Abschied vom Sommer
Nun ist es wieder soweit- der sogenannte Altweibersommer ist da. Erste Nachtfröste, hoffentlich noch einige schöne Sonnentage und allgemein eine gespaltene Stimmung was den Übergang von Sommer auf Herbst angeht. Schade dass die schönen und vor allem warmen Sommertage vorbei sind, andereseits ist die Natur in der kommenden Zeit noch reizvoll bunt und will uns für die kommende graue Zeit nochmal mit einer "Farbexplosion" entschädigen. Hier nun schon einmal ein Vorgeschmack auf die Bilder des...
Frostiger Maimorgen
Heute morgen kurz nach dem Aufstehen hatte ich schon ein frostiges Foto eingestellt: http://www.myheimat.de/korbach/natur/frostiger-him... Beim Hundespaziergang etwas später habe ich dann noch ein paar mehr frostige Impressionen von diesem Himmelfahrtsmorgen eingefangen...
Die Natur erwacht nach einer frostigen April-Nacht
Heute Morgen kurz nach 7 Uhr, der Hund will raus. Da es ein klarer Himmel ist - es hat - 4° und gleich scheint die Sonne da unten am See - nehme ich meine Fotomaschine mit - man/'frau' kann ja nie wissen, ob mir nicht was nettes über den Weg läuft oder fliegt. Ein paar kleine Tiere und Dinge habe ich dann einfangen können. Das Mäuschen habe ich gesehen, weil es durch das Laub gehuscht ist, es hat etwas geraschelt. Ich blieb stehen und Mäuschen blieb in der Sonne sitzen, um sich aufzuwärmen. So...
Die Natur nach einer frostigen Frühlingsnacht
Die vergangene Nacht war, wie vom Wetterdienst vorausgesagt war, ein frostiger Frühlingsnacht mit Temperaturen bis zu -6°C.Alle empfindlichen Pflanzen sollte man in´s Warme retten, damit sie nicht erfrieren . Leider ist das mit den Pflanzen die im Garten schon fest eingepflanzt sind und schon teiwiese in voller Blüte stehen, nicht möglich. So hat der Frost an diesen Pflanzen wie Tulpen, Vergissmeinnicht usw. seine Spuren hinterlassen. Zum Glück sind sie nicht ganz so frostempfindlich und die...
Auch ein Osterfeuer
Zunächst mal begann der Tag sehr frostig. Die Primeln waren zwar nur leicht von Schneekristallen bedeckt, aber minus sechs Grad waren es dennoch. Im Laufe des Tages sollte es ein ganz klein wenig wärmer werden: minus drei Grad. :-) Da konnte auf dem Gerichtsgebäude der Turmfalke lange warten, dass es wärmer wurde. Aber er dürfte von da oben auch eine herrliche Aussicht auf den Abendhimmel gehabt haben, falls er noch da saß. :-) Dieser - der Abendhimmel - bot heute vor Sonnenuntergang ein...
Eiskaltes Spritziges
In Wiesa hatte ich heute Mittag dieses von wunderschönen Eiskreationen umsäumte Sturzbächlein aufgenommen. Ich finde, irgendwie hat das was. Da sich immer wieder Wolken vor die Sonne schoben, wechselten auch ständig die Lichtverhältnisse. Dies sorgte dafür, dass das Eis immer wieder anders aussah. Auch der Dynamik des Wassers hätte ich stundenlang zuschauen können. Vielleicht hört ihr ja auch das Rauschen, welches das Wasser verursachte. Ich lass euch dann mal mit den Bildern alleine....
Sie sind vom starken Frost gezeichnet, und doch wollen sie uns erfreuen
Die Märzenbecher (Frühlings-Knotenblume) blühen schon, die alte Bauerngarten- pflanze Kaiserkrone hat die Erde durchbrochen, die Hyazinthen gucken auch schon raus, die Tulpen zeigen ihre schönen Farben, die Blätter der Christrose sind erfroren, trotzdem kommen die Knospen, und sogar das Moos zeigt seine Blüten
Vereiste Fuhse zwischen Vöhrum und Eixer Mühle
' Die strahlende Wintersonne annimierte mich nun doch , mit meinem E-Mobil zum Landwehrweg an die Fuhse zu rollen. Trotzdem daß ich Handschuhe an hatte , meldeten sich meine erkalteten Finger sehr bald. Nachdem ich einige Bilder von der Fuhse und der Wassermühle gemacht hatte , hielt ich mich auch nicht länger auf, und rollte wieder in Richtung Vöhrum. Als ich mir die Ausbeute der Fotos angesehen hatte , war ich zufrieden sie gemacht zu haben. Wer von den Euch noch nicht in der eisigen...
Eisige Zeiten, trotzdem ist ein Spaziergang immer lohnenswert
Trotz das es so kalt ist, machen mir Spaziergänge immer Spaß. In den letzten Wochen war ich in unterschiedlichen Gebieten unterwegs. Mal am Twistesee, Edersee oder auch Wanderungen durch die heimischen Wälder. Es gab wieder viel zu entdecken und ich konnte das ein oder andere Mal dieses im Bild festhalten. Für viele Tiere, egal ob Wildtiere oder Wasservögel ist die jetzige Zeit sehr schwer, da sie kaum bzw. keine Nahrung finden. Wenn man jetzt mit dem Auto oder zu Fuß an Wiesen oder Feldern...
Mit Manuela auf Wintersafari
Manuela wollte heute unbedingt auch einmal die Tiere sehen, welche ich diese Woche so bei meinen kleinen Wanderungen aufgenommen hatte. Also machten wir uns gegen 11:00 Uhr auf dem Weg. Es ging zunächst querfeldein hinunter zu einem kleinen Teich bei Wiesa. Auf dem Feld sahen wir zunächst einen Fuchs, der nach Mäusen suchte. der allerdings war zu weit weg, um ihn mit der Kamera ordentlich einfangen zu können. Kurz darauf dann entdeckte Manuela einen Graureiher. Dieser jedoch war nicht allein....
Eis & Frost an der Eder
Ein Nachmittag an der Eder... an der Brücke bei Kirchlotheim. Eine wunderbare Eisskulpturlandschaft erhebt sich oberhalb des Wasserspiegels...
Eiszeit - Stilblüten aus Wasser
Der offenen Ablauf einer Regenrinne an einem längst nicht mehr genutzten Gebäude ist zumindest noch für eines gut: Eisblumen/-gebilde
Februar
Der Februar kann noch frostig sein und manchen Schnee uns bringen, doch stellt sich schon die Freude ein auf frohes Vogelsingen. Leises Läuten sagt uns auch Schneeglöckchen sind erwacht. Sie haben schon mit ihrer Kraft den Winter klein gemacht. Auch Karnevals- und Faschingszeit helfen den Winter verjagen. Bald beginnt die Frühlingszeit, vielleicht schon in ein paar Tagen. Ein Gedicht von Annegret Kronenberg
Eisstraße
Sie sind fast genauso faszinierend schön wie der Eispalast im Frohnauer Hammer: die Eishänge an der Bruno-Matthes-Straße. Allerdings gibt es dann doch einen gravierenden Unterschied: Während das Eis im Frohnauer Hammer keinerlei Einfluß auf den Straßenverkehr hat, entwickelt sich jenes an der Bruno-Matthes-Straße zu einer Gefahrenzone. Die Autofahrer sehen erst im letzten Moment, was sich da auf dem Asphalt abspielt. Trotz aller Bemühung des Winterdienstes kann man dort fast zuschauen, wie sich...
Im Eispalast des Frohnauer Hammer
Immer wenn der Dauerfrost im Erzgebirge zuschlägt, gibt es im technischen Museum Frohnauer Hammer etwas Bizarres zu bewundern. Dieser Tage sind die Museumsführer Jörg Scharnack und Bernd Schreiter sehr gefragte Leute. Das sind sie auch schon so, wenn sie bei ihren Führungen durch das Jahrhunderte alte Hammerwerk die vielen Fragen der zahlreichen Besucher beantworten. Diesmal aber müssen sie nicht so laut reden, da die zentnerschweren Hämmer still stehen. Grund hierfür ist nicht die Unlust der...
Coole Experimente
Einfach mal so ein paar Bilder vom heutigen Tage. War ja mit minus 16 Grad recht angenehm... :-))
Meitingen on the rocks
Aber gerührt und nicht geschüttelt bitte. Minus 22 Grad, das braucht schon eine nötige Portion Wahnsinn da freiwillig rauszugehen. Auf dem Lechkanal vor dem Kraftwerk bildet sich bei den Temperaturen so langsam Treibeis und läßt bizarre Formen entstehen. Ein Schellentenpaar und vier Schwäne zeigten sich im Licht der aufgehenden Sonne von ihrer besten Seite. Am Mädellech begegnete mir bei optimalen Lichtverhältnissen der Biber zum greifen nah und belohnte mich fürs bibbern. Zurück ging es dann...
Ein eisiger Spaziergang in Herzhausen
Am Sonntagnachmittag haben wir unseren Hundspaziergang nach Herzhausen verlegt. Über die Promenade ging es am Ufer des zugefrorenen Edersees entlang. Das schöne sonnige Wetter und die windgeschützte Lage des Weges von Herzhausen Richtung Hochstein hatte viele Spaziergänger herausgelockt. Einige mutige Zwei- und Vierbeiner waren auch schon mit Schlittschuhen oder zu Fuß auf der Eisfläche unterwegs. Da genügt mir das Zuschauen, denn die Eisdecke ist gewiß noch nicht dick genug...
Günzburger Winterimpressionen
der Winter hat alles in seinem eisigen Griff, Winter-Bilder aus der Gegend um Günburg
Kalter Februar 2012
Irgend wie hat sich in diesem Winter alles verschoben: wir hatten einen goldenen November, einen nassen und milden Dezember mit Gewitter, einen warmen, regnerischen Januar und einen eiskalten Februar. Was kommt da auf uns noch zu?
Winterimpression am Korbacher Feldweg
Gestern Morgen war es nicht nur gefühlt "bitterkalt", dennoch hat sich der Weg in die Natur gelohnt: Die Bäume waren weiß eingepudert, was bei dem Sonnenschein ein wunderschönes Bild ergab. Am Mittag war der Zauber schon vorbei.
Feuer und Eis
Passt doch gut zusammen? Unsere selbst gefrosteten Windlichter und das kleine Iglu wirken beleuchtet richtig gemütlich, wenn nur nicht so kalt wäre............
Schwäne, Enten und Blässhühner trotzen der klirrenden Kälte
Die meisten Wasservögel haben die zugefrorenen Gewässer verlassen und sind, sofern möglich, in wärmere Gebiete geflogen. Vor einigen Tagen konnten wir noch einige Kraniche als Nachzügler beobachten, die vor der Kälte flohen. Ein Teil der Kraniche hatte versucht, auf einen Ortswechsel nach Südeuropa zu verzichten. Den bisher milden Winter wollten sie auf den Seen im Norden und Osten Deutschlands verbringen. Um nicht zu verhungern, zieht es jetzt die Kraniche in zwei bis drei Tages-Flügen...
Eisimpressionen vom "Weissen Stein"
Nach einem Einkauf in Bad Arolsen fiel mir als Ausflugsziel für einen Spaziergang der "Weisse Stein" in Mengeringhausen ein. Als Kind haben wir dort mal einen Wandertag hin gemacht. Also bin ich erst mal zielsicher am Schwimmbad vorbei um dann nach ein paar hundert Metern doch vorsichtshalber nachzufragen, ob der Weg richtig ist. War er. Am Ziel angekommen war ich überrascht, dass der Brunnen bei der Anlage noch an ist. Das hat ein schönes Gebilde gegeben, was ich aber durch die Entfernung...
Sibirische Kälte in Marburg Anfang Februar 2012
Alle bibbern sich durch die kalten Nächte mit bis zu Minus 20 Grad ! Hier ein Paar Bilder bei herrlichem Sonnenschein an der Lahn und Umgebung ! Die Lahn beginnt schon Stellenweise zuzufrieren und es bilden sich Eisschichten im Wasser !