14
Sport

Wie geht‘s denn jetzt weiter mit unserem Fußball? 

Es gibt Leute, die waren gefühlte Ewigkeiten präsent und akzeptiert, aber irgendwann kann und will man sie nicht mehr sehen. Bei Langzeit-Politikern kommt das häufig vor. Doch heute ist mal der Fußball dran und zwar erwartungsgemäß in der Person des Bundestrainers.Denn seit dem 0:6-Debakel in Spanien scheint nicht nur der Ton im DFB rauer geworden zu sein, auch die Zweifel am Bundestrainer Joachim Löw werden lauter. In einer DFB-Präsidiumssitzung am 4. Dezember wird Oliver Bierhoff, zusammen in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.11.20
  • 4
  • 1
Lokalpolitik
Reichtagsgebäude | Foto: Mcschreck - de.wikipedia.org:

Gibt es in der Demokratie Toleranzgrenzen? 

Politische Entscheidungen zu kritisieren, sogar abzulehnen und auch dafür auf die Straße zu gehen ist in unserer Demokratie legitim. Doch dabei von einem “Ermächtigungsgesetz“ zu schwurbeln, das geht gar nicht. Wer im Geschichtsunterricht damals gepennt hat, sollte spätestens jetzt einmal googeln, um sich schlau zu machen.  Das Ermächtigungsgesetz unter Adolf Hitler machte nämlich1933 den Weg frei in die nationalsozialistische Diktatur und in das dunkelste Kapitel Deutscher Geschichte. Wer das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.11.20
  • 6
  • 10
Lokalpolitik

Corona-Proteste als Angriff auf die Demokratie? 

Die zunächst friedlichen Corona-Proteste sind am Ende doch noch entgleist. Wir alle haben Bilder gesehen, die wir nie wieder sehen wollten. Der Versuch, das Reichstagsgebäude zu stürmen und die Tatsache, dass vor dem Heiligtum des deutschen Parlamentarismus die schwarz-weiß-rote Fahne des deutschen Kaiserreichs geschwenkt wurde, muss jeden Demokraten verstören. Der Rechtsstaat wirkte wie weggeduckt. Da, wo drei tapfere Polizisten vor der Eingangspforte die Stellung hielten, hätten 300...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.11.20
  • 7
  • 3
Kultur

Baronin Carin Gustava von Rosen

Eigentlich wollte ich am Volkstrauertag wieder eine Friedhofsführung "Gräber erzählen Stadtgeschichte" mit Schwerpunkt Kriegsopfer auf dem Städt. Friedhof Ichenhausen abhalten. Aber leider kam ein gewisses Virus dazwischen, das zur Zeit so viel verhindert. Zum Glück gibt es das Internet, denn ich wollte u.a. auch an Carin von Rosen erinnern, die vor 75 Jahren, am 17. März 1945 in Ichenhausen an den Folgen des 2. Weltkrieges verstarb und deren trauriges Schicksal und Ahnengalerie höchst...

  • Bayern
  • Ichenhausen
  • 14.11.20
  • 2
  • 6
Lokalpolitik
Aus: OP Marburg, 9. November 2020
2 Bilder

Alte Marburger Straßenbahnuhr gefunden und enträtselt 

Die Oberhessische Presse (Marburg) berichtete am 9. November 2020 vom Fund einer alten Straßenbahnuhr. Man muss dazu wissen, dass in Marburg ab 1911 bis 1951 eine Straßenbahn fuhr, bereits kurz nach Eröffnung vom Hauptbahnhof zum Südbahnhof. Übergeben wurde die Uhr von dem Finder, Herrn Bosch, einem Verein, der sich „Verein für Nahverkehrsgeschichte“ nennt. Herr Bosch hatte das Relikt, das lange in seinem Besitz war,  korrekt der Marburger Straßenbahn zugeordnet. Leider konnte, wie in dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.20
  • 4
  • 12
Kultur
8 Bilder

Das Marburger Töpferhaus schließt 

Es ist eines der eindrucksvollsten und detailreichsten Fachwerkhäuser am Steinweg in der historischen Marburger Oberstadt und das Stammhaus der Marburger Töpferwaren. Geschirre für den täglichen Gebrauch in zahlreichen Formen, Farben und Ausführungsvarianten. Wegen der 400-jährigenTradition der berühmten Marburger Töpferwaren, nennt man die in der Stadt geborenen Einwohner scherzhaft auch “Marburger Dippercher". Nun scheinen die Tage des historischen Marburger Töpferhauses gezählt zu sein. Zum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.20
  • 10
  • 10
Kultur
Der Kampf der Germanen gegen ein großes römisches Heer, das aus 20.000 bis 30.000 Legionären, inclusive Versorgungseinheiten,  bestanden haben könnte, hat vermutlich im Jahr 236 n. Chr. stattgefunden.
19 Bilder

"Als die Römer frech geworden..." - Am Harzhorn, nahe Bad Gandersheim, befindet sich eines der am besten erhaltenen antiken Schlachtfelder Europas

  Westlich des Harzes, zu Leine und Weser hin, befindet sich eine idyllische Landschaft. Kleinere bewaldete Höhenzüge, die selten höher sind als 300 Meter und weitere Feldflächen wechseln sich ab. Darin eingesprenkelt sind viele kleine Dörfer. Einer dieser Höhenzüge ist der Vogelberg, nur wenige Kilometer südöstlich von Bad Gandersheim gelegen. Er bildet Richtung der nahen Harzberge eine Art Sporn, das Harzhorn, das fast die A7 berührt, die von Hannover nach Kassel führt und die heute eine alte...

  • Niedersachsen
  • Bad Gandersheim
  • 06.11.20
  • 3
  • 9
Kultur
3 Bilder

"Zurück in die Vergangenheit...!"

Siedlungsreste aus allen vorgeschichtlichen Epochen belegen die Besiedlung des Lahntals bei Argenstein. Rekonstruktionen von Gebäuden aus der mittleren Jungsteinzeit 4500 v.Chr), aus der Bronzezeit (1000 v.Chr), Eiszeit (500 v. Chr) bis hin zu Gehöfte aus der frühen römischen Kaiserzeit ( um Chr.Geb) vermitteln lebendige Bilder einer längst vergangenen Zeit. Die Zeiteninsel wird so zu einem geschichtlichen Rückblick zum Anfassen und auch zum Mitmachen an verschiedenen Projekttagen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.20
  • 16
Kultur
Gustav und Rickele Zeller

Gustav Zeller (Pfarrer in Unterhausen)

Zwanzig Jahre lang bewohnte die Familie des Ernst Gustav Zeller das Unterhausener Pfarrhaus – ab 1845. Magister E. G. Zeller (1799–1865) war ein Sohn des Stuttgarter Oberjustizrats, Amtsoberrichters und späteren Landtagsabgeordneten Johann Friedrich Zeller. Gustavs Mutter war Johanna Regina Zeller geb. Andreä, eine direkte Nachfahrin des berühmten Theologen Jakob Andreä, welcher im 16. Jahrhundert gemeinsam mit dem weitsichtigen Herzog Christoph von Württemberg dessen Landeskirche reformiert...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 17.10.20
  • 1
Kultur
https://blochplan.de/landkarte_OSI.html | Foto: wie vor
8 Bilder

Schlesien mit Hauptstadt BRESLAU (auch Niederschlesien + Oberschlesien + Mährisch Schlesien + Schlesische Beskiden + Teschener Land)

| aktualisiert | überarbeitet | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 "Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Schlesien mit Hauptstadt BRESLAU (auch Niederschlesien + Oberschlesien + Mährisch Schlesien + Schlesische Beskiden + Teschener Land) • Schlesierland > Allgemein / Forum / Orte >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 14.10.20
  • 4
  • 4
Ratgeber

Die Hasenpiade – der Staffellauf der Hasen

Die Hasenpiade – der Staffellauf der Hasen Die Letzten werden die Ersten sein, und die Ersten werden die Letzten sein Das Waisenhäschen Menssi Es gab einmal ein Häschen, das Menssi hieß. Menssi war eine Mischlingshäsin. Ihr Vater Hase Franz kam aus Europa und ihre Mutter Hase Koni aus Afrika. Die Eltern von Menssi – Treffen bei der Hasenpiade Die Eltern von Menssi begegneten sich zum ersten Mal bei einem Treffen, wo alle Hasen der Welt zusammenkamen, um sich kennenzulernen, zu reden, zu spielen...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 08.10.20
Kultur

Speculum Virginum 

um 1430, Handschrift des Klosters Frenswegen Der Speculum Virginum gehört zu den im Mittelalter sehr verbreiteten Klosterhandschriften, den sogenannten Tugendspiegeln, die in der Form eines Dialoges zwischen zwei Personen, einem „Archipresbyter“ und einer Nonne Theodora dem Leser das Modell eines gottgefälligen Lebens entwickeln. Diese in Dialogform verfasste Anleitung zu einem frommen und gottgefälligen Leben war Ausdruck der klösterlichen Reformbewegung, der „Devotio Moderna“ des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.10.20
  • 2
  • 6
Freizeit

Mörderische Absicht...

... oder einfach nur Kunst. Am Fenster eines ehemaligen Bahnhäuschen sah ich diese Szene, die mich an Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" erinnerte: "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann..."

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.20
  • 3
  • 14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 17. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.