Fridays for Future

Beiträge zum Thema Fridays for Future

Natur
13 Bilder

Warum ist der Frühling eigentlich so schön bunt?

Im Frühling genießen wir die Blütenpracht- die Natur erwacht. Wir sehen Blüten in vielen bunten Farben. Aber wie entstehen eigentlich weiße, rote, blaue, lilafarbene und vielfarbige Blüten? In den Pflanzen gibt es unterschiedliche Blütenfarbstoffe. Zu den Blütenfarbstoffen gehören: - Anthocyane - Betalaine - Carotinoide - Flavone. Anthocyane sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe die den Blüten ein intensives rot, violett oder blau verleiht. Betalaine sind Pflanzenfarbstoff, die nur in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 11.03.18
  • 4
  • 7
Natur

Neuheit: Die Weiterentwicklung des Elektroautos!

SATIRE: Im Jahre 1886 erfand der deutsche Erfinder Carl Benz den Verbrennungsmotor. Ab da ging es nur noch abwärts mit unserem Klima! Zuerst kam der Benzinmotor, der heutzutage verpönt ist weil er Kohlendioxid ausstößt. Dann kam der Dieselmotor, der zurzeit am Pranger steht weil er Stickoxide emittiert. Momentan wird der Elektromotor favorisiert, aber er verbraucht ca. 25 Kilowattstunden elektrischer Energie auf 100 Kilometer- das ist zuviel! Vielleicht kommt bald der Vorschlag ein Auto aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.08.17
  • 11
  • 1
Natur
14 Bilder

Das Hattinger Wehr der Ruhr und seinen Einfluß auf die Gewässergüte.

Welchen Einfluss haben Wasserwehre auf die Gewässergüte? Gewässer erhalten den für Fische notwendigen Sauerstoff größtenteils durch die Luft. Die Sauerstoffaufnahme eines Gewässers wird aber z.B. durch die Temperatur, die Fließgeschwindigkeit und den Salzgehalt des Gewässers (Verunreinigungen) beeinflusst. So kann Wasser bei 0°C 14,6Milligramm pro Liter, und bei 20°C 9,1 Milligramm pro Liter an Sauerstoff aufnehmen (Sauerstoffsättigung). Die kritische Sauerstoffkonzentration für Fische ist dann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.09.16
  • 4
  • 2