Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Kultur
F.Schiller, J.W. Goethe und A. Einstein auf dem Mauerdenkmal der East Side Gallery in Berlin
7 Bilder

"Volk der Dichter und Denker ..."

.... Einst ein geflügeltes Wort, worauf viele Menschen in Deutschland durchaus stolz waren. Wenn man den Spuren von Schiller, Goethe und auch Einstein folgt, so landet man überraschender Weise auch an der ehemaligen Berliner Mauer, an dem "Kunstwerk" der East Side Gallery. In einem bunten Gewirr aus, die Mauer durchbrechende Trabis, sich küssende Diktatoren, marschierende FDJ- Gruppen und einem in die Freiheit steuernden Gorbi, sind auch die großen Dichter und Denker anzutreffen. Angesichts...

  • Berlin
  • Berlin
  • 19.11.14
  • 3
Kultur
Jauche-Fahren auf "Freidhobs Hob" in Stausebach

Das Los eines alten Bauern

Bauer zu sein bedeutete damals wie heute harte mühevolle Arbeit und wenig Freizeit. Die häufig beschriebene Landromantik mit Kühen auf der Weide, glücklichen Hühnern auf der Miste und Schweine, die sich im Dreck suhlen, findet sich heute tatsächlich nur noch selten. Kleinbäuerliche Betriebe sind zum Teil dem Verfall preisgegeben, und die Erhaltung der Gebäude scheitert oft an den finanziellen Möglichkeiten! Das Jauche-Fahren, wie das Foto aus den 50er-Jahren in Stausebach zeigt, wird durch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.05.14
  • 15
  • 9
Poesie
Soldaten- und Feldpostkarten aus der Zeit des 1. Weltkrieges 1914 - 1918

"Wann wird man je verstehen ...?"

Nicht auf dem Dachboden in Kisten oder in Alben abgelegt, sondern einfach, wahrscheinlich als wertlos betrachtet, zum Sperrmüll am Straßenrand abgestellt, fand ich diese Feldpostkarten aus dem 1. Weltkrieg. Ein Stapel von Karten, die ein Soldat während des Frankreichfeldzuges in der Zeit vom 24.06. bis zum 27.09.1915 an seine Lieben nach Hause geschickt hatte. Dabei zeigen uns die Karten nicht das wahre Gesicht des Krieges. In unterschiedlichsten Aspekten versucht die Kriegs-Propaganda mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.02.14
  • 8
  • 7
Natur
Ein übermächtiges Denkmal der Natur an den unteren Hängen der Amöneburg

"MEIN FREUND DER BAUM ... - eine Hommage an einen Baum

... ist tot ", so besingt die leider viel zu früh verstorbene Sängerin Alexandra mit ihren wehmütig vorgetragenen Texten den Baum. Aber du, mein Baum, auch wenn du auseinandergebrochen bist, stehst auf einem festen Grund und überlebtest die stärksten Stürme. Auf den unteren Hängen der Amöneburg hast du mit vielen Flechten und Moosen überzogen, fest in den Basaltstein verankert, stets deine Standfestigkeit bewiesen. Sicher viele Geschichten könntest du erzählen von den Menschen, die bewundernd...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.02.14
  • 4
  • 5
Kultur
"Hier hat die Jungfrau Maria Jesus Christus geboren", so steht es auf dem Silberstern, der den Geburtsort zeigt. Foto: Peter Gnau
6 Bilder

Bethlehem heute, ein Ort zwischen Trauma und Hoffnung

Herrliche Krippen aus aller Welt mit einer einzigartigen Vielfalt, wie im Marburger Rathaus und auch im Heimatmuseum von Oberrosphe zu sehen, lassen uns die Weihnachtsgeschichte, die sich vor über 2000 Jahren in Bethlehem zugetragen hat, spüren. Der Weg führt immer von Jerusalem zu einem Stall nach Bethlehem, so wie wir ihn auf einer Israelreise vor einigen Jahren gegangen sind. Steinwürfe von jugendlichen Palästinensern auf unseren Bus und die von den Israelis errichteten hohen Mauern lassen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.12.13
  • 9
Kultur
Der Kirchturmhahn auf der Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach
2 Bilder

Weithin sichtbar über Stausebach wacht der Hahn

Goldglänzend bei strahlend schönem Wetter, oft aber auch mahnend drohend wie ein Fingerzeig in den schwarzen Wolken-Himmel, präsentiert sich der Wetterhahn auf einem Kreuz thronend vom Turm der Wallfahrtskiche in Stausebach. In dem Gedicht " Der alte Turmhahn" von Eduard Mörike wird der Hahn wie folgt beschrieben: "Auf einem Kirchturm ein guter Hahn, Als ein Zier und Wetterhahn, In Sturm und Wind und Regennacht Hab ich allzeit das Dorf bewacht" So grüßt er seit jeher von dem spitzen Kirchturm...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.09.13
Kultur
Pranger am Marktplatz in Alsfeld

"An den Pranger gestellt ..."

Meist an einem Halseisen angekettet, wurden im Mittelalter Verurteilte öffentlich zur Schau gestellt und der Verspottung des Volkes preisgegeben. Zusätzlich wurden sie oft körperlicher Züchtigung und in ihrer Wehrlosigkeit durch Anspucken ausgesetzt. Seit dem 19. Jahrhundert ist eine derartige Denunzierung und somit das "An den Pranger gestellt werden" in Deutschland verboten. Bei einer China-Rundreise erlebten wir in den Städten Tsingtau (ehemalige deutsche Kronkolonie) und Tanjiin eine etwas...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.13
  • 6
Kultur

Allerseelen-Stimmung

In den katholischen Kirchen - auch im Marbuger Land - begeht man einen Tag nach Allerheiligen den Allerseelentag, zum Gedenken aller Toten und deren Seelen. Schon am Vortag werden Friedhöfe besucht und durch den Priester die Gräber gesegnet. Der tiefere Sinn von Allerheiligen und Allerseelen gerät in unserer hektischen und stressreicher werdenden Zeit immer mehr im Hintergrund, wenn nicht sogar in Vergessenheit. In Bundesländer mit gesetzlichem Allerheiligenfeiertag wird der so gewonnene freie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.11.12
  • 3
Poesie
Kirche und Weizenfeld im Hessenpark Neu-Anspach

"An Gottes Segen ist alles gelegen" - Ernte 2012

Sorgenvoll schauen unsere Landwirte, nicht nur im Marburger Land, in den wolkenverhangenen Himmel, fürchten Ausfälle bei der Getreideernte und hoffen auf eine stabile Wetterlage, damit endlich die Ernte beginnen kann. Angesichts der gut stehenden Weizenfelder wird von den hessischen Landwirtschaftsämtern eine fast durchschnittliche Getreideernte erwartet. Sicher durch die massiven Auswinterungsschäden mit strengem Frost im Februar können Rekordergebnisse nicht erreicht werden. "Aber mit Gottes...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.12
  • 1
Poesie

Haus im Spiegelbild

Das Spiegelbild eines Hauses zeigt uns immer die enge Verbundenheit in unserem Wohnumfeld. Oft ein Spiegelbild unserer Seele! Ein Haus bietet uns Raum für Ruhe und Erholung. Es ist unsere zentraler Lebensraum. Ein Ort der Geborgenheit, mit Türen zum Schutz, mit einem Dach, das das Wetter abwehrt, und mit vielen Fenstern, die uns Ein- und Ausblicke gewähren. Aber es ist auch eine Welt, inmitten von Glück, Zufriedenheit, Sorgen und Leid. Ein Geschenk, das die Obdachlosen in unseren Großstädten,...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.