Gedanken

Beiträge zum Thema Gedanken

Poesie
"Fruchtmumie" einer Gebirgsfeige (Ficus afghanistanica)

G e d i c h t
"Abendröte, Morgenröte ..." - Karl August Förster (1784 - 1841)

Wenn das Schicksal zu mir träte und mich fragte ernsten Blicks: Sohn, was hast du dir erlesen, Freud an dem, so einst gewesen oder Hoffnung künftgen Glücks? Sieh ich spräch: Lass mich nicht wählen, keines darf im Leben fehlen, soll das Leben Leben sein - nicht mit seinem milden Flimmer der Erinnerung Abendschimmer, nicht der Hoffnung Morgenschein!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.01.25
  • 28
  • 8
Poesie
2 Bilder

D i c h t k u n s t
"Den Fluss hinab ..." - Eduard Stucken (1865 - 1936)

Im Mittagsschein fahr ich im Boot allein den Fluss hinab, der mit mir sinnt und träumt. Kein Laut im Kreis, der Kiel gluckst schläfrig, leis, von Linden ist das Ufer hoch umsäumt. Der Sonne Glut strahlt wider aus der Flut mit Bäumen, deren Kronen abwärts steh'n. Im Fluss erhellt sich eine Spiegelwelt, wieviel auch Wellen kommen und vergeh'n.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 28.01.25
  • 29
  • 8
Poesie
Stillleben mit Früchten und Laub der 'Stieleiche' (Quercus robur)

A p h o r i s m u s
"Viel Zeit brauchen wir nicht, um uns an der Schönheit der unscheinbaren Dinge zu freuen, aber ein offenes Auge, ein offenes Herz." - Eva von Tiele-Winckler (1866 - 1930)

Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie. Sie war weithin bekannt unter dem Namen "Mutter Eva". - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.01.25
  • 34
  • 10
Kultur
Schädel eines jungen Rehbocks und Ilex aquifolium (Symbol für Glück, Schutz, Frieden und ewiges Leben)

A p h o r i s m u s
Das sind die Stufen der Erkenntnis: das Leben ein Zweck, ein Leid, ein Traum, ein Ulk, ein Spiel, ein Gottesdienst! - Hermann Bahr (1863 - 1934)

Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz, Kaisertum Österreich; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker. Er gilt als geistreicher Wortführer bürgerlich-literarischer Strömungen vom Naturalismus über die Wiener Moderne bis hin zum Expressionismus. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.01.25
  • 26
  • 6
Kultur
Holzstruktur mit natürlichem Muster

A p h o r i s m u s
"Die Phantasie ist eine Fähigkeit der Seele." - Jean-Baptiste Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda)

Jean-Baptiste Poquelin alias Molière, französischer Komödiendichter und Schauspieler, dessen Komödien zum festen Bestandteil des Bühnenrepertoires der Theater weltweit gehören. "Le Malade imaginaire" sollte in bitterer Ironie sein letztes Stück bleiben und die Hauptrolle des "eingebildeten Kranken" seine letzte Rolle. Während der vierten Aufführung am 17. Februar 1673 erlitt er einen Schwächeanfall, den die Zuschauer zunächst für eine Einlage innerhalb der Komödie hielten. Wenig später starb er...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.01.25
  • 37
  • 10
Kultur
Habt ein wunderbares Weihnachtsfest voller Liebe und Wärme!

G e d a n k e n
"Always keep a smiling face and a loving mind!"

... zu deutsch: Behalte immer ein lächelndes Gesicht und einen liebevollen Geist! Übrigens: Kaum ein Baum ist so eng mit Weihnachten verbunden wie die 'Stechpalme' (Ilex aquifolium). Ihre immergrünen Blätter symbolisieren Ewigkeit und Hoffnung, während die roten Beeren an das Blut Christi erinnern sollen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.12.24
  • 21
  • 10
Poesie
Erdbeerlaub
2 Bilder

G e d i c h t
"O trübe diese Tage nicht ..." - Theodor Fontane (1819 - 1898)

O trübe diese Tage nicht, sie sind der letzte Sonnenschein; Wie lange und es lischt das Licht und unser Winter bricht herein. Dies ist die Zeit, wo jeder Tag viel Tage gilt in seinem Wert, weil man's nicht mehr erhoffen mag, dass so die Stunde wiederkehrt. Ein süßer Geiz, der Stunden zählt und jede prüft auf ihren Glanz - o sorge, dass uns keine fehlt und gönn uns jede Stunde ganz."

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.11.24
  • 37
  • 9
Natur

G e d i c h t
"Vergänglichkeit ..." - Johann Georg Jacobi (1740 - 1814)

Sagt, wo sind die Veilchen hin, die so freudig glänzten und der Blumen Königin ihren Weg bekränzten? Jüngling ach! Der Lenz entflieht, diese Veilchen sind verblüht! Sagt wo sind die Rosen hin, die wir singend pflückten, als sich Hirt und Schäferin Hut und Busen schmückten? Mädchen ach, der Sommer flieht, jene Rosen sind verblüht! Führe denn zum Bächlein mich, das die Veilchen tränkte, das mit leisem Murmeln sich in die Täler senkte. Luft und Sonne glühten sehr, jenes Bächlein ist nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.11.24
  • 36
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.